Ganztagsangebote am Internationalen Gymnasium Geithain Konzeption

Ähnliche Dokumente
Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse.

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

für Klassen 5 und 6 ab 3. September 2018

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Räume gestalten (Leiste 1)

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Neigungskurse SJ17/18. Gospelchor

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

für Klassen 5 und 6 ab 29. August 2016

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Titellayout Untertitel

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

für Klassen 5 und 6 ab 14. September 2015

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Altstadtstraße 30, Eisenach Staatliche Gemeinschaftsschule

Die Beziehung zur Persönlichkeit


Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Pädagogischer Jahresplan

Semester total Anzahl Lektionen

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

Wir Erleben Großartiges!

Spielzeug ab 10 Jahren Natur-Mikroskop

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

für Klassen 7 bis 12 ab 03. September 2018

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

für Klassen 5 und 6 ab 16. September 2013

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

am Freitag, , ab Uhr

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Ich-Werkstatt Konzept

3. Klasse. 4. Klasse. Französisch Französisch Französisch. Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor. Französisch Französisch Französisch

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag der Valentin-Traudt-Schule im Schuljahr 2014/15

Kooperationsvereinbarung

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Gelenkte Freizeit. Selbsttätigkeit. Arbeit in

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

für Klassen 5 und 6 ab 22. September 2014

Kooperationsvereinbarung

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken

2008 pädagogische Leitidee der

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

für Klassen 7 bis 12 ab 29. August 2016

für Klassen 7 bis 12 ab 22. September 2014

15:00-16:30 in der Schule

Transkript:

Ganztagsangebote am Internationalen Gymnasium Geithain Konzeption Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den bgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

TEIL I. Sozialraumanalyse: Das Internationale Gymnasium Geithain (IGG) gehört zur Saxony International School Carl Hahn gemeinnützige GmbH und befindet sich in der Friedrich-Fröbel-Straße 1 in Geithain. Im Juni 2010 wurde es durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Bildungsagentur Leipzig als Gymnasium in freier Trägerschaft mit speziellem fremdsprachlichem, wirtschaftlichem und medienorientiertem Profil genehmigt und im Juli 2013 staatlich anerkannt. In Koexistenz mit dem Internationalen Gymnasium befindet sich an gleicher Stelle das Internationale Wirtschaftsgymnasium Geithain, was bereits 2011 staatlich anerkannt wurde. Formatiert: Listenabsatz, Nummerierte Liste + Ebene: 1 + Numm erierungsformatvorlage: I, II, III, + Beginnen bei: 1 + usrichtung: Links + usgerichtet an: 0,63 cm + Einzug bei: 1,9 cm Das IGG ist nach seiner vollständigen usgestaltung ein zweizügiges Gymnasium, an dem alle Schüler/innen nicht nur das bitur ablegen, sondern auch das Internationale Baccalaureate (IB) erwerben können. Unsere Schüler/innen stammen zu ca. 50 % aus dem näher liegenden Umland. Bei einem ktionsradius von etwa 25 km sind viele der Schüler/innen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Mit unserem weiterführenden Konzept der Vernetzung von KIT/GS/OS/Gy/BGy entsprechen wir in fortschrittlicher Weise der Forderung nach einem Bildungsstandort Geithain. Die Schüler/innen werden durch diese Vernetzung und die besonderen Profile unserer Schulen optimaler auf ihr späteres Leben in Beruf und lltag vorbereitet. So hat sich auch das Interesse der Wirtschaft für den Standort Geithain wesentlich vorteilhafter gestaltet. Damit können und werden das soziale Miteinander und der nreiz, in Geithain zu bleiben, bestärkt. Im Zusammenhang mit den Bedürfnissen unserer Schüler/innen, ebenso wie von Schüler/innen vergleichbarer Schulen, und der Umsetzung unseres Schulkonzepts stehen auch die Ganztagsangebote am Internationalen Gymnasium Geithain. II. Bezug zum Schulprogramm: Wir möchten unseren Schüler/innen die Möglichkeit bieten, mehrere Sprachen zu lernen und zu leben und sie damit befähigen, sich selbst die Welt mit all ihren Möglichkeiten zu erschließen. Sie sollen sich also nicht nur in der Nutzung der Sprachen zu Hause fühlen oder den Umgang mit ihnen festigen oder ausbauen, vielmehr sollen sie ein Werkzeug sein, mit dem sich unsere Schüler/innen über ihr eigenes Lebensumfeld hinaus die Wirklichkeit ihrer eigenen und anderen Kulturen erschließen können.. Formatiert: Listenabsatz, Nummerierte Liste + Ebene: 1 + Numm erierungsformatvorlage: I, II, III, + Beginnen bei: 1 + usrichtung: Links + usgerichtet an: 0,63 cm + Einzug bei: 1,9 cm uf ein gemeinsames Miteinander legen wir großen Wert, obwohl und gerade weil bei uns eine sehr heterogene Schülerzusammensetzung zu finden ist. Das Schulklima kann durch das Fördern eines respektvollen Umgangs miteinander nur positiv beeinflusst werden. In einem guten Schulklima wiederum fällt es den Schüler/innen leichter, Eigenkompetenzen zu entwickeln, selbstbestimmt zu lernen und zu eigenständig denkenden Persönlichkeiten heranzureifen. Die Ganztagsangebote sollen keinesfalls losgelöst neben dem Lernalltag stehen, sondern ein integrierter Bestandteil des Schulalltags sein. Vielmehr werden sie als Erweiterung und Ergänzung schulischen Lernens und Lehrens gesehen. Langfristig sollen sie die Entwicklung der Schule und deren Bildungskonzept nachhaltig stärken und weiterentwickeln helfen.

