653. 2. 5 Verschwiegenheitspflicht Die Mitglieder der Prüfungskommission und der Prüfungsausschüsse sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.



Ähnliche Dokumente
Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

2 Praktische Tätigkeit

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Bürokaufmann/Bürokauffrau

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Amtliche Bekanntmachungen

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Fachlagerist/Fachlageristin

Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

European Lighting Expert Prüfungsordnung und Qualitätsmanagement

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Sprachprüfungsordnung für Latein, Griechisch und Hebräisch

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Versetzungsregeln in Bayern

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Vom 15. Juli zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom Teil 1 Allgemeines

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

Az: 34/ Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März Allgemeines

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Theoretische Privatpilotenprüfung (A)

Stufenversammlung MSS 13

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Vom 17. Mai Präambel

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

IHK-Fortbildungsprüfungen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

1 Zweck der Eignungsfeststellung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Textgegenüberstellung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Stufenversammlung MSS 13

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

140 Jahre GV Sängerkranz Jahre GV Harmonie 1906/1983 Watzenborn-Steinberg e. V. Chorfest. Watzenborn-Steinberg

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Amtliche Bekanntmachungen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Entwurf Stand:

Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) vom 24.

Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena

Geschäftsordnung zur Zertifizierung von Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen

Transkript:

Ordnung der D-Prüfung Orgel, Chorleitung und Kinderchorleitung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Bistum Trier Vom 19. September 2001 (KA 2001 Nr. 189) 653. 2 1 Zweck der Prüfung Durch die D-Prüfung soll festgestellt werden, ob der Bewerberin bzw. dem Bewerber die Befähigung zur nebenamtlichen Ausübung des Dienstes als Organistin bzw. Organist, Chorleiterin bzw. Chorleiter, Kinderchorleiterin bzw. Kinderchorleiter zuerkannt werden kann. Die Durchführung der Prüfung obliegt dem Bischöflichen Generalvikar. Er beauftragt hiermit die Leiterin bzw. den Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule. 2 Prüfungskommission, Prüfungsausschüsse (1) Der Prüfungskommission gehören an: a) Der Bischöfliche Generalvikar als Vorsitzender, wobei der Vorsitz delegiert werden kann, b) die Leiterin bzw. der Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule, c) die stellvertretende Leiterin bzw. der stellvertretende Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule, d) die Regionalkantorinnen bzw. Regionalkantoren des Bistums Trier, die an den Prüfungen beteiligt sind. (2) Die Prüfungskommission ist zuständig für die Feststellung des Prüfungsergebnisses, für die Festlegung des Umfanges und des Termins einer evtl. Wiederholungsprüfung ( 14), bei Täuschungsversuch ( 16) und Einspruch ( 17). (3) Die bzw. der Vorsitzende der Prüfungskommission kann zur Durchführung der mündlich-praktischen Prüfung aus den in der D-Ausbildung tätigen Lehrerinnen und Lehrer Prüfungsausschüsse berufen. Bei jeder Prüfung müssen mindestens zwei Prüferinnen bzw. Prüfer als Prüfungsausschuss anwesend sein. 3 Ort und Termin der Prüfung (1) Die Prüfungen finden im Herbst statt. Anmeldeschluss, Prüfungstermine und sonstige Fristen werden dem jeweiligen Jahresplan der Bischöflichen Kirchenmusikschule entnommen. (2) Die Prüfungsorte sind: a) die Bischöfliche Kirchenmusikschule Trier, b) die Ausbildungszentren Neuwied und Saarbrücken, c) die Orte, an denen die Kinderchor-Hospitation stattfindet. 4 Zuhörerinnen bzw. Zuhörer Bei den Prüfungen in den Fächern Liturgisches Orgelspiel, Orgel-Literaturspiel, Chorleitung und Kinderchorleitung kann der Prüfungsausschuss eine den Prüfungsverlauf nicht behindernden Zahl von Zuhörerinnen bzw. Zuhörern die Anwesenheit bei der Prüfung gestatten, wenn die Prüflinge selbst damit einverstanden sind. 5 Verschwiegenheitspflicht Die Mitglieder der Prüfungskommission und der Prüfungsausschüsse sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. 6 Bestandteile der Prüfungen (1) Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem praktisch-mündlichen Teil. (2) Die schriftliche Prüfung umfasst bei allen drei Prüfungen: a) Allgemeine Musiklehre (15 Minuten) b) Liturgik (15 Minuten). (3) Die praktisch-mündliche Prüfung erstreckt sich bei allen drei Prüfungen auf die Fächer: a) Allgemeine Musiklehre (5 Minuten) b) Liturgik (5 Minuten) c) Liturgiegesang (5 Minuten). (4) Hinzu kommen praktisch-mündliche Prüfungen bei der: a) D-Prüfung - Orgel im Fach Orgelspiel (30 Minuten) b) D-Prüfung - Chorleitung im Fach Chorleitung (25 Minuten) c) D-Prüfung - Kinderchorleitung im Fach Kinderchorleitung (35 Minuten). (5) Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte.

7 Prüfungsverlauf (1) Die Aufgaben der schriftlichen Prüfungen werden von den jeweiligen Dozentinnen bzw. Dozenten gestellt und korrigiert. Zur Beurteilung der schriftlichen Arbeiten benennt die Leiterin bzw. der Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule eine Zweitkorrektorin bzw. einen Zweitkorrektor. Bei abweichender Bewertung entscheidet die bzw. der Vorsitzende der Prüfungskommission. (2) Die praktisch-mündlichen Prüfungen sind vor den jeweiligen Prüfungsausschüssen abzulegen. Diese setzen unmittelbar nach der Prüfung die Einzelnoten fest. Eine der Prüferinnen bzw. einer der Prüfer führt das Protokoll. (3) Über jede praktisch-mündliche Prüfung ist ein Protokoll zu führen. Dieses muss enthalten: Prüfungsort und Prüfungsdatum; Namen des Prüflings und der Fachprüferin bzw. des Fachprüfers; Prüfungsfach; Namen der Mitglieder des Prüfungsausschusses; detaillierte Angaben über die Prüfungsinhalte und die Leistung des Prüflings; Bewertung (Punktzahl); Unterschriften der Mitglieder der Prüfungsausschusses. 8 Prüfungsanforderungen (1) Schriftliche Prüfungen a) Allgemeine Musiklehre Kenntnis der Kirchentonarten und der Choralnotation Harmonielehre: Dreiklänge mit Umkehrungen, einfache Kadenzen Gehörbildung: leichtes einstimmiges Diktat, Rhythmusdiktat, Unterscheidung von Intervallen b) Liturgik Aufbau von Eucharistiefeier und Stundengebet - Erstellen eines Liedplanes Aufbau des Kirchenjahres Kenntnis der Sakramente (2) Praktisch-mündlich Prüfungen a) Allgemeine Musiklehre Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre Grundkenntnisse der Kirchenmusikgeschichte b) Liturgik Kenntnis des GOTTESLOB - Aufbau - Einführende Texte zu geprägten Zeiten, liturgischen Feiern und den Gesängen Inhalte und Verwendungsmöglichkeiten der Gesänge in der Liturgie c) Liturgiegesang Vorbereitetes Singen - eines Kirchenliedes - eines Psalmverses - eines einfachen gregorianischen Gesanges aus dem GOTTESLOB d) Orgelspiel Orgelliteraturspiel (15 Minuten) drei leichte Stücke verschiedener Stilepochen für den Gottesdienst nach Wahl des Prüflings; Liturgisches Orgelspiel (15 Minuten) Vorzutragen sind nach Wahl des Prüfungsausschusses mit vorbereiteten Intonationen wenigstens 3 Liedsätze, ein gregorianisches Ordinarium und ein Psalm mit Kehrvers aus der für die Zulassung vorgelegten Liste (Formblatt Liturgisches Orgelspiel ). e) Chorleitung Einsingen des Chores (Testat des Chorleitungsdozenten) Einüben eines leichteren mehrstimmigen Gesanges Partiturspiel (zwei Systeme) f) Kinderchorleitung Probe mit einem Kinderchor (25 Minuten) - kindgerechtes Einsingen - Erarbeiten eines einstimmigen Liedes nach Vorgabe der Bischöflichen Kirchenmusikschule - Einstudieren eines Liedes / Gesanges / Tanzes (nach Wahl des Prüflings) Prüfungsgespräch (10 Minuten) - Reflexion der (Prüfungs-) Kinderchorprobe - Literaturkenntnisse

- Grundlagen der Kinderchorarbeit (methodisch,didaktisch/musikalisch/ rechtliche Grundlagen). 9 Bewertung der Prüfungsleistungen (1) Die Prüfungsleistungen werden nach Punkten bewertet: 15 = 1+ 14 = 1 sehr gut = hervorragende Leistung 13 = 1-12 = 2+ 11 = 2 gut = Leistung, die den Anforderungen voll entspricht 10 = 2-9 = 3+ befriedigend = Leistung, die im allgemeinen den 8 = 3 Anforderungen entspricht 7 = 3-6 = 4+ ausreichend = Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber 5 = 4 im Ganzen den Anforderungen noch entspricht 4 = 4-3 = 5+ mangelhaft = Leistung, die den Anforderungen nicht 2 = 5 entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen 1 = 5- Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können 0 = 6 ungenügend = Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. (2) Die Vergabe von halben Punkten (z. B. 3,5 = ausreichend - mangelhaft) ist nicht möglich, weder bei Einzelnoten noch bei der Gesamtnote. (3) Bei der Berechnung der Einzelnote in den Fächern Liturgik und Allgemeine Musiklehre werden schriftliche und praktische Prüfung gleich gewertet. (4) Bei der Berechnung der Gesamtnote werden die Fächer ( 6) unterschiedlich gewertet: a) Gruppe 1 (dreifach): Orgelspiel, Chorleitung, Kinderchorleitung; b) Gruppe 2 (einfach): Liturgik, Allgemeine Musiklehre, Liturgiegesang. (5) Die Prüfung ist bestanden, wenn alle Fächer mit mindestens ausreichend (4 Punkte) bewertet werden. (6) Die Prüfung ist auch bestanden bei einer Note mangelhaft (1-3 Punkte) in einem der Fächer Allgemeine Musiklehre oder Liturgiegesang, wenn sie durch eine gute Leistung (mindestens 10 Punkte) in einem Fach der höherwertigen Fächergruppe (s. 8 Abs. 5) ausgeglichen werden kann. (7) Die Prüfung gilt als nicht bestanden bei: a) mangelhaften Leistungen (1-3 Punkte) in zwei oder mehr Fächern b) einer ungenügenden Leistung (0 Punkte) c) bei mangelhafter Leistung (1-3 Punkte) in einem der Fächer Liturgik, Chorleitung, Orgelspiel, Kinderchorleitung, d) bei einer Note mangelhaft (1-3 Punkte) in einem der Fächer Allgemeine Musiklehre oder Liturgiegesang, wenn sie nicht durch eine gute Leistung (mindestens 10 Punkte) in einem Fach der höherwertigen Fächergruppe (s. 8 Abs. 5) ausgeglichen werden kann. (8) Nach Abschluss der Beratungen über das Ergebnis der Prüfungen gibt die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende der Prüfungskommission den Prüflingen das Ergebnis der Prüfungen bekannt. 10 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen sind: 1. in der Regel die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche, 2. das im Kalenderjahr der Abschlussprüfung vollendete 15. Lebensjahre (Orgel), das 17. Lebensjahr (Chorleitung), des 18. Lebensjahres (Kinderchorleitung), 3. eine den geforderten Prüfungsleistungen entsprechende Ausbildung durch: Teilnahme an der von der Bischöflichen Kirchenmusikschule Trier durchgeführten D-Ausbildung; Studium an einer anderen kirchlichen, staatlichen oder staatlich anerkannten Ausbildungsstätte; Privatstudium.

11 Anmeldung und Zulassung zur Prüfung (1) Die Anmeldung zur Prüfung ist jeweils bis zum im Jahresplan angegebenen Termin mit dem Nachweis über die Teilnahme am Intensivwochenende und zusätzlich: a) bei der D-Prüfung Orgel das Formblatt Liturgisches Orgelspiel - 18 Liedsätze mit Intonationen, ein gregorianisches Ordinarium und ein Psalm mit Kehrvers b) bei der D-Prüfung Kinderchorleitung der Nachweis über die Teilnahme an zwei vom Referat: Kirchenmusik veranstalteten Kinderchorleiter-fortbildungen bei der Bischöflichen Kirchenmusikschule einzureichen. (2) Dem Gesuch ist ggf. der Nachweis über erbrachte Prüfungsleistungen im Rahmen einer anderweitigen Ausbildung beizufügen ( 12). (3) Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die bzw. der Vorsitzende der Prüfungskommission. Die Entscheidung über die Zulassung wird der Bewerberin bzw. dem Bewerber schriftlich mitgeteilt. (4) Bei Nichtzulassung erhält die Bewerberin bzw. der Bewerber einen Bescheid mit Angabe der Gründe. Zugleich wird mitgeteilt, ob und unter welchen Bedingungen ein erneuter Antrag auf Zulassung gestellt werden kann. (5) Zu dem im Jahresplan angegebenen Termin gibt der Fachlehrer der Bewerberin bzw. dem Bewerber die vorzubereitenden Aufgaben in den Fächern Chorleitung und Kinderchorleitung bekannt ( 8 Abs. 2 Buchstabe m und f). (6) Die Prüfungsgebühr muss bis zu dem im Jahresplan angegebenen Termin an die Bischöfliche Kirchenmusikschule überwiesen werden. 12 Berücksichtigung anderer Prüfungen (1) Bewerberinnen bzw. Bewerber, die bereits im Zusammenhang mit einer anderen Ausbildung eine Prüfung bestanden haben, können in den Fächern befreit werden, die bereits Gegenstand dieser Prüfung waren, sofern die Anforderungen denen der D- Prüfung entsprochen haben. Dazu sind das Zeugnis der Ausbildungsstätte sowie ein Nachweis über die Prüfungsinhalte vorzulegen. (2) Der Antrag auf Befreiung ist spätestens mit der Anmeldung zur Prüfung einzureichen. Die Entscheidung trifft die bzw. der Vorsitzende der Prüfungskommission. 13 Prüfungszeugnis (1) Der Prüfling erhält über die bestandene Prüfung ein Zeugnis, aus dem die Gesamtnote und die Einzelergebnisse zu ersehen sind. (2) Besondere Leistungen können im Zeugnis anerkennend vermerkt werden. (3) Nicht vermerkt werden das Ablegen der Prüfung in Teilen sowie Nach- und Wiederholungsprüfungen. (4) Das Zeugnis trägt das Datum des letzten Tages der Prüfung. Es wird von der Leiterin bzw. dem Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule unterzeichnet. (5) Hat der Prüfling die Prüfung nicht abgeschlossen oder nicht bestanden, wird ihm dies auf Wunsch bescheinigt. 14 Wiederholung der Prüfung (1) Eine nicht bestandene Prüfung ( 9 Abs. 6) kann einmal wiederholt werden. Die Wiederholung ist nur beim nächsten allgemeinen Prüfungstermin ( 3 Abs. 1) möglich. Geprüft werden die Fächer, die nicht mindestens mit der Note ausreichend" bewertet wurden. (2) Wird auch bei der Wiederholung die Prüfung nicht bestanden, gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden. (3) Eine insgesamt nicht bestandene Prüfung kann einmal wiederholt werden, wobei Fächer, die mindestens mit befriedigend (7 oder mehr Punkte) benotet wurden, angerechnet werden. (4) Eine Einzelprüfung mit dem Ergebnis mangelhaft" kann freiwillig auch dann wiederholt werden, wenn die Möglichkeit des Ausgleichs besteht. Die Wiederholung ist nur einmal möglich. (5) Für alle Wiederholungsprüfungen gelten die in 3, 10 und 11 genannten Bedingungen (6) Für die Wiederholungsprüfung ist erneut die Prüfungsgebühr zu entrichten. 15 Rücktritt von der Prüfung

(1) Muss ein Prüfling wegen Krankheit oder aus anderen Gründen, die er nicht zu vertreten hat, von der Prüfung zurücktreten oder sie abbrechen, kann die Prüfung nachgeholt werden. Bis dahin bleiben die bereits erbrachten Prüfungsleistungen angerechnet. Die Notwendigkeit des Rücktritts muss durch eine Bescheinigung nachgewiesen werden. (2) Erklärt ein Prüfling vor dem angesetzten Prüfungstermin aus einem der oben genannten Gründe der bzw. dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses schriftlich seinen Rücktritt von der Prüfung, so gilt sie als nicht abgelegt. In diesem Fall wird die eingezahlte Prüfungsgebühr erstattet. (3) Tritt ein Prüfling ohne ausreichende Begründung von der Prüfung zurück oder versäumt einen Prüfungstermin, gilt die Prüfung als nicht bestanden. In diesem Fall muss sie wiederholt werden ( 14 Abs.1 und 2) und die Prüfungsgebühr ist erneut fällig. 16 Täuschungsversuch Hat ein Prüfling versucht, das Ergebnis der Prüfung durch Täuschung zu beeinflussen, so kann die betreffende Prüfungsleistung als ungenügend" bewertet werden. Die Entscheidung über die Bewertung und gegebenenfalls über eine Wiederholung der Prüfung trifft die Prüfungskommission ( 2 Abs.2). 17 Einspruch (1) Gegen Entscheide, die sich auf die Prüfung beziehen, ist innerhalb von zehn Tagen nach Kenntnis des Entscheides Einspruch möglich. Der Einspruch ist schriftlich zu begründen. (2) Über den Einspruch entscheidet die Prüfungskommission ( 2 Abs. 2). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt und begründet. 18 Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsregelung (1) Diese Ordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2001 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Ordnung der Eignungsfeststellung für kirchmusikalische Dienste im Bistum Trier vom 1. März 1995 (KA 1995 Nr. 67; HdR Nr. 653.2) außer Kraft. (2) Für Personen, die sich am 31. August 2001 in der Ausbildung befinden, gilt die Ordnung der Eignungsfeststellung für kirchenmusikalische Dienste im Bistum Trier vom 1. März 1995 (KA 1995 Nr. 67; HdR Nr. 653.2). Trier, den 19. September 2001 (Siegel) Werner Rössel Ständiger Vertreter des Diözesanadministrators Domkapitular