M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen



Ähnliche Dokumente
Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Was ist das Tekla Warehouse

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

ENUM- Eine Nummer für alle Dienste

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014

Mobile Gateways Jahre TELES

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Installation OMNIKEY 3121 USB

Nachhalten mit Ergonomie! Alternsgerechte Gestaltung intralogistischer Systeme. Ergonomische Arbeitsgestaltung in der Logistik Realität oder Zukunft?

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Erwachsenen- Psychotherapie

Informationsmanagement

Smart Metering in Deutschland

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

Insiderwissen Hintergrund

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

4.4.4 Bobritzsch 73. Bobritzsch. Einwohner: Einwohner / km²: 93

Offene Plattform für alternative Zahlungssysteme in Köln Dipl.-Verw. Thomas Weil Stadt Köln

500 khz PLC Access für Smart Grid Anwendungen

TELIAISON e. V. und das ikn2020-leitthema Next Generation Networks

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Simulation der Produktion in einer Bäckerei unter Berücksichtigung des Energiebedarfs. F. Hecker W. Hussein M. Mitzscherling T.

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Die treibende Kraft im Markt für digitale Außenwerbung (DOOH)

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP:

Mobiles Breitband. 7. Oktober 2010 auf dem Flughafen Grenchen. Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG

Presseinformationen CONATIVE CONTENT EDITORIALS SKALIERBARE DISTRIBUTION VON BRAND CONTENT AUF THEMENAFFINEN UMFELDERN

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Softwaretechnik. Einführung. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016

Sicherheitstage SS 2007

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

MMS - Update auf Version 4.4

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

MOBILFUNKPORTFOLIO für SAPOS

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Onsite Training. Individuell und flexibel bei Ihnen vor Ort. Answers for life.

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

Generelle Projektziele

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Entwicklung und Gestaltung

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Lokalisierungstechnologien

Abschnitt 12: Strukturierung von Java-Programmen: Packages

I n s t a l l a t i o n d e s D - T R U S T - S o f t t o k e n u n t e r

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Swipos über Internet. neue Kommunikationsmöglichkeiten von swipos

HelpMatics Service Management System

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things.

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

WPSlive Ergebnisse TP Daimler. Sehorsch, 01. Oktober 2012

Bojendaten Übertragung mit UMTS

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Kommunikation im Unternehmen

FACEBOOK als Angriffstool für Cybercrime

Transkript:

M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen Jens Mückenheim 16. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2011 19/05/11 Seite 1

Agenda Motivation M2M über Mobilfunk Einfluss der Mobilfunkumgebung Zellatmung Signalisierungslast Möglichkeiten zur Untersuchung von M2M-Anwendungen Simulation Testlabor Testnetz Zusammenfassung/ Ausblick 19/05/11 Seite 2

M2M Anwendungen im Mobilfunk Vielfältige Möglichkeiten von M2M-Kommunikation Versorgungstechnik: Smart Metering/ Smart Grid Mobilität: Elektromobilität, Car2X Medizin: Telemedizin, Ambient Assisted Living (AAL) Logistik: Warenverfolgung, Warenhaltung, Verkaufsautomaten Zellularer Mobilfunk In Europa nahezu flächendeckende Versorgung Kostengünstige Anbindung schwer erreichbarer Standorte M2M im Mobilfunk Derzeit schon vielfältige Mobilfunk Nutzung für M2M- Anwendungen Wegen geringem Datenvolumen hauptsächlich über GSM/ GPRS Probleme z. B. bei IP-Adressenverwaltung 19/05/11 Seite 3

Zellatmung (I) Speziell im CDMA ist die Interferenz stark verkehrsabhängig Veränderung der Zellgrenzen bei wechselndem Verkehr Zeitweise Auftreten von Zellwechseln selbst bei stationären Mobilstationen Bei starkem Verkehr in mehreren Nachbarzellen temporärer Ausfall der Verbindungsmöglichkeit a) Zellgrenze MS Zelle 1 Zelle 2 Verkehr (Zelle 1) < Verkehr (Zelle 2) b) Zellgrenze MS Zelle 1 Zelle 2 Verkehr (Zelle 1) > Verkehr (Zelle 2) 19/05/11 Seite 4

Zellatmung (II) a) geringe Last b) mittlere Last c) hohe Last Beispiel: verkehrsabhängige Zellabdeckung in einem CDMA Netz 19/05/11 Seite 5

