Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit



Ähnliche Dokumente
Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Studienplan Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Staatsexamen. Jenaer Modell

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

15. Juni Präambel

Georg-August-Universität Göttingen

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Syllabus/Modulbeschreibung

Das Studium des Faches Kunst

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Fachspezifische Bestimmungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Bildung und Förderung in der Kindheit

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Amtliche Mitteilungen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Informationen zum Praktikumsbericht

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät und Professional School of Education

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Bachelor of Arts Sinologie

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Bewertung der Diplomarbeit

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Zentrum für universitäre Weiterbildung

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Präsentation der Masterstudiengänge

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Transkript:

Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP: 9 ECTS Kompetenzen: Das Studium von Modul 1 dient dem Aufbau erziehungswissenschaftlicher Analysefähigkeit und der Anbahnung pädagogischer Professionalität im Kontext interkultureller Bildung. Es befähigt zur Bewertung von Lehr-Lernsettings hinsichtlich des Beitrags für den interkulturellen und sprachlichen Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen sowie zur Planung eigener Projekte. Die Studierenden sind in der Lage, - Erkenntnisse und Fragestellungen der Erziehungswissenschaft hinsichtlich ihrer Relevanz für Prozesse interkultureller und mehrsprachiger Bildung kritisch zu reflektieren; - Befunde der empirischen Forschung zur pädagogischen Professionalität und zur Gestaltung von interkulturellen und mehrsprachigen Lehr-Lernsettings in Bildungsinstitutionen zu analysieren; - die verschiedenen Ebenen des schulischen Feldes interkultureller Bildung und Kooperation theoretisch zu klären, Kritik und Perspektiven für die Weiterentwicklung zu formulieren und sich dabei auf die Ebenen der Akteure, der Kommunikation, der Professionen oder Institutionen zu beziehen; - zielgruppenspezifische Förderprojekte zu analysieren, sie pädagogisch gerahmt zu konzipieren und ggf. bei der Gestaltung und Evaluation derselben mitzuwirken; - ihre Professionalisierung im Kontext interkultureller Kooperation zu steuern. Beispielhafte Studieninhalte: Konzepte interkultureller Bildung; Akteure und Systeme pädagogischer und interkultureller Kommunikation und Kooperation; Entwicklung pädagogischer und didaktischer Professionalität für sprachlich heterogene Lerngruppen; Kooperation mit (zugewanderten) Erziehungsberechtigten und in multiprofessionellen Teams; pädagogische Situationen im interkulturellen Kontext; Analyse und Planung, Gestaltung und Evaluation von pädagogisch gerahmten Förderprojekten (interkulturelles Lernen, Zweitspracherwerb). Leistungsnachweis: Das Modul wird durch eine benotete eigenständige wissenschaftliche Leistung in Rücksprache mit der / dem Lehrenden (z.b. Hausarbeit) abgeschlossen. Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich.

Nr. Titel CP Lehrform Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) A Grundfragen interkultureller Bildung (2 SWS) B C Entwicklung pädagogischer Professionalität für diagnoseund förderorientierte Lehr-Lernsettings (2 SWS) Ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens oder pädagogischer Rahmung von Sprachförderprojekten (2 SWS) Gesamt CP 9

Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache Modulverantwortliche/r: Rösch Modulkürzel: IBM-2 CP: 9 Kompetenzen: Das Studium von Modul 2 befähigt dazu, theoretische Konzeptionen für die Bereiche Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache und damit verbundene didaktische Ansätze zu erschließen, kritisch zu reflektieren und auf den Unterricht in der Primar- und der Sekundarstufe I zu transferieren. Die Studierenden sind in der Lage - die spezifischen sprachlichen Lernbedingungen von mehrsprachigen Schüler/innen und DaZ-Lernenden zu analysieren und zu bewerten; - spezifische didaktische Ansätze, Vermittlungsmethoden sowie soziale Interaktionsformen des DaZ-Unterrichts konstruktiv zu nutzen; - die schulischen Bedingungen von kultureller und sprachlicher Diversität zu erfassen und im (Fach-)Unterricht zu entfalten und dabei die lebensweltliche Mehrsprachigkeit als Ressource für sprachliche und andere Bildungsprozesse zu nutzen; - die sprachliche Anforderung im Fachunterricht (etwa in Unterrichtsmaterialien) auf der Basis fachsprachlicher Phänomene und der fachspezifischen Ausprägung von Diskursfunktionen in der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen; - Inhalte und Aufgaben differenziert nach Sprachstand zu formulieren und Schülerleistungen unter sprachlichen und fachlichen Aspekten kritisch zu bewerten; - Sprachprojekte auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Zweitspracherwerb und der Mehrsprachigkeitsdidaktik zu konzipieren, zu analysieren und bei Gestaltung und Evaluation mitzuwirken. Beispielhafte Studieninhalte: Theorien des (Zweit-)Spracherwerbs und der Mehrsprachigkeit, zweit- und fremdsprachdidaktische sowie mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte, Sprachaufmerksamkeit und Language Awareness in allen Fächern, Besonderheiten von Fachsprache/n, Sprachstandserhebungsverfahren und Förderkonzepte, lebensweltliche Mehrsprachigkeit und durchgängige Sprachbildung, die Verbindung von Language und Cultural Awareness. Leistungsnachweis: Das Modul wird durch eine benotete eigenständige wissenschaftliche Leistung in Rücksprache mit der / dem Lehrenden (z.b. Hausarbeit) abgeschlossen. Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Nr. Titel CP Lehrform Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) A Zweitspracherwerb und DaZ-Didaktik (2 SWS) B Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik (2 SWS)

C Sprache/n im Fachunterricht (2 SWS) Gesamt CP 9

Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkulturelle Deutschdidaktik Modulverantwortliche/r: Baum Modulkürzel: IBM-3 CP: 9 Kompetenzen: Das Studium von Modul 3 befähigt dazu, Prozesse interkultureller Bildung unter deutschdidaktischer Perspektive zu betrachten und zu reflektieren. Zentrale Bezugsdisziplinen sind hierbei die Sprach- und Literaturwissenschaft sowie die Sprach- und Literaturdidaktik. Die Studierenden sind in der Lage, - Sprach- und Literaturtheorien hinsichtlich ihrer Relevanz für Prozesse interkultureller Bildung kritisch zu reflektieren; - Literatur und Sprache historisch und systematisch unter interkultureller Perspektive zu analysieren; - die Strukturen interkultureller Kommunikation insbesondere hinsichtlich deren Bedeutung für den Deutschunterricht zu analysieren und didaktisch zu modellieren; - die Gegenstände des Deutschunterrichts in interkultureller Perspektive aufzufassen und neue inhaltliche Aspekte zu erschließen; - interkulturellen Deutschunterricht vor dem Hintergrund institutioneller Bedingungen (zum Beispiel Lehrpläne) und historischer Voraussetzungen (z. B. Konzept Muttersprache ) zu begreifen und kritisch zu analysieren. Beispielhafte Studieninhalte: Differenzorientierte Literaturtheorien, Linguistische Modelle interkultureller Kommunikation, Modelle interkultureller Literaturdidaktik, Unterrichtskommunikation in interkultureller Perspektive. Leistungsnachweise: Das Modul wird durch eine benotete eigenständige wissenschaftliche Leistung in Rücksprache mit der / dem Lehrenden (z.b. Hausarbeit) abgeschlossen. Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich.

Nr. Titel CP Lehrform Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) A Sprache und Literatur im interkulturellen Kontext B Interkulturelle Literatur- und Sprachdidaktik C Interkulturelle Kommunikation im Deutschunterricht Gesamt CP 9

Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkulturelle Bildung in sozialwissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Treibel-Illian Modulkürzel: IBM-4 CP: 9 ECTS Kompetenzen: Das Studium von Modul 4 befähigt dazu, Prozesse interkultureller Bildung unter sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten und zu reflektieren. Zentrale Bezugsdisziplinen sind hierbei die Soziologie und die Politikwissenschaft. Die Studierenden sind in der Lage, - ausgewählte Begriffe und Theorien der Soziologie und der Politikwissenschaft im Hinblick auf interkulturelle Bildungsprozesse nachzuvollziehen; - internationale Befunde zu Fragen von Demokratie, Teilhabe und Partizipation sowie - internationale Befunde zu Fragen der sozialen Ungleichheit (Klasse, Milieu, Gender, Ethnie, Religion) vergleichend zu analysieren; - Erkenntnisse und Fragestellungen der Sozialwissenschaften hinsichtlich ihrer Relevanz für Prozesse interkultureller Bildung kritisch zu prüfen und - die zentralen Kontroversen der gegenwärtigen Sozialwissenschaften und ihre öffentliche Resonanz im Hinblick auf Migration und Partizipation zu reflektieren. Beispielhafte Studieninhalte: Soziologie der Migration und Mobilität, Demokratie und Postdemokratie, Lebenslagen und Bildungsverläufe im Gesellschaftsvergleich, Teilhabe und Partizipation in Einwanderungsgesellschaften, Religion und sozialer Wandel, Gender und soziale Ungleichheit, Internationale Beziehungen in interkultureller Perspektive, Anerkennung und Gerechtigkeit. Leistungsnachweis: Das Modul wird durch eine benotete eigenständige wissenschaftliche Leistung in Rücksprache mit der / dem Lehrenden (z.b. Hausarbeit) abgeschlossen. Anmerkungen: Die Studierenden können nach eigener Entscheidung a) einen soziologischen oder politikwissenschaftlichen Schwerpunkt setzen oder b) Politikwissenschaft und Soziologie kombinieren. Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich.

Nr. Titel CP Lehrform Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) A B C Grundfragen sozialwissenschaftlicher Theoriebildung im Kontext interkultureller Bildung (soziologische oder politikwissenschaftliche Ausrichtung) (2 SWS) Ausgewählte Aspekte I (soziologische oder politikwissenschaftliche Ausrichtung) (2 SWS) Ausgewählte Aspekte II (soziologische oder politikwissenschaftliche Ausrichtung) (2 SWS) Gesamt CP 9