Aktuelle Themen Deutschland Europa International



Ähnliche Dokumente
Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Insiderwissen Hintergrund

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutschland-Check Nr. 35

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Presseinformation

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Augsburg im deutschlandweiten Vergleich

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Presse-Information

Mobile Intranet in Unternehmen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Zwischenmitteilung. gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Nachhaltigkeits-Check

Dow Jones am im 1-min Chat

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Speicher in der Cloud

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Statuten in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Korrigenda Handbuch der Bewertung

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Kreativ visualisieren

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Sparen und Kapitalbildung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Tipps für die Anlageberatung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Qualitätssicherung durch. Evaluation

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Transkript:

Aktuelle Themen Deutschland Europa International 19. März 1999 Nr. 115 Ausländische Direktinvestitionen in Lateinamerika Verlieren die internationalen Unternehmen die Geduld? Die konjunkturellen Aussichten für die lateinamerikanischen Länder für 1999 sind nicht gut. Nach der Abwertung des brasilianischen Real dürfte das BIP der Region um 1,6% zurückgehen, wobei in Brasilien selbst eine starke Abschwächung von 5% zu erwarten ist. Nach einem regionalen BIP-Wachstum von rund 1% in 1995 wäre damit zum zweiten Mal innerhalb von fünf Jahren ein enttäuschendes Ergebnis zu verzeichnen. Infolge der erneuten Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in der Region deutet einiges darauf hin, daß verschiedene internationale Unternehmen ihre Investitionen in Lateinamerika verringern wollen. Nach dem erfolgreichen Start der EWU könnte das eventuell zugunsten einer Konzentration auf Euroland geschehen. Die ausländischen Direktinvestitionen in Lateinamerika sind von USD 5 Mrd. (1990) auf schätzungsweise USD 57 Mrd. (1998) gestiegen. In diesem Zeitraum hat sich der Anteil der in Mexiko getätigten Investitionen von 53% (1990) auf 14% (1998) verringert, während sich derjenige in Brasilien von 0% (1990) bzw. 2% (1991) auf 49% (1998) erhöht hat. Es wird befürchtet, daß die ausländischen Direktinvestitionen sowohl in Brasilien als auch in der gesamten Region in diesem Jahr aufgrund der Abwertung des Real stark zurückgehen könnten. Nach der Abwertung des mexikanischen Peso im Dezember 1994 verringerten sich die ausländischen Direktinvestitionen in Mexiko 1995 um 16% auf USD 9,2 Mrd. In Peso ausgedrückt, stiegen sie jedoch 1995 um 60% auf MXN 59 Mrd., da von der NAFTA langfristig Vorteile erwartet wurden, die mexikanische Regierung in bezug auf ausländische Investitionen eine liberale Haltung einnahm und ein Engagement in Mexiko für ausländische Unternehmen finanziell attraktiv war. Die ausländischen Kapitalströme nach Brasilien dürften sich nach der Abwertung in diesem Jahr nicht in gleichem Maße fortsetzen. Zum einen profitiert Brasilien nicht von den mit der NAFTA verbundenen Vorteilen und sein Leistungsbilanzdefizit dürfte sich nicht so stark verringern wie dasjenige Mexikos nach der Abwertung. Zum anderen dürften sich die ausländischen Direktinvestitionen aufgrund des nach der zweiten großen Abwertungskrise in der Region innerhalb von fünf Jahren stark nachlassenden Interesses der Investoren verringern. Nach unserer Prognose dürften sich die ausländischen Direktinvestitionen in Brasilien 1999 auf USD 16,0 Mrd. belaufen. Damit lägen sie um 38% unter dem Niveau von 1998, dürften jedoch zur Deckung des Leistungsbilanzdefizits ausreichen. Insgesamt dürften die ausländischen Direktinvestitionen in Lateinamerika um 28% auf USD 40,8 Mrd. zurückgehen. Geoffry Dennis, +44 171 545 5502 (geoffry.dennis@db.com) Jane Heap, +1 212 469 8747 (jane.heap@db.com) Deutsche Bank Research Frankfurt am Main Deutschland E-mail: marketing.dbr@db.com Fax: +49 69 910-31877 Editoren: Bernhard Gräf +49 69 910-31738 bernhard.graef@db.com Hans-Jürgen Meltzer +49 69 910-31727 hans-juergen.meltzer@db.com Publikationsassistenz: Bettina Staab +49 69 910-31745 bettina.staab@db.com

2

1999 voraussichtlich ein schwieriges Jahr Den südamerikanischen Volkswirtschaften steht 1999 ein schwieriges Jahr bevor. Wir erwarten einen BIP-Rückgang um 1,6% für die Region, wobei in Brasilien eine starke Abschwächung um 5% und in Argentinien ein stagnierendes Wachstum zu verzeichnen sein dürfte. Mexiko hat mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von 2,7% weiter die besten Aussichten. Zudem vermuten wir, daß eventuell eine erneute Revision der Wachstumsprognose für diese Region nach unten erforderlich werden könnte, die insbesondere Brasilien und Argentinien betreffen würde. Damit wäre das Wachstum 1999 zum zweiten Mal innerhalb der letzten fünf Jahre schwach; bereits 1995 war das BIP in Lateinamerika nach der Abwertung des mexikanischen Peso im Dezember 1994 nur um 0,7% gestiegen. Die Verschlechterung der konjunkturellen Aussichten hat möglicherweise eine besorgniserregende Entwicklung auf der Unternehmensebene ausgelöst. Mehrere ausländische internationale Konzerne scheinen nicht länger akzeptieren zu wollen, daß ihre Investitionen in Lateinamerika nur geringe Renditen oder Kapitalverluste erbringen. Es wird befürchtet, daß sogar einige dieser Beteiligungen verkauft werden könnten. Direktinvestitionen und die damit verbundenen erheblichen ausländischen Kapitalzuflüsse der letzten Jahre nach Lateinamerika (insbesondere nach Brasilien und Mexiko) haben in hohem Maße zur Finanzierung der Leistungsbilanzdefizite beigetragen. Wenn der Wachstumsrückgang aufgrund der Krise in Rußland und Brasilien im August/September 1998 und der Abwertung in Brasilien vom Januar 1999 zu einer deutlichen Verringerung der ausländischen Kapitalzuflüsse oder sogar Kapitalabflüssen führen sollte, dürfte sich der Ausblick für Lateinamerika gegenüber unserem aktuellen Szenario noch weiter verschlechtern. Könnte die zweite große Abwertungskrise innerhalb der letzten vier bis fünf Jahre also das Ende für Lateinamerika bedeuten? Bedenken der Unternehmen In der letzten Zeit deutet manches darauf hin, daß internationale Unternehmen eine Verringerung ihrer Investitionen in Südamerika und in einzelnen Fällen eine Verlagerung ihres Engagements und ihrer Ressourcen in andere Regionen insbesondere Europa nach dem erfolgreichen Start der EWU beabsichtigen könnten. Einige Unternehmen zeigen sich auch mit den geltenden Bestimmungen, die Beschränkungen für Beteiligungen vorsehen, unzufrieden. Einige Beispiele: Endesa (Spanien) könnte einen Verkauf seiner Beteiligung von 32% an Enersis (ENI) in Chile in Betracht ziehen. Das Interesse von Repsol (Spanien) am Erwerb einer im letzten Monat vereinbarten Beteiligung von 14,9% in Höhe von USD 2,0 Mrd. an dem argentinischen Unternehmen YPF könnte bereits nachgelassen haben. Telefónica (Spanien) hat für die Zukunft geringere Investitionen in Brasilien angekündigt und dürfte Mittel aus einer Staatsanleihe zurückerhalten. Das Unternehmen hatte den benötigten USD-Betrag für die verbleibenden Ratenzahlungen für seine Beteiligungen an brasilianischen Telekommunikationsunternehmen in einer brasilianischen Staatsanleihe angelegt. Aufgrund der Abwertung des Real kann Telefónica jedoch jetzt eine Rückzahlung in USD seitens der brasilianischen Regierung erwarten. 3

Auch bei zahlreichen anderen Unternehmen, die allerdings bisher ihre Investitionspläne noch nicht bekanntgegeben haben, dürfte sich das Interesse an langfristigen Investitionen in der Region abgeschwächt haben. Ausländische Unternehmen haben sich hauptsächlich im Telekommunikations- und Elektrizitätssektor engagiert, so daß vor allem diese Sektoren kurzfristig von einem Rückzug betroffen sein dürften. Ähnlich ist die Situation im Finanzsektor, wo sich die spanischen Banken Banco Santander und BBV wieder stärker auf Europa zu konzentrieren scheinen. Ausländische Direktinvestitionen in Lateinamerika Die Grafik zeigt den beträchtlichen Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen in Lateinamerika im Lauf der 90er Jahre. Die hierzu vorliegenden Daten sind allerdings bekanntermaßen wenig zuverlässig. Nach unserer auf nationalen Quellen basierenden Schätzung haben sich die ausländischen Direktinvestitionen in der Region von USD 4,98 Mrd. (1990) auf USD 29,82 Mrd. (1994) versechsfacht. Danach haben sie sich aufgrund der Abwertung in Mexiko im Dezember 1994 sowie der darauf folgenden Rezession in Lateinamerika 1995 um 16% auf USD 25,13 Mrd. verringert. Dies war der einzige Rückgang im Vorjahresvergleich in diesem Jahrzehnt. Bis 1997 verdoppelten sich die ausländischen Direktinvestitionen jedoch wieder auf USD 52,89 Mrd. 1998 dürften sie sich nach unserer vorläufigen Schätzung moderat um 7,5% auf USD 56,9 Mrd. erhöht haben. 1999 erwarten wir einen Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen um 28% auf USD 40,8 Mrd. Ausländische Direktinvestitionen nach Ländern (1990-2000) in Mio. USD 90 91 92 93 94 95 96 97 98S 99S 00S Argentinien 305 1974 1800 1647 3926 4179 4285 6059 6400 4500 6000 Brasilien 0 170 2972 6170 8131 4670 9662 17085 26000 16000 20000 Chile 941 400 321 374 846 1571 3813 5374 4200 3500 3400 Ecuador 126 160 178 469 531 470 447 577 650 700 720 Kolumbien 484 433 679 719 1516 2033 3254 5982 6000 2600 3000 Mexiko 2633 4762 4393 4389 10973 9226 7535 10700 7750 7900 8000 Peru 41-7 136 670 3084 2000 3226 2030 2150 1700 1900 Venezuela 451 1916 629 372 813 985 2183 5087 3700 3900 2700 Gesamt 4981 9808 11108 14810 29820 25134 34405 52894 56850 40800 45720 Die Tabelle stellt die Verteilung der Direktinvestitionen auf die einzelnen Länder dar. Hier ist eine Verlagerung des Hauptanteils an den gesamten Investitionsströmen nach Lateinamerika von Mexiko (1990: 53% der gesamten Investitionen; 1998: 14%) nach Brasilien (1990: 0% und 1991: 2%; 1998: 49%) festzustellen. 1999 dürfte sich jedoch der Abstand zwischen Brasilien und Mexiko verringern (40% bzw. 20% der ausländischen Direktinvestitionen in der Region). Die möglichen Konsequenzen der Real-Abwertung und der Wirtschaftskrise für die ausländischen Direktinvestitionen in Brasilien lassen sich eventuell an Hand einer Untersuchung der Auswirkungen der Peso- Abwertung im Dezember 1994 auf die ausländischen Direktinvestitionen 4

in Mexiko abschätzen. Die Tabelle und die Grafik zeigen, daß die ausländischen Direktinvestitionen in Mexiko von USD 2,6 Mrd. im Jahre 1990 bis 1993 auf USD 4-5 Mrd. jährlich anstiegen, bevor sie sich 1994 deutlich auf knapp USD 11 Mrd. erhöhten. Infolge der Abwertung des Peso die Ende 1994 erfolgte, so daß ein Vorjahresvergleich relativ einfach ist gingen die ausländischen Direktinvestitionen 1995 um 16% auf USD 9,23 Mrd. und 1996 erneut um 18% auf USD 7,53 Mrd. zurück. 1997 stiegen sie deutlich auf USD 10,7 Mrd. an, bevor sie sich im letzten Jahr wieder auf schätzungsweise USD 8,5 Mrd. verringerten. Zwischen 1994 und 1996, d.h. nach der Peso-Abwertung (und dem starken BIP-Rückgang um 6,9% in 1995), gingen die ausländischen Direktinvestitionen also um 30% zurück. Die Tatsache, daß sich die ausländischen Direktinvestitionen in Mexiko rasch wieder erhöhten, sobald der Wechselkurs nicht weiter zu fallen schien, und dabei von großer Bedeutung für die Rückkehr der Kapitalzuflüsse nach Mexiko waren, scheint im Widerspruch zur traditionellen Einschätzung der Entwicklung nach einer Abwertung zu stehen. Wir haben jedoch bereits mehrfach vertreten, daß nach einer derartig hohen Abwertung, durch die ausländische Anleger größere Verluste erleiden, ausländische Direktinvestitionen den ersten Anstoß für eine Kapitalrückkehr geben. Auf Peso-Basis stiegen die ausländischen Direktinvestitionen 1995 tatsächlich stark an (um 60% von MXN 37 Mrd. auf MXN 59,2 Mrd.), bevor sie 1996 wieder um 3,5% zurückgingen. 1997 erhöhten sich die ausländischen Direktinvestitionen erneut um 48% auf MXN 84,7 Mrd. Die Grafik zeigt deutlich, daß sich die ausländischen Direktinvestitionen in Mexiko auf Peso-Basis entgegen der starken Abwärtsbewegung der inländischen Währung gegenüber dem USD seit 1994 deutlich erhöht haben. Ausländische Investoren haben offensichtlich nach der Abwertung in Mexiko investiert, da es sich dabei auf USD-Basis um sehr günstige Anlagen handelte. Unterschiede zwischen Brasilien und Mexiko Werden die ausländischen Direktinvestitionen in Brasilien nach der Abwertung des Real in ähnlicher Weise ansteigen, oder bestehen grundlegende Unterschiede im Vergleich zur Situation in Mexiko 1995/96? Mindestens vier Faktoren deuten darauf hin, daß es für Brasilien schwieriger als für Mexiko nach 1994 sein dürfte, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Erstens löste die Gründung der NAFTA im Januar 1994 einen deutlichen Anstieg der Investitionen aus den USA und Kanada in Mexiko sowie eine zunehmende Verflechtung der Handelsbeziehungen aus. Obwohl die positive Haltung der US-Unternehmen gegenüber Mexiko durch die Peso-Abwertung deutlich beeinträchtigt wurde, wurden jedoch den Vorteilen der NAFTA auf lange Sicht eine große Bedeutung beigemessen. Daher betrachteten US-amerikanische Unternehmen die Abwertung des Peso und ihre wirtschaftlichen Konsequenzen für Mexiko als eine vorübergehend negative Entwicklung, die aber gleichzeitig eine gute Gelegenheit für preisgünstige Engagements in Mexiko bot. Selbst wenn ausländische Unternehmen die Krise in Brasilien in ähnlicher Weise als temporären Schock ansehen sollten, kann Brasilien im Gegensatz zu Mexiko weder von den strukturellen Vorteilen der NAFTA noch von der geographischen Nähe zu den USA profitieren. Zweitens waren die Vorschriften für Direktinvestitionen in Mexiko bereits im Rahmen der NAFTA relativ liberal, und die Abwertung selbst führte sofort zu einer weiteren Liberalisierung, da die Regierung unter Präsident Zedillo erkannte, welche Bedeutung ausländische Kapitalzuflüsse für die Stabilisierung der Wirtschaft hatten. Dies galt insbeson- Ausländische Direktinvestitionen in Lateinamerika Mrd. USD 90 92 94 96 98 00 Mexiko: Leistungsbilanzdefizit & ausländische Direktinvestitionszuflüsse Mrd. USD 90 92 94 96 98 Leistungsbilanzdefizit Ausländische Direktinvestitionszuflüsse 60 50 40 30 20 10 0 35 30 25 20 15 10 5 0 5

dere für den Finanzsektor. Ein im Rahmen der NAFTA festgelegter, relativ starrer Zeitplan für den Zugang ausländischer Banken zum mexikanischen Markt wurde mit der einsetzenden Peso-Abschwächung verworfen. Nach der Abwertung förderte die Regierung ausländische Direktinvestitionen aktiv. Drittens wurden im Falle Mexikos die wirtschaftlichen Risiken eines kurzfristigen, abwertungsbedingten Rückgangs ausländischer Direktinvestitionen durch den fast vollständigen Abbau des Leistungsbilanzdefizits verringert. Die Grafik zeigt die Details. Mexikos Leistungsbilanzdefizit ging von USD 29,7 Mrd. in 1994 (rund 8% des BIP) auf nur USD 1,6 Mrd. in 1995 zurück und verringerte sich damit weitaus stärker als die ausländischen Direktinvestitionen im gleichen Zeitraum (von USD 11 Mrd. auf USD 9,2 Mrd.). 1994 wurden 37% des Leistungsbilanzdefizits durch ausländische Direktinvestitionen gedeckt; 1995 waren sie über fünfmal so hoch wie das Defizit. Seit 1994 konnte das Leistungsbilanzdefizit in Mexiko vollständig durch ausländische Direktinvestitionen finanziert werden. Erst 1998 war dies nicht mehr möglich, da sich das Defizit auf USD 15,3 Mrd. verdoppelte, während gleichzeitig die ausländischen Direktinvestitionen auf USD 8,5 Mrd. zurückgingen. Brasiliens Leistungsbilanzdefizit dürfte sich dagegen in diesem Jahr wahrscheinlich deutlich weniger verringern. Der Anteil der Handelsbilanz in der Regel diejenige Komponente der außenwirtschaftlichen Bilanz, in der sich eine Abwertung und Rezession, wie sie Brasilien 1999 erleben dürfte, schnell widerspiegeln am Leistungsbilanzdefizit lag 1998 nur bei 18% (1997: 25%). Der übrige Teil des Leistungsbilanzdefizits wurde in der deutlich unelastischeren Dienstleistungsbilanz (ohne Transfers) verzeichnet (s. Grafik). Dennoch dürfte Brasiliens Leistungsbilanzdefizit 1999 deutlich zurückgehen. Auf Basis eines für 1999 geschätzten BIP von USD 586 Mrd. (1998: gut USD 780 Mrd.; die Verringerung beruht auf der zu erwartenden Abschwächung des realen BIP und der Abwertung) prognostizieren wir ein Leistungsbilanzdefizit von 2% des BIP bzw. USD 11,7 Mrd. (1998: USD 34,9 Mrd.). Gleichzeitig erwarten wir jedoch für 1999 einen Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen um 38% auf USD 16 Mrd. von nach vorläufigen Angaben USD 26 Mrd. im letzten Jahr (vgl. Grafik). Angesichts der wirtschaftlichen Probleme Brasiliens ist dies ein deutlicher Einbruch. Die ausländischen Direktinvestitionen in Brasilien dürften zwar in diesem Jahr höher sein als das Leistungsbilanzdefizit; sie müssen jedoch einen ungleich höheren Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilisierung leisten als dies in Mexiko 1995 der Fall war, da das brasilianische Leistungsbilanzdefizit in diesem Jahr kaum, wie dies in Mexiko 1995 der Fall war, auf Null reduziert werden dürfte. Die ausländischen Direktinvestitionen dürften kaum mehr als fünfmal so hoch sein wie das Leistungsbilanzdefizit. Viertens könnte Brasilien darunter leiden, daß das Interesse ausländischer Investoren an Anlagen in Lateinamerika abnimmt. Nach der erneuten schweren Abwertungs- und Wirtschaftskrise (wie oben erwähnt, die zweite in weniger als fünf Jahren) könnte die Skepsis potentieller ausländischer Investoren gegenüber Brasilien und Lateinamerika insgesamt aufgrund der Wechselkursverluste des Real stärker sein als nach der Abwertung des mexikanischen Peso 1994/95. Brasilien: Leistungsbilanzdefizit: Die wichtigsten Komponenten 75.2 24.8 Positive Auswirkungen früherer Privatisierungen Der größte Vorteil für Brasilien 1999 im Vergleich zur Lage in Mexiko 1995 besteht darin, daß die Regierung in diesem Jahr noch verschiedene Privatisierungserlöse aus früheren Verkäufen erhalten wird. Die Zah- Dienstleistungen (ohne Transfers) Handelsbilanz 81.7 18.3 1997 1998 100 80 60 40 20 Brasilien: Leistungsbilanzdefizit & ausländische Direktinvestitionen Leistungsbilanzdefizit Ausl. Direktinvestitionen % Mrd. USD 90 92 94 96 98 0 40 35 30 25 20 15 10 5 0 6

lungsverpflichtungen von Telefónica (Spanien) an Brasilien in den nächsten zwei Jahren sind dafür ein erwähnenswertes Beispiel. Dies bedeutet zwar, daß ein Großteil der Direktinvestitionen in Brasilien als einmaliger Effekt im Rahmen der Privatisierung angesehen werden (im Gegensatz zu Mexiko, wo der überwiegende Teil der Investitionen längerfristige Kapitalzuflüsse sind). Allerdings hat dies den Vorteil, daß für die Zukunft bestimmte Zahlungseingänge gesichert sind, soweit die Privatisierungserlöse in Raten gestaffelt wurden. Geoffry Dennis, +44 171 545 5502 (geoffry.dennis@db.com) Jane Heap, +1 212 469 8747 (jane.heap@db.com) Original erschienen in der Reihe Latin America Equity Focus unter dem Titel Losing Interest? FDI and Latin America am 16. Februar 1999; der Beitrag wurde von uns übersetzt und gekürzt. 7

Aktueller Länderbericht ISSN Print: 0947-8078 / Internet: 1435-0750 in English: Country Brief Die Reihe Aktueller Länderbericht (Nicht-Industrieländer) gibt in unregelmäßiger Folge eine knappe Darstellung und Analyse der jeweiligen Volkswirtschaft eines Landes. Wirtschaftliche Entscheidungen werden kommentiert und Entwicklungstendenzen aufgezeigt. Gegebenenfalls werden politische Ereignisse in ihrer wirtschaftlichen Auswirkung beurteilt. Ergänzt wird der Text durch eine statistische Übersicht mit den relevanten binnen- und außenwirtschaftlichen Daten. In dieser Reihe erscheinen jährlich ca. 25 Berichte. Zuletzt sind in dieser Reihe erschienen: Thema Erschienen am Balkan Balkan - Quo vadis? 5. März 1999 Osteuropa Weiter in Richtung EU 22. Dezember 1998 Asien Asiens langer Weg aus der Krise 2. November 1998 Baltikum Die russische Krise meistern 27. Oktober 1998 einzelne Länderberichte: Ägypten Wirtschaftspolitik droht klare Linie zu verlieren 5. Januar 1999 Indien Indien: Die sich langsam bewegende Elefantenwirtschaft 15. März 1999 Kasachstan Zahlungsbilanz unter Druck 17. September 1998 Libanon Politischer Wechsel birgt Risiken 4. Dezember 1998 Rußland Was jetzt? 14. Dezember 1998 Saudi Arabien Vor großen Herausforderungen 4. März 1999 Sri Lanka BIP-Wachstum noch positiv 18. November 1998 Ukraine Im Strudel der Rußlandkrise 15. Oktober 1998 Venezuela Schwierige Zeiten 1. September 1998 Bestelladresse: Deutsche Bank Research Marketing 60272 Frankfurt am Main Fax: +49 69 910-31833 E-mail: marketing.dbr@db.com Internet: https://www.dbresearch.com 1999. Deutsche Bank AG, DB Research, D-60272 Frankfurt am Main, Bundesrepublik Deutschland (Selbstverlag). Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe Deutsche Bank Research gebeten. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Bericht ist als solche Garantie zu verstehen. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers/der Verfasser wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen dar. Die in dieser Publikation zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder die Deutsche Bank AG noch ihre assoziierten Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt. Die Deutsche Bank Securities Inc. hat unter Anwendung der gültigen Vorschriften die Verantwortung für die Verteilung dieses Berichts in den Vereinigten Staaten übernommen. Die Deutsche Bank AG London und Morgan Grenfell & Co., Limited, die beide der Securities and Futures Authority unterstehen, haben unter Anwendung der gültigen Vorschriften die Verantwortung für die Verteilung dieses Berichts im Vereinigten Königreich übernommen. Druck: HST Offsetdruck GmbH, Dieburg. Print: ISSN 1430-7421 / Internet: ISSN 1435-0734