gemeinsam verein(t) WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT OTTO VON GUERICKE EG

Ähnliche Dokumente
Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss zum

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock


Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

12. Ordentliche Mitgliedervertreterversammlung. Bauverein Halle & Leuna eg am 18. Juni 2018


BEI OTTO GESCHÄFTSBERICHT 2016 WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT OTTO VON GUERICKE EG OTTO VON GUERICKE IMMOBILIEN GMBH

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Übungen Kennzahlenrechnung

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

TEUR A. Eigenkapital A. Anlagevermögen. Gezeichnetes Kapital. ]L Kapitalrücklage ,5 21,2 57,9. Gewinnvortrag. V. Jahresüberschuss 26.

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

2 Gewinn- und Verlustrechnung

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Bericht über das 1. Halbjahr 2017 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2017

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Übung Jahresabschlussanalyse

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Übungen zu AWBW 2

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

Geschäftsbericht 2015

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Wohnbau Mühlheim am Main GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung

Medios Individual GmbH, Berlin

Bericht über das 1. Halbjahr 2018 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2018

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Betriebserträge , ,19

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Wirtschaftsplan Stand:

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)


Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Auswertung des betrieblichen Leistungsvergleichs für das Jahr 2008

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017

Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

KONZERN- ABSCHLUSS

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

, , Rechnungsabgrenzungsposten 3 0, ,0 1 2

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

Transkript:

G E S C H Ä F T S B E R I C H T WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT OTTO VON GUERICKE EG gemeinsam verein(t) WWW.GUERICKE.DE 2018

3Vorwort Inhalt 45 Anlagen 7 Vorstellung der Vereine 49 Bericht des Aufsichtsrates 21Lagebericht 51 Zusammengefasstes Prüfungsergebnis GESCHÄFTSBERICHT Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg 37Bilanz 39Gewinn- und Verlustrechnung 40Anhang 54 Rechtliche und steuerliche Verhältnisse 54Impressum 57Bilder des Jahres GESCHÄFTSBERICHT Otto von Guericke Immobilien GmbH 67Lagebericht 77Bilanz 87 Bericht der Gesellschafterversammlung 89Bestätigungsvermerk 79Gewinn- und Verlustrechnung 92 Rechtliche und steuerliche Verhältnisse 80Anhang 92Impressum // 2

geme Sehr geehrte Vertreter, Mitglieder, Geschäftsfreunde und Partner, der nachfolgende Geschäftsbericht soll Ihnen einen näheren Einblick in das Wirken unseres Unternehmens im Jahr 2018 gestatten. Vorweg erlauben Sie uns aber noch ein paar persönliche Worte. Unseren Geschäftsbericht haben wir in diesem Jahr unter das Motto VEREIN(T) gestellt. Auf den nächsten Seiten werden Sie unter anderem über Vereine lesen, die sich in Magdeburg und Umgebung engagieren und sich einer besonderen Aufgabe verschrieben haben. Sie werden von Künstlern erfahren, die mit ihren Werken eine Stimmung, ein Gefühl oder eine Botschaft ausdrücken und ihre Anhänger mit ihrer Kreativität begeistern. Und Sie werden lesen, wie Künstler und Vereine zusammengebracht, mit anderen Worten vereint werden und daraus ganz wundervolle Verbindungen entstehen konnten. Und was ist hierbei unsere Rolle als Wohnungsbaugenossenschaft? Wir sind der Schöpfer dieser Verbindungen, denn ein weiteres Jahr war unsere Bauzaungalerie im Zentrum unserer Stadt Magdeburg die Ausstellungsfläche für verschiedenste Kunstformen und der Schauplatz für die anschließende Versteigerung der Kunstwerke. Ein weiteres Jahr haben wir mit den Versteigerungserlösen die Kassen einzelner Vereine aufgebessert, ehrenamtliche Akteure in das Rampenlicht der Öffentlichkeit geholt und darauf aufmerksam gemacht, dass Gesellschaft nur mit echtem Engagement, Freiwilligkeit und einer gehörigen Portion Enthusiasmus funktioniert. Und so haben wir mit vereinten Kräften bewirkt, dass ein Bauzaun nicht nur ein Bauzaun sein muss, dass Vereinsleben und kreatives Schaffen sich begegnen können und dass mit Geldern, die ohne die Bauzaungalerie niemals eingesammelt worden wären, letztlich viel Gutes bewirkt werden konnte. Auf besonders eindrucksvolle Weise Hier verbinden sich Menschen zu einer Gemeinschaft... 3 // OVG EG // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

insam Oliver Hornemann, Vorstand Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg Karin Grasse, Vorstand Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg erinnert vereintes Wirken an die Grundlagen der genossenschaftlichen Arbeit. Hier verbinden sich Menschen zu einer Gemeinschaft, um etwas zu schaffen, was ihnen allein nicht gelungen wäre. Wie ein roter Faden zieht sich diese Denkweise durch unser Unternehmen und auch durch das Geschäftsjahr 2018. Nur gemeinsam konnten wir z. B. die vielen Baumaßnahmen bewältigen und waren hier in ganz besonderem Maße auf das Verständnis und die Mithilfe unserer Mitglieder angewiesen. Nur gemeinsam konnten wir an den Werten und Visionen unseres Unternehmens arbeiten, es auf einen erfolgreichen Weg bringen und dafür sorgen, dass wir den Menschen in Magdeburg ein gutes und bezahlbares Wohnen ermöglichen können. Wir möchten uns bedanken. Bei unseren Mitgliedern, ehrenamtlichen Unterstützern und externen Partnern, die uns erneut mit wertvollen Tipps bereichert und in vielen Projekten begleitet und bestärkt haben. Ein großer Dank gilt den Mitgliedern des Aufsichtsrates und der Vertreterversammlung, die uns mit vertrauensvollen Hinweisen und Ratschlägen stets hilfreich zur Seite standen. Ganz besonders möchten wir allen unseren Mitarbeitern danken, die sich tagtäglich mit Kompetenz und Leidenschaft einbringen und große Verantwortung übernehmen. Ihnen allen eine informative Lektüre wünschen Oliver Hornemann Karin Grasse GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 4

In der Arbeitsgruppe Dialog der Generationen engagieren sich Seniorinnen und Senioren für den Austausch zwischen Alt und Jung. Die Freiwilligenagentur Magdeburg unterstützt die Engagierten mit Kontakten, Materialien und in der Verwaltung. Foto: Birgit Bursee 5 // OVG EG // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

Ehrenamt verein(t) Deutschlandweit engagieren sich über 23 Millionen Menschen ehrenamtlich. Das in Umfragen am häufigsten genannte Motiv freiwilligen Engagements ist das Bedürfnis zur gesellschaftlichen Mitgestaltung. Hinzu kommt der Wunsch nach sozialen Kontakten und sozialer Einbindung. Vorstellung der Vereine // 6

1 Arche Stendal - Christliches Kinder- und Jugendprojekt e.v. AUKTION: MICHAEL BRAUNE Foto: Sportfotos-MD 2 Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.v. Aktion Musik e.v. 3Wildwasser Magdeburg e.v. Autismus Magdeburg e.v. AUKTION: VERGESSENES MAGDEBURG 5 Magdeburger Klinikclowns dieho e.v. AUKTION: MUE DER MALER 7 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

AUKTION: BJÖRN POSSIENCKE Kinder- und Jugendtelefon Magdeburg e.v. Otto verein(t) Unter dem Schirm der Bauzaungalerie fand Otto zu Künstlern, Künstler zu Vereinen und Vereine zu Otto. Gemeinsam taten wir viel Gutes. 4 Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. Verein zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements AUKTION: ROBIN ZÖFFZIG Im Jahr 2018 wurde unsere Bauzaungalerie erfolgreicher denn je fortgeführt. Allein in diesem Jahr stellten fünf Künstler ihre Werke aus, die im Anschluss versteigert wurden. Zehn Vereine konnten mit fast 15.700 Euro glücklich gemacht werden (Die Bilder zeigen die einzelnen Scheckübergaben). Das ist eine stolze Summe, die ohne das vereinte Wirken eines riesigen Netzwerkes niemals hätte aufgebracht werden können. Angefangen bei den Künstlern und Vereinen, den kunstinteressierten Ersteigerern, den motivierten Otto- Mitarbeitern und über unsere begleitende Agentur Increso bis hin zu vielen Unterstützern aus Politik und Wirtschaft, den Medienvertretern, die nie müde wurden, über uns zu berichten, den Druckereien sowie allen begeisterten Bauzaungaleriefreunden. Auf den folgenden Seiten stellen wir die begünstigten Vereine kurz vor und ziehen immer wieder den erwähnten roten Faden des vereinten Handelns durch die Kapitel des Geschäftsberichts. GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 8

AUKTION: MUE DER MALER Foto: Magdeburger Klinikclowns Magdeburger Klinikclowns Schon seit 2004 besuchen die Magdeburger Klinikclowns regelmäßig verschiedene Kinderstationen in Sachsen-Anhalts Krankenhäusern....weil Lachen die beste Medizin ist Oft sagen wir gar nix, weil auch Stille sooo schön sein kann. Kindern in einer schweren und fremden Situation, geprägt von ständigen Untersuchungen und umgeben von Kliniktechnik, ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen die Angst zu nehmen - dieser Aufgabe widmen sich seit nunmehr fast 15 Jahren die Magdeburger Klinikclowns. In einem fremdbestimmten Alltag klopfen die Clowns überraschend an die Zimmertür: Dürfen wir reinkommen? Und anders als im Zirkus haben sie kein Programm, sondern improvisieren. Dadurch sind sie frei, auf die Bedürfnisse im Zimmer zu reagieren. Laut, leise, vorsichtig, tollpatschig, mit Sprache, ohne Worte - die Profis stellen sich an jedem Krankenbett neu ein. Das Spiel bietet Trost, Hoffnung, Ablenkung und Freude in der belastenden Lebenssituation. Speziell geschulte Clowns besuchen seit Jahren die Kinderstationen in der Landeshauptstadt. Schnell wurden auch andere Kliniken aufmerksam. Und so weitete sich das Gebiet über die Jahre aus. Aktuell fahren die Magdeburger Klinikclowns: in die Kinderklinik des Universitätsklinikums Magdeburg ins Klinikum Olvenstedt in die Kinder- und Jugendpsychiatrie Uchtspringe in die Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie Bernburg in das Kinderhospiz Magdeburg der Pfeiffersche Stiftungen www.magdeburger-klinikclowns.de 9 // OVG EG // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

AUKTION: ROBIN ZÖFFZIG Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. Verein zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements Freiwilliges Engagement bedeutet Vielfalt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Engagement bewegt etwas... Es gibt viele Ideen und Projekte, aber oft fehlen die Menschen, die sie umsetzen. Hier setzt die Freiwilligenagentur Magdeburg an. Denn sie ist Ansprechpartner und Vermittler für Menschen, die sich freiwillig engagieren (wollen) und findet für sie passende Aufgaben und Institutionen. Ferner arbeitet die Freiwilligenagentur gemeinsam mit Partnern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft stets an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement in Magdeburg und darüber hinaus. Neben Fortbildungsangeboten und individueller Beratung gibt es Projekte und Aktionen, die aktuelle Themen aufgreifen oder einzelne Gruppen besonders ansprechen. Ob jung oder alt, Menschen mit Einschränkungen, Talenten und eigenen Ideen, Menschen mit viel Zeit oder wenigen Ressourcen: Die Freiwilligenagentur setzt sich dafür ein, dass alle, die es wollen, ein passendes Betätigungsfeld finden. Als Familienpate, Lesehelfer oder Übungsleiter, im Seniorenbesuchsdienst, dem Nachbarschaftstreff oder kommunalen Projekten - freiwilliges Engagement bedeutet Teilhabe und aktive Mitgestaltung unserer Gesellschaft. Das Team der Freiwilligenagentur unterstützt Menschen, die sich engagieren wollen, das passende Betätigungsfeld für sich zu finden. www.freiwilligenagentur-magdeburg.de GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 10 Foto: Andreas Lander