M2M-Signalisierungslast (I) Wegen ihres geringen Volumens wird ein Großteil der M2M- Meldungen über den RACH versendet RACH Preamble #1 Preamble #N Message AICH/FACH Acquisition Indicator Message Acknowledgement Im Fall von Kollisionen durch Mehrfachzugriff erfolgt nach einer gewissen Zeitdauer eine Neuaussendung der Meldung Entstehung einer verkehrsabhängigen Verzögerung 19/05/11 Seite 6

M2M-Signalisierungslast (II) Durch M2M-Verkehr kann es zu einem signifikanten Anstieg der Signalisierungslast kommen Erhöhung der Verzögerungszeit Spezielle Maßnahmen erforderlich, um Einfluss auf anderen Verkehr zu begrenzen Im 3GPP UMTS Release 8 Verbesserung des Zugriffs mit ERACH 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 CDF packet delay AT 1 minute, AT 2 minutes, AT 3 minutes 0 0 2 4 6 8 10 12 14 seconds Einfluss des Zugriffsintervalls einer Smart Metering Anwendung auf die Paketverzögerung [TR 37868, v0.7.0] 19/05/11 Seite 7

Untersuchung mit Simulationswerkzeugen Simulationswerkzeuge erlauben Untersuchungen ohne realen Netzaufbau Design und Optimierung von Algorithmen (RRM) Erproben von Parametereinstellungen Untersuchung der Netzperformance (Durchsatz, Kapazität) Einfluss auf ausgewählte Applikationen (FTP/ HTTP, VoIP) 19/05/11 Seite 8

Testen in Laborumgebung Testlabore ermöglichen den umfangreichen Test der M2M Anwendung auf der Zielhardware Simulation verschiedener Mobilfunkumgebungen (Fading, Interferenz) Durchführung von automatischen Testreihen Verifikation der implementierten Änderungen 19/05/11 Seite 9

Erprobung im UMTS Testnetz Im Testnetz können realitätsnahe Szenarien untersucht werden Nachbildung der Umgebung des späteren Einsatzortes Demonstrationsobjekt für potentielle Kunden UMTS Testnetz der Firma Nash Technologies in Nürnberg 19/05/11 Seite 10

Zusammenfassung (I) M2M-Anwendungen im zellularen Mobilfunk erreichen eine immer größere Verbreitung Vielfältige Anwendungen, welche eine automatische Kommunikation beinhalten Mobilfunk ermöglicht kostengünstige Anbindung schwer erreichbarer Standorte Im Mobilfunk existieren spezielle Einflüsse, welche selbst bei stationären M2M-Anwendungen zu beachten sind Zellatmung verursacht Wechsel zwischen benachbarten Zellen Kommunikationsversuche von vielen M2M-Terminals kann zu zeitweiser Signalisierungsüberlast führen M2M-Anwendungen müssen mit diesen Umgebungseinflüssen umgehen können 19/05/11 Seite 11

Zusammenfassung (II)/ Ausblick Möglichkeiten zur Untersuchung von M2M-Anwendungen in der Mobilfunkumgebung Simulation mit speziellen Simulationswerkzeugen Test in Laborumgebung Untersuchungen im Testnetz Weiterführende Arbeiten Untersuchung von Einflüssen der Mobilfunkumgebung auf M2M-Anwendungen Entwicklung robuster M2M-Anwendungen Aktuelle Untersuchungen zu dieser Problematik 3GPP: Behandlung der Signalisierungslast EU Projekt Exalted: Untersuchung von Architekturkonzepten, welche besonders für M2M-Verkehr geeignet sind (LTE) ETSI: Spezifikation einer M2M Service Plattform 19/05/11 Seite 12

Vielen Dank! Prof. Dr.-Ing. Jens Mückenheim Hochschule Merseburg Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Geusaer Straße 88 D-06217 Merseburg Tel: 03461-462107 Fax: 03461-462900 E-Mail: jens.mueckenheim@hs-merseburg.de Internet: www.hs-merseburg.de Karl-Heinz Gabler Technical Manager Nash Technologies GmbH Thurn-und-Taxis-Str. 10 D-90411 Nürnberg Tel: +49 (0) 911 / 30874 3483 Fax: +49 (0) 911 / 30874 3856 E-Mail: karl-heinz.gabler@nashtech.com Internet: www.nashtech.com 19/05/11 Seite 13