Grundlagen Genetik. Dipl.- Psych. Silja Bellingrath



Ähnliche Dokumente
IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen / akrause@fh-bingen.de

Grundlagen der Molekulargenetik

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

RNA und Expression RNA

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Grundideen der Gentechnik

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Kulturelle Evolution 12

VORANGEGANGENE MODELLE

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

DNS-Modell Best.-Nr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

6. DNA -Bakteriengenetik

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

Gutes Leben was ist das?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 topologisches Sortieren

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Die Universität stellt sich vor

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

1 Mathematische Grundlagen

Bürgerhilfe Florstadt

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Vererbung und Epilepsie

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Ein Einfaches AIDS Modell

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Statuten in leichter Sprache

Deutschland-Check Nr. 35

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

allensbacher berichte

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Evangelisieren warum eigentlich?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

A1.7: Entropie natürlicher Texte

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Transkript:

Grundlagen Genetik Dipl.- Psych. Silja Bellingrath

Infos zur Klausur Dauer: 11/2 Stunden (maximal) Keine Noten, nur bestanden versus nicht bestanden Inhalt: Grundlage sind die Folien zum Seminar; geprüft werden alle Themen, außer Immunologie Raum: HS 5 Mittwoch 13.02.08 16:15-17:45 Format: entspricht der Vordiplomsklausur 1. Teil: Multiple Choice (25 Fragen) 2. Teil: offene Fragen (3 Fragen; 6 stehen zur Auswahl) Scheine können ca. 4 Wochen nach der Klausur im Biopsychologie-Institut (Johanniterufer 15) abgeholt werden! Di-Nachmittags (14-18Uhr) oder Mi-Vormittag (9:30-12:30) bei Bellingrath oder Pütz!

Gliederung Teaching resources for genetics - interessante Webseiten Wiederholung Begriffe der Genetik Human Genome Project Genetische Variabilität o Anzahl und Art von genetischer Variabilität o Konsequenzen von genetischer Variabilität o - Exkurs:Regulation der Genexpression - Methoden der Verhaltensgenetik

Teaching resources for genetics Links: DNA Interactive Genetic Interest Group Informationen zum Human Genome Project The Human Genome (Wellcome Trust) Weitere Links finden Sie hier

Begriffe der Genetik Chromosomen Frauen haben 23 Chromosomen, von denen jedes zweimal vorkommt. diploider Chromosomensatz = 46 Chromosomen in jeder Körperzelle Eines dieser homologen Chromosomen stammt von mütterlicher, eines von väterlicher Seite.

Begriffe der Genetik Chromosomen Bei den Männern ist eines der Chromosomenpaare ist nicht gleich (XY) Geschlechtschromosomen: Gonosomen Alle anderen Chromosomen: Autosomen In Gameten (Keimzellen: Ovum, Spermium) kommt nur ein einfacher, haploider Chromosomensatz vor Der Geschlechtsvorgang besteht aus einer Verschmelzung von zwei Gameten und wird Gametogamie genannt. Das Verschmelzungsprodukt nennt man Zygote.

Begriffe der Genetik Chromosomen bestehen aus verschiedenen Proteinen und aus einer sehr langen Sequenz von Desoxyribonukleinsäure (DNS) englisch: DNA DNA DNA besteht aus Nukleotiden 3 Bestandteile der Nukleotide: Zuckermoleküle (Desoxyribose), Phosphatgruppen und stickstoffhaltige Basen 4 Nukleinbasen der DNA: Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C), Thymin (T) DNA-Moleküle liegen in Doppelsträngen vor, die Basen jedes Nukleotids sind über Wasserstoffbrücken nach einer festen Regel miteinander verbunden Basenpaarung: A-T und G-C bilden jeweils komplementäre Basenpaare

Begriffe der Genetik Ferner ist die DNA verdrillt: Doppelhelix 10 Basenpaare pro Wendelgang Das Strukturmodell der DNA stammt von Watson und Crick (1953) Nobelpreis für Physiologie und Medizin 1962

Begriffe der Genetik Gene: Gene befinden sich auf Chromosomen. Sie haben dort einen festen Platz: Genlocus heterozygot: ein Mensch hat auf beiden homologen Chromosomen am betreffenden Genlocus zwei unterschiedliche Allele eines Gens homozygot: zwei gleiche Allele des betreffenden Gens Ein Gen ist ein Abschnitt der DNA-Doppelhelix, der ein spezifisches Polypeptid codiert und somit die funktionellen Proteine einer Zelle herstellt. Proteine übernehmen im Körper eine ganz spezifische Funktion, die auch als Merkmal bezeichnet werden kann. Gene werden auch als Erbanlage bezeichnet, da die in ihnen enthaltene Erbinformation durch Reproduktion an die Nachkommen weitergegeben werden.

Wie kommt nun die Information der DNA aus der Zelle und wird in Proteine umgesetzt? Proteinbiosynthese: Begriffe der Genetik 1. Schritt Transkription: ein Gen auf der DNA wird abgelesen und in ein mrna-molekül transkribiert. 2. Schritt Translation: die Übersetzung der Basensequenz der mrna in die Aminosäuresequenz des Proteins, an den Ribosomen

Begriffe der Genetik Einschub: RNA Vom Aufbau her ist die RNA (Ribonukleinsäure) der DNA ähnlich. RNA-Moleküle sind im Gegensatz zur doppelsträngigen DNA in der Regel einzelsträngig. unterschiedliche Funktionen von RNA-Molekülen: Übertragen genetischer Information Übersetzung dieser Information in Proteine Regulation der Genexpression katalytische Funktionen ähnlich einem Enzym Uracil ist eine der 4 Nukleinbasen der RNA. In der Basenpaarung tritt sie an die Stelle des Thymin.

Begriffe der Genetik Transkription:

Transkription: Begriffe der Genetik 1. Das Enzym RNA-Polymerase setzt sich an den Promoter 2. die DNA-Doppelhelix wird durch Lösen der Wasserstoffbrücken in zwei DNA-Einzelstränge aufgetrennt 3. Am codogenen Strang der DNA lagern sich durch Basenpaarung komplementäre Ribonukleotide an 4. Die RNA-Polymerase kann aufgrund ihres Aufbaus nur eine Seite (Richtung) des DNA-Stranges "ablesen", diese ist die 3'-5'-Richtung Dadurch ist die Bildungsrichtung des RNA-Stranges in die entgegengesetzte Richtung festgelegt, also 5'-3'-Richtung. Einfach gesagt, das 5'-Ende der RNA wird zuerst synthetisiert 5. Die Öffnung der DNA-Doppelhelix erfolgt nur in einem kurzen Bereich (Transkriptionsblase). Der bereits synthetisierte Teil der mrna hängt aus dieser Öffnung heraus und zwar mit dem 5'-Ende der mrna voran 5. Am Terminator wird die Transkription beendet. Danach wird das mrna- Transkript entlassen und die Polymerase löst sich von der DNA

Begriffe der Genetik Translation:

Translation: Begriffe der Genetik Die aus der DNA entstandene mrna enthält die genetische Information für den Aufbau eines Proteins. Dabei codieren jeweils drei aneinanderfolgende Nukleotide der mrna (Codons oder Basentripletts) eine bestimmte Aminosäure aus denen das Protein sequentiell aufgebaut wird Genetischer Code 1. Als Aminosäuren- Transporter dient die trna: Ihr Anticodon dockt an je genau einem der Codons auf der mrna an. 2. Das Ribosom bringt die 1. mrna und 2. eine freie trna, die eine Aminosäure aufgenommen hat, so zusammen, dass sich an ein bestimmtes Codon auf der mrna ein komplementäres Anti-Codon der trna anlagert. 3. Das Ribosom, das diesen Prozess katalysiert wandert immer um ein Codon auf der mrna weiter, so lange, bis die Information der mrna vollständig abgearbeitet ist (Stop-Codon).

Wiederholung: Begriffe der Genetik Gene bestehen aus Desoxyribonuklein-säure (DNA), einem fadenartigen, doppel-helikal angeordneten Makromolekül Die in der DNA enkodierte Information ist in der Sequenz von Nukleotiden gespeichert Ein Chromosom besteht aus einem (sehr langen) DNA Molekül Der Mensch besitzt 23 Chromosomenpaare, diese konstituieren das Genom Gene sind funktionale Einheiten chromosomaler DNA

Die meisten Gene enkodieren Polypeptide und stellen somit die funktionellen Proteine einer Zelle her. Die biologischen Eigenschaften einer Zelle werden hauptsächlich durch die aktiven Proteine bestimmt, die in dieser Zelle exprimiert werden. Proteine bestimmen: - Einen Großteil der zellulären Architektur - Die enzymatische Aktivität der Zelle - Die Interaktion mit der zellulären Umgebung - Sowie eine Reihe weiterer physiologischer Eigenschaften

Da die Eigenschaften von Zellen die Eigenschaften eines Organismus bestimmen, gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Genen und der Struktur und Funktion eines Organismus.

...ein paar Zahlen Basenpaare pro Zelle (haploid / diploid) 2 840 000 000 (2,84 Mrd) 5 680 000 000 (5,68 Mrd.) Eine menschliche Zelle enthält 2,244 m DNA (Verpackt in einem Zellkern von 0.006 mm Durchmesser) Der menschliche Körper besteht aus ca. 10 13 Zellen der Körper enthält insgesamt ca. 2,244 x 10 13 m DNA 2,244 x 10 13 m DNA = 224 400 000 000 000 m

Human Genome Project: 1990 initiiert Februar 2001 wurde ein erstes rough draft vom International Human Genome Sequencing Consortium (IHGSC) und von Celera präsentiert 90% des Genoms sequenziert, 30.000-35.000 Gene Rohfassung wies 150.000 Lücken auf Oktober 2004 Finishing the euchromatic sequence of the human genome Nature 431, 931-945 (2004) Über 99% des Humangenoms entziffert nur noch 341 Unterbrechungen 2,85 Milliarden Nucleotide neue Schätzung: 20.000 25.000 Gene

Das Human Genome Projekt lieferte nicht nur die Information über die genaue Sequenz unseres Genoms, sondern auch Informationen über Unterschiede zwischen den Genomen einzelner Individuen 1. Wieviel Variation / Unterschiede gibt es? 2. Was bringt uns diese Information? 3. Welche Art von genetischer Variabilität gibt es? 4. Welche funktionellen Konsequenzen ergeben sich aus genetischer Variabilität?

1. Wieviel Variation / Unterschiede gibt es? Die Unterschiede zwischen den Genomen von verschiedenen Menschen werden u.a. bestimmt durch einzelne Basendifferenzen (Single Nucleotide Polymorphism, SNP) SNPs sind die häufigste Form von DNA Variation im humanen Genom Es gibt insgesamt etwa 10 Millionen Positionen, die zwischen Individuen variieren (Chakravarti 2001, Hinds et al. 2005)

...und ohne Polymorphismen?

Oooops!

2. Was bringt uns diese Information? Untersuchung genetischer Variation erlaubt die Abschätzung des Einflusses einzelner DNA Polymorphismen auf inter-individuelle Variabilität in...... der Anfälligkeit für bzw. Protektion gegen eine Vielzahl von (komplexen) Erkrankungen...der Ansprechbarkeit auf Medikamente (Stichwort personalisierte Medizin) Birgt die Möglichkeit, den Anteil einzelner Gene bei der Entstehung von Krankheiten mit komplexer und multigener Basis zu entschlüsseln...promises to provide unprecedented opportunities to explore the genetic basis of individual differences in complex behaviors and vulnerability to neuropsychiatric illness (Hariri, Br Med Bull 2003)

Monogene versus komplexe Erkrankungen Monogene Erkrankungen Schwerwiegendes Krankheitsbild Früher Erkrankungsbeginn Selten Mendelsches Vererbungsmuster Beispiele: Cystische Fibrose, Progressive Muskeldystrophie... Ursache: Mutationen Ein Gen eine Krankheit komplexe Erkrankungen mit multigener Basis Mildes Krankheitsbild Später Erkrankungsbeginn Weit verbreitet Komplexes Vererbungsmuster Beispiele: Diabetes, Depression, Schizophrenie, Krebs, CVD... Ursachen: Interaktion von genetischer Ausstattung mit Umweltvariablen (multiplikative Effekte)

3. Welche Art von genetischer Variabilität gibt es? Polymorphismus: Kommen in einer Population multiple funktionelle Allele vor, die alternative Aktivitäten darstellen und nicht den Verlust oder Gewinn einer Funktion, spricht man von genetischem Polymorphismus. Häufigkeit von mehr als 1% in der Population SNPs: Single Nucleotide Polymorphisms Repeats: Repetetive DNA-Segmente Strukturelle Variation

Single Nucleotide Polymorphisms SNPs ( Snips ): sind Variationen, bei denen ein Basenpaar durch ein anderes ersetzt wird 22/23 5 1A 1B 1C 2 3 4 5 6 7 8 9α 9β 3 ACTCGGTAGGAGAGGCTGGAATGCGCGTGCGACCTGGTCT ACTCGGTAGGAAAAGCTGGAATGCGCGTGCGACCTGGTCT

Polymorphismus: Kommen in einer Population multiple funktionelle Allele vor, die alternative Aktivitäten darstellen und nicht den Verlust oder Gewinn einer Funktion, spricht man von genetischem Polymorphismus. Häufigkeit von mehr als 1% in der Population SNPs: Single Nucleotide Polymorphisms Repeats: Repetetive DNA-Segmente Strukturelle Variation

Repeats Microsatellites: zwei bis vier Basenpaare lang (Di-/ Tri-/ Tetranucleotid repeats) Minisatellites: auch variable number of tandem repeats (VNTR), bestehen aus einer variablen Anzahl repetetiver Elemente

Polymorphismus: Kommen in einer Population multiple funktionelle Allele vor, die alternative Aktivitäten darstellen und nicht den Verlust oder Gewinn einer Funktion, spricht man von genetischem Polymorphismus. Häufigkeit von mehr als 1% in der Population SNPs: Single Nucleotide Polymorphisms Repeats: Repetetive DNA-Segmente Strukturelle Variation

Strukturelle Variation Variationen, die größere DNA Abschnitte betreffen DNA-Abschnitt geht verloren Ein DNA-Abschnitt wird eingebaut Die Abfolge eines DNA- Abschnitts kehrt sich um DNA-Abschnitte wiederholen sich

4. Welche funktionellen Konsequenzen ergeben sich aus genetischer Variabilität? Exkurs: Genstruktur / Mechanismen der Genregulation Genstruktur: Gene gliedern sich in folgende hauptsächliche Regionen: 5 3` Regulatorische Region: Empfängt und reagiert auf Signale aus dem Genom selbst oder aus der Umwelt

4. Welche funktionellen Konsequenzen ergeben sich aus genetischer Variabilität? Exkurs: Genstruktur / Mechanismen der Genregulation Genstruktur: Gene gliedern sich in folgende hauptsächliche Regionen: 5 3` Exons: DNA Segmente, die in mrna umgeschrieben werden. Konstituieren die eigentliche kodierende Region

4. Welche funktionellen Konsequenzen ergeben sich aus genetischer Variabilität? Exkurs: Genstruktur / Mechanismen der Genregulation Genstruktur: Gene gliedern sich in folgende hauptsächliche Regionen: 5 3` Zwischen Genen befindet sich DNA, deren Funktion größtenteils unbekannt ist. Nur 1,2% des Genoms bestehen aus Exons! Introns: DNA Segmente unbekannter Funktion, eingestreut zwischen den Exons. Enthalten keine Information für das funktionelle Genprodukt. Werden transkribiert aus dem primären Transkript herausgespleisst

RNA Prozessierung 5 3` Transkription Primäre mrna Transkripte (mehrere Zwischenstufen) Transkription Funktionale mrna (Introns herausgespleißt) Translation Polypeptidkette

Grundlegende Mechanismen der Genregulation : Nochmals eine Definition: Ein Gen ist eine Region chromosomaler DNA, die zur richtigen Zeit und am richtigen Ort in funktionale mrna umgeschrieben werden kann. Regulatorische Region: DNA Segment mit einer spezifischen Nukleotidsequenz empfängt Signale aus dem Genom selbst oder aus der Umwelt Jede Zelle besitzt die gesamte genetische Information, die im Genom enkodiert ist.

Grundlegende Mechanismen der Genregulation : ABER Nur eine kleine Anzahl von Genen wird abgelesen! Selektive Aktivierung bzw. Repression von Genen muss zwei Kriterien erfüllen 1.Transkription von spezifischen Genen oder Gruppen von Genen muss reversibel an- und abschaltbar sein 2.Auf spezifische Signale aus der Umwelt bzw. des physiologischen Kontextes muss reagiert werden können Letztendlich werden diese Signale in regulatorische Proteine übersetzt binden an der regulatorischen Region des Gens initiieren Transkription

Zwei Arten von DNA-Protein Interaktion müssen stattfinden: a) Die eine determiniert WO die Transkription beginnt b) Die andere OB Transkription stattfindet Ad a) Promoter und RNA Polymerase: Bindet RNA Polymerase an den Promoter, so wird die Transkription ein paar Basenpaare stromaufwärts initiiert. Jedes Gen muss einen Promoter haben, sonst kann es nicht transkribiert werden Ad b) Aktivatoren / Repressoren: DNA Segmente in der Nähe des Promoters fungieren als Bindungsstellen für regulatorische Proteine

a) Promoter und RNA Polymerase: Bindet RNA Polymerase an den Promoter, so wird die Transkription ein paar Basenpaare stromaufwärts initiiert. Jedes Gen muss einen Promoter haben, sonst kann es nicht transkribiert werden. AP-1 Transkriptionsfaktor Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren AP-1 Koaktivatoren RNA Polymerase Transkriptionsinitiation Promoter Regulatorische Region Kodierende Region

b) Aktivatoren / Repressoren DNA Segmente in der Nähe des Promoters fungieren als Bindungsstellen für regulatorische Proteine AP-1 Transkriptionsfaktor Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren AP-1 Koaktivatoren RNA Polymerase Transkriptionsinitiation Promoter Regulatorische Region Kodierende Region

und noch etwas genauer:

4. Welche funktionellen Konsequenzen ergeben sich aus genetischer Variabilität? Die funktionellen Konsequenzen von genetischen Varianten sind abhängig von ihrer Lokalisation. Beobachtet werden Varianten in: Nicht kodierenden Regionen zwischen Genen: Konsequenzen nicht bekannt Introns: Konsequenzen unklar Kodierenden Regionen: Veränderungen des Genprodukts durch Aminosäuretausch somit Veränderung der Proteinstruktur Regulatorischen Regionen: Veränderung der Menge des exprimierten Gens oder des zeitlich-örtlichen Expressionsmusters

Mögliche Folgen von DNA Polymorphismen in kodierenden Regionen: Met Arg Ser Glu Arg Leu Asp Ala Stop ATG CGG TCG GAG AGG CTG GAC GCG TGA Met Arg Ser Glu Arg Leu Asp Ala Stop ATG CGG TCG GAA AGG CTG GAC GCG TGA Met ATG CGG TCG GAG AGC CTG GAC GCG TGA Met Arg Arg Ser Stop Glu Glu Ser Leu Asp Ala Stop Arg Leu Asp Ala Stop ATG CGG TAG GAG AGG CTG GAC GCG TGA Met Arg Ser Glu ATG CGG TCG GAG AGG ACT G GA C GC G TG A Ser Thr Gly Arg Val

Mögliche Folgen von DNA Polymorphismen in kodierenden Regionen: Synonymer Austausch: ein Basenaustausch führt zu keinem Aminosäuretausch, da beide Kodons für die gleiche AS kodieren Nicht-Synbonymer Austausch (missense): ein Kodon für eine Aminosäure wird durch ein Kodon für eine andere Aminosäure ersetzt Aminosäuretausch im Genprodukt nonsense: führt ein Stopkodon ein beendet Transkription frameshift / insertion / deletion: Reading Frame wird verändert Aminosäuresequenz weist keinerlei Ähnlichkeit mit der eigentlichen Aminosäuresequenz auf

Beispiel: Auswirkung von Punktmutationen in der Promoterregion Konsequenzen von Punktmutationen im Promoter des β-globin Gens. Punktmutationen der nahezu gesamten Promoterregion und ihre Auswirkungen auf die Transkriptionsrate

Methoden der Verhaltensgenetik: Zwillingsstudien Adoptionsstudien Familienstudien Linkageanalysen Assoziationsstudien Designs ohne (Molekular)-Genetik Designs mit (Molekular)-Genetik

Assoziationsstudie 1. Kandidatengen(e) aussuchen 2. auf Varianten prüfen (ausreichende Prävalenz?) Gruppe A (Variante A) Gruppe B (Variante B) 3. Einfluss ja / nein

Zusammenfassung: Das menschliche Genom ist nahezu entschlüsselt Es gibt eine Vielzahl von interindividuellen Unterschieden bzgl. der genetischen Ausstattung Die Kenntnis dieser Variabilität ist für die bio-medizinische und neurowissenschaftliche Forschung von enormen Wert und...eröffnet die bisher nicht da gewesene Möglichkeit, die genetische Basis von individuellen Unterschieden im komplexen Verhalten und der Anfälligkeit für (neuropsychiatrische) Krankheiten zu ergründen Ausblick auf die nächste Stunde: Beispiele von für die (Bio-)Psychologie relevanten genetischen Studien (Varianten in Neurotransmittersystemen und deren Einfluss auf Persönlichkeit / psychische Krankheit)

Einschub: Sequenzhomologie

Einschub: Sequenzhomologie Homologie der DNA-Sequenz mit anderen Spezies: 60% Huhn 88% Nagern >98% Schimpansen...Was macht uns zum Menschen? 35 Millionen Veränderungen der Basenabfolge 5 Millionen Insertionen / Deletionen Viele chromosomale Veränderungen...the question of what genetic changes make us human is far more complex [than the mere comparison of sequence] Li & Saunders (2005). The chimpanzee and us. Nature 437 (7055):50-51.

...Was macht(e) uns zum Menschen? 3 Hypothesen Proteinevolution: Eher unwahrscheinlich (in Einzelfällen wichtig, z.b. FOXP2) Weniger ist mehr : Adaptiver Verlust von Genen Sehr wahrscheinlich Veränderung der Genregulation: Sehr wahrscheinlich: Gilad et al. (2006) Expression profiling in primates reveals a rapid evolution of human transcription factors. Biopsychologie Vertiefung WS Nature 07/08 440: 242-245.

...zurück zum Menschen Das Human Genome Projekt lieferte nicht nur die Information über die genaue Sequenz unseres Genoms, sondern auch Informationen über Unterschiede zwischen den Genomen einzelner Individuen 1. Wieviel Variation / Unterschiede gibt es? 2. Was bringt uns diese Information? 3. Welche Art von genetischer Variabilität gibt es? 4. Welche funktionellen Konsequenzen ergeben sich aus genetischer Variabilität?