III. Begründung der Schwerpunktsetzung: a) Rahmenbedingungen Da wir uns durchaus als moderne Schule begreifen, erachten wir als ein wichtiges Ziel unseres pädagogischen Wirkens, den Unterricht nach neuesten didaktischen, methodischen und psychologischen Erkenntnissen zu gestalten, die es den Schüler/innen ermöglichen, selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen und Freude am Lernen zu entwickeln. Dazu betrachten wir selbst die jüngsten der uns anvertrauten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit individuellen Kompetenzen und Potentialen. Diese Persönlichkeiten reifen zu lassen, sich entwickeln zu lassen, ihnen Nahrung zu geben und in ihren Neigungen zu unterstützen, sind unsere erklärten Ziele. Wir möchten, dass unsere Schüler/innen sich angemessen sozial, emotional und auch ethisch in den Schulalltag einbringen. Dem durchgängigen methodischen nsatz geschuldet, besteht eine Vielzahl von inhaltlichen, organisatorischen, räumlichen und zeitlichen Verflechtungen zwischen Nachmittagsgestaltung und dem obligatorischen Unterrichtsbetrieb. uf den Inhalt des 2 der SächsGTVO wird vollumfänglich Bezug genommen und als erfüllt angesehen. b) Organisationsform / Mindestanforderungen der Kultusministerkonferenz: Wir haben uns für die offene Form der Ganztagsangebote entschieden. Dabei streben wir an, dass jeder Schüler mindestens ein ngebot pro Woche wahrnimmt. Bei Vorliegen der entsprechenden Leistungsvoraussetzungen und bei Interesse ist es natürlich auch möglich, dass an mehreren ngeboten teilgenommen wird. Insgesamt werden wir im Schuljahr 2018/20192019/2020 ungefähr 18 GTs durchführen. Dabei gehen wir auf die Wünsche unserer Schüler/innen ein. Formatiert: Listenabsatz, Nummerierte Liste + Ebene: 1 + Numm erierungsformatvorlage: I, II, III, + Beginnen bei: 1 + usrichtung: Links + usgerichtet an: 0,63 cm + Einzug bei: 1,9 cm Formatiert: Schriftart: Fett Formatiert: Listenabsatz, Nummerierte Liste + Ebene: 1 + Numm erierungsformatvorlage: a, b, c, + Beginnen bei: 1 + usrichtung: Links + usgerichtet an: 0,63 cm + Einzug bei: 1,27 cm Kommentar [CT1]: Damit ist der Bezug zum KMK hergestellt. Formatiert: Listenabsatz, Nummerierte Liste + Ebene: 1 + Numm erierungsformatvorlage: a, b, c, + Beginnen bei: 1 + usrichtung: Links + usgerichtet an: 0,63 cm + Einzug bei: 1,27 cm Es wird sichergestellt, dass die nachmittäglichen ngebote einen engen Bezug zum vormittäglichen Unterricht haben. Die Koordination der Ganztagsangebote, die uswahl der Durchführenden, die bstimmung der Inhalte und alle weiteren organisatorischen und konzeptionellen Fragen werden innerhalb der Schulleitung abgestimmt. Die ufgaben der Ganztagsschulkoordination werden inhaltlich mit der Schulleitung so aufgeteilt, dass die inhaltliche Gestaltung und die Einordnung der ngebote in den rhythmisierten Tagesablauf stets durch die Belange der Schule getragen und von dieser auch vertreten werden. c) Tagesstruktur/ Rhythmisierung: Für das Betreiben unserer Schule ist eine Reihe von Faktoren zu beachten. Dazu zählen die gesetzlich verbindliche Stundentafel für Gymnasien im Freistaat Sachsen für die einzelnen Klassenstufen und die Vorgaben zu den Pausenzeiten. In diesem Zusammenhang ist für uns besonders die Beförderungsproblematik der Schüler/innen zu beachten. Der Unterricht, obligatorischer Unterricht laut amtlicher Stundentafel für Gymnasien im Freistaat Sachsen, hat eine Kernunterrichtszeit mit folgendem Zeitplan: Formatiert: Listenabsatz, Nummerierte Liste + Ebene: 1 + Numm erierungsformatvorlage: a, b, c, + Beginnen bei: 1 + usrichtung: Links + usgerichtet an: 0,63 cm + Einzug bei: 1,27 cm