AUKTION: MUE DER MALER dieho e.v. - die HünstlerOrganisation - Wir schaffen Spaß in Sachen Kunst. Vor Jahren bereits hatte der bildende Künstler Volker Kiehn das Gebäude in Magdeburgs Ortsteil Westerhüsen, in dem sich zu unterster Ebene der ehemalige HO-Kaufladen befand, entdeckt. Das Ladenlokal selbst hatte er zum eigenen Atelier umfunktioniert. Im Laufe der Zeit entstand aber der Gedanke, auch Präsentationsräume zu schaffen und eine Galerie zu eröffnen. Gemeinsam mit dem Maler Sebastian Herzau wurde die Idee von der dieho - Produzentengalerie entwickelt und Anfang 2005 in die Realität umgesetzt. HO steht nun für HünstlerOrganisation und wie diese Verballhornung an sich bereits zeigt, ist es ein Anliegen der mittlerweile sechs Künstler, die Kunst mehr mit Spaß und Freude zu verbinden. Das Konzept geht auf, die Galerie etabliert sich in Magdeburgs Kunstszene. Gezielt setzen die Galeristen auf ihren eigenen Kunstgeschmack und bieten vor allem jungen Künstlern eine Bühne für deren Werke. Entstanden ist so eine Plattform für Sachsen-Anhaltinische Künstler in Kombination mit überregionalen Gastkünstlern. Neben den Ausstellungen Kunst ist ein beständiges menschliches Ver langen werden die Künstler nachhaltig auch an Galerien und Ausstellungsprojekte vermittelt. Die Selbstvermarktung und der Austausch werden dadurch gefördert. Die dieho-galerie ist nicht gewinnorientiert und den eingeladenen Künstlern gehen alle Erlöse aus Verkäufen ihrer Ausstellungen zu. Finanziert werden die einzelnen Ausstellungen durch Partner und Sponsoren aus der Wirtschaft sowie durch Eigenleistungen der betreibenden Künstler. Anfang 2018 wurde als Dachorganisation der Verein dieho e.v. - die HünstlerOrganisation - gegründet, in dem einerseits dieho-galerie und nun auch als wichtiger Bestandteil die Veranstaltung KUNST/MITTE, eine zeitgenössische Kunstmesse für Mitteldeutschland, ihren Platz haben. www.dieho.de Die Galerie in Westerhüsen etabliert sich in Magdeburgs Kunstszene. Die neuesten Nasen-Neuigkeiten gibt es auch auf der Facebook-Seite der Klinikclowns. Hier und auch unter www.feuerwachemd.de/ueber/ klinikclowns finden Interessierte Termine für öffentliche Mitmachtrainings. Der künstlerische Heimathafen, Probenort und Trägerverein der Magdeburger Klinikclowns ist der PAKK e.v. (Podium Aller Kleinen Künste e.v.) mit Sitz in der Feuerwache Magdeburg. 11 // OVG EG // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

AUKTION: BJÖRN POSSIENCKE Aktion Musik e.v. Unser Ziel ist es, die lokale Musik-Szene zu unterstützen. Der Verein Aktion Musik e.v. wurde im Oktober 1991 gegründet und ist seit 1994 als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt. Er ist im Gröninger Bad in Magdeburg-Salbke zu Hause. Der Verein gibt Kindern und Jugendlichen aus Magdeburg und dem Umland die Möglichkeit, positive Lernerfahrungen im sozio-kulturellen Bereich spürbar selbst zu erleben. Bei seiner Arbeit achtet der Verein darauf, insbesondere Kindern und Jugendlichen aus Elternhäusern, die weder materiell noch ideell dazu in der Lage sind, eine entsprechende Förderung zu ermöglichen. Projekte, die sich mit Musik und/oder modernen Medien beschäftigen, stehen auf der Wunschliste der Kinder- und Jugendlichen ganz weit oben, werden aber leider viel zu wenig angeboten. Diese Lücke füllt der Verein mit seinen angebotenen Projekten, die den Kindern den Spaß an einer sinnvollen und kreativen Freizeitbeschäftigung nahebringen. Aber auch die Förderung junger Talente und das Hineinschnuppern und Qualifizieren für Berufsfelder der Musik- und Medienbranche ist hier möglich. Dies bedeutet, dass die jungen Menschen beispielsweise selbst vor oder hinter der Kamera stehen, ein Instrument erlernen oder die Kenntnisse journalistischer Arbeit vermittelt bekommen. Alle Angebote werden durch Medien- und/oder Musikpädagogen durchgeführt, welche den Teilnehmer*innen die Chance geben, sich kreativ auszudrücken und unter Anleitung und Impulsgebung künstlerisch weiterzuentwickeln. www.groeningerbad.de GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG Musik ist Balsam Bild oben: Gröninger Bad, Bild Mitte: Mitmachtheater Bild unten: Aufnahme im Tonstudio für die Seele... // 12 Fotos: Aktion Musik e.v.

AUKTION: VERGESSENES MAGDEBURG Autismus Magdeburg e.v. Unser Team unternimmt alles Mögliche, um den Kindern und Jugendlichen ganz individuell helfen und sie fördern zu können. Der Verein, der damals den Namen Hilfe für das autistische Kind e.v. trug, gründete sich im April 1995 als Elterninitiative in Form einer Selbsthilfegruppe. Ein Jahr später erfolgte die Eintragung als Verein und ist seitdem gemeinnützig tätig. Mitglieder des Vereins sind Eltern autistischer Kinder, Fachleute und interessierte Erzieher. Im Jahr 2005 wurde die erste Tagesgruppe eröffnet eine teilstationäre Einrichtung in der Schule am Wasserfall für Kinder und Jugendliche, deren Störung dem autistischen Spektrum zuzuordnen ist. Die Einrichtung zeichnet sich durch besonders individuelle Hilfe, Förderung und Begleitung von Mädchen und Jungen sowie Unterstützung der Eltern ab dem Schulbeginn aus. Die Kinder werden einzeln oder in Kleinstgruppen unmittelbar nach Beendigung der Unterrichtszeit täglich gefördert....ehrenamt ist das Rückgrat einer solidarischen Gesellschaft. Ausflüge mit Eltern und Geschwistern helfen den Kindern, sich vom Alltag zu entspannen. Die zweite Einrichtung des Vereins, das ambulante Autismus Förder- und Therapiezentrum Leuchtturm, konnte im letzten Jahr sein mittlerweile 10-jähriges Bestehen feiern. In diesem langen Zeitraum konnten zahlreiche Kinder und Jugendliche unterstützt werden. Die Förderung findet sowohl in der Schule, im Elternhaus aber auch zu großen Teilen im Therapiezentrum selbst statt. Beide Einrichtungen des Vereins werden durch ehrenamtliche Tätigkeiten der Vorstandsmitglieder betreut. Im Dezember 2017 wurde dieses langjährige Engagement vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier durch die Verleihung der Verdienstmedaille gewürdigt. www.autismus-magdeburg.de Fotos: Autismus Magdeburg e.v. 13 // OVG EG // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

AUKTION: BJÖRN POSSIENCKE Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.v. Wenn ein Kind plötzlich schwer erkrankt, ändert sich das Leben einer ganzen Familie. Was geschieht mit einem Kind, das schwer krank war und nicht wieder vollkommen gesund werden wird, wenn es aus der Klinik entlassen werden kann? Persönliche Lebensumstände wie Arbeit und Familienleben ändern sich grundlegend. Nichts ist, wie es einmal war und die neue Situation stellt Familien vor ungeahnte Herausforderungen und Sorgen. Das Hauptanliegen des gemeinnützigen Vereins ist es, neben der medizinischen Fürsorge des Kindes vor allem die betroffenen Familien mit all ihren Wünschen und Bedürfnissen wahrzunehmen und zu unterstützen. Die Angehörigen erfahren so Beistand und Unterstützung im nicht immer leichten Pflegealltag und bleiben auch nach der Entlassung in die Häuslichkeit mit ihren Sorgen nicht allein. Dank der Hilfe von Spendern und Sponsoren kann auch so mancher Wunsch der kranken Kinder und ihrer Geschwister in Erfüllung gehen. Einmal mit der ganzen Familie ans Meer fahren, ein Rockkonzert besuchen, einen Geschwisternachmittag mit Mutti und Vati verleben, Puppenspieler und Liedermacher am Krankenbett, ein Fahrrad unter dem Weihnachtsbaum - die Wunschliste ist bunt. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die zählen. www.kinderkleeblatt.de Vereinsausflug zum Hof der klugen Tiere Atzendorf und Sommerfest Manchmal sind es die kleinen Dinge, die zählen. Foto: Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.v.magdeburg e.v. GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 14 Foto: Herr Firl

AUKTION: MICHAEL BRAUNE he Stendal - Christliches Kinder- und Jugendprojekt e.v. Fotos: Arch Der neue Spielplatz und noch viele andere Freizeitmöglichkeiten lenken die Kinder für ein paar Stunden von ihren Sorgen ab. Arche Stendal - Christliches Kinderund Jugendprojekt e.v. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind täglich eine warme Mahlzeit bekommt. Bei uns können die Kinder unbeschwert spielen. Der Verein Arche Stendal - Christliches Kinder - und Jugendprojekt e.v. wurde im Mai 2008 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein zur Förderung der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Stendaler Viertel Stadtsee seit 2010 aktiv. Er verfolgt einen präventiven Ansatz, indem er sinnvolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung anbietet, den Dialog mit den Kindern fördert, sozial benachteiligte Kinder unterstützt und auf soziales Handeln beim gegenseitigen Umgang abzielt. Die Zahl der Kinder, die in Deutschland in Armut leben müssen, nimmt rasant zu es sind über 13%! Arm sind in Deutschland die Menschen, die über so geringe soziale und finanzielle Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die hier als Minimum annehmbar ist. Kinder dieser Familien müssen auf vieles verzichten: Urlaub, Geschenke, Mitgliedschaften in Vereinen, Musikunterricht und sogar ein warmes Mittagessen. Mit den Erlösen der Versteigerung soll nicht nur eine tägliche warme Mahlzeit für möglichst viele Kinder langfristig sichergestellt werden. Auch für andere fördernde und integrative Aktivitäten, wie Schulaufgabenbetreuung, Bastelangebote, Spielangebote drinnen und draußen, Tagesausflüge und monatliche Gruppen- und Einzelgespräche werden finanzielle Mittel benötigt. Der Verein finanziert sich fast ausschließlich aus Spenden. www.arche-stendal.de 15 // OVG EG // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

