Herzlich willkommen! Einflussfaktoren auf die Sanierung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen



Ähnliche Dokumente
Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Herzlich willkommen! Praktische Lösungsmöglichkeiten für die Verbesserung der Trinkwasserqualität

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Herzlich willkommen! Einflussfaktoren auf die Sanierung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation

Biofilme wirksam bekämpfen

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und Hygiene

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Agenda/Inhalt

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV DVGW Arbeitsblatt W 291

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Kessel- Boiler- technische Anlagen Service GmbH Neue und innovative Schutzmaßahmen UF Ultrafilter - Membrantechnik. Membranwand Wasser- Baktereien

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Legionellenuntersuchung

Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung

Desinfektion mit Chlordioxid

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden

Übersicht Seminare 2015

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Karies-Schutz für Kinder

Sichtweise eines kleinen Gesundheitsamtes

Die Betreiberpflichten nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV( 2001) Rechtsanwälte Riße Focks Keil Düsseldorf

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Steigerung Energieeffizienz für WP-Anlagen mittels Schichtspeicher und Warmwasser-Erzeugung im Durchflusserhitzer-Prinzip mit Frischwasserstationen

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997)

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

Die Listerienproblematik bei der Herstellung von Kochschinken sowie bei der Verarbeitung von Lachs- und Entenfleisch sowie Lachskaviar

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen

Quantophos / Impulsan F / H

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Baumgartner Automotive GmbH

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema LEGIONELLEN

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Neues aus der Trinkwasserwirtschaft

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

Merkblatt: Für den Umgang mit dem Legionellenrisiko

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

*DE A *

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre

Energieversorgungseinrichtungen

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Infotag Trinkwasser 2012

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Erwachsenen- Psychotherapie

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Dringlicher Antrag. der Grünen-ALG. unterstützt vom Gemeinderatsklub der SPÖ. eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 18. Juni 2015.

Zur Bedeutung des Hausinstallationssystems als Infektionsreservoir mit besonderer Berücksichtigung medizinischer Einrichtungen

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

Stagnierendes Wasser. Wasseraustausch gewährleisten,

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

Umgang mit Explantaten

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Betriebliche Gestaltungsfelder

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Grundwasserbehandlungsanlage:

Legionellen & mikrobiologische Partikel im Trinkwasser.

Reinigung von RLT-Anlagen

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Transkript:

Herzlich willkommen! Einflussfaktoren auf die Sanierung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen 1

Inhalt 1. Technische Mängel (TRWI) Einflussfaktor 1 2. Biofilm Einflussfaktor 2 - Struktur/Entstehung/VBNC/Biokorrosion - Legionellen/Pseudomonaden 3. Trinkwasserdesinfektion/Anlagendesinfektion - W 551 / W 556 / W 557 - Umsetzung in die Praxis 2

Technische Normen TrinkwV 2. Änderungsverordnung 2012 VDI/DVGW 6023 DIN 1988 100-600 DIN EN 806 1-5 DIN EN 1717 DVGW-Arbeitsblatt W 551 / W 553 / W 556 / W 557 DIN 2001 UBA-Empfehlungen ZVSHK Merkblätter twin 3

Technische Mängel (TRWI) Keine bestimmungsgemäße Nutzung der Trinkwasser-Installation und/oder des Gebäudes Überdimensionierung des Leitungsnetzes Stagnation Totleitungen, Querverbindungen Bauteile der Trinkwasser-Installation, in denen das Wasser stagniert (z. B. nicht zwangsdurchströmte Membranausdehnungsgefäße) 4

Technische Mängel (TRWI) Temperaturen niedriger als in DVGW W 551 gefordert - Fehlender hydraulischer Abgleich (W 553) - Unzureichende oder keine Isolation der Kaltund Warmwasserverteilungssysteme Ungeeignete Werkstoffe Defekte Anlagenteile (z. B. Wärmetauscher, Zirkulationspumpen) Zentrale Durchgangsmisch- und Regelarmaturen 5

Technische Mängel (TRWI) Korrosionsschäden bzw. starke Kalkablagerungen in Rohrleitungen Unzureichende Nutzung von (einzelnen) Entnahmestellen, Strängen oder gesamten Anlagen (z. B. Ferienwohnblocks in Zeiten ohne Belegung) Hygienische Mängel Anlagenteile (einschließlich Rohre und Armaturen) ohne Prüfzeichen Bild: Exner u. Tuschwitzki, 1984 Mangelhafte Wartung und Instandhaltung Bild: W. Kölle, Hannover 6

Temperatur Legionellen Quelle: Wachstums- und Absterbekurve für Legionellen im Wasser (nach WHO-Report 2008) 7

8

Kaltwasser / Beispiel Warmwasserzirkulation Warmwasser Kaltwasser Nach Ertüchtigung der Anlage (Baujahr 1969), Leerwohnung (oberstes Geschoss) trat kurzfristig Kaltwasser mit 51 C aus. 25 C wurden nach 1 min 8 s erreicht. 9

Kaltwasser Aktuelle Studie: Universität Dresden, BMWi-Projekt: Statistik weitergehende Untersuchungen, 49 % der Daten aus Krankenhäusern und Pflegeheimen - zulässiger Bereich >20-25 C stärker betroffen als nicht zulässiger Bereich von >50-55 C - Problem Mischwasser Sachverständige berichten von Auffälligkeiten über 50 % (Kaltwasser) Frühere Studien: 12 % (ansteigend mit Größe des Systems) 10

Kaltwasser Fachartikel: Sanierungskosten für Legionellen erreichen ungeahntes Ausmaß Wassertemperaturen als wichtiger Hinweis (Hygieneinspektor 12/2013; SHT 10/2013) - Folgen für Vermieter/Immobilieneigentümer/ -verwalter - Folgen für Immobilienbewerter - Sanierungsbeispiel an einem 6-Familien-Haus - Rechtliche Fakten/Folgen bei Nichteinhaltung 11

Beispiele für Problemfälle Beispiel 1 Eigenwasserversorgung mit Fe- Problemen 12

Beispiele für hygienische Problemfälle Beispiel 2 Trinkwasserversorgung von Hotel!! 13

Beispiele für hygienische Problemfälle Beispiel 3 Eigenwillige Spüleinrichtung 14

Grundlagen Biofilm Zahl der Mikroorganismen wird wesentlich beeinflusst durch - Temperatur - Organische Verunreinigungen/Exogene Einträge - Stagnation/Aufenthaltszeit - Werkstoffe/Materialien (TRWI) - Oberflächenstruktur - Biofilme 15

Grundlagen Biofilm Definition Biofilm : - Ansiedelung von Mikroorganismen an den Grenzflächen Wasser/festes Medium (Flocken, Filme haftender Zellen). - Ubiquitär in der Natur medizinischer Bereich technische Systeme 16

Grundlagen Biofilm Nährstoffe und MO aus dem Wasser Conditioningfilm Adhäsion Mikrokolonien Reifer Biofilm Ablösung und Ausbreitung µm Materialoberfläche Bilder: nach H.-C. Flemming 17

Grundlagen Biofilm Bilder: nach L. Hall Stoodley, p. Stoodley, J.W. Costerton 2004 Heisse Quelle Flusswasser (Algen) Pseudomonas-Biofilm 0,03 m/s Pseudomonas-Biofilm 1 m/s 18

Was hält Biofilme zusammen? Stark hydratisierte Biopolymere ( Schleime ) mit heterogener Struktur, mikrobieller Ursprung Gel-Matrix aus extrazellulären polymeren Substanzen (EPS): Polysaccharide (Zucker), Proteine, Fette (Lipide), Nucleinsäuren, Öle (z. B. Cellulose, Alginat, Dextran, Hyaluronsäure...) Bilder: nach H.-C. Flemming 2002 19

Was hält Biofilme zusammen? 85-95 % Wasser 1-2 % EPS Alginat (Rot) Bakterien (Grün): Pseudomonas aeruginosa Bilder: nach H.-C.Flemming 2002 1-3 % MO (10 9-10 11 Zellen/ml) 5 % im Wasser x % Mineralische Phase (Silikate, Phosphate, Sulfate, Calcium-/Magnesium-Carbonate [Kalk], Eisen, Mangan) 20

Legionellen Aspiration / Mikroaspiration Infektionsdosis:?? Verdoppelungszeit bei 25-45 C: 3 h 21

Legionellen Biofilm - Amöben In Amöben: von 1 Legionella auf 1000 in 24 h 2 h 4 h 6 h 12 h Quelle: W.F. McCoy 2004 18 h 24 h Quelle: W.F. McCoy 2004 22

Pseudomonas aeruginosa Ubiquitär (überall) vorkommend - Unter anderem in Oberflächenwasser, Grundwasser und Böden - Typische Standorte der Besiedlung sind Wasser-Luft- Grenzflächen, wie Wasserhähne, Duschköpfe, Waschbecken, Abflusssyphons, Luftbefeuchter aber auch Ionenaustauscher, Dichtungsmaterialien sowie Sandund Aktivkohlefilter - Optimale Wachstumstemperatur in der Trinkwasser-Installation: 15 bis 30 C - ph 5 - Bis 3,5 % Salzgehalt 23

Pseudomonas aeruginosa Resistenzen gegen Antibiotika Unempfindlich gegen Chlor Überleben auch thermische Desinfektion nach W 551 (Hinweis DVGW W 556, twin Nr. 05 April 2009) Abbau von Peroxiden durch eigene Enzyme Bilden bei höherer Zelldichte Biofilme (Schleime), die sie gegen Fresszellen und Antibiotika/Biozide schützen 24

Was hält Biofilme zusammen? Bakterien-Alginat: Stabilität durch Ca-Ionen (bei Algen-Alginat noch höher) Höhere Stabilität (Elastizität steigt) durch Fe(II)- und Fe(III)-Ionen (Mg(II)-Ion zu klein für Brückenbindung) (Bsp. Pseudomonas aeruginosa) Proteine, extrazelluläre Enzyme haben Strukturfunktion (Vernetzungsstellen), Abbau von Substanzen Bild: nach H.-C.Flemming 2002 25

Bindungskräfte - Stabilität Große Anzahl an Bindungsstellen Makromolekül (ca. 10 8, übertrifft kovalente Bindung bei 0,1 % Reaktion - Bereich 2: Biofilm als Gel - Bruchpunkt 3: Fluktuierende Haftpunkte (ungerichtet) und Bindungsstellen gleiten übereinander bis neue Bindungsstellen gefunden sind (Bsp. Bach mit algenbewachsenen Steinen) Hohe Scherkräfte Entlangfließen an Oberflächen Bild: nach V. Körstgens, J. Wingender, H.-C.Flemming 2001 26

VBNC-Stadien Langsamere Wachstumsraten der Bakterien im Biofilm. Die Bakterien zeigen teilweise einen reduzierten Stoffwechsel bis hin zu Ruhestadien (VBNC viable but not culturable) Reduzierte Stoff-/Giftaufnahme Schutz durch Untätigkeit (Erhaltungsstoffwechsel) 27

VBNC-Stadien Cu-Ionen induzieren einen VBNC-Zustand Chlor, ECA-Chlor- oder Chlordioxid-Dosierung (0,2 mg/l) VBNC-Zustand (vorübergehende Maßnahmen) Anlagendesinfektion: Hinweis auf höhere Wirksamkeit! Quelle: Biofilm-Center, Prof. Flemming 28

Biokorrosion durch Biofilme Durch mikrobiell induzierte Korrosion (MIC) entstehen jährlich wirtschaftliche Schäden in beträchtlichem Umfang. Der Anteil von MIC an der Gesamtkorrosion (d. h. abiotisch und biotisch verursachter Korrosion) wird auf mindestens 20 % geschätzt; er liegt nach neueren Erkenntnissen wahrscheinlich deutlich höher. Oftmals unentdeckt bzw. nicht erkannt Selbst höherlegierte Werkstoffe wie V2A und V4A + Kunststoffe werden geschädigt. 29

Hygienische/Technische Probleme durch Biofilme Kontamination des Wassers durch Biofilm- Mikroorganismen: Aufkeimung, Freisetzung von Mikroorganismen mit hygienischer Relevanz Zehrung von Desinfektionsmitteln sowie Bildung von Desinfektions-Nebenprodukten, Toleranz Bildung von Geruchsstoffen Ursache für Verfärbung und Trübung von Trinkwasser Mikrobiell beeinflusste Korrosion (Biokorrosion) Erhöhung des Strömungswiderstands in Rohren 30

Maßnahmen für die Praxis (kurzfristig/mittelfristig) DVGW-Arbeitsblatt W 551 Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums, Sanierung und Betrieb Die chemische Desinfektion ist eine vorübergehende Maßnahme, die solange aufrecht erhalten werden darf, bis bauliche Mängel und betriebstechnische Mängel in der Installation abgestellt sind. DVGW-Arbeitsblatt W 556 (NEU: Frühjahr 2014 Entwurf) Methodik und Maßnahmen zur Behebung von Mängeln in Trinkwasser-Installationen - Allgemeines und mikrobielle Mängel DVGW-Arbeitsblatt W 557 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen 31

DVGW W 551 Einflussfaktoren auf die Sanierung und Desinfektion von TRWI 32

Thermische Desinfektion nach W 551 Erhitzen des gesamten Rohrnetzes auf 70 C für mindestens 3 Minuten (nicht Kaltwasser!) Medium Wasser wird entkeimt/amöben überleben Keine Biofilmablösung / Kalkablagerungen Stabilisierung der Biofilmstrukturen Werkstoffschädigung (keine Prophylaxe, W 556) Kosten (Energie)- und zeitaufwendig 33

Thermische Desinfektion nach W 551 AK Trinkwasser-Installation und Hygiene: Kontaminierte Duschköpfe, Duschschläuche und Komponenten wie Strahlregler, Dichtungen etc. sollten ausgewechselt werden. Besiedelte Entnahmearmaturen und Mischbatterien sollten ausgebaut und ausgekocht werden, sofern deren Materialien dies gestatten (Pseudomonas) http://www.akwasserhygiene.de/status_quo/pseudomonaden.php Twin Nr.05, April 2009: Eine thermische Desinfektion kann auch zur Inaktivierung anderer Mikroorganismen, z. B. Pseudomonas aeruginosa, gegebenenfalls mit anderen Temperaturen und Einwirkzeiten, eingesetzt werden 34

DVGW-Arbeitsblatt W 556 (NEU: Gelbdruck 2014) Sanierung von Trinkwasser-Installationen - Allgemeines Vorgehen und mikrobiologische Mängel Die periodische temporäre Temperaturerhöhung im Trinkwassererwärmer inklusive Zirkulationssystem (z.b. Legionellenschaltung oder Legionellenschleuse ) ist gemäß der DVGW-Arbeitsblätter W 551 und W 557 keine thermische Desinfektion und nicht zielführend. Weiterhin kann sie zu einer Schädigung der Werkstoffe führen. BMBF-Verbundprojekt Biofilme in der Trinkwasser-Installation (Biofilm-Centre, Prof. Dr. Hans-Curt Flemming) Thermo-oxidative Maßnahmen zur Anlagendesinfektion führen zu Werkstoffalterung 35

Anwendung Chlor Handelsübliche Produkte - Wirkstoffkonzentration von ca. 150 170 g/l Chlor - Abnahme des Gehaltes mit der Standzeit: 1 g Chlor/l und Tag Einsatzbedingungen (GENO -Chlor A): - Zulässige Zugabemenge max. 1,2 mg/l freies Cl 2 - Höchstkonzentration nach Aufbereitung: 0,1 mg/l < freies Cl 2 < 0,3 mg/l Nachteile: - Temperatur- und ph-wert abhängig, - Mögliche krebserregende Wirkung durch Bildung von THM s (Trihalogenmethanderivate, Chlorverbindungen) 36

Effektivität Chlor (aktuell) ECA-Chlor (Elektrolyse) und NaOCl (vergleichbar): Legionellen VBNC ab 0,25-0,30 mg/l, völlig inaktiv ab 0,6 mg/l (1 h Einwirkzeit) Pseudomonas: 0,2-12 mg/l Chlor: 100 % aktiv, 15 mg/l: 50 % aktiv, 30 mg/l: 0%! Besser mind. 2-Stoffverfahren bei der Desinfektion! Wichtig: Vorherige Reinigung Kurze Desinfektion: Gefahr VBNC, Erfolg nicht direkt nach der Maßnahme messen, erst nach mind. 1 Woche! (Tabellen Maßnahmen W 551!!) 37

Anwendung Chlordioxid 3 Verfahren zur Herstellung (2 Komponenten): Natriumchlorit (NaClO 2 ) + Salzsäure (HCl) Natriumchlorit (NaClO 2 ) + Chlorgas (Cl 2 ) Natriumchlorit (NaClO 2 ) + Natriumperoxodisulfat Max. Dosierkonzentration von 0,2 mg/l ClO 2 (GENO - Baktox) - Einhaltung des Chloritgrenzwertes Konzentrationsbereich nach Abschluss der Desinfektion - Maximal 0,2 mg/l freies Chlordioxid - Mindestens 0,05 mg/l freies Chlordioxid 38

Effektivität Chlordioxid (aktuell) Keine Resistenzbildung von Mikroorganismen - Durch irreversible oxidative Eiweißzerstörung Schnelle Keimabtötung bis ph 9,5 mit niedriger Wirkzeit / VBNC-Zustände / Laufzeit: mind. 3 Monate Beständigkeit Biofilm: von 0,3 auf 2 mg/l ClO 2 : 49 % Reduktion GZZ (Gesamtzellzahl, nicht KBE!) 7,5 mg/l auf 58 % Reduktion GZZ ab 50 mg/l: 94 % Reduktion GZZ 39

Spülung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen laut Regelwerk Regelwerk Trinkwasserverordnung (TrinkwV) DIN EN 806-4 6.2 Spülen von Rohrleitungen DIN EN 806-4 6.3 Desinfektion VDI 6023 Hygiene in Trinkwasser-Installationen Arbeitsblatt DVGW W 557 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen 40

Spülung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen laut Regelwerk Hilfreiche Durchführungshinweise finden Sie im: ZVSHK Kommentar zur 2. Änderungsverordnung der Trinkwasserverordnung ZVSHK-Fachinformation Technische Massnahmen zur Einhaltung der Trinkwasserhygiene ZVSHK-Fachinformation Sanierung kontaminierter Trinkwasser-Installationen ZVSHK-Merkblatt Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen ZVSHK-Betriebsanleitung Trinkwasserinstallation 41

Spülen (Wasser/Luft) - Spülkompressor Wasser/Luft-Spülung immer am Anfang durchführen Mindestfließgeschwindigkeit im größten Rohrabschnitt des Spülabschnittes - 0,5 m/s bei Spülung vor Inbetriebnahme - Bei Sanierungs-Spülungen empfehlen wir mind. 2 m/s Die Spüldauer ist vom Austrag der Verunreinigungen abhängig, erkennbar an Trübungen im abfließenden Spülwasser. 42

Wasserstoffperoxid Universelle Verwendbarkeit (GENO -perox ) Biofilmablösung wissenschaftlich nachgewiesen (TU München) Wirkung ist ph- und temperaturunabhängig! Gute Dosierbarkeit und Kontrolle (Ausspülen) Halbquantitative Bestimmung (Teststreifen) Heftige Reaktion mit Organik und Fe-Ionen!! (FENTON-Reaktion) 43

Vergleich Desinfektion / Wirkung Wirkstoff E-Cl 2 ClO 2 ClO 2 H 2 O 2 O 3 Zudosierung kont. kont. Anl.des Anl.des diskont. Konzentration [mg/l] 0,3 0,2 10 1000 0,1 Behandlung 70 d 70 d 6 h 4 h 14 d Reduktion [KBE/cm 2 ] 6 log 6 log 6 log 6 log 6 log Reduktion [GZZ/cm 2 ] 2 log 3 log 1 log 1 log 6 log 6 lg= unter Nachweisgrenze (0 KBE/cm 2 ; 7,65x103 GZZ/cm 2 ) Quelle: Gebel et al., 2010; Universität Duisburg Biofilm Centre Prof. Flemming 44

W 556 45

W 556 46

W 556 47

Wasser ist unsere Leidenschaft! 48