IWG und Kl. 5, 6 und 7 Kl. 8 bis 12 Stunde von - bis 1./2.Stunde 07:40 09:10 Uhr Pause 09:10 09:30 Uhr 3./4. Stunde 09:30 11:00 Uhr Pause 11:00 11:10 Uhr 5. Stunde 11:10 11:55 Uhr Pause Kl. 5 7 11:50 12:20 Uhr 6. Stunde 12:20 13:05 Uhr Pause 13:05 13:10 Uhr 7./8. Stunde 13:10 14:40 Uhr Pause 14:40 14:45 Uhr 9. Stunde 14:45 15:30 Uhr Stunde von - bis 1./2.Stunde 07:40 09:10 Uhr Pause 09:10 09:30 Uhr 3./4. Stunde 09:30 11:00 Uhr Pause 11:00 11:10 Uhr 5./6. Stunde 11:10 12:40 Uhr Pause Kl. 8 12 12:40 13:10 Uhr 7./8. Stunde 13:10 14:40 Uhr Pause 14:40 14:45 Uhr 9. Stunde 14:45 15:30 Uhr Formatierte Tabelle Bei der Planung und Verteilung der ngebote über die Woche wird berücksichtigt, dass möglichst jede/r Schüler/in ein ngebot wahrnehmen kann. Generell ist die Entscheidung über die Teilnahme an einem Ganztagsangebot Sache des jeweiligen Teilnehmers. llerdings behält sich die Schulleitung vor, in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Klassenleiter und den Fachlehrern einzuschätzen, ob die Teilnahme an dem gewünschten ngebot für die Entwicklung des Teilnehmers als förderlich angesehen werden kann und ob nicht eine angesichts des obligatorischen Unterrichts mögliche Überforderung entstehen kann. Stundenzuweisung, organisatorische Zuordnung im Wochenplan wie auch die voraussichtlichen Teilnehmerzahlen beruhen auf dem zum Zeitpunkt der ntragstellung gegebenen Planungsstand. Verschiebungen innerhalb des beschriebenen Rahmens sind daher zu erwarten. Soweit wir es bis dato planen können, ergeben sich die im Folgenden dargelegten Inhalte und organisatorischen Rahmenbedingungen. Tatsächliche Teilnehmerzahlen werden nach Beginn des Schuljahres aktualisiert. Die Stundenverteilung ist jedoch bereits jetzt an den Schuljahresablauf angepasst, was bedeutet, dass ein Wegfall von Stunden wegen Feiertagen und Ferien berücksichtigt wurde.

TEIL B I. GT-Entwicklungsbereiche, Qualitätsmanagement und GT-Ziele: ngesichts unseres besonderen Schulprofils legen wir besonderen Wert auf die fremdsprachliche Förderung unserer Schüler/innen. Sie sollen auch mit Spiel und Spaß die ngst vor dem nwenden der Fremdsprache verlieren und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Fremdsprache an ihr persönliches Niveau anknüpfend verbessern. Dies möchten wir erreichen, indem wir das bereits bestehende GT Englische Konversation mit Sprachcamp beibehalten und für die nachrückenden Schüler/innen öffnen, damit sie nicht nur von Lehrern, sondern auch von erfahreneren Schüler/innen lernen können. Weiterhin möchten wir den uns anvertrauten Schüler/innen die Möglichkeit bieten, ihr bereits in Unterricht oder lltag erworbenes Wissen zu vertiefen und in unterrichtsfremden Situationen anzuwenden. Hierfür möchten wir unser Spektrum von z. B. Künstlerisches Gestalten, Denksport, Schulband, Töpfern, Chor, Wildes IGG und Basketball um weitere ngebote erweitern. Damit tragen wir auch den ermittelten Wünschen und Bedürfnissen unserer Schüler/innen Rechnung. Kommentar [CT2]: ergänzt Formatiert: Listenabsatz, Nummerierte Liste + Ebene: 1 + Numm erierungsformatvorlage: I, II, III, + Beginnen bei: 1 + usrichtung: Links + usgerichtet an: 0,63 cm + Einzug bei: 1,9 cm Neben der Möglichkeit, zusätzliches Wissen zu erwerben oder bereits erworbenes Wissen zu vertiefen und anzuwenden, möchten wir den Teilnehmern unserer GTs ebenfalls die Möglichkeit bieten, soziale Kompetenzen zu erwerben. Diese können sehr gut in unseren bestehenden GTs Schulband, Floorball, Tanzen und Basketball vermittelt werden. Umfrageergebnisse unter den Schüler/innen zeigen, dass ein Bedarf sowohl im sportlichen als auch im naturwissenschaftlichen Bereich besteht. Mit unserer Konzeption entscheiden wir uns daher laut Qualitätsrahmen Ganztagsangebote des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus für die GT-Entwicklungsbereiche Freizeitangebote und Individuelle Förderung. TEIL C Formatiert: Schriftart: Fett, Kursiv Formatiert: Schriftart: Fett, Kursiv Formatiert: Schriftart: Fett, Kursiv Kommentar [CT3]: usformulierung der Tabelle im Teil B I. Das reicht völlig! Formatiert: Schriftart: Fett, Kursiv Formatiert: Schriftart: Fett, Kursiv Qualitätssicherung und Evaluation

Diese Konzeption wurde am 10.01.2019 in der Schulkonferenz beschlossen und ist gültig ab dem Schuljahr 2019/2020. ntragsteller SIS Schulleitung IGG GT-Koordinator IGG Kommentar [CT4]: Hier werde ich im uftrag als GT Verantwortliche des Trägers unterzeichnen

TEIL D ngebotsplan 1. Englische Konversation/Sprachcamp Kurzinhalte/Zielstellung*: Das GT Englische Konversation/Sprachcamp wurde speziell für die Schüler der 5. Klassen konzipiert. Im Rahmen dessen sollen die Schüler innerhalb der bestehenden Klassen durch Binnendifferenzierung und offene Unterrichtsmethoden ihre individuelle Sprachkompetenz kontinuierlich und unter nleitung der Englischlehrer erweitern und vertiefen. Die Englische Konversation zielt darauf ab, die Sprachfertigkeit in lltagsituationen zu schulen, wobei die spezifische fremdsprachliche ffinität der einzelnen Schüler gezielt gefördert werden kann. nhand von Praxisbeispielen sollen die Schüler freies Sprechen üben, um später z. B. im usland oder im Kontakt mit usländern auf ein Repertoire an sprachlichen Mitteln zurückgreifen zu können. Ziel ist es dabei auch, interkulturelle Kompetenzen zu schulen, indem die Schüler mit landeskundlichen Themen und Wissen über den englisch-sprachigen Kulturraum vertraut gemacht werden. Dazu gehört gleichfalls, Lernstrategien und insbesondere Gesprächsstrategien zu erlernen und anzuwenden. Im Rahmen der Englischen Konversation geht es genauso um die Verbesserung der Selbstorganisation der Schüler, die Stärkung der Selbstverantwortung und die Wahrnehmung ihrer Mitbestimmungsmöglichkeiten. Verschiedene Formen der Gruppen- und Partnerarbeit sollen dazu beitragen, eigenverantwortliches Handeln und Teamfähigkeit zu schulen. Das Sprachcamp dient dazu, die erworbenen sprachlichen und methodischen Fertigkeiten im Rahmen eines Projektes zu einem vorher festgelegten Thema anzuwenden. Ziel ist es dabei, über einen längeren Zeitraum intensiv in der englischen Sprache zu kommunizieren und diese praxisorientiert anzuwenden. Die Ergebnisse sollen in der Schule, u. a. vor anderen Schülern, Lehrern und Eltern, präsentiert werden. Zeitumfang/ngebotsdauer: Frau Jenny Pistorius 1x wöchentlich 40 Minuten Klassenstufe 5 21 Schüler/innen 2. Chor Der Chor soll dazu beitragen, Kinder gemeinsam singen zu lassen, sich der Musik und von ihnen ausgewählten Liedern zu widmen. Es soll ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt werden,

was auch darauf beruht, dass die Teilnehmer miteinander etwas erreichen wollen, die Stimmen miteinander harmonieren. Die Ergebnisse werden bei verschiedenen nlässen präsentiert, sodass die ußenwirksamkeit sichtbar wird und die Schüler sich über ihre Ergebnisse freuen können. Zeitumfang/ngebotsdauer: Frau Evi Stahl / Frau Viktoria Wagner 1x wöchentlich Klassenstufe 5 9 3. Künstlerisches Gestalten 1 und 2 Künstlerisches Gestalten ermöglicht den Schülern, sich auf kreative Weise bildnerisch mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Fertigkeiten der bildnerischen Gestaltung und Problemlösungskompetenz auf bildnerischer Ebene sind notwendig, um Inhalte zu kommunizieren ganz zu schweigen von dem therapeutischen Charakter spielerischkünstlerischen Handelns. Im Ganztagesangebot Künstlerisches Gestalten werden deshalb in außerunterrichtlichem Rahmen und lockerer tmosphäre Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Kunstunterricht weiterentwickelt. Themenwahl und uswahl der Techniken finden in vorheriger bsprache mit den Schülern statt, deren Kreativität sich außerhalb des Lehrplanes frei entfalten kann. Neben traditionellen Techniken wie Drucktechniken, Zeichnen, Malen mit crylfarben und Modellieren beinhaltet das ngebot auch moderne Verfahren wie Graffiti, plastisches Gestalten mit Gips o. Ä. Zeitumfang/ngebotsdauer: Herr Thomas Heerwagen / Frau Manuela Künzl- Gießler 1x wöchentlich (Kunst I) bzw. 14-tägig 90 Min. (Kunst II) Klassenstufe 5 10 / 30 Schüler/innen 4. Wildes IGG Die Schüler/innen pflegen und gestalten einen Schulgarten, untersuchen Pflanzen und Tiere des Schulgartens, Schulhofes und darüber hinaus und erforschen nach eigener Interessenlage bestimmte Pflanzen/Tiere. Wünschenswert wäre zudem, die Pflege eines Schulterrariums in die Hände der Schüler zu legen. In diesem ngebot soll es besonders darum gehen, anhand des kleinen Ökosystems Schulgarten Sensibilität für Natur und Umwelt zu entwickeln. Umweltbewusstsein, Verantwortungsbereitschaft und usdauer werden bei den Schülern in besonderem Maße gefördert ( Wachsen braucht Zeit / Nur mit Liebe gedeiht eine Pflanze ). In optimaler Weise sollen die

Schüler/innen auch in den Genuss der von Ihnen angebauten Früchte kommen und so den Wert von eigener rbeit schmecken lernen. (Selbstwirksamkeit, Erfolgserlebnisse, Stärkung der Schülerpersönlichkeit) Die Schüler lernen Möglichkeiten, wie man sich gesund und lecker ernähren kann und bewusster mit der Natur umgeht. Die Kinder bringen eigene Gestaltungsideen ein, die sie selbst durchführen. So sollen die Experimentierfreude und die Kreativität gefördert werden. Zeitumfang/ngebotsdauer: Herr Marcel Gut 1x wöchentlich Klassenstufe 5 10 / 20 Schüler/innen 5. Schulband und 6. Nachwuchsband Interessierte Schüler aller Klassenstufen bilden den Grundstock der bestehenden Schulband. Je nach Interessen- und Motivationslage erfolgt nach ersten Treffen eine usrichtung in klassischer Ensembleform oder in populär-musikalischer Bandform. Zunächst wird ein gemeinsames Repertoire erarbeitet, das ufführungszwecken zu Schulveranstaltungen dient. Gleichfalls soll die Band auch eine Repräsentationsfunktion für die Schule übernehmen. Perspektivisch sind verschiedene Projekte (Theater, Musical, Verbindung mit Gesang etc.) denkbar. Ensemblespiel stärkt nachgewiesenermaßen Teamfähigkeiten. Die Ensembleteilnehmer nehmen aufeinander Rücksicht, helfen einander bei Schwierigkeiten und motivieren sich gegenseitig. Sowohl bei der Repertoireauswahl als auch bei der selbstkritischen nalyse des ufgeführten werden unter pädagogischer nleitung demokratische Prozesse eingeübt. Die im außerschulischen Unterricht (z. B. Musikschule) erworbenen Kenntnisse können sinnvoll und zielorientiert im schulischen Rahmen angewendet und vertieft werden. Nicht zuletzt sind Schulensembles attraktive und aktive Repräsentanten der Schule, die diese bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen vertreten, wodurch sich die Schüler mit ihrer Schule identifizieren können. Zeitumfang/ngebotsdauer: Herr Jörg Völs / Herr ndré Rüdiger / Herr Sebastian Roscher je 1x wöchentlich Klassenstufe 5 12 / je max. 10 Schüler/innen 7. Töpfern