AUKTION: BJÖRN POSSIENCKE Kinder- und Jugendtelefon Magdeburg Wir nehmen uns Zeit und hören zu, weil es uns wichtig ist. Stress mit den Eltern oder in der Schule? Zoff mit Freunden, Probleme mit der Liebe oder Sexualität? Ausgrenzung, Einsamkeit, Wut oder Traurigkeit? Misshandlungen, Essstörungen, Selbstverletzungen oder Sucht? Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) ist ein leicht erreichbares, anonymes und kostenfreies Beratungsangebot. Wesentliche Prinzipien der Arbeitsweise sind Anonymität und Schweigepflicht. Kinder und Jugendliche erhalten die Möglichkeit, anonym und unkompliziert Gesprächspartner*innen zu finden, die ihnen Zeit schenken, die sie ernst nehmen und ihnen zuhören. Sie werden unterstützt, erste Schritte zur Veränderung selbst zu gehen, erhalten Hilfe zur Selbsthilfe sowie Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten. Der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Magdeburg e.v. ist als eingetragener und gemeinnütziger Verein Träger des KJT. Im Magdeburger KJT-Team arbeiten zurzeit 24 ehrenamtliche Telefonberater*innen, die im Jahre 2017 für über 4.000 Anrufer*innen zur Verfügung standen. Jedes Jahr werden motivierte Freiwillige geschult, qualifiziert und ausgebildet. www.awo-kv-magdeburg.de www.nummergegenkummer.de GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG...drüber reden hilft! // 16 Foto: Nummer gegen Kummer e.v. / Claus Langer Foto: Nummer gegen Kummer e. V. / Uwe Schinkel Foto: Nummer gegen Kummer e.v. / Claus Langer

AUKTION: VERGESSENES MAGDEBURG Wildwasser Magdeburg e.v. Ehrenamtliches Engagement stiftet Sinn... Fotos: Wildwasser Magdeburg e.v. Wir machen auf das Thema der sexualisierten Gewalt aufmerksam und unterstützen Betroffene. Die Beratungsstelle des Wildwasser Magdeburg e.v. suchen Menschen auf, die sexualisierte Gewalt erlebt haben (oder erleben) und Angehörige, z.b. Partner*innen, Verwandte sowie Fachkräfte wie Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen. Die Beraterinnen arbeiten parteilich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Schwerpunkte der Arbeit sind zum einen die Beratung, in der die vielfältigen, individuellen Anliegen von Betroffenen sowie Unterstützungspersonen Raum finden, zum anderen verschiedene Präventions- und Fortbildungsangebote zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinstätigkeit ist es, mit Öffentlichkeitsarbeit auf das Thema aufmerksam zu machen und die unterschiedlichen Akteur*innen in der Stadt und im Land zu vernetzen. Da die leistung des Staates ist, ist der Verein auf Unterstützung und Spenden von Firmen und Einzelpersonen sowie auf Honorare, z.b. für Fortbildungstätigkeiten, angewiesen. www.wildwasser-magdeburg.de 17 // OVG EG // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

Foto: Magdeburger Klinikclowns Gesellschaft funktioniert nur mit echtem Engagement, Freiwilligkeit und einer gehörigen Portion Enthusiasmus. GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 18

www.pexels.com / rawpixel.com 19 // OVG EG // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

Nächstenliebe verein(t) Nächstenliebe heißt das Engagement für Andere oder auch der Dienst am Mitmenschen ohne eine Gegenleistung. Lagebericht // 20

Lage FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2018 WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT OTTO VON GUERICKE EG 1. GRUNDLAGEN Die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg verfolgt satzungsgemäß den Zweck, die Mitglieder mit gutem, sicherem und sozial verantwortbarem Wohnraum zu versorgen. Darüber hinaus kann sie Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben, verkaufen und betreuen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören unter anderem Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist satzungsgemäß gestattet. 1,0 %, insbesondere auch aufgrund der zunehmenden außenwirtschaftlichen Unsicherheiten. Dämpfende Wirkung in 2018 hatten sowohl die sich global insgesamt abschwächende Konjunktur als auch die Absatzprobleme der Automobilindustrie und weitere kleinere Sondereffekte. Die Binnenwirtschaft lieferte demgegenüber die entscheidenden positiven Impulse. Das Baugewerbe befindet sich in der Hochkonjunktur. Auch die Einkommen steigen und ebenso der private und staatliche Konsum. Eine positive Entwicklung ist erneut für die Beschäftigungszahlen in Deutschland festzustellen. Die Erwerbstätigkeit hat sich zum Ende des Jahres 2018 erneut auf rund 45,2 Millionen Personen WOHNUNGSBESTAND 2018 2. WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 3.000 Die konjunkturelle Lage in Deutschland war auch 2018 auf Wachstumskurs. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm nach ersten Berechnungen im Jahresdurchschnitt 2018 gegenüber dem Vorjahr um 1,5 % zu. Dies ist zwar eine Abschwächung gegenüber den ursprünglichen Erwartungen, aber trotzdem ein solides Ergebnis. Die Bundesregierung erwartet für das Jahr 2019 eine vorsichtige Zunahme in Höhe von 2.500 2.000 1.500 1.000 500 431 1.921 3.112 579 23 11 2 1-Raum 2-Raum 3-Raum 4-Raum 5-Raum 6-Raum 7-Raum WE WE WE WE WE WE WE 21 // OVG EG // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

bericht ENTWICKLUNG DES LEERSTANDES Anzahl der Wohnungen 2014 521 2015 379 2016 328 2017 268 2018 192 mit Wohnort in Deutschland erhöht. Damit setzte sich der seit 13 Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit dynamisch fort. Zugleich wurde der höchste Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Im Dezember 2018 waren 2,2 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote fiel gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte auf 4,9 %. In Ostdeutschland war die Quote mit 6,5 % (Vorjahr 7,1 %) deutlich größer als im Westen mit 4,5 % (Vorjahr 4,9 %). In Sachsen- Anhalt ist die Arbeitslosigkeit von 8,0 % im Dezember 2017 auf 7,3 % im Dezember 2018 gesunken. In der Landeshauptstadt Magdeburg hat sich die Arbeitslosenquote aller zivilen Erwerbspersonen von 8,6 % im Dezember 2017 auf 8,2 % im Dezember 2018 vermindert. Auch 2019 dürfte der anhaltende Beschäftigungsaufbau einen weiteren Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen mit sich bringen. Der Anstieg wird erneut von einer Zunahme v. a. der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung getragen. Die Bundesregierung erwartet, dass die gute Lage am Arbeitsmarkt sich in deutlichen Lohnsteigerungen widerspiegelt. Die Zunahme der Einwohnerzahl Magdeburgs ist im Jahr 2018 erneut von leichtem Zuzug vorwiegend ausländischer Bewohner geprägt. Im Dezember 2018 lebten 242.170 Einwohner in Magdeburg, darunter 22.386 Ausländer. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Einwohner in Magdeburg damit um 401 Personen erhöht, die Zahl der ausländischen Einwohner stieg hierbei um 1.646. Damit erreicht der Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung in Magdeburg eine Quote von 9,2 % (Vorjahr 8,6%). Magdeburg richtet seine Aktivitäten weiterhin auf die Ansiedlung von Unternehmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen aus. Hierbei spielen die innovative Weiterentwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus, der Umwelttechnologie, der Gesundheitswirtschaft und der Informations- und Kommunikationstechnologie mit starker Vernetzung zur Universität und Hochschule eine entscheidende Rolle. GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 22

3. GESCHÄFTSVERLAUF 3.1. Bestandsentwicklung Am 31.12.2018 verfügt die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg über Grundstücksflächen von insgesamt 483.852 m 2 mit Buchwerten in Höhe von 39.757,0 TEUR. Zum Bilanzstichtag wurde ein Bestand von 6.079 Wohnungen (Vorjahr 6.111), 43 Gewerbeeinheiten (Vorjahr 41), 209 Garagen und Tiefgaragenplätzen (Vorjahr 222) sowie weiteren 643 Stellplätzen (Vorjahr 548) verwaltet. Zehn Wohnungen in zwei Wohngebäuden sind im Geschäftsjahr zugegangen. Bei den Bestandsabgängen handelt es sich vorrangig um die Stilllegung von 20 Wohnungen in den oberen Etagen von Wohngebäuden im Stadtgebiet Neustädter Feld und dem Verkauf von 17 Wohnungen im Privatisierungsbestand. Weiterhin wurden sechs Wohnungen zu drei Wohnungen zusammengelegt und zwei Wohnungen in Gewerbeeinheiten umgewidmet. ENTWICKLUNG DER MIETEN 2018 2017 2016 Sollmieten TEUR 21.687 21.380 21.027 Leerstandsausfall TEUR -752-887 -1.007 Mietminderungen TEUR -27-34 -15 Istmiete TEUR 20.908 20.459 20.005 Sollmiete EUR/m 2 /Mt. 4,99 4,91 4,72 Leerstandsausfall EUR/m 2 /Mt. 0,18 0,21 0,23 Istmiete EUR/m 2 /Mt. 4,81 4,70 4,49 Leerstandsausfall % 3,6 4,3 4,9 überkompensiert werden. Weiterhin wurden durch Immobilienankäufe zusätzliche 76,0 TEUR erzielt. Die durchschnittliche Wohnungssollmiete liegt im Dezember 2018 bei 4,99 EUR/m 2 nach 4,91 EUR/m 2 im Dezember 2017. Die Erlösschmälerungen fallen mit 779,5 TEUR um 141,0 TEUR geringer aus als im Vorjahr. Die Reduzierung ist auf die spürbar verbesserte Vermietungssituation zurückzuführen. 3.2. Entwicklung der Mieten Die Sollmieten haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 307,0 TEUR bzw. um 1,4 % erhöht. Mindernd wirkten Sollmietenrückgänge in den Stilllegungsbeständen. Die Sollmietenrückgänge konnten durch Mieterhöhungen nach 558 und 559 BGB sowie Mietanpassungen bei der Wiedervermietung Im Berichtsjahr sind Forderungsausfälle aus dem Vermietungsgeschäft in Höhe von 105,0 TEUR (Vorjahr 112,5 TEUR) zu verzeichnen. Der Anstieg im Geschäftsjahr 2018 entspricht einem Anteil von 0,5 % gemessen an der Istmiete. Die Abschreibungen auf Mietforderungen betragen 187,7 TEUR (Vorjahr 155,2 TEUR). Die Abschreibungen im Verhältnis zu den Sollmieten liegen bei 0,9 % (Vorjahr 0,7 %). ISTMIETEN UND VERBINDLICHKEITEN MITGLIEDERENTWICKLUNG Verbindlichkeiten in Mio. EUR Istmieten in Mio. EUR 2014 115,7 19,1 2014 8.014 2015 114,2 19,6 2015 8.127 2016 115,8 20,0 2016 8.235 2017 120,1 20,5 2017 8.306 2018 125,0 20,9 2018 8.492 23 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

