30.03.2011. Allein der gute Wille und die Einsicht in die Relevanz von Bürgerbeteiligung führt nicht zu Verbesserung kommunaler Aufgabenerfüllung.



Ähnliche Dokumente
Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Seminar für Führungskräfte

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Verbundprojekt SCHICHT

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Demokratie und Integration in Deutschland

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes?

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Evaluation des Projektes

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Planspiele in der Wirtschaft.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Leitbild und Vision 2020

Sehr geehrte Damen und Herren

Prof. Dr. Förderreuther. Donnerstag, 21. März 2002

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Wir setzen auf Werte.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Wissen. Was praktisch zählt.

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Mit Sicherheit gut behandelt.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Das Forum Baulandmanagement NRW

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Wie Kommunikation sachgerecht auf Krisen reagieren kann

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE - LEBENSHILFE SACHSEN E.V.

Inklusion in Norwegen nach Auflösung der Heimstrukturen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

EFQM. European Foundation of Quality Management

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

Stark D E R D E U T S C H E R E I S E V E R B A N D. für die Branche. Stark. für die Branche. Vision Ziele Prinzipien

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Mediator - Sachverständiger

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

JUGENDWETTBEWERB»WAHLWERBUNG«

Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Transkript:

s schef Glieung des VortragsInhaltsWorkshops Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen sformen und instrumente als Gestaltungsbausteine für die Dr. Birgit Mangels-Voegt Umut Iyidogan 25. März 2011 1. Zielperspektive Bürgerbeteiligung 2. Bürgerbeteiligung mon und funktional? 3. These zur aktiven Rolle von kommunaler 4. und Motive kommunaler 5. und Motive Bürger 6. Arten von sformen und instrumenten 7. Erfolgsbedingungen von sverfahren 8. Kurzfristige Erfolge von geregelter Bürgerbeteiligung 9. Erfolge von geregelter Bürgerbeteiligung 10. Probleme von ungeregelter Bürgerbeteiligung 11. Handlungsempfehlungen für die kommunale Zielperspektive Bürgerbeteiligung Zielperspektive Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung mon und funktional? Initialzündung Stuttgart 21 Wutbürger o kritischer Bürger? Beruhigung Masse(n) o Akzeptanz Maßnahmen und Vertrauen in das politische Personal? Abbau o Aufbau von - undo erverdrossenheit? Wie und warum kann (gerade) die kommunale Bürgerbeteiligungsverfahren nutzen, um zu effizienten, effektiven und legitimen bei bzw. regionalen Planungsvorhaben zu gelangen? Auftraggeber Instrumente: Bürgerversammlungen Bürgerforen Perspektivenwerkstatt E-Democracy Kommune Mitgestalter Instrumente: Freiwilligenagenturen Bürgerstiftungen Aufgabenübertragung Darstellung nach: BogumilHoltkampSchwarz: Das Reformmodell Bürgerkommune Berlin 2003, S. 25 Kundenorientierter Dienstleister Instrumente: Kundenbefragungen Beschwerdemanagement Bürgerämter E-Government Wettbewerb These zur aktiven Rolle von kommunaler und Motive kommunaler Allein gute Wille und die Einsicht in die Relevanz von Bürgerbeteiligung führt nicht zu Verbesserung kommunaler Aufgabenerfüllung. Eine aktive Rolle durch Funktionsträger ist zwingend erforlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. 1

s s s schef schef schef s s s schef schef schef und Motive kommunaler und Motive kommunaler,, zivilges. u. privatwirtschaftl. n und Motive kommunaler und Motive kommunaler und Motive kommunaler und Motive kommunaler 2

s s s schef schef schef s s s schef schef schef und Motive kommunaler Problemadäquate und Motive kommunaler und Motive kommunaler und Motive kommunaler und Motive kommunaler und Motive kommunaler von Maßnahmen 3

s s s schef schef s s s schef schef schef und Motive kommunaler und Motive kommunaler Einsparungen und Motive kommunaler und Motive kommunaler Aufgabenübertragung Bürgerschaftliches und Motive kommunaler und Motive kommunaler interessenunabhängiger schef 4

s s schef schef schef s s s schef schef schef und Motive kommunaler und Motive kommunaler Verständnis für kommunales und Motive kommunaler und Motive kommunaler durch Diskurs und Motive kommunaler und Motive kommunaler 5

s s schef schef s s schef schef und Motive kommunaler und Motive kommunaler und Motive kommunaler und Motive kommunaler Anpassung und Motive Bürger und Motive Bürger im bereich im bereich Bürger Bürger 6

und Motive Bürger und Motive Bürger im bereich im bereich Gestaltungsrechte Bürger Bürger und Motive Bürger und Motive Bürger im bereich im bereich Bürger Bürger Durchsetzung von und Motive Bürger und Motive Bürger im bereich im bereich Bürger Bürger Anerkennung als kritischer Bürger 7

und Motive Bürger und Motive Bürger im bereich im bereich Bürger Berücksichtigung von Nutzerinteressen Bürger und Motive Bürger und Motive Bürger dialogorientieter im bereich im bereich Bürger Bürger Arten von sformen und -instrumenten Bürger- Jugendräte Gruppen-Delphi Syntegration Planungszelle Zukunftswerkstatt Bürgerkonferenz Bürgerforen Bürgerbefragungen Bürgerpanel Bürgerversammlungen Runde Tische Konsensusverfahren Mediation Schlichtungsverfahren Voraussetzungen Erfolgsbedingungen von sverfahren Erfolgsbedingungen von sverfahren Verfahren Dringlichkeit u. Relevanz des Themas Festgelegter Zeitraum Klare Zielsetzung Auswahl undo Repräsentativität des Verfahrens Nutzbarkeit Ergebnisorientierung Durchführbarkeit Prozessorientierung Möglichkeit aktiven Mitgestaltung durch Ziele, Regeln und Maßnahmen des Verfahrens Bereitstellung angemessener sformate Unabhängige und professionelle Moation Rahmung des Verfahrens personellen und finanziellen Ressourcen Aktive Unterstützung des Verfahrens durch Initiierende und Adressaten Berücksichtigung schwacher Responsivität (Reaktionen auf die Vorschläge) Organisatorische, rechtliche und kulturelle Anschlussfähigkeit Verhandlung im Schatten Hierarchie Eigene Darstellung, teilweise entnommen aus: KubicekLippaKoop: Erfolgreich beteiligt? Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2011 8

Kurzfristige Erfolge von geregelter Bürgerbeteiligung Die Maßnahme wird politisch unterstützt Entscheidungsvorbereiter, -fin und -durchsetzer vernetzen sich und umgehen Abspracheprobleme Neues Wissen wird bereitgestellt Ressourceneinsatz und Verfahrensergebnis stehen in Einklang Deliberatives Verhalten im Verfahren stellt sich ein Soziale Akzeptanz und gesellschaftliche Unterstützung für das Verfahren wird erreicht Legitimation des Verfahrens ist gegeben Direkte Umsetzung bewirkt Verbindlichkeit des Verfahrens Erfolge von geregelter Bürgerbeteiligung Komplexes Wissen wird bereitgestellt Änungen von Einstellungen sind wahrscheinlich Akzeptanz für die Planungen erhöht sich Dauerhafte Kommunikations- und Informationsangebote können installiert werden Misstrauen gegenüber den Institutionen verringert sich Bereitschaft zum breite bewirkt Förung kommunaler Demokratie Wahlbeteiligung steigt Ein gelungenes Zusammenspiel von kooperativer und repräsentativer Demokratie wird erreicht Probleme von ungeregelter Bürgerbeteiligung Probleme von ungeregelter Bürgerbeteiligung Standort- und Verteilungskonflikte sind Nullsummenspiele, die nicht in Win-Win-Situationen übergehen (können) Bürgerbeteiligungen sind meist mittelschichtorientierte Veranstaltungen mit Vertretern von Organisationen als beteiligte Parteien können die Verfahren als Wahlkampfplattformen umfunktionieren Verbands- und Vereinsvertreter bekommen zusätzlichen Einfluss auf die haben sehr differierende Kommunikations- und Argumentationsstile Probleme von ungeregelter Bürgerbeteiligung Die Einigung geschieht durch eine Externalisierung Kosten auf unbeteiligte Dritte Konsens-Ergebnisse sind schwer herzustellen, bei Kompromissen gibt es auch die Unzufriedenen Es besteht eine Partizipations-Repräsentationslücke des unteren Drittels Gesellschaft Gestiegene Ansprüche kritischer Bürger bewirken auch ein Anspruchsdenken gegenüber handelnden Relativ intensive dialogorientierte sverfahren ziehen Akademiker, Vertreter von Umwelt- und Eine Welt-Gruppen an, verschrecken jedoch Wirtschaftsvertreter Probleme von ungeregelter Bürgerbeteiligung Machtasymmetrien zwischen gesellschaftlichen, und wirtschaftlichen Vertretern werden offensichtlich Verpflichtungspotential bei Verhandlungen zwischen Organisationsvertretern setzen hierarchischen Aufbau vertretungen voraus haben hohe Erwartungen an die Umsetzung Ergebnisse bei geringen Handlungsspielräumen Das Entstehen eines Nebenparlaments kann kommunale Kompetenzen aushöhlen Handlungsempfehlungen für die Kommune kommunale als aktiver Akteur Die Kommune muss Aktives Partizipationsmanagement betreiben, um den Prozess zu beherrschen Die bloße Moatorenfunktion Kommune ohne Wahrnehmung sozialen Ausgleichsfunktion, ohne Drohung mit einseitigem hierarchischem, ohne Letztentscheidungsrecht und ohne Übernahme Verantwortung gegenüber den Wählern schwächt das kommunalpolitische System Die Ernsthaftigkeit von Bürgerbeteiligung muss klar erkennbar sein Kooperative Demokratie und repräsentative Demokratie stehen im wechselseitigen Verhältnis 9