Ton ist einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit. Er lässt sich leicht bearbeiten und weckt das Interesse an freier Gestaltung. Die Schüler sollen die Grundtechniken der Töpferarbeit erlernen, kreativ beim Gestalten sein und eigene Ideen entwickeln. ber auch Fortgeschrittene lassen sich in das ngebot integrieren und somit werden der gegenseitige Lerneffekt und die Teamarbeit verstärkt. Mit diesem GT-ngebot werden die handwerklichen Fähigkeiten im Umgang mit Ton entwickelt, sodass die gestalteten Endprodukte zu öffentlichen nlässen der Schule ausgestellt werden können oder zum Tag der offenen Tür oder zum Weihnachtsmarkt die Schüler Gäste anleiten und mit ihnen gemeinsam kleine Gegenstände entstehen lassen. Zeitumfang/ngebotsdauer: Frau Manuela Künzl-Gießler 14-tägig / 90 Min. Klassenstufe 5 10 / 10 Schüler/innen 8. Fotografie Der Blick durch die Linse einer Kamera bietet ein anderes Bild der Welt. Man beobachtet, steht außen vor, ist Randfigur. Wie man ein gutes Foto schießt, lernen die Schüler in diesem ngebot. Gemeinsam wird erkundet, welche Sprache Bilder sprechen und welche Grundregeln der Fotografie beachtet werden sollten. Die Ergebnisse der rbeit werden regelmäßig im Schulhaus und bei schulischen uftritten präsentiert. Ein waches uge ist gefragt, das Bild soll eine ussage haben und nicht nur ein Foto sein. Zeitumfang/ngebotsdauer: Frau Manuela Künzl-Gießler 14-tägig / 90 Min. Klassenstufe 6 9 / 12 Schüler/innen Lfd. Nr./Titel des ngebots: 9. Kreatives Nähen Kurzinhalt/Zielstellung: Nähen lernen ist nicht schwer zuerst mit der Hand und dann mit der Nähmaschine. Selbst genäht, heißt, kreativ sein, was viel Freude macht, denn jedes Stück ist ein Unikat. us Stoffresten werden Handy-Taschen, Shopper, Platzsets, aber auch Shirts, Sommerrock oder Hose können hier entstehen nach Lust und Laune verziert mit Spitzen und Bändern oder bestickt mit eigenem Motiv. Zum Schneidern gehören insbesondere auch: Maßnehmen, Schnittmusterbögen verstehen, Zuschneiden und Zusammennähen. Ebenso wollen wir aus ltem Neues kreieren. Kleidungsstücke können ausgebessert oder vollkommen umgearbeitet werden. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Neben der kreativen, praktischen Tätigkeit vermittelt dieses GT die Freude an der erlernten Fähigkeit, schöne Dinge selbst herzustellen. Das Nähen zählt übrigens zu einer der ältesten Handwerkskünste. Zeitraum/Zeitumfang: Frau Petra Röder 1x wöchentlich Klassenstufe 5 10 / 10 Schüler/innen Lfd. Nr./Titel des ngebots: 10. Naturwissenschaften im lltag Kurzinhalt/Zielstellung: Um die Kenntnisse des Faches Chemie zu vertiefen, werden in dieser GT-Gruppe chemische Stoffe näher erforscht und daraufhin untersucht, wie sie unseren lltag bereichern oder beeinflussen. Faszinierende Fakten rund um Eigenschaften, Beschaffenheit und Verwendungsmöglichkeiten werden beleuchtet. Mithilfe von Experimenten gehen die Schüler auf den Spuren von Kriminalisten oder lassen sich von den eigenen Sinnen leiten. In diesem GT soll weiterhin über den Unterrichtsstoff des Faches Biologie hinaus gegangen werden. Das genauere Untersuchen oder Erforschen von dem, was der Schüler schon immer einmal wissen wollte oder sich von innen ansehen wollte, wird hier möglich. Fragen sich selbst beantworten durch Untersuchen und Hinterfragen steht dabei im Mittelpunkt. ußerdem soll der Umgang mit dem Mikroskop verstärkt geübt werden. Die Begeisterung und das Wecken von Interesse ist das gesteckte Ziel. Zeitraum/Zeitumfang: Frau Christiane Putbrese 1x wöchentlich Klassenstufe 5 7 / 10 Schüler/innen Lfd. Nr./Titel des ngebots: 11. Schüler entdecken Technik Kurzinhalt/Zielstellung: Wir wollen uns treffen, um Geräte, die wir im lltag selbstverständlich nutzen, näher kennenzulernen. Wie sehen elektrische Gebrauchsgegenstände von innen aus? Wie geht man mit Werkzeugen richtig um? In diesem Kurs erhalten die Schüler/innen einen Bausatz, mit dem sie ein Gerät selbst anfertigen werden. Dabei arbeiten sie mit elektrischen Bauelementen, wie LED, Spule oder Kondensator und nehmen Messungen mit einem Multimeter vor, um z. B. die Spannung von Batterien zu ermitteln. Im Mittelpunkt unserer rbeit steht das Fertigstellen dieses Bausatzes. Mit usdauer und Neugier halten die Teilnehmer/innen am Ende ein eigenes elektrisches Gerät in Händen!

Zeitraum/Zeitumfang: Firma ES GmbH 14-tägig 60 Min. Klassenstufe 5 / max. 16 Schüler/innen Lfd. Nr./Titel des ngebots: 12. nimations-/trickfilm Kurzinhalt/Zielstellung: Vom Daumenkino bis zu moderner nimationssoftware gibt es ein breites Feld an Möglichkeiten, um Bilder lebendig werden zu lassen. Mit Hilfe verschiedener Techniken sollen kleine Kurzfilme entstehen, die die Schüler mit nach Hause nehmen können. Zeitraum/Zeitumfang: Herr Till Martin 1x wöchentlich Klassenstufe 5 7 / 10 Schüler/innen 13. Hausaufgabenmanagement Die Hausaufgabenbetreuung ermöglicht den Schüler/innen, auch nach dem regulären Unterricht ihre Lernzeit effektiv und positiv zu nutzen. Die durch die Schule bereitgestellten Materialien unterstützen diesen Prozess, zum Beispiel können die Schüler die Bibliothek der Schule sowie Laptops nutzen. Die Betreuung erfolgt durch pädagogisch geschultes Fachpersonal, das jederzeit beratend zur Seite steht und als nsprechpartner fungiert. Schüler/innen unterschiedlicher Klassenstufen können sich gegenseitig bei den Hausaufgaben unterstützen, was zusätzlich soziale Kompetenzen fördert und den Lehr-Lern-Prozess bereichert. Da viele ältere Schüler/innen am Nachmittag das Schulgebäude bereits verlassen haben, entsteht für das Betreuungsangebot eine lernförderliche tmosphäre, die ruhiges und konzentriertes rbeiten ermöglicht. Ein weiterer Vorteil dieser Form der Betreuung liegt darin, dass die Schüler/innen ihre Hausaufgaben nicht mit nach Hause tragen (müssen), sondern ihre Zeit zu Hause als verdiente Freizeit nutzen können. Zeitumfang/ngebotsdauer: Herr Till Martin 3x pro Woche / max. 40 Minuten Klassenstufe 5 6 / nach Bedarf

B 14. Tanzen Die tänzerische Interpretation von Musik, die rhythmische Bewegung wie auch die Beherrschung der Grundlagen klassischer und moderner Standardtänze entsprechen einerseits dem menschlichen Urbedürfnis nach Bewegung und sind andererseits kulturelle nforderungen, die die heutige Gesellschaft an junge Menschen stellt. Dieses GT richtet sich an Schüler/innen, die Freude an Bewegung haben, und verschiedene Formen des Tanzens kennenlernen oder vertiefen möchten. Neben dem Tanzen selbst gehören aber auch folgende Gebiete zum Inhalt des ngebots: - Bewegungsübungen und Rhythmik - Grundübungen zu klassischen Standardtänzen - usformung der tänzerischen Sicherheit - Grundübungen zu lateinamerikanischen Tänzen/ - Gruppentänze - Grundlagen freien tänzerischen usdrucks - Interpretationsübungen - Erarbeitung von Choreografien Zeitumfang/ngebotsdauer: Frau Sarah Penzholz / Frau Juliane Martin 1x wöchentlich Klassenstufe 5 10 / ca. 20 Schüler/innen B 15. Basketball Mit diesem GT möchten wir vor allem Kindern, die keinem organisierten Freizeitsport nachgehen können, die Möglichkeit des sportlichen usgleichs bieten. Neben der körperlichen Fitness soll hier auch Freude an Bewegung gefördert werden. Ganz spielend stehen hier aber auch soziale Kompetenzen im Mittelpunkt: Teamgeist und gegenseitige Rücksichtnahme sind nicht nur Voraussetzung, sondern auch Lernziel sportlicher ktivitäten. Dabei sollen bei der Ballsportart Basketball Regeln vermittelt werden, um auch an Schulwettkämpfen teilnehmen zu können. Dabei soll auch der Leistungsstand ermittelt werden und bei den Schülern Stolz auf das Erreichte geweckt werden. Zeitumfang/ngebotsdauer: Herr Christoph Drechsler 1x wöchentlich Klassenstufe 5 10 / 20 Schüler/innen

B 16. Floorball Wir spielen auf die kleinsten Tore der Welt. Da diese Sportart eine unglaublich schnelle, dynamische Teamsportart ist, wollen wir Schülern, die sich auch gern etwas verausgaben, ein solches Betätigungsfeld bieten. Gefragt sind auch Schüler mit Lust auf dieses Spiel und dem Willen, Teamgeist zu zeigen. Bei ufnahme dieses GT spielt es keine Rolle, ob jemand blutiger nfänger ist oder bereits erste Erfahrungen aus Sportunterricht oder Freizeit mitbringt. Es werden die Grundlagen von Technik und Taktik dieses Spiels gelehrt, aber auch die Torjagd ist gefragt und kann getestet werden. Ziel soll es auch sein, an Wettkämpfen teilzunehmen. Zeitumfang/ngebotsdauer: Herr Markus Taubert 1x wöchentlich max. 90 Min. Klassenstufe 5 10 / 24 Schüler/innen B 17. Denksport im Schulclub Die Mitglieder des Schulclubs erarbeiten einen Plan für das Schuljahr, in dem gemeinsame außerunterrichtliche ktivitäten ausgewiesen werden. Dazu zählen beispielweise Turniere im Tischhockey, Kickern, Skat als auch thematische Filmnachmittage. Diese Tätigkeiten sollen den Zusammenhalt der Schüler unterschiedlicher Klassen und Klassenstufen in Freistunden und an den GT-Tagen verstärken. Durch die Einbindung der Schüler in die Planung und Durchführung soll ein hohes Maß an Verantwortungsübernahme und Teamfähigkeit erreicht werden. Ziel des Schulclubs ist es, dass die Schüler dabei eigene Ideen einbringen und diese dann in Projekten und/oder Turnieren umsetzen. Durch die Bereitstellung geeigneter und vielfältiger Materialien soll angeregt werden, auch nach Unterrichtsschluss gemeinsame Zeit zu verbringen. Zudem ist im Schulclub Raum fürs Knobeln, Denken und Spielen. Neben der Möglichkeit zum Billard, Kickern oder Tischhockey können verschiedene Knobel-, Brett- und Kartenspiele ausprobiert werden. Zeitumfang/ngebotsdauer: Frau Juliane Böhnisch 14-tägig 60 Min. Klassenstufe 5 10 / 10 Schüler/innen B 18. Schach

Schach ist eines der ältesten Spiele überhaupt. Obwohl ursprünglich persischen Ursprungs, ist das Beherrschen des Spieles eine wichtige kulturelle Fertigkeit auch im europäischen Raum. Im Gegensatz zu den meisten anderen Spielen entbehrt das Schachspiel als reines Strategiespiel jeglicher Zufallskomponente. Das Erlernen und Beherrschen des Schachspieles erfordert und fördert usdauer, Geduld, logisches und kreatives Denken. Es verbessert die Konzentration, fördert motorische Ruhe und kognitive Leistungsfähigkeit. Mit diesem GT sollen Schüler die Möglichkeit erhalten, Schach spielen zu lernen bzw. ihre bereits erworbenen Fähigkeiten zu verbessern, indem sie aktiv gegen andere Schüler antreten und neue Erfahrungen sammeln. Nach einer ausführlichen Einweisung werden bereits erste Partien gespielt. Ziel ist es, verschiedene Techniken zu erlernen, die das gegenseitige Fordern bis hin zur Teilnahme an Schachwettbewerben ermöglichen. Zeitumfang/ngebotsdauer: Herr Simon Fichtner 1x wöchentlich max. 90 Min. Klassenstufe 5 10 / max. 10 Schüler/innen Ort, Datum: Unterschrift Schulleiter/GT-Koordinator: