Schulinterner Lehrplan



Ähnliche Dokumente
Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Europass in Wiener Schulen

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Staatsexamen. Jenaer Modell

Ihre Schüler machen jetzt Karriere als: Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Spengler / -in Behälter- und Apparatebauer /

1. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel. Kommunikationstheorie praktische Beispiele aus LM. Kommunikation verbal nonverbal

Damenschneiderhandwerk

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

Projekt 1 Passivhauszentrum Großschönau. novum buche. Design-Wettbewerb. Kennzahl:

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Übersicht über die Praxisphasen

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder ABC-Grundausbildung. Lehrunterlage ABC Grundausbildung

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Werbung und Verkaufstricks

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen.

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Technische Universität Chemnitz

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Ergebnisse der Gruppenarbeiten aus dem Q1-Kurs vom 26. März 2012 (G2 GastroGraubünden)

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Kaufmännische Grundbildung Kurs-Programm ük 1-4

Gestreckt, gedehnt, prozessbegleitend!?

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Daten erfassen und darstellen

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Praktikantenvereinbarung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Ihre Schüler machen jetzt Karriere als: Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Behälter- und Apparatebauer / -in Klempner /

Kurs auf die aktuellen Trends.

Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Marketing.

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Steuerberatung (Musterfall)

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Problemlösung aus systemischer Sicht

SCHREINER LERN-APP: «1.4 KUNDE»

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

1 Mathematische Grundlagen

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Fach Fachkunde Floristin/Florist Beruf / Lehrgang Floristinnen und Floristen BWZ Lyss Grundlage Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung vom 1. März 1996 Autoren Margrit. Frei Genehmigung Juli 2005 Der Rektor: sig. Albrecht Rychen Inkraftsetzung 1. August 2005

Schulinterner Lehrplan Floristinnen/Floristen 1. Semester Gestalten Berufskunde Berufsbild Unfall- und Infektionsgefahren Einkauf von Werkstoffen und Materialien Schnittblumenpflege Gestaltungsfaktoren Visuelle Wahrnehmung - Berufliche Tätigkeiten umschreiben - Persönliche Voraussetzungen in Bezug auf die Ausübung des Berufes aufzählen - Weiterbildungsmöglichkeiten aufzeigen - Unfall- und Infektionsgefahren am Arbeitsplatz erkennen - Verhütungsmöglichkeiten aufzeigen - Haltungsschäden aufzeigen - Einkauf von Werkstoffen und Materialien - Bezugsquellen nennen - Einkaufsmöglichkeiten aufzählen und unterscheiden - Spezielle Begriffe im Blumeneinkauf erläutern - Behandlung der Werkstoffe - Schnittblumenpflege - Spezielle Pflegemassnahmen kennen, vergleichen und anwenden - Unterschiedliche Gestaltungsfaktoren aufzeigen: - Geltung - Form - Bewegung - Oberfläche: Beschaffenheit und Textur - Beobachten und analysieren von Naturgesetzen - Verschiedene Gegenstände (Mensch, Pflanze, Landschaft) und Erscheinungsformen erfassen und darstellen 1

Gestalterische Vorstellungen Farbempfinden und Farbenlehre - Subjektive Empfindungen wahrnehmen, formulieren und in die Bildsprache umsetzen - Verschiedene Techniken erproben - Bevorzugte Techniken bewusst und individuell fördern und ihre Anwendung üben: Wasserfarben, Bleistift, Kohle, Collagen usw. - Farbphänomene: Spektralfarben sowie additive und subtraktive Farbmischung aufzeigen und - Das subjektive Farbempfinden aufzeigen und anwenden - Farbsymbolik aufzeigen Der äussere Bau der Pflanze Systematische Rangstufen - Eine Samenpflanze schematisch darstellen und die Grundorgane bezeichnen - Von folgenden Teilen Bau, Merkmale und Aufgaben, schematisch darstellen, bezeichnen und Pflanzenbeispiele nennen - Wurzel, Wurzelarten, umgewandelte Wurzeln - Spross, Sprossarten, umgewandelte Sprosse - Knospe, Art und Form - Blatt, Art und Form, umgewandelte Blätter - Die Begriffe Familie, Gattung, Art und Sorte Beschreiben - Die äussere Erscheinung der Pflanzen aufzeigen - Schnittblumen - Schnittgrün 2

2. Semester Materialkenntnisse Materialien und Werkstoffe Werkzeuge und Maschinen Ökologische Grundsätze Gestaltungskriterien Floristische Werkstücke - Hilfsmaterialien erkennen und - Verwendung von verschiedenen Steckhilfsmitteln aufzeigen - Drahtarten und deren Verwendungszweck kennen - Werkzeuge und Maschinen aufzählen sowie deren Einsatz und Pflege erläutern - Materialien und Hilfsmittel nach ökologischen Grundsätzen einsetzen - Übersicht über umweltgerechte Materialien geben - Vergleiche zwischen herkömmlichen und ökologisch verträglicheren Hilfsmitteln anstellen - Unterschiedliche Gesetzmässigkeiten in der Gestaltung aufzeigen - Ordnungsprinzip - Gestaltungsart - Anordnung - Proportion - Variationen und Wirkung von Werkstücken sowie deren technischen und gestalterischen Anforderungen - Strauss 3

Gestalten Gestalterische Problemstellungen Farbenlehre - Gestalterische Gesetzmässigkeiten aus den Naturgesetzen ableiten - Begriffe wie: - Rhythmus, Spannung, Symmetrie und Asymmetrie, Gegensätzlichkeit, Strukturen, Bewegung, Proportion erläutern - Proportion des goldenen Schnittes erläutern - Wege der Abstraktion erproben - Aneignen von Fachausdrücken in der Auseinandersetzung mit Gestalten - Farberscheinung und Farbwirklichkeit darstellen Der äussere Bau der Pflanze - Von folgenden Teilen Bau, Merkmale und Aufgaben, schematisch darstellen, bezeichnen und Pflanzenbeispiele nennen - Blüte, zwittrige und eingeschlechtige, Blütenstände - Frucht, echte und unechte, Fruchtarten - Samen Vermehrung - Folgende Vorgänge, und die Bedeutung für die Pflanze hervorheben - Fortpflanzung, Vermehrungsmöglichkeiten - Bestäubung und Befruchtung - Blütensträucher - Balkonpflanzen 4

Verkaufskunde Grundvoraussetzungen für den Verkauf Verkaufshandlung - Voraussetzungen der Verkaufspersönlichkeit analysieren - Kundenorientiertes Verhalten - Umgang mit Menschen und - Verkaufshandlung und deren Bedeutung - Grundformen des Verkaufs wie Beratung, Vorwahl und Selbstbedienung - Verkaufsablauf : Begrüssung, Kaufmotiv, Kaufargument, Beratung, Kaufentscheid, Kassieren, Verabschiedung - Fragetechniken unterscheiden und während des Verkaufsgesprächs anwenden 3. Semester Floristische Werkstücke - Variationen und Wirkung von Werkstücken sowie deren technischen und gestalterischen Anforderungen - Gefässfüllungen - Trauerfloristik - Zusammenhänge, Symbolik, Brauchtum und Tradition bei Trauerfloristik Gestalten Kritik und Urteilsfähigkeit - Arbeiten betrachten, vergleichen und anhand entsprechender Kriterien beurteilen - Den Arbeitsprozess und dessen Erlebnisse als Einfluss auf das Ergebnis reflektieren und beurteilen 5

Farbempfindung und Farbenlehre - Farberscheinung und Farbwirklichkeit darstellen - Die sieben Farbkontraste aufzeigen, und anwenden Der innere Bau der Pflanze - Bau schematisch darstellen, einzelne Teile bezeichnen und deren Funktion - Pflanzenzelle, Zellbestandteile - Zellteilung (Mitose) - Gewebe: Bildungs- und Dauergewebe - Organe: Laubblatt, Spross und Wurzel - Beeren und Früchte - Trockenmaterialien - Zapfen Verkaufskunde Verkaufshandlung Preisgestaltung und Zahlungsverkehr - Zusatz- und Anschlussverkäufe anbahnen und durchführen - Verkauf am Telefon erläutern und ausführen - Einfache Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten - Bestellschein ausfüllen - Verkaufspreise begründen und Preisgestaltung - Quittungen ausfüllen - Verschiedene Zahlungsarten erläutern 6

4. Semester Floristische Werkstücke Floristische Dekorationen Materialkenntnisse Gestalterische Hilfsmittel - Variationen und Wirkung von Werkstücken sowie deren technischen und gestalterischen Anforderungen - Brautfloristik - Zusammenhänge, Symbolik und Tradition bei Brautfloristik - Tisch-, Raum- und Hochzeitsschmuck als floristischen Schmuck und Dekoration charakterisieren - Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten der floristischen Dekorationen kennen lernen und - Technische und gestalterische Anforderungen an eine Dekoration oder einen Schmuck - Glas, Körbe, Bänder, Kerzen sowie weitere Materialien als gestalterisches Hilfsmittel erkennen - Materialien und Herstellungstechniken von Glas, Keramik und Körben - Grundkenntnisse über Bänder und Kerzen aufweisen - Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen Gestalten Gestalterische Vorstellungen - Erlangen der Fähigkeit auf gegebene Situationen gestalterisch zu reagieren - Begriffe wie Variationen, Formvereinfachung, Gliederung, Auflösung, Abstraktion erläutern und gestalterisch anwenden - Varianten für gestalterische Lösungen entwerfen, prüfen und ausarbeiten 7

Farbempfindung und Farbenlehre - Die sieben Farbkontraste aufzeigen und anwenden Lebensvorgänge Pflanzenschutz - Folgende Vorgänge, und die Bedeutung für die Pflanze hervorheben: - Wasserhaushalt - Nährstoffaufnahme - Verdunstungsschutz - Nicht parasitäre Ursachen erkennen und vermeiden - Krankheiten und Schädlinge erkennen und deren mögliche Bekämpfung - Giftgesetz erläutern - Ökologische Grundsätze - Pflanzenpflege, Substrate und Düngung und begründen - Vegetationsgebiete der Erde nennen und deren Besonderheiten - Blatt- und Blütenpflanzen Verkaufskunde Verkaufsförderung und Werbung - Möglichkeiten der Verkaufsförderung und der Werbung aufzeigen - Wareneinkauf und Sortimentsgestaltung - Werbemöglichkeiten aufzeigen - Ladeneinrichtung 8

5. Semester Floristische Werkstücke - Variationen und Wirkung von Werkstücken sowie deren technischen und gestalterischen Anforderungen - Bepflanzungen - Advents- und Weihnachtsfloristik - Zusammenhänge von Tradition, Brauchtum und Symbolik aufzeigen Gestalten Farbempfindung und Farbenlehre - Die Farbenklänge aus der Farbenlehre erläutern Lebensvorgänge - Folgende Vorgänge, und die Bedeutung für Pflanze hervorheben - Assimilation, Weiterverwendung der Assimilate - Atmung - Pflanzen mit besonderer Ernährungsweise - Keimung - Wachstumsfaktoren - Ruheperioden - Blatt- und Blütenpflanzen Verkaufskunde Verkaufsförderung und Werbung - Blumenspendevermittlung erläutern - Die Verkaufskunde in Übungen und Rollenspielen anwenden 9

6. Semester Stilkunde Stilepochen Entwicklung - Die wichtigsten Stilepochen in Kunst und Architektur erkennen und die Merkmale - Einfluss der Stilepochen auf die jeweilige darlegen - Entwicklung der aufzeigen Gestalten - Die gestalterischen Gesetzmässigkeiten in Übungen und Problemstellungen anwenden Gliederung des Pflanzenreichs Lebensvorgänge - Die wichtigsten Pflanzenabteilungen aufzählen - Typische Vertreter nennen - Den Lebenszyklus der Farne nennen - Die Begriffe nacktsamige und bedecktsamige Pflanzen anhand von Beispielen - Den Lebenszyklus von Samenpflanzen - Folgende Vorgänge, und die Bedeutung für Pflanze hervorheben - Vererbung und Pflanzenzüchtung - Blatt- und Blütenpflanzen 10