3.3. Leerstandsentwicklung Der Leerstand hat sich im Berichtszeitraum von 268 auf 192 Wohneinheiten verringert. Die Leerstandsquoten differenziert nach Bestandssegmenten haben sich wie folgt entwickelt: 2018 2017 2016 Gesamtbestand % 3,2 4,4 5,2 Kernbestand % 3,2 4,1 4,8 Vergleich zum Vorjahr um 186 erhöht. Im Jahr 2018 sind 475 Mitglieder ausgeschieden. Im Gegenzug waren 661 Zugänge zu verzeichnen. Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder sind von 6.988,6 TEUR im Jahr 2017 auf 7.097,9 TEUR im Jahr 2018 gestiegen. Die Geschäftsguthaben der ausscheidenden oder gekündigten Mitglieder betragen zum Stichtag 326,1 TEUR. 3.5. Bautätigkeit / Ankauf / Instandhaltung / Abriss Mit einer Vermietungsanschlussquote von 108,6 % (Vorjahr 104,4 %) stehen im Berichtsjahr den 555 Kündigungen (Vorjahr 550) 603 Mietvertragsabschlüsse (Vorjahr 574) gegenüber. Bezogen auf den Kernbestand liegt die Vermietungsanschlussquote bei 109,7 % (Vorjahr 106,3 %). Erfolgsfaktoren für den stetig steigenden Vermietungserfolg sind die individuelle Modernisierung von Wohnungen (insbesondere Grundrissänderungen), der Ausbau von Service- und Dienstleistungen sowie die weiter gesteigerte Kundenorientierung bei insgesamt freundlicher Marktlage in Magdeburg. Die Hauptgründe für Mietvertragsbeendigungen im Jahr 2018 sind der Fortzug aus Magdeburg, Todesfälle oder Umzug in eine Pflegeeinrichtung, der Umzug innerhalb der Genossenschaft oder durch eine veränderte Lebenssituation. 2018 2017 2016 Fortzug aus Magdeburg Anz. 115 96 112 Todesfall oder Pflege Anz. 108 90 116 Umzug innerhalb Genossenschaft Anz. 100 96 94 Veränderte Lebenssituation Anz. 91 85 69 Die Fluktuationsquote liegt im Jahr 2018 bei 9,1 %. 2018 2017 2016 Gesamtbestand % 9,1 9,0 8,7 Kernbestand % 9,1 8,9 8,7 Für die Bautätigkeit und Instandhaltung wurden im Berichtsjahr Mittel in Höhe von 17.168,1 TEUR (Vorjahr 17.949,4 TEUR) investiert. Hiervon wurde ein Betrag in Höhe von 5.922,6 TEUR (Vorjahr 5.692,0 TEUR) direkt als Instandhaltungsaufwand einschließlich direkter Kosten des Regiebetriebs als Aufwand erfasst. Der durchschnittliche Instandhaltungskostensatz liegt im Jahr 2018 bei 16,35 EUR/m 2 (Vorjahr 15,68 EUR/m 2 ). 2018 2017 2016 Instandhaltungsaufwand EUR/m 2 16,35 15,68 15,56 INSTANDHALTUNG OHNE KOSTEN REGIEBETRIEB in Mio. EUR 5,6 5,7 6,0 5,5 4,8 4,8 5,0 4,0 2014 2015 2016 2017 2018 Die Investitionen, die zur Vermögensmehrung im Berichtsjahr führten, betragen 11.245,6 TEUR (Vorjahr 12.257,5 TEUR). Davon sind 4.975,5 TEUR (Vorjahr 6.360,1 TEUR) als nachträgliche Herstellungskosten in den vorhandenen Bestand geflossen. Für die Neubautätigkeit sowie die Bauvorbereitung wurden 5.093,0 TEUR (Vorjahr 1.746,0 TEUR) verwendet. Für Investitionen in Geschäftsbauten gelangten 24,1 TEUR (Vorjahr 193,5 TEUR) zur Aktivierung. Für den Erwerb von zwei Wohnhäusern in Magdeburg mit insgesamt zehn Wohnungen wurden 1.152,5 TEUR verwendet. 3.4. Mitgliederwesen Der Genossenschaft gehören zum Stichtag 8.492 eingetragene Mitglieder an. Die Anzahl der Mitglieder hat sich damit im Die folgende Übersicht zeigt die Investitionen pro Quadratmeter Fläche ohne Berücksichtigung des Bilanzansatzes: 2018 2017 2016 Investitionen gesamt EUR/m 2 47,40 49,44 33,04 GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 24

Neubaumaßnahme Breiter Weg 264-267/Danzstraße 9 Nach Abschluss der langjährigen Bauleitplanung für die Errichtung eines modernen Wohn- und Geschäftskomplexes inmitten des Domviertels der Stadt Magdeburg konnte im Juli 2017 die Neubaumaßnahme beginnen. Entstehen werden ca. 74 Wohn- und Gewerbeeinheiten mit einer Fläche von 6.540 m 2. Zu großen Teilen sind die Wohnungen und Gewerbe bereits vermietet. Im Berichtsjahr konnten die Rohbauarbeiten bis auf wenige Restleistungen abgeschlossen werden. Am 16.11.2018 wurde gemeinsam mit den am Bau beteiligten Firmen, Planern, einigen Mitarbeitern und Gästen das Deckenfest auf der Baustelle gefeiert. Auf der Baustelle sind ab 2019 viele Gewerke zeitgleich aktiv. Die Elektroarbeiten und die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten haben im Keller und in den ersten Eingängen begonnen. Auch die Fernwärmestation der Städtischen Werke Magdeburg ist in Betrieb genommen worden, so dass die erforderliche Bauwärme für die Ausbaugewerke zur Verfügung steht. Des Weiteren werden seit Ende des Jahres 2018 die Kunststoffund Aluminiumfenster im Staffelgeschoss eingebaut. Auch die Trockenbau- und Dachabdichtungsarbeiten sind gestartet. Bis Ende 2019 soll der Bau fertiggestellt werden. Im Rahmen des städtebaulichen Vertrages wurde eine Baufirma mit der Herrichtung der öffentlichen Erschließungsanlagen beauftragt. Zum Jahresende konnte bereits der neue Kreuzungsbereich Danz-/Leibnizstraße hergestellt werden. Neubau Balkone und Dachsanierung Triftweg 3, 5, 7, 9, 11, 13 Zur besseren Vermietbarkeit und im Interesse unserer Bestandsmieter wurde im Berichtsjahr mit dem erstmaligen Balkonanbau an das 4-geschossige Wohngebäude im Stadtteil Cracau begonnen. In diesem Zusammenhang war es nötig, eine Dachsanierung durchzuführen. Des Weiteren erfolgten der Einbau einer begehbaren Dachboden- und Kellerdeckendämmung entsprechend den Vorgaben der aktuellen EnEV. Auch wurden drei Wohnungen der insgesamt 56 Wohnungen komplexsaniert. Aus Witterungs- und Kapazitätsgründen konnte die Baumaßnahme nicht komplett ab geschlossen werden, so dass sich der Gesamtfertigstellungstermin bis ins erste Quartal 2019 verschiebt. Ausstellung der Bilder von Robin Zöffzig an der Bauzaungalerie unseres Neubaus Breiter Weg/ Ecke Danzstraße 25 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

Neubau Balkone und Dachsanierung Jakobstraße 28, 30, 32 Analog unserer Baumaßnahme 2017 am Nachbargebäude Nr. 34, 36, 38 wurden im Berichtsjahr die fehlenden 40 Balkone am o. g. Wohnblock nachgerüstet. Auch an den 32 Bestandsbalkonen sind die Glaselemente in den Brüstungen und an den Seitenwänden ausgetauscht worden. Weiterhin erfolgte die Dachsanierung sowie die Instandsetzung der Fassade und deren Neuanstrich. Nach Abschluss dieser Arbeiten wurden die Außenanlagen auf der Balkonseite neugestaltet. Im Zuge der Baumaßnahme wurde weiterhin eine Leerwohnung saniert. Die malermäßige Instandsetzung der Treppenhäuser erfolgte von Januar bis März 2019. 4. VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg sind geordnet. Die Ge - nossenschaft konnte zu jeder Zeit ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen. 4.1. Vermögenslage Die Sachanlagen haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 5.825,7 TEUR auf 194.801,1 TEUR erhöht. Saldiert wirken hier Investitionszugänge mit insgesamt 11.590,6 TEUR, Abgänge in Höhe von 607,2 TEUR sowie Zuschreibungen aufgrund von Nachaktivierungen mit 1.822,3 TEUR. Außerdem wirken planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 6.979,9 TEUR mindernd. In den Anlagezugängen sind vorrangig nachträgliche Herstellungskosten für Wohnbauten mit 4.975,5 TEUR, Kosten für Immobilienankäufe mit 1.152,5 TEUR sowie die Kosten für das Bauvorhaben Breiter Weg/Danzstraße mit 5.083,5 TEUR enthalten. Das bilanzielle Eigenkapital verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um ENTWICKLUNG DER BILANZSUMME in Mio. EUR 250 225 200 175 199,4 198,7 203,4 209,5 215,9 2014 2015 2016 2017 2018 1.583,0 TEUR auf insgesamt 90.179,5 TEUR. Der Zugang ist auf den im Geschäftsjahr erzielten Jahresüberschuss in Höhe von 1.527,6 TEUR sowie die Erhöhung der Geschäftsguthaben um 55,4 TEUR zurückzuführen. Die bilanzielle Eigenkapitalquote verringerte sich geringfügig von 42,3 % zum 31.12.2017 auf 41,8 % zum Bilanzstichtag 2018. Die Strukturbilanz zeigt eine fristenkongruente Finanzierung der Vermögens- durch die Kapitalteile. VERMÖGENSLAGE 31.12.2018 31.12.2017 AKTIVA TEUR % TEUR % langfristiges Vermögen 196.238.5 94,6 190.350,6 94,7 mittelfristiges Vermögen 168,5 0,1 140,0 0,1 kurzfristiges Vermögen 11.003,3 5,3 10.519,0 5,2 Bilanzvolumen 207.410,3 100,0 201.009,6 100,0 PASSIVA TEUR % TEUR % langfristiges Kapital 203.637,1 98,2 198.368,8 98,7 mittelfristiges Kapital 73,6 0,0 57,9 0,0 kurzfristiges Kapital 3.699,6 1,8 2.582,9 1,3 Bilanzvolumen 207.410,3 100,0 201.009,6 100,0 GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 26

KAPITALSTRUKTUR 2017 2018 in TEUR Eigenkapital 88.596 90.179 Rückstellungen 822 765 langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 109.469 114.106 sich von 391 EUR/m 2 auf 397 EUR/m 2. Das Verhältnis der Buchwerte zur Verschuldung liegt bei 1,26 nach 1,30 im Vorjahr. 4.2. Finanzlage Im Geschäftsjahr 2018 hat sich der Unternehmenscashflow gegenüber dem Jahr 2017 um 1.462,8 TEUR auf insgesamt 6.722,1 TEUR verringert, da im Jahr 2017 positive CASHFLOW in Mio. EUR Vereintes Wir ken ist die Grundlage genossenschaftlichen Handelns. Einmaleffekte durch den Verkauf der zur Privatisierung vorgesehenen Eigentumswohnungen in Höhe von 1.385,4 TEUR anfielen. Weitere Veränderungen ergaben sich durch höhere Umsatzerlöse, leicht höhere Instandhaltungskosten sowie durch gesunkene Zinsen. Der Cashflow wird überwiegend verwendet für Tilgungen mit 9,0 8,2 Das Fremdkapital und die Rechnungsabgrenzungsposten erhöhten sich um 4.851,2 TEUR von 120.911,8 TEUR zum 31.12.2017 auf 125.763,0 TEUR zum 31.12.2018. Vom Fremdkapital entfällt der größte Anteil mit 91,1 % auf Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Die langfristige Fremdkapitalquote beträgt im Berichtsjahr 52,5 % (Vorjahr 52,4 %). 8,0 7,0 6,0 5,0 5,4 5,4 6,7 2014 2015 2016 2017 2018 EIGENKAPITALQUOTE 6,7 Durch umfangreiche Investitionsmaßnahmen und der damit verbundenen Vermögensmehrung, bei gleichzeitigem Anstieg der langfristigen Verbindlichkeiten, erhöhte sich die durchschnittliche Verschuldung von 302 EUR/m 2 im Jahr 2017 auf 315 EUR/m 2 im Jahr 2018. Der durchschnittliche Gebäudebuchwert der Wohnbauten erhöhte in % 45 40 41,4 41,9 42,5 42,3 41,8 2014 2015 2016 2017 2018 27 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

VERSCHULDUNGSGRAD in Jahren 25 20,6 20,6 20 16,5 13,7 15 17,1 und hat sich um 1,0 TEUR gegenüber dem Vorjahr geringfügig erhöht. Für Investitionen wurden nochmals deutlich mehr Mittel aufgewendet als im Vorjahr. Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit liegt mit 10.660,4 TEUR um 2.387,5 TEUR höher als noch im Jahr 2017. Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit hat sich von 328,5 TEUR im Vorjahr auf 630,7 TEUR im Jahr 2018 verbessert. Dem Investitionsvolumen in langfristige Vermögensgegenstände in Höhe von 11.675,9 TEUR stehen Darlehensaufnahmen in Höhe von 10.620,0 TEUR gegenüber. 10 ENTWICKLUNG DES ENTWICKLUNG EIGENKAPITAL KAPITALDIENSTES UND VERBINDLICHKEITEN 2014 2015 2016 2017 2018 in Mio. EUR: Zinsen Tilgung in Mio. EUR: Eigenkapital Verbindlichkeiten 6,0 6,0 150 5,4 % der durchschnittlichen Kreditverbindlichkeiten nach 5,2 % im Vorjahr. Der Cashflow beträgt im Geschäftsjahr 112,3 % der planmäßigen Tilgungsleistungen. Der Cashflow aus der laufenden Ge schäftstätigkeit beträgt 11.414,1 TEUR 5,5 5,1 5,0 4,7 4,5 4,0 4,9 5,1 4,8 4,4 5,6 4,2 4,1 115,7 120 114,2 90 82,8 83,3 115,8 86,5 120,1 124,8 88,6 90,2 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 LANGFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KREDITINSTITUTEN in Mio. EUR Modernisierungsdarlehen Altschulden 2014 87,8 17,7 2015 87,0 16,8 2016 89,5 15,7 2017 94,8 14,6 2018 100,7 13,4 GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 28

Einen detaillierten Verlauf der Zahlungsströme zeigt nachfolgende Kapitalflussrechnung: 2018 2017 Veränderung TEUR TEUR TEUR JAHRESÜBERSCHUSS 1.527,6 2.096,6-569,0 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens planmäßig 6.288,5 6.031,7 256,8 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens außerplanmäßig 709,7 280,0 429,7 Zuschreibungen zu Gegenständen des Anlagevermögens -1.822,3-305,4-1.516,9 Zunahme (+) Abnahme (-) langfristiger Rückstellungen 18,6 82,0-63,4 CASHFLOW 6.722,1 8.184,9-1.462,8 Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -48,3-6,7-41,6 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 44,3 25,6 18,7 Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens -33,4-1.385,4 1.352,0 Veränderung der Forderungen und der sonstigen Vermögensgegenstände 495,8 988,2-492,4 Veränderung der unfertigen Leistungen und andere Vorräte -27,3 10,7-38,0 Abnahme im langfristigen Finanzanlagevermögen 4,9 5,0-0,1 Veränderung der kurz- und mittelfristigen Rückstellungen -76,3-364,3 288,0 Veränderung von Rechnungsabgrenzungsposten 224,5 12,5 212,0 Veränderung sonstiger Passiva 56,0 19,8 36,2 Zinsaufwendungen 4.061,3 4.211,5-150,2 Zinserträge Beteiligungserträge -4,1-7,4 3,3-5,3-23,0 17,7 Baukostenzuschüsse/Fördermittel 0,0-258,3 258,3 CASHFLOW AUS LAUFENDER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 11.414,1 11.413,1 1,0 Investitionen in langfristige Vermögensgegenstände -11.675,9-13.955,8 2.279,9 Verkauf von Grundstücken mit Wohnbauten aus dem Umlaufvermögen 394,8 5.444,6-5.049,8 Zinserträge 4,1 7,4-3,3 Beteiligungserträge 5,3 23,0-17,7 Einnahmen aus dem Abgang von langfristigen Vermögensgegenständen 611,3 207,9 403,4 CASHFLOW AUS INVESTITIONSTÄTIGKEIT -10.660,4-8.272,9-2.387,5 Zinsaufwendungen -4.061,3-4.211,5 150,2 geleistete Tilgungen planmäßig -5.983,4-5.578,7-404,7 geleistete Tilgungen außerplanmäßig 0,0-47,9 47,9 Aufnahme von Darlehen 10.620,0 9.880,0 740,0 Erhöhung der Geschäftsguthaben 55,4 28,4 27,0 Baukostenzuschüsse/Fördermittel 0,0 258,3-258,3 CASHFLOW AUS FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT 630,7 328,5 302,2 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes 1.384,4 3.468,7-2.084,3 Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 9.142,8 5.674,1 3.468,7 Finanzmittelbestand am Ende der Periode 10.527,2 9.142,8 1.384,4 Unter Berücksichtigung der Entwicklung der Geschäftsguthaben und weiterer zahlungswirksamer Positionen belief sich der Finanzmittelbestand zum 31.12.2018 auf 10.527,2 TEUR und hat sich damit im Vergleich zum 31.12.2017 um 1.384,4 TEUR erhöht. 29 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

4.3. Ertragslage Im Jahr 2018 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von 1.527,6 TEUR (Vorjahr 2.096,6 TEUR) erzielt. Das Ergebnis aus der Hausbewirtschaftung liegt unter dem Wert des Vorjahres bei 864,9 TEUR (Vorjahr 1.120,2 TEUR). Im Vorjahresvergleich ergeben sich für die einzelnen Geschäftsbereiche folgende Veränderungen: ERTRAGSLAGE 2018 2017 Veränderung TEUR TEUR TEUR Umsatzerlöse 29.687,0 29.281,6 405,4 Bestandsveränderungen 33,5-17,8 51,3 Sonstige betriebliche Erträge 475,5 579,7-104,2 Aufwendungen für Lieferungen und Leistungen -14.278,7-14.107,0-171,7 Personalaufwand eigener Handwerker -121,6-120,0-1,6 Abschreibungen -6.041,3-5.764,4-276,9 Sonstige betriebliche Aufwendungen -324,2-347,8 23,6 Zinserträge der HBW 1,5 0,6 0,9 Zinsaufwendungen der HBW -4.058,1-4.207,9 149,8 Sonstige Steuern -653,9-663,8 9,9 verteilte Personal- u. Sachaufwendungen -3.854,7-3.513,0-341,7 HAUSBEWIRTSCHAFTUNGSERGEBNIS 864,9 1.120,2-255,3 Bautätigkeit 0,0-66,4 66,4 Betreuungstätigkeit -17,4-91,8 74,4 Verkauf 6,0 1.336,7-1.330,7 Sonstiger Geschäftsbetrieb -360,1-233,0-127,1 BETRIEBSERGEBNIS 493,4 2.065,7-1.572,3 FINANZERGEBNIS -6,7 23,3-30,0 NEUTRALES ERGEBNIS 1.040,9 7,6 1.033,3 Ertragssteuern 0,0 0,0 0,0 JAHRESERGEBNIS 1.527,6 2.096,6-569,0 Das Ergebnis aus der Hausbewirtschaf- dungen für Objektfinanzierungsmittel in tung hat sich gegenüber dem Vorjahr Höhe von 149,8 TEUR zu leisten. um insgesamt 255,3 TEUR verringert. Hier wirken leicht erhöhte Instandhal- Das neutrale Ergebnis wird durch tungsaufwendungen sowie ebenfalls Erträge aus Zuschreibungen im Anla- erhöhte Personal- und Sachaufwen- gevermögen in Höhe von 1.822,3 TEUR dungen. Bedingt durch die hohe Inves- beeinflusst. Gegenläufig wirkten außer- titionstätigkeit stiegen die planmäßigen planmäßige Abschreibungen in Höhe Abschreibungen auf die Bestandsob- von 709,7 TEUR. jekte. Dagegen konnten die Istmieteinnahmen im Vergleich zum Vorjahr Zur Beurteilung der Ertragslage eignen von 20.459,1 TEUR um 448,7 TEUR auf sich ausgewählte Rentabilitätskennzif- Die Magdeburger Klinikclowns zaubern auch den Kleinsten ein Lächeln aufs Gesicht. Foto: Magdeburger Klinikclowns 20.907,8 TEUR gesteigert werden. Das entspricht einer Steigerung von 2,2 %. Die Erlösschmälerungsquote konnte von 4,3 % auf 3,6 % reduziert werden. Zudem waren geringere Zinsaufwen- fern. Die Eigenkapitalrentabilität trifft zunächst eine Aussage über die Verzinsung des eingesetzten Kapitals und ermittelt sich aus dem Verhältnis von Jahresergebnis zum Eigenkapital. GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 30

Im Geschäftsjahr 2018 betrug die Eigenkapitalrentabilität 1,7 % (Vorjahr 2,4 %). Die Gesamtkapitalrentabilität als Messgröße der Ertragskraft der Genossenschaft beträgt 2,6 % (Vorjahr 3,0 %). ENTWICKLUNG DER FORDERUNGEN in Mio. EUR 2014 2,1 2018 2017 2016 Eigenkapitalrentabilität % 1,7 2,4 3,5 2015 1,2 Gesamtkapitalrentabilität % 2,6 3,0 3,7 2016 2,1 Die Miet- und Betriebskostenausfälle betragen im Geschäfts- 2017 1,1 jahr 1.068,6 TEUR (Vorjahr 1.263,3 TEUR). Die Ertragslage ist stabil. Die Mittel für eine erfolgreiche Bewirtschaftung und Instandhaltung des Wohnungsbestandes wurden erwirtschaftet. Daneben wurden die planmäßigen, hohen Darlehenstilgungen bedient. 2018 0,6 Das Verhältnis von Zinszahlungen zur Istmiete beträgt 19,4 % (Vorjahr 20,6 %). Für den gesamten Kapitaldienst wurden 48,0 % der Istmieten verwendet (Vorjahr 47,8 %). Die Kennzahl EBITDA, das Ergebnis vor Steuern, Zinsen, Zu- und Abschreibungen, verringerte sich von 12.284,0 TEUR im Vorjahr auf 10.755,4 TEUR im Jahr 2018. 2018 2017 2016 Zinsen zu Istmiete % 19,4 20,6 21,9 Kapitaldienst zu Istmiete % 48,0 47,8 47,5 ISTMIETEN, ZINSEN, TILGUNGEN in Mio. EUR Istmiete Zinsen Tilgung 25 20 19,1 19,6 20,0 20,5 20,9 15 10 5 5,1 4,7 4,9 5,1 5,6 6,0 4,8 4,4 4,2 4,1 2014 2015 2016 2017 2018 31 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

5. FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT Der Bestand an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ist mit einer Fremdkapitalquote von 52,5 % (Vorjahr 52,4 %) relativ hoch, bewegt sich damit aber auf dem Niveau anderer großer Wohnungsunternehmen. Hintergrund hierfür sind zum einen die noch aus früheren Zeiten übernommenen Altverbindlichkeiten, zum anderen aber auch die umfangreiche Kreditaufnahme vorwiegend in den 90er Jahren zum Zwecke der grundlegenden Sanierung der Wohnungsbestände. Zum 31.12.2018 bestehen Altschulden mit einer Restschuld von 13.445,3 TEUR sowie Bau- und Modernisierungsdarlehen mit einer Restschuld in Höhe von 100.660,9 TEUR. Hiervon nehmen KfWund Förderdarlehen mit einer Restschuld von insgesamt 2.397,9 TEUR einen Anteil von 2,1 % ein. Im Jahr 2018 wurden Kredite mit einem Volumen von 2.993,2 TEUR umgeschuldet. Der durchschnittliche Zinssatz liegt im Berichtsjahr bei 3,6 % (Vorjahr 3,9 %). Die Kreditverbindlichkeiten wurden im Durchschnitt mit 5,4 % (Vorjahr 5,2 %) getilgt. Neukreditaufnahmen erfolgten zum Zwecke der Finanzierung langfristiger Investitionen in Wohnbauten und zur Erweiterung des Bestandsportfolios durch Immobilienerwerb in Höhe von insgesamt 10.620,0 TEUR (Vorjahr 9.880,0 TEUR). 6. PERSONAL Zum 31.12.2018 beschäftigte die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich Vorstandsmitglieder, darunter 5 Auszubildende für das Berufsbild Immobilienkauffrau/-kaufmann. In Vollzeit befanden sich 49 Beschäftigte, in Teilzeit 4 Beschäftigte. Insgesamt belief sich der Personalaufwand im Geschäftsjahr 2018 auf 2.811,9 TEUR (Vorjahr 2.670,7 TEUR). 7. BETEILIGUNGEN Die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg hält 100 % der Anteile der Otto von Guericke Immobilien GmbH, Magdeburg. Der Hauptgeschäftszweck der Gesellschaft ist die Bewirtschaftung eigener und fremder Wohn- und Gewerbeimmobilien, vorwiegend im Rahmen der Wohneigentums-, Haus- und Fremdverwaltung, sowie die Erbringung von Dienstleistungen in Form von Hauswart-/ Reinigungsservice und Handwerkerleistungen. Hauptgeschäftspartner ist die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zum Stichtag 127,8 TEUR. Die Beteiligung ist zu Anschaffungskosten bewertet. Im Geschäftsjahr 2018 wurde ein Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung in Höhe von 5,3 TEUR (Vorjahr 23,0 TEUR) erwirtschaftet. Das Eigenkapital zum 31.12.2018 beträgt wie im Vorjahr 1.802,8 TEUR. Zum Stichtag hält die Otto von Guericke Immobilien GmbH keinerlei Beteiligungen an Dritten. In Folge des Ergebnisabführungsvertrages werden im Jahr 2019 5,3 TEUR an die Genossenschaft als alleinige Gesellschafterin ausgeschüttet. Der Anspruch auf Ergebnisabführung wurde entsprechend aktiviert. Menschen verbinden sich, um etwas zu schaffen, das ihnen allein nicht gelungen wäre. Aktion der Wirtschaftsjunioren Magdeburg zum "World Clean Up Day"unterstützt von der Freiwilligenagentur Magdeburg. Foto: Matthias Hograeve GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 32

8. PROGNOSE-, CHANCEN- UND RISIKOBERICHT Das auf unternehmensspezifische Belange ausgerichtete und im Controlling organisierte Risikomanagementsystem umfasst neben internen Kontrollen, Soll-Ist-Analysen, Quartalsberichten, Hochrechnungen und einer operativen sowie strategischen Finanz- und Wirtschaftsplanung auch ein Instrument zur Früherkennung von bestandsgefährdenden Entwicklungen. Schwerpunkte bilden hierbei die Beobachtung der Mieten, Mietforderungen, Erlösschmälerungen, Fluktuation, Liquidität, Finanzierungs- und Instandhaltungskosten. Es sind zurzeit keine Risiken zu erkennen, die auf eine Bestandsgefährdung oder Entwicklungsbeeinträchtigung schließen lassen oder einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage der Genossenschaft haben. Der dauerhaft zur Bewirtschaftung vorgesehene Kernbestand erhöhte sich im Jahr 2018 um insgesamt 7 Einheiten auf 6.102 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Erhöhung resultiert einerseits aus einem Zuwachs durch Ankauf von 10 Wohnungen sowie andererseits einer Reduzierung durch Zusammenlegung von 3 Wohnungen. Für das Jahr 2019 sind Bestandszugänge durch Neubautätigkeit vorgesehen. Damit wollen wir Nachfrager ansprechen, deren Wohnwünsche und Qualitätsansprüche wir derzeit noch zu selten erfüllen können. Zusätzliche Chancen ergeben sich auch, wenn Immobilienbestände in attraktiven Lagen zum Verkauf stehen. Durch einen in den letzten Jahren zu verzeichnenden Anstieg der Verkaufspreise teilweise weit über das An Attraktivität gewinnen mehr und mehr die Städte... 20-fache der Istmiete hinaus nimmt die Chance, renditeträchtige Bestandszuwächse zu realisieren, jedoch kontinuierlich ab. Trotzdem sieht unsere Genossenschaft in der verfolgten Ankaufsstrategie die Möglichkeit, sich sukzessive ein breiteres Angebot für eine Vielzahl von Interessenten zu erschließen. Langfristig beabsichtigt die Genossenschaft eine Bewirtschaftung von 6.000 bis 6.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Magdeburg. Der Leerstand insgesamt hat sich im Jahr 2018 von 4,4 % auf 3,2 % reduziert. Im Jahr 2019 wird eine weitere Reduzierung des Leerstands auf ca. 3,0 % angestrebt. Insbesondere für den Kernbestand werden in 2019 zusätzliche finanzielle Mittel für die Herstellung der Wiedervermietbarkeit bereitgestellt, um mittelfristig einen Leerstand im Kernbestand von unter 3,0 % zu erreichen. Die Leerstandsentwicklung in der Landeshauptstadt ist insgesamt leicht rückläufig. Der überwiegende Teil leerstehender Wohnungen entfällt nach wie vor auf private Eigentümer. Auf die genossenschaftlichen Vermieter und das kommunale Wohnungsunternehmen entfällt nur ein geringer Anteil. Der seit mehreren Jahren zu beobachtende Bevölkerungszuwachs sowie die Zunahme von Singlehaushalten macht sich weiter positiv bemerkbar. Die Landeshauptstadt als Ballungsraum ist für die Bewohner aus dem Umland attraktiv. Gerade die ländlichen Regionen werden mit abnehmenden Bevölkerungszahlen und voran- schreitender Alterung der Bevölkerung bei gleichzeitigem Rückgang der Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter konfrontiert. An Attraktivität gewinnen mehr und mehr die Städte, wovon auch der Wohnungsmarkt in Magdeburg profitiert. Die Zuwanderung ausländischer Mitbürger wird die demografisch bedingten Bevölkerungsrückgänge in Magdeburg auch zukünftig ausgleichen. Verstärkt war im Jahr 2018 ein Zuzug aus dem osteuropäischen Ausland zu verzeichnen. Grundsätzlich erschließt sich die Chance, dem zunehmenden Arbeitskräftemangel in verschiedensten Gewerbezweigen mit Einwanderung zu begegnen. Aus neuen Beschäftigungsverhältnissen erwachsen Wohnraumnachfragen, die wir nach unseren satzungsrechtlichen Grundsätzen versorgen können. Für die Wohnungen im Kernbestand wird im Jahr 2019 eine Fluktuationsquote von 9,0 % angenommen. Auch in den darauffolgenden Jahren wird die Fluktuationsquote ohne Sonderfaktoren regelmäßig zwischen 9,0 % - 10,0 % und die Wiedervermietungsquote mindestens 100,0 % betragen. Im Jahr 2018 beträgt die Fluktuationsquote im Kernbestand 9,1 %. Die Erträge aus Sollmieten werden nach Abzug von Erlösschmälerungen im Planjahr 2019 einen Betrag von 21,3 Mio. EUR einnehmen und damit nochmals leicht höher ausfallen als in 2018. Wesentliche Gründe hierfür sind Neumieten durch die Vermietung des fertig werdenden Neubauprojektes sowie weiterhin Erlöse aus Mieterhöhungen im Bestand aufgrund 33 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

von Modernisierung, Vergleichsmiete oder Neuvertragsabschluss. Risiken aus vorgenommenen Mieterhöhungen sehen wir nicht. Das durchschnittliche Mietniveau im Bestand liegt im Mittel der erzielbaren Marktmieten in Magdeburg. Im Planjahr 2019 werden die Bauaktivitäten unserer Genossenschaft nochmals zunehmen. Zu den größeren Bauvorhaben zählt der Einbau von diversen Aufzugsanlagen in Wohnanlagen in Neu-Olvenstedt sowie Neustadt. Die Finanzierung erfolgt zu Teilen über das Sachsen-Anhalt Aufzugsprogramm der Investitionsbank. Der Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses im Bereich Breiter Weg wird in 2019 abgeschlossen werden. Hierfür sind im Jahr 2019 Investitionen in Höhe von ca. 11,2 Mio. EUR vorgesehen. Insgesamt ergaben sich für den Neubau Investitionskosten in Höhe von ca. 19,5 Mio. EUR. Die Finanzierung des Projektes ist vollständig untersetzt und birgt keinerlei Risiken. Die monatlichen Kaltmieten werden im Mittel für Wohnflächen mit 10,30 EUR/m 2 sowie für Gewerbeflächen mit 13,00 EUR/m 2 kalkuliert. Durch eine rege Bautätigkeit wird in den nächsten 10 Jahren mit einem spürbaren Zuwachs von höherpreisi-... 2019 werden die Bauaktivitäten unserer Genossenschaft nochmals zunehmen. gem Wohnraum in der gesamten Stadt Magdeburg zu rechnen sein. Risiken in der Vermietung unseres Neubaus sehen wir nicht, da das Objekt in bester Innenstadtlage errichtet wird und eine hohe Nachfrage erfährt. Ein weiteres Projekt ist der Neubau einer Seniorenwohnanlage im Bruno-Taut- Ring. Es ist angedacht, beginnend im Jahr 2019 einen Gebäudekomplex mit angrenzender Reihenhausbebauung für kleinteilige Wohnungen zu errichten. Insgesamt wird derzeitig von einer Investitionssumme von 4,0 Mio. EUR ausgegangen. Im Jahr 2019 werden ca. 1,8 Mio. EUR investiert. Für 2019 sind Instandhaltungsaufwendungen von rund 6.589,8 TEUR (2018: 5.699,9 TEUR) geplant. Damit liegt der Instandhaltungskostensatz bei 17,87 EUR/m 2 nach 15,73 EUR/m 2 im Jahr 2018. Noch stärker als in Vorjahren soll die nachfrageorientierte Anpassung von Grundrissen in typisierten Bestandsgebäuden durchgeführt werden. Hierfür wird ein zusätzliches Budget von jährlich 400,0 TEUR eingerichtet. Die baulichen Maßnahmen sind in den überwiegenden Fällen darauf ausgerichtet, das Wohnen im Alter zu begünstigen. Durch Aufzugseinbauten, schwellenarme Grundrisse und weitere Elemente soll den Bewohnern ein möglichst langes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht werden. Risiken aus dem umfangreichen Investitions- und Instandhaltungsprogramm sehen wir in erster Linie durch steigende Baupreise und Kapazitätsengpässe bei den ausführenden Fremdfirmen. Bei Instandhaltungsmaßnahmen können wir durch abgeschlossene Einheitspreisabkommen mit Handwerks- und Dienstleistungsfirmen einem unkontrollierten Preisanstieg entgegenwirken. Für die Investitionsmaßnahmen ist dieses nur bedingt möglich. Dem Risiko von Kapazitätsengpässen von Drittfirmen können wir im Hinblick auf kleinere Reparaturarbeiten bis hin zu Wohnungssanierungen durch die eigenen Handwerker in unserer Tochtergesellschaft entgegenwirken. Für größere Maßnahmen müssen wir uns jedoch auf längere Beauftragungszeiten und eine geringe Auswahl bei den auszuführenden Firmen einstellen. Die nach wie vor historisch niedrigen Zinsen bieten die Chance, die Ertragslage auch weiterhin günstig beeinflussen zu können. Durch frühzeitige Anschlussfinanzierungen und die Diversifizierung des Darlehensportfolios sehen wir mittelfristig nur geringe Zinsänderungs- und Clusterrisiken. Dieses wird noch unterstützt durch die fortschreitende, planmäßige Tilgung der Darlehen und die relativ gleichmäßige Verteilung der Zinsbindungsfristen. Kreditrisiken werden organisatorisch im Bereich Finanzen überwacht. Gesondert zu bewerten sind Risiken aus Zinsänderungen für variabel verzinste Darlehen. Diesen wird mit dem Einsatz von derivativen Absicherungsinstrumenten begegnet. Zum 31.12.2018 hält die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 34

zwei Zinssatz-Swap-Geschäfte, welche ein Kreditvolumen von insgesamt 7.629,4 TEUR absichern (Nominalvolumen 11.078,2 TEUR). Aufgrund der Betragsidentität und der Kongruenz der Laufzeiten, Zinssätze, Zinsanpassungs- bzw. Zins- und Tilgungstermine gleichen sich die gegenläufigen Wertänderungen bzw. Zahlungsströme während der Laufzeit von Grund- und Sicherungsgeschäft aus. Bewertungseinheiten im Sinne des 254 HGB wurden vollständig gebildet. Der Marktwert der Geschäfte zum Stichtag beträgt 1.754,7 TEUR zu Gunsten der Bank. Der Kapitaldienst der Genossenschaft lag in 2018 bei 10,3 Mio. EUR. Im Jahr 2019 wird wieder ein leichter Anstieg des Volumens auf 10,6 Mio. EUR erwartet. Der Anteil des Kapitaldienstes zur Istmiete wird sich von 48,0 % um 0,6 % Punkte auf 48,6 % erhöhen. Die Liquidität der Genossenschaft ist im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung gesichert. Zum 31.12.2019 wird ein Bestand an flüssigen Mitteln von rund 3,9 Mio. EUR erwartet. Der Rückgang ist auf den Mitteleinsatz für Investitionen zurückzuführen. Zum 31.12.2018 beläuft sich der Bestand der flüssigen Mittel auf 10,5 Mio. EUR. Sollten sich Chancen zur Bestandserweiterung durch Immobilienankäufe ergeben, werden Finanzierungen so erfolgen, dass eine Mindestliquidität von 2,0 3,0 Mio. EUR dauerhaft nicht unterschritten wird. Gemäß dem mittelfristigen Wirtschaftsplan wird auch in den nächsten Jahren eine positive Entwicklung erwartet. Für das folgende Berichtsjahr erwarten wir ohne Berücksichtigung von Sondereinflüssen ein geringfügig negatives Jahresergebnis von rund minus 0,3 Mio. EUR. Hintergrund hierfür ist unter anderem die zusätzliche Verwendung von Mitteln für Wohnungssanierungen in Höhe von jährlich 400 TEUR, die in voller Höhe als ergebnismindernder Aufwand behandelt werden müssen. Aus dem zwischen der Tochtergesellschaft und der Genossenschaft bestehenden Ergebnisabführungsvertrag besteht die Pflicht zum Ausgleich von eventuellen Fehlbeträgen der Tochtergesellschaft. Im Rahmen der Fünfjahresplanung der Tochtergesellschaft wird jedoch zu keiner Zeit mit Fehlbeträgen zu rechnen sein. Risiken aus dem Ergebnisabführungsvertrag bestehen daher nicht. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren sehen wir insbesondere in der Kundenfreundlichkeit und dem Servicegedanken der Genossenschaft. Durch regelmäßige Schulungen werden die sozialen und fachlichen Kompetenzen der vielfältigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter permanent gesteigert. Fester Bestandteil sind unsere jährlichen Qualitätsanalysen. Diese werden durch Testkunden durchgeführt und die Eindrücke mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgewertet sowie Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Auch im Jahr 2019 sind Schulungen sowie Qualitätsanalysen geplant. Wir erwarten für das folgende Berichtsjahr erneut eine hohe bis sehr hohe Kundenzufriedenheit. Insgesamt sehen wir die Genossenschaft auch in den Folgejahren als einen leistungsfähigen Marktteilnehmer, der seine Verantwortung gegenüber den Mitgliedern für gutes, sicheres und kalkulierbares Wohnen erfüllen kann. Erweitert mit einem bedarfsorientierten Dienstleistungsangebot gehen wir davon aus, auf dem Wohnungsmarkt in Magdeburg gut vorbereitet zu sein und mit der Vermietung und Bewirtschaftung unserer Immobilien die positive Unternehmensentwicklung fortsetzen zu können. Magdeburg, 5. März 2019 Hornemann Vorstand Grasse Vorstand 35 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

Sommerfest beim Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.v. Foto: Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.v. GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG Helfen macht Spaß - und Spaß macht glücklich. // 36

BILANZ ZUM 31.12.2018 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2018 2017 EUR EUR 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 43.299,78 4.459,08 2. Geleistete Anzahlungen 92.265,00 89.250,00 135.564,78 II. Sachanlagen 1. Grundstücke mit Wohnbauten 178.601.910,68 176.933.041,25 2. Grundstücke mit Geschäfts- und anderen Bauten 4.029.845,78 4.297.876,12 3. Grundstücke ohne Bauten 2.614.881,55 3.045.132,55 4. Technische Anlagen und Maschinen 8.548,33 10.036,35 5. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 752.111,42 560.168,47 6. Anlagen im Bau 8.768.845,08 3.685.350,44 7. Bauvorbereitungskosten 24.990,00 15.470,00 8. Geleistetete Anzahlungen 0,00 428.324,83 194.801.132,84 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.127.822,97 1.127.822,97 2. Andere Finanzanlagen 173.962,44 153.637,34 1.301.785,41 ANLAGEVERMÖGEN INSGESAMT: 196.238.483,03 190.350.569,40 B. UMLAUFVERMÖGEN I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte 1. Grundstücke mit fertigen Bauten 0,00 361.361,16 2. Unfertige Leistungen 8.532.167,80 8.498.686,49 3. Andere Vorräte 15.307,33 21.517,48 8.547.475,13 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Vermietung 108.983,74 150.011,36 2. Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen 9.520,00 8.697,69 3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 14.485,11 55.581,19 4. Sonstige Vermögensgegenstände 488.433,83 902.909,19 621.422,68 III. Flüssige Mittel 1. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 10.527.191,94 9.142.822,77 UMLAUFVERMÖGEN INSGESAMT: 19.696.089,75 19.141.587,33 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 1. Andere Rechnungsabgrenzungsposten 7.904,50 16.090,79 BILANZSUMME 215.942.477,28 209.508.247,52 37 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

PASSIVSEITE A. EIGENKAPITAL I. Geschäftsguthaben 2018 2017 EUR EUR 1. Geschäftsguthaben der mit Ablauf des Geschäftsjahres ausgeschiedenen Mitglieder 321.288,42 364.573,77 II. 2. Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder 7.097.886,35 6.988.613,33 3. Geschäftsguthaben aus gekündigten Geschäftsanteilen 4.800,00 15.360,00 (Rückständige fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile: 11.922,26 EUR) (20.564,13) 7.423.974,77 Ergebnisrücklagen 1. Sonderrücklagen 27 Abs. 2 DMBilG 52.469.103,44 52.469.103,44 2. Gesetzliche Rücklage 8.900.000,00 7.900.000,00 (davon aus Jahresüberschuss Geschäftsjahr eingestellt: 1.000.000,00 EUR) (1.000.000,00) 3. Bauerneuerungsrücklage 6.413.307,54 6.413.307,54 4. Andere Ergebnisrücklagen 14.445.484,14 13.348.918,74 (davon aus Bilanzgewinn Vorjahr eingestellt: 1.096.565,40 EUR) (1.063.136,84) 82.227.895,12 III. Bilanzgewinn 1. Jahresüberschuss 1.527.583,87 2.096.565,40 2. Einstellung in Ergebnisrücklagen./. 1.000.000,00./. 1.000.000,00 527.583,87 EIGENKAPITAL INSGESAMT: 90.179.453,76 88.596.442,22 B. RÜCKSTELLUNGEN 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 281.540,00 266.252,00 2. Sonstige Rückstellungen 483.221,93 556.224,58 764.761,93 C. VERBINDLICHKEITEN 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 114.628.728,66 109.692.816,90 2. Erhaltene Anzahlungen 9.004.246,20 9.048.399,63 3. Verbindlichkeiten aus Vermietung 115.925,19 244.075,21 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 832.619,34 893.336,50 5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 14.516,53 27.822,78 6. Sonstige Verbindlichkeiten 174.634,47 171.588,17 (davon aus Steuern: 7.368,19 EUR) (6.185,00) (davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: 127,12 EUR) (193,27) 124.770.670,39 D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 1. Andere Rechnungsabgrenzungsposten 227.591,20 11.289,53 BILANZSUMME 215.942.477,28 209.508.247,52 GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 38

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG VOM 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2018 1. Umsatzerlöse 2018 2017 EUR EUR a) aus der Hausbewirtschaftung 29.679.164,67 29.280.525,06 b) aus Verkauf von Grundstücken 394.800,00 5.444.616,76 c) aus Betreuungstätigkeit 52.558,32 52.558,50 d) aus anderen Lieferungen und Leistungen 52.962,77 36.447,05 30.179.485,76 2. Veränderung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten Grundstücken mit fertigen Bauten sowie unfertigen Leistungen./. 327.879,85./. 4.077.052,90 3. Sonstige betriebliche Erträge 2.443.321,90 1.102.623,82 4. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen a) Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 14.278.705,84 14.106.979,42 b) Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke 14.890,01 29.258,74 c) Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen 18.122,02 3.883,53 14.311.717,87 ROHERGEBNIS 17.983.209,94 17.699.596,60 5. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 2.324.202,48 2.164.438,18 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 487.724,38 506.227,38 (davon für Altersversorgung: 50.620,43 EUR) (106.005,68) 2.811.926,86 6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 6.998.183,94 6.311.656,51 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.936.343,05 1.772.974,15 8. Erträge aus Beteiligungen 5.317,26 23.034,54 (davon aus verbundenen Unternehmen: 5.317,26 EUR) 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 4.141,79 7.381,96 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 4.053.510,67 4.211.540,72 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 35,12./. 0,30 ERGEBNIS NACH STEUERN 2.184.870,42 2.763.176,46 12. Sonstige Steuern 657.286,55 666.611,06 JAHRESÜBERSCHUSS 1.527.583,87 2.096.565,40 13. Einstellung aus dem Jahresüberschuss in Ergebnisrücklagen Einstellung in die gesetzliche Rücklage 1.000.000,00 1.000.000,00 BILANZGEWINN 527.583,87 1.096.565,40 39 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2018 A. ALLGEMEINE ANGABEN Die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg hat ihren Sitz in Magdeburg und ist eingetragen in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Stendal (GnR 2032). Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches 242 ff. und den ergänzenden Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes erstellt. In der Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sind gegenüber dem Vorjahr keine Veränderungen eingetreten. Die Gliederung entspricht der Verordnung über Formblätter für Wohnungsunternehmen in der aktuellen Fassung und ist um spezifische Posten des DMBilG erweitert worden. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde in Staffelform gegliedert und nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt. Die angegebenen Vorjahreszahlen sind bei allen Bilanz-/GuV-Posten vergleichbar. B. ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BILAN- ZIERUNGS- UND BEWERTUNGSME- THODEN Bei der Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wurden folgende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angewandt: Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Vorjahres wurden beibehalten. Bei der Bewertung der Vermögensgegenstände wurde vom Vorliegen der Fortführungsprämisse gemäß 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ausgegangen. Vermögensgegenstände und Schulden wurden nach dem Grundsatz der Einzelbewertung angesetzt ( 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB). ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Die immateriellen Vermögensgegenstände werden entsprechend der Nutzungsdauer von 3 Jahren (EDV- Programme) linear abgeschrieben. Ein immaterieller Vermögensgegenstand (Nutzungsrecht eines Parkhauses) wird nach der zukünftigen Fertigstellung über 30 Jahre linear abgeschrieben und zum Bilanzstichtag noch als geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände bilanziert. Sachanlagen Die Grundstücke wurden in der DM- Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1990 zu Verkehrswerten bewertet. Darauffolgende Zugänge wurden zu Anschaffungskosten bilanziert. Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer. Modernisierungskosten werden als nachträgliche Herstellungskosten aktiviert, soweit die Voraussetzungen des 255 HGB erfüllt sind. Im Jahr 2018 wurden im Sachanlagevermögen Grundstücks-, Planungs- und Baukosten in Höhe von insgesamt 11.590,6 TEUR aktiviert. Hiervon entfallen 5.083,5 TEUR auf Herstellungskosten eines Neubaus im Posten Anlagen im Bau und 1.152,5 TEUR auf Anschaffungskosten für zwei Immobilienankäufe im ersten Quartal 2018. Für nachträgliche Herstellungskosten im Bestand sind 4.975,5 TEUR im Posten Grundstücke mit Wohnbauten aktiviert worden. Weitere 24,1 TEUR sind im Zuge der Fertigstellung der Neugestaltung der Geschäftsstelle unter dem Posten Grundstücke mit Geschäfts- und anderen Bauten aktiviert worden. Um ein Wohnquartier nach entsprechenden Stadtumbaumaßnahmen weiterzuentwickeln, wurde im vergangenen Jahr ein unbebautes Grundstück erworben. Im gleichen Zusammenhang fielen nachträgliche Anschaffungskosten in Höhe von 0,4 TEUR und Bauvorbereitungskosten in Höhe von 9,5 TEUR an. Vom Wahlrecht der Aktivierung von Fremdkapitalzinsen während der Bauzeit wurde - wie auch in Vorjahren - kein Gebrauch gemacht. Nach Vollzug eines Grundstücksankaufs wurden Vorauszahlungen des Vorjahres mit einem Wert von 428,3 TEUR vom GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 40

Posten Geleistete Anzahlungen zum Posten Grundstücke mit Wohnbauten umgebucht. Die Bewertung der Grundstücke erfolgte auf Grundlage der Bodenrichtwerte der Stadt Magdeburg vom 31.12.2017, ergänzt durch eigene Marktprognosen. In fünf Liegenschaften ergaben sich nachhaltige Veränderungen, welche zu reduzierten Wertansätzen und damit verbundenen außerplanmäßigen Abschreibungen in Höhe von 709,7 TEUR führten. Wertaufholungen auf Abschreibungen der Vorjahre nach 253 Abs. 5 Satz 1 HGB ergaben Zuschreibungen in Höhe von 13,0 TEUR. Entwicklungen erfordern immer auch Veränderungen. Fotos: Magdeburger Klinikclowns Die Bewertungsmethodik zur Ermittlung von Ertragswerten der Wohnbauten wurde beibehalten. Bei über das Gesamtportfolio insgesamt leicht verbesserten Leerständen und verbesserter Ertragssituation ergab sich im Geschäftsjahr 2018 kein Bedarf an außerplanmäßigen Abschreibungen. Bei 5 Wohngebäuden, bei denen in Vorjahren außerplanmäßige Abschreibungen wegen voraussichtlich dauerhafter Wertminderung gemäß 253 Abs. 2 Satz 3 HGB a.f. vorgenommen wurden, hat sich die Ertragssituation maßgeblich verbessert. Aus diesem Grund erfolgten Zuschreibungen gemäß 253 Abs. 5 Satz 1 HGB in Höhe von insgesamt 1.822,3 TEUR auf den ermittelten Ertragswert der einzelnen Liegenschaften. Gegenstände des Sachanlagevermö- Bei der Improvisation der Klinikclowns wird sogar auch mal das Krankenhausequipment mit einbezogen. 41 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

gens wurden linear - entsprechend folgender voraussichtlicher Nutzungsdauer - abgeschrieben: Wohnbauten Geschäftsbauten Garagen Außenanlagen Technische Anlagen und Maschinen Betriebs- und Geschäftsausstattung 40 bis 80 Jahre 50 Jahre 20 Jahre 10 Jahre 5 bis 8 Jahre 3 bis 13 Jahre schuss vor Ergebnisabführung in Höhe von 5,3 TEUR erwirtschaftet werden. Der Anspruch auf Ergebnisabführung wurde entsprechend aktiviert. Die anderen Finanzanlagen wurden zu Nennwerten bilanziert. Hierbei handelt es sich um das von der Versicherung ausgewiesene Deckungskapital für Versicherungsverträge, die der Rückdeckung zugesagter Pensionsverpflichtungen dienen. Die unfertigen Leistungen beinhalten mit den Mietern noch abzurechnende Betriebskosten des Geschäftsjahres 2018 in Höhe von 8.532,2 TEUR (Vorjahr 8.498,7 TEUR). Dem stehen auf der Passivseite der Bilanz die erhaltenen Anzahlungen der Mieter gegenüber. Die Bewertung der nicht abgerechneten Kosten erfolgte zu Anschaffungskosten, soweit nicht aufgrund von Leerstand und anderen Risiken Abwertungen geboten waren. Geringwertige Wirtschaftsgüter mit einem Wert bis zu 250 EUR werden im Jahr der Anschaffung sofort abgeschrieben. Selbstständig nutzbare Wirtschaftsgüter mit einem Wert zwischen 250 und 1.000 EUR werden in einem jahresbezogenen Sammelposten zusammengefasst und linear mit 20 % pro Jahr abgeschrieben. Finanzanlagen Die Finanzanlagen beinhalten in Höhe von 127,8 TEUR Anteile am Stammkapital und 1.000,0 TEUR in Form einer Kapitalrücklage der Otto von Guericke Immobilien GmbH, die eine 100%ige Tochter der Genossenschaft ist und ihren Sitz in Magdeburg hat. Am 31.12.2018 betrug das Eigenkapital der GmbH 1.802,8 TEUR (Quote 27,2 %). Es konnte ein Jahresüber- Eine detaillierte Übersicht der Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist im Anlagenspiegel in der Anlage 1 dargestellt. UMLAUFVERMÖGEN Die Bewertung des Umlaufvermögens erfolgt nach dem Niederstwertprinzip. Bei den zum Verkauf bestimmten Grundstücken handelte es sich um Privatisierungsobjekte, an denen ehemals im Rahmen der Privatisierungsverpflichtung des Altschuldenhilfegesetzes Wohneigentum begründet wurde. Ein letzter Teil dieser Privatisierungsbestände (17 Wohnungen) wurde im Geschäftsjahr an zwei Privatinvestoren verkauft. Damit ist der Verkauf von Grundstücken aus dem Umlaufvermögen abgeschlossen. Die Bewertung der anderen Vorräte (Reparaturmaterial) erfolgte zu durchschnittlichen Anschaffungskosten. Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden mit dem Nennwert angesetzt. Allen erkennbaren Risiken wird durch abgesetzte aktivische Einzelwertberichtigung nach Art und Alter der Ansprüche differenziert Rechnung getragen. In den sonstigen Vermögensgegenständen sind keine Beträge enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag rechtlich entstehen. FORDERUNGEN Geschäftsjahr Vorjahr davon mit einer Restlaufzeit von davon mit einer Restlaufzeit von gesamt mehr als 1 Jahr gesamt mehr als 1 Jahr EUR EUR EUR EUR Forderungen aus Vermietung 108.983,74 0,00 150.011,36 0,00 Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen 9.520,00 0,00 8.697,69 0,00 Forderungen gegen verb. Unternehmen 14.485,11 0,00 55.581,19 0,00 Sonstige Vermögensgegenstände 488.433,83 168.480,98 902.909,19 140.039,86 Gesamtbetrag 621.422,68 168.480,98 1.117.199,43 140.039,86 GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 42

RÜCKSTELLUNGEN Die Rückstellungen enthalten alle erkennbaren Risiken und sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr sind mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben oder zehn Geschäftsjahre abgezinst. Pensionsrückstellungen wurden für alle Verpflichtungen und Anwartschaften aufgrund zweier versicherungsmathematischer Gutachten mit einem Rechnungszins von 3,21 % und 3,25 % für die Handelsbilanz passiviert. Als versicherungsmathematische Bewertungsmethode wurde die projected unit credit method angewandt. Die biometrischen Wahrscheinlichkeiten stammen aus den Richttafeln von 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck. Durch die Anwendung des durchschnittlichen 10-jährigen Rechnungszinssatzes ergibt sich ein Unterschiedsbetrag zum durchschnittlichen 7-jährigen Rechnungszinssatz in Höhe von 35.214 EUR (ausschüttungsgesperrt). Die passivierungspflichtigen sonstigen Rückstellungen wurden gemäß 249 Abs. 1 HGB in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme gebildet. Die wesentlichen sonstigen Rückstellungen stellen sich wie folgt dar: Betriebskosten Personalkosten Kosten für Straßenausbaubeiträge Jahresabschluss- und Prüfungskosten 190,0 TEUR 96,8 TEUR 78,7 TEUR 41,9 TEUR VERBINDLICHKEITEN Der Ansatz der Verbindlichkeiten erfolgt nach 253 Abs. 1 HGB zum Erfüllungsbetrag. In den Verbindlichkeiten sind keine Beträge enthalten, die nach dem Abschlussstichtag rechtlich entstehen. Im Voraus erhaltene Mieten für Januar 2019 wurden als passive Rechnungsabgrenzungsposten bilanziert. Die Zusammensetzung der Verbindlichkeiten entsprechend der Laufzeit ergibt sich aus dem Verbindlichkeitenspiegel. Die Fristigkeiten der Verbindlichkeiten sowie die zