Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie



Ähnliche Dokumente
Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Netzentwicklungsplan erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

Zukunftsthema Offshore-Windenergie - Donnerstag,

Stand der Netzanbindung der Offshore- Windparks in der deutschen Nordsee

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

AMBAU Windservice GmbH

Umweltauswirkungen des Netzausbaus in Nord- und Ostsee

Stand der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sowie Vorhabensplanungen zur Südwestkuppelleitung über den Thüringer Wald

Fachkreis Versicherungsingenieure Offshore Konferenz

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Sicherheit des Schiffsverkehrs in der Ostsee (Outcome of a HELCOM Working Group in connection with Offshore- Windfarms)

Offshore-Windenergie und Logistik

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Windparks im Genehmigungsverfahren

Votre partenaire éolien en France et en Allemagne Ihr deutsch-französischer Partner für Windenergie Bureau de coordination énergie

Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende. Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie

Vergleich von Zugangs- u. Rettungssystemen in der Rettungskette Offshore Wind

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Maritime Sicherheit in M-V Workshop 3- Bedarfe für Verbundforschung

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Fundamente für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Eine Herausforderung für die deutsche Bauindustrie

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

HGV Kühlungsborn. Windvorranggebiete. Geplante Windparks ca. 4 bis 6 km vor Kühlungsborn Kurzüberblick Offshore-Windenergie

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Zu Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte in Deutschland - Onshore und Offshore

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Status der Netzanbindungen in der Nordsee

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Windkraft in Mönchengladbach

Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen -

Zuverlässigkeitsanalyse von Offshore-Windparks

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Windenergie. Windenergie 1

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Offshore-Kompetenz. Herausforderungen und Anforderungen für die Fachkräfte im Offshore-Bereich Windenergieanlagen in Deutschland und Europa

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg

Loipen Schweiz Vortrag Rettungskonzept

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Kooperationen Ein Sachstandbericht Hafenkooperation Unterelbe

dena-regionalworkshop Offshore-Windenergie Impulse für Mecklenburg-Vorpommern. Realisierung des Netzanschlusses von Baltic 1

Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Änderungen bei der Windenergie

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Innovative Technologien am Flughafen. Ralf Kunkel, Leiter Pressestelle Berliner Flughäfen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost

Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung

POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland

Arbeits-und Gesundheitsschutz / Dienstleister für Errichtung und Betrieb von Offshore-Windparks in der deutschen AWZ

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Greenpeace Energy und die Energiewende

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Das Rücktrittsrecht I

Windkraft in der Planungsregion Landshut

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

Transkript:

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Offshore Windenergie Service und Wartung HSE und Rettungskonzepte Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1

Überblick 1. Stiftung Offshore-Windenergie 2. Entwicklung der Offshore Windenergie 3. O&M Konzepte 4. Entwicklung von O&M Konzepten bei wachsendem Zubau 5. Sicherheitsanforderungen 2

1. Stiftung OFFSHORE- WINDENERGIE Gegründet 2005 - überparteiliche und unabhängige Einrichtung zur Förderung der Windenergienutzung auf See Erwerb der Eigentumsrechte am Testfeld alpha ventus (durch Förderung BMU) Sprachrohr und Kommunikationsplattform für Politik, (maritime) Wirtschaft und Forschung Öffentlichkeitsarbeit, politische Initiativen/Studien und Akzeptanzförderung ; 3

2. Entwicklung der Offshore Windenergienutzung Zubau der Kapazitäten in Europa European Wind Energy Association 4

2. Entwicklung der Offshore Windenergie Installierte Leistung Europa Europa Stand 2011 Installierte Leistung: 3.813 MW Zubau 2011: 866 MW Konzentration in der Nordsee Verzögerungen in Deutschland Lieferanten Finanzierung Netzanschluss Logistik European Wind Energy Association 5

2. Entwicklung der Offshore Windenergie Genehmigte Projekte (MW) Offshore Windenergie in Europa, KPMG, Sep. 2010 EWEA, 2011 6

2. Entwicklung der Offshore Windenergie Baubeginn bis 2014 in der dt. Nordsee 7 ;

2. Entwicklung der Offshore Windenergie Offshore Windparks der deutschen Nord- und Ostsee mit Baubeginn bis 2014 500 450 400 Ostsee Nordsee 350 Zubau OWEA 300 250 200 150 100 50 0 in Bau 2012 2013 2014 Baubeginn ;

3. O&M Konzepte Grundsätzliche Aufgaben Überwachungen der Vorgänge im Windpark und des Seeverkehrs Gewährleistung des störungsfreien Betriebes Sicherstellung einer möglichst hohen Anlagenverfügbarkeit Instandhaltung der Windenergieanlagen und Infrastruktur (Umspannwerk, Fundamente, Kabel, Sicherheits- und Navigationseinrichtungen) Durchführung der Logistik Gewährleistung geringer Kosten 9

3. O&M Konzepte Besondere Herausforderungen Eingeschränkte Erreichbarkeit Zyklische Schwankungen in Erreichbarkeit und Logistikbedarf Bedeutung der Material- und Personallogistik Angepasste Logistikstrategien als Erfolgsfaktoren ; alpha ventus 10

3. O&M Konzepte Besondere Herausforderungen für Windparks in Deutschland 45 40 35 Borkum-II water depth [m] 30 25 20 15 10 Baltic Sea AWZ Baltic Sea 12 sm zone North Sea 12 sm International zone wind farms Helgoland Borkum- I Sylt-I North Sea AWZ Sylt-II 5 0 0 20 40 60 80 100 120 offshore distance [km] 11

3. O&M Konzepte Grundsätzliche Möglichkeiten für Vorhaltung und Transport von Material und Personen 12

3. O&M Konzepte - Transferfahrzeuge - Personal Transfer Vessel (PTV) Offshore Service Vessel Helikopter 13

3. O&M Konzepte Zugangswahrscheinlichkeit unterschiedlicher PTV Deutsche WindGuard 14

3. O&M Konzepte Helikopter Wiking Helicopter Service/WAB 15

3. O&M Konzepte - Vergleich der Transferfahrzeuge - Personal Transfer Vessel (PTV) Vorteile Flexibilität Geschwindigkeit Kosten Nachteile Wetterabhängigkeit Begrenzte Kapazität Transfer bei Nacht Offshore Service Vessel Vorteile: Einsatz von Übergangsplattformen möglich (evtl. Zugang bei Nacht) Hohe Erreichbarkeit Kapazität Flexibilität Nachteile: Hohe Kosten Helikopter Vorteile: Sehr hohe Erreichbarkeit Flexibilität Keine Seekrankheit Nachteile: Hohe Kosten Sicherheitsanforderungen Zugang bei Nacht und Nebel Sehr begrenzte Kapazität 16

3. O&M Konzepte Stationierung Onshore Vorteile: Geringe CAPEX und Fixkosten Nachteile: Große Entfernungen Hohe Logistikkosten Lange Wartezeiten Lange Reisezeiten Hotelschiff Vorteile: Geringe Distanz Hohe Flexibilität Nachteile: Hohe Kosten Instandhaltung Versorgung Feste Plattform Vorteile Geringe Distanz Feste Infrastruktur Wohlfühlfaktor Nachteile Hohe CAPEX und Fixkosten Transfer von Plattform zur WEA Instandhaltung Versorgung 17

4. Entwicklung von O&M Konzepte bei wachsendem Zubau Bestehende Konzepte anhand Entfernung und Anzahl OWEA Stationierung Onshore Ausblick: Basisschiffe bei Servicestrategien der Hersteller Stationierung Offshore Deutsche WindGuard ; 18

4. Entwicklung von O&M Konzepte bei wachsendem Zubau Erkenntnisse Stationierung Onshore Vorwiegend bei max. 30 km Entfernung Alle Größen der OWP Stationierung Offshore Vorwiegend ab 30 km Entfernung Mindestens 50 OWEA im OWP Große Windparks mit großer Entfernung Trend zur Stationierung Offshore Mobile Basisschiffe in zukünftigen Service-Strategien der Hersteller ; 19

4. Entwicklung von O&M Konzepten bei wachsendem Zubau Sylt ~400 OWEA Helgoland 208 OWEA Cluster Borkum Iib ~240 OWEA Cluster Borkum IIa 320 OWEA Cluster Borkum Ia 329 OWEA Cluster Borkum Ib ~413 OWEA 4C Offshore 20

4. Entwicklung von O&M Konzepte bei wachsendem Zubau Pooling bestimmter Aufgaben und Dienstleistungen in räumlicher Konzentration von OWP (Cluster) Cluster Borkum I Anzahl OWEA Inbetriebnahme (voraussichtl.) alpha ventus 12 2010 Borkum West I+II 80 2013 MEG Offshore I 80 2014 Borkum Riffgrund I 77 2014 Borkum Riffgrund II 80 2015 329 Ab 2015 329 OWEA im Betrieb ; 4C Offshore 21

4. Entwicklung von O&M Konzepten bei wachsendem Zubau Kostensenkungspotential für O&M: Pooling Ersatzteilvorhaltung Jack-Up-Plattformen/Spezialschiffe Personalstationierung Offshore Logistik Spezialdienstleistungen 22

4. Sicherheitsanforderungen - Hintergrund und Momentaufnahme - Bereich der Notfallrettung: Unsichere Rechtssituation für Bauherren, Arbeitgeber und staatliche Stellen Anfang 2011 an die zuständigen Ressorts der Bundesregierung adressiert Sowohl unternehmerische Eigenverantwortung als auch staatliche Daseinsvorsorge, aber Reichweite und Umfang unklar Hoheitliche Aufgaben: Staatliche Daseinsvorsorge Maßnahmen durch Maritimes Lagezentrum (MLZ; Havariekommando), sofern Notfall nicht mit unternehmerischen Systemen abzuwenden ist; Rückgriff auf unterstützende Einrichtungen und Institutionen; Fachaufsicht Havariekommando: Durchführung von Maßnahmen zur Verletztenversorgung, Schadstoffunfallbekämpfung, Brandbekämpfung und Gefahrenabwehr bei komplexen Schadenslagen auf See ; 23

4. Sicherheitsanforderungen - Privatwirtschaftliche Aufgaben - Aufgaben der Unternehmen: 10 Abs. 1 ArbSchG: Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen 24 Abs. 1 der BGV A1: allgemeine Pflichten des Unternehmers zur Ersten Hilfe und Rettung aus Gefahr erforderliche Einrichtungen, Sachmittel und Personal ständige Genehmigungspraxis in der AWZ: Betreiber legen vor Inbetriebnahme des Vorhabens ein Schutzund Sicherheitskonzept mit einer projektspezifischen Notfallplanung vor (Schutz des menschlichen Lebens, Gesundheitsschutz und Verkehrssicherheit) betriebliche Mindestanforderungen um Störungen präventiv zu vermeiden und Schäden abzuwenden und/oder zu verhindern Maßnahmen zur Beobachtung des parknahen Seeraumes (24/7) Regelungen zum sicheren Flugbetrieb für den Einsatz von Hubschraubern und lückenlose Beobachtung (24/7) 24 ;

4. Sicherheitsanforderungen - aktuelle Entwicklungen und Ausblick - 19.01.2012: interne Diskussion im BMVBS zur Zuständigkeitsverteilung für das Rettungswesen auf OWPs in der AWZ 26.01.2012: DGzRS stellt zusammen mit Havariekommando Konzept Notfallleitstelle Offshore-Windpark (NOW) vor und diskutiert dieses mit den Akteuren Kosteneinsparung durch gemeinsame Ressourcennutzung/Bildung von Pools Finanzierung durch Betreibergemeinschaft? VGB PowerTech e.v. übernimmt Federführung seitens der Betreiber/OWP-Investoren und stimmt sich mit der DGzRS und dem Havariekommando ab Teilnahme der Stiftung und politische Begleitung der formulierten Forderungen 01.03.2012: 19. Sitzung des Kuratoriums Maritime Notfallvorsorge bei BMVBS in Bonn mit Vorstellung des Konzeptes Notfallleitstelle für Offshore-Windparks durch die DGzRS 28.03.2012: VGB, MSC, DGzRS und HK bei BSH Positionspapiere der Akteure und Austausch zum Thema, klare Abgrenzung der Aufgaben noch notwendig! Wo liegt die Schnittstelle zwischen staatlicher Daseinsvorsorge und privater Verantwortung? 25 ;

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: k.rehfeldt@windguard.de info@offshore-stiftung.de www.offshore-stiftung.de ; 26