Fachkräftemangel Fiktion oder Realität?



Ähnliche Dokumente
Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Meinungen zur Altersvorsorge

was plant ihr nach dem abi?

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Entscheiden Sie sich...

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Sicherheit statt Risiko Zentrale Attraktivitätsfaktoren zukünftiger Arbeitgeber für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Mitarbeiter der Zukunft

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Studienplatzbeschaffung

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

91% der Abiturienten wissen, was sie nach dem Abschluss machen wollen.

Deutschland-Check Nr. 35

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Perspektive Selbstständigkeit 2011

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Ich will die Zukunft Ihres Unternehmens mitgestalten

Themenreport. Stellenmarkt

Individuelles Qualifikationsprofil für

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Fragebogen Alleinerziehende

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Energie. Branchenreport 2003

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Zeitarbeit in Österreich

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Karriere im Kommunikationsmanagement

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

5. Continental-Studentenumfrage Rumänien 2013 Timişoara, 2. September 2013

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG Juli 2014 Seite 1

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Schullaufbahnempfehlung

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

FAQ zum Deutschlandstipendium

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Private Altersvorsorge

Umfrage zur Berufsorientierung

Elternzeit Was ist das?

Pressegespräch. Jung im Job - So erleben die Österreicher ihre ersten Berufsjahre

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Generation Y Umfrage

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Mobilität von Studierenden im Inland

4 von 5 Frauen in Österreich sind für die Einführung einer Frauenquote, sehen aber für sich persönlich wenig Vorteile darin

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Juli 2014

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen


Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

OTC Pharma Branchenreport 2005

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report.

Flexibilität und Erreichbarkeit

Transkript:

Fachkräftemangel Fiktion oder Realität? Eine Befragung von Schülern und Studenten Karin-Brigitte Göbel Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Düsseldorf 10. März 2014

Agenda 1. Vorstellung der Studie Fachkräftemangel Fiktion oder Realität? Teil II 2. Datengrundlage 3. Studienergebnisse Schülerbefragung 4. Studienergebnisse Studentenbefragung 5. Fazit 2

1. Vorstellung der Studie Fachkräftemangel Fiktion oder Realität? Teil II Folgestudie zum Mittelstandstag 2012 Befragung von Schülern / Studenten zum Thema Fachkräftemangel Fiktion oder Realität? Aus Sicht der Unternehmen ist die Arbeitsmarktsituation am Wirtschaftsstandort Düsseldorf nun bekannt Doch was erwarten unsere Schüler und Studenten? 3

2. Datengrundlage Schüler Studenten Erhebungszeitraum 3. Dezember 2012 bis 12. März 2013 9. Juli bis 31. August 2012 Grundgesamtheit Schüler der (Vor-) Abschlussklassen von Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien Studentenschaft der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf (17.942 Personen) Stichprobenumfang 369 Schüler 8.862 Studierende Effektive Stichprobe: 1.031 Studierende Methode der Datengewinnung Befragung mit Hilfe eines standardisierten Online- Fragebogens (in Anwesenheit einer Ansprechperson) Befragung mit Hilfe eines standardisierten Online- Fragebogens 4

3. Ergebnisse der Schülerbefragung 3.1 Studiendesign 3.2 Angestrebter Bildungsweg 3.3 Zukunftsplanung 3.4 Berufsvorstellungen 3.5 Erwartungen an den zukünftigen Arbeitgeber 3.6 Erhöhung der Arbeitgeber-Attraktivität 3.7 Arbeitnehmer-Mobilität 3.8 Unternehmensgröße 3.9 Kommunikationskanäle bei der Rekrutierung 5

3.1 Studiendesign Geschlecht, Schulform und Jahrgang der befragten Schüler Geschlecht Schulform Jahrgang Hauptschule 35 22% Gesamtschule 39 54% 46% 7% 56% Gymnasium 123 15% Realschule 172 10. Klasse 11. Klasse Männlich Weiblich 0 50 100 150 200 Anzahl der befragten Schüler n=369 12. Klasse 13. Klasse 6

3.2 Angestrebter Bildungsweg (1/2) 56 % der Haupt- und Realschüler streben direkt oder später eine Ausbildung an Schüler der 10. Klassen von Haupt- und Realschulen Keine Angabe weiß nicht 3 4 Sonstiges 11 Schullaufbahn fortsetzen und später ein duales Studium beginnen Schullaufbahn fortsetzen und später ein Studium an einer FH beginnen 4 15 n=207 Ausbildung beginnen 44 Schullaufbahn fortsetzen und später ein Hochschulstudium beginnen 54 Schullaufbahn fortsetzen und später eine Ausbildung beginnen 72 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Anzahl der befragten Schüler Herleitung: Schüler, die Ausbildungsbeginn planen, im Verhältnis zur Summe der Schüler aus Hauptschule (35) und Realschule (172), siehe Folie 6. 7

3.2 Angestrebter Bildungsweg (2/2) 77 % der Schüler streben ein Studium an Schüler der Oberstufen von Gymnasien und Gesamtschulen Weiß nicht 12 Sonstiges 7 Duales Studium Studium an einer Fachhochschule 10 11 n=162 Ausbildung 18 Studium an einer Universität 104 0 20 40 60 80 100 120 Anzahl der befragten Schüler 8

3.3 Zukunftsplanung Nur 10 % der angehenden Auszubildenden planen ein freiwilliges soziales Jahr. Aber 17 % einen Auslandsaufenthalt! Meilensteine nach dem Schulabschluß Freiwilliges soziales Jahr Auslandsaufenthalt 4% 10% 6% 17% 24% 19% Ja Nein 62% 58% Weiß nicht Keine Angabe 9

3.4 Berufsvorstellungen Auffallend: geringer Wunsch nach handwerklichen Berufen! 1. Berufswahl 2. Berufswahl 3. Berufswahl 3% 5% 14% 10% 25% 27% 7% 14% 41% 5% 12% Handwerklicher Beruf Kaufmännischer Beruf Service/ Dienstleistung 36% 13% Sonstiges 15% 22% 17% 34% Weiß nicht Keine Angabe 10

3.5 Erwartungen an den zukünftigen Arbeitgeber Arbeitgeberwahl ist bei Schülern stark emotional geprägt! 18% 6% Beziehungsbasierte, emotionale Faktoren Tätigkeitsorientierte Faktoren 16% 60% Karriereorientierte und monetäre Faktoren Arbeitsplatzsicherheit 11

3.5 Erwartungen an den zukünftigen Arbeitgeber Besondere Relevanz bei den Nennungen der Schüler hatten folgende Wünsche: Freundlichkeit des Arbeitgebers Fairness Gutes Arbeitsklima Gute Verdienstmöglichkeiten Arbeitsplatzsicherheit 12

3.5 Erwartungen an den zukünftigen Arbeitgeber Wesentlich wichtiger als die Arbeitgeber erwarten, sind den Schülern folgende Faktoren: Gute Karrierechancen Arbeitsplatzsicherheit Gesunde Arbeitsbedingungen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Betriebliche Altersvorsorge 13

3.6 Erhöhung der Arbeitgeber-Attraktivität Wunsch nach Verträglichkeit von Familien- und Arbeitsleben bei Schülern! Mit welchen Angeboten können Unternehmen ihre Arbeitgeberattraktivität für die zukünftigen Auszubildenden beeinflussen? Eltern-Kind-Büros 52 155 57 Teilzeit-Arbeit 109 125 47 Organisierte Sporttreffen 120 145 40 Ferienbetreuung für Kinder der Mitarbeiter 132 137 24 Jobrotation 140 88 44 Kindertagesstätte 163 103 16 Arbeit von Zuhause 187 100 27 Ärztliche Gesundheitschecks 205 92 19 Erweiterter Urlaubsanspruch für Eltern 248 61 11 Anzahl der befragten Schüler 14

3.7 Arbeitnehmer-Mobilität Multimandate - die gleichzeitige Beschäftigung in verschiedenen Unternehmen - werden eher negativ beurteilt! Nur 43 % der Schüler sind dazu bereit, diese Vertragsformen zu akzeptieren! Bewertung von Multimandaten 140 Anzahl der befragten Schüler 120 100 80 60 40 20 42 92 126 54 54 0 positiv eher positiv eher negativ negativ weiß nicht keine Angabe 15

3.7 Arbeitnehmer-Mobilität Projektorientierte Spezialistentätigkeit wird überwiegend negativ beurteilt! Nur 23 Prozent der befragten Schüler können sich ein Arbeitsleben als selbständige Fachkraft für projektorientierte Tätigkeiten vorstellen. Bewertung von projektorientierter Spezialisten-Tätigkeit 140 Anzahl der befragten Schüler 120 100 80 60 40 20 37 80 118 50 84 0 positiv eher positiv eher negativ negativ weiß nicht 16

3.7 Arbeitnehmer-Mobilität Große Skepsis gegenüber Arbeitnehmer-Mobilität bei Schülern! Ich denke, dass die Möglichkeit, parallel bei zwei Unternehmen zu arbeiten, zu Unsicherheiten bzw. zu einem schlechten Arbeitsklima bei Mitarbeitern führen kann. Ob ich in meinem späteren Arbeitsleben als projektorientierte Spezialist ohne langfristigen Arbeitsvertrag tätig sein möchte, hängt für mich entscheidend von den Verdienstmöglichkeiten ab. Grundsätzlich schätze ich diese Möglichkeit eher negativ ein. 17

3.8 Unternehmensgröße Trend zu mittelständischen Unternehmen! Nur 11 % der Schüler wünschen Arbeitgeber mit mehr als 500 Mitarbeitern Welche Unternehmensgröße bevorzugen die Schüler bei ihrem zukünftigen Arbeitgeber? 120 Anzahl der befragten Schüler 100 80 60 40 20 0 47 1-10 Mitarbeiter 114 11-50 Mitarbeiter 73 51-500 Mitarbeiter 42 mehr als 500 Mitarbeiter 91 weiß nicht 2 keine Angabe 18

3.9 Kommunikationskanäle bei der Rekrutierung Web 2.0 (Homepage, soziale Medien und Internet) mit hoher Bedeutung für das Personalmarketing! Wie können Unternehmen in Zukunft die Aufmerksamkeit der Berufseinsteiger auf sich ziehen? Radio Sponsoring bei schulischen Veranstaltungen (Fach-) Zeitschriften Stipendienprogramme Stellenbörse im Internet Agentur für Arbeit Werbeplakate Zeitungen Informationsveranstaltungen für Schüler Schnuppertage für Schüler Soziale Medien Empfehlung von Mitarbeitern Homepage 66 84 90 104 126 139 161 163 164 166 168 174 235 0 50 100 150 200 250 Anzahl der Schüler 19

4. Ergebnisse der Studentenbefragung 4.1 Studiendesign 4.2 Studienfortsetzung nach Hochschulabschluss 4.3 Fluktuation von Fachkräften 4.4 Erwartungen an den zukünftigen Arbeitgeber 4.5 Angebote zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität 4.6 Arbeitnehmer-Mobilität 4.7 Bevorzugte Arbeitgeber 4.8 Präsenz als Arbeitgeber 4.9 Kriterien zur Auswahl des Arbeitgebers 20

4.1 Studiendesign Alter und Geschlecht der befragten Studenten Alter Geschlecht keine Angabe >30 30 14 9 32 Keine Angabe 1% 29 12 28 27 27 27 Alter 26 25 24 23 22 50 70 106 131 139 Männlich 40 % W eiblich 59% 21 193 20 196 <20 25 0 50 100 150 200 250 Anzahl der befragten Studenten 21

4.1 Studiendesign Teilnehmer der Studie: Überwiegend Bachelorstudenten des ersten Studienjahrs Fachsemester und angestrebter Abschluss der Befragten Bachelor (756) Master (202) Diplom (7), Staatsexamen (82), Magister (1) Fachsemester keine Angabe >10 10 9 8 7 6 5 4 12 4 4 1 21 2 1 114 212 Fachsemester keine Angabe >10 10 9 8 7 6 5 4 3 0 0 1 7 1 9 5 37 Fachsemester keine Angabe >10 10 9 8 7 6 5 4 2 1 0 1 0 0 6 13 30 3 15 3 11 3 2 2 361 2 112 2 35 1 9 1 16 1 0 0 100 200 300 400 Anzahl der Studierenden 0 20 40 60 80 100 120 Anzahl der Studierenden 0 10 20 30 40 Anzahl der Studierenden 22

4.1 Studiendesign Befragt wurden Studenten aus den verschiedensten Fachbereichen! Studienfach der befragten Studenten (Mehrfachnennungen möglich) Sonstige Medizin/ Pharmazie Ingenieurwissenschaften/ Technik 3 4 4 Studienfach Informatik Rechtswissenschaft 57 82 Wirtschaftswissenschaft 250 Geisteswissenschaften 339 Naturwissenschaften 361 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Anzahl der befragten Studenten 23

4.1 Studiendesign 82 % der befragten Studenten haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Wie viele der Befragten haben vor oder während ihres Studiums eine Berufsausbildung absolviert? Ausbildung vor oder während des Studiums Keine Angabe 1% Duales Studium keine Angabe 4% Ja 17% Ja 8% Nein 88% Nein 82% 24

4.2 Studienfortsetzung nach dem Hochschulabschluss 560 der befragten Studenten planen nach dem Studienabschluss das Studium fortzusetzen Nur 68 der insgesamt 756 befragten Bachelorstudenten streben einen direkten Berufseinstieg an! Planen Sie Ihr Studium nach dem angestrebten Hochschulabschluss fortzusetzen? keine Angabe 1% * W eiß nicht 23% Ja 54% Nein 22% 25

4.2 Studienfortsetzung nach dem Hochschulabschluss Die Studienfortsetzung nach dem Hochschulabschluss bedeutet für Unternehmen einen weiteren Verzicht auf potentielle Fachkräfte Der Bachelor ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluß. Grund für viele Studenten: Angst, mit dem Bachelor-Abschluss keinen Arbeitsplatz zu finden. 26

4.3 Fluktuation von Fachkräften Für viele Studenten ist eine Beschäftigung im Ausland attraktiv. Planen Sie im Anschluss an Ihr Studium im Ausland zu arbeiten? Keine Angabe 1% Ja, unbefristet 7% Weiß nicht 40% Ja, aber befristet 22% Nein 30% Die hohe internationale Affinität bedeutet für deutsche Unternehmen die mögliche Abwanderung von potenziellen Fachkräften. 27

4.4 Erwartungen an den zukünftigen Arbeitgeber Besonders wichtig sind den Befragten auch zwischenmenschliche Kriterien wie Respekt, Anerkennung, Ehrlichkeit, Vertrauen und Sympathie! Was erwarten die künftigen Leistungsträger von ihrem Arbeitgeber? sicherer Arbeitsplatz Interessante Arbeitsinhalte Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eigenständigkeit & Selbstverwirklichung Vergütung Karrieremöglichkeiten 28

4.4 Erwartungen der Arbeitnehmer Besonders auffällig sind die Unterschiede der Einschätzung von Arbeitgebern und Studenten bei folgenden Erwartungen: Angenehmes Arbeitsklima Arbeitsplatzsicherheit Vereinbarkeit von Familie und Beruf Diese Faktoren sind den Studenten wesentlich wichtiger, als die Arbeitgeber erwarten! Gute Karrierechancen Angemessene Entlohnung Gute Unternehmensreputation Diese Faktoren schätzen Arbeitgeber wesentlich wichtiger ein, als die Studenten! 29

4.5 Angebote zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Karriere sind für die befragten Studenten attraktiv! Durch welche Angebote können Arbeitgeber ihre Attraktivität erhöhen? mehr Urlaubsanspruch für Eltern 619 Jobrotation 364 Kindertagesstätte 586 Home Office 698 Eltern-Kind-Büros 247 Ferienbetreuung 496 Gesundheitschecks 536 Sporttreffen 434 Teilzeit-Arbeit 532 30

4.6 Arbeitnehmer-Mobilität Obwohl fast 50% der Unternehmen von der Relevanz flexiblerer Arbeitsverhältnisse überzeugt sind, bewerten die Studenten entsprechende Modelle eher kritisch! Bewertung von Multimandaten Bewertung von projektorientierter Spezialisten- Tätigkeit als selbständige Fachkraft Anzahl der Studenten 400 350 300 250 200 150 100 50 0 348 600 294 500 483 400 156 300 144 200 180 179 79 100 94 87 10 8 0 positiv eher positiv eher negativ negativ weiß nicht positiv keine Angabe eher positiv eher negativ negativ weiß nicht keine Angabe Anzahl der Studenten 31

4.6 Arbeitnehmer-Mobilität Insbesondere das Konzept der selbständigen Spezialistentätigkeit entspricht nicht den Erwartungen der befragten Studenten. Fast die Hälfte der Studenten verneinte die Frage nach der Bereitschaft eine solche Tätigkeit auszuüben. Dies ist auf den Widerspruch zur gewünschten Sicherheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zurückzuführen. Bereitschaft zu Multimandaten im eigenen Berufsleben Bereitschaft als selbständige Fachkraft tätig zu sein weiß nicht 30% weiß nicht 27% Ja 26% Ja 54% Nein 16% Nein 47% 32

4.7 Bevorzugte Arbeitgeber 95 % aller Befragten Studierenden haben angegeben, sich zunächst bei einem Großunternehmen zu bewerben! Favorisiert werden hierbei Henkel AG & Co. KGaA, Bayer AG und BASF SE Praktika werden zu 88 % in Großunternehmen absolviert! Insbesondere mittelständische Unternehmen müssen als attraktiver Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen! 33

4.8 Präsenz als Arbeitgeber Ausbau der Kommunikationskanäle im Personalmarketing erforderlich! Web 2.0 (Homepage, soziale Medien und Internet) mit hoher Bedeutung für das Personalmarketing! Wie können Unternehmen die Aufmerksamkeit von Berufseinsteigern gewinnen? Anzahl der Studenten 0 100 200 300 400 500 600 700 Stellenbörsen im Internet Homepage des Unternehmens Gastvorträge Empfehlungen Informationsmaterial in Hörsälen etc. Soziale Medien (Facebook, Twitter etc.) Zeitungen Career Service der HHU (Fach-) Zeitschriften Sponsoring bei studentischen Veranstaltungen Stipendienprogramme Werbeplakate Bundesagentur für Arbeit Radio Sonstige Medien 31 186 251 477 467 462 434 429 423 394 391 371 547 665 658 Dunkelgrau unterlegte Balken: Medien wurden bisher von den befragten Unternehmen kaum genutzt 34

4.9 Kriterien zur Auswahl des Arbeitgebers Folgende Kriterien wurden von den befragten Studenten als ausschlaggebend bei der Wahl des potenziellen Arbeitgebers genannt: Empfehlungen von Familie und Bekannten, insbesondere in Bezug auf den Umgang des Unternehmens mit den Mitarbeitern realistische Anforderungen in Stellenausschreibungen ansprechend, sympathisch formulierte Ausschreibungen 35

5. Fazit (1/2) Anpassung an Erwartungen der emotional geprägten Generation Y ist unumgänglich im Fokus: Wertewandel, Vereinbarkeit von Familie und Beruf Es sind deutliche Unterschiede zwischen den Erwartungen von Schülern und Studenten ersichtlich Die Unternehmen müssen zielgruppengerecht agieren und ihre Marke als Arbeitgeber nach den jeweiligen Wünschen ausbauen 36

5. Fazit (2/2) Affinität zur Arbeitnehmer-Mobilität besteht lediglich auf Seiten der Arbeitgeber Viele relevante Kommunikationskanäle des Personalmarketings werden bisher noch nicht genutzt Erweiterung der Aktivitäten, vor allem im Web 2.0 ratsam Insbesondere bei Schülern sind KMU favorisiert doch zu wenig bekannt! Ausbau des Personalmarketings erforderlich 37

Vielen Dank. Stadtsparkasse Düsseldorf Karin-Brigitte Göbel Vorstandsmitglied Berliner Allee 33 40212 Düsseldorf Telefon: (0211) 878-1100 Telefax: (0211) 878-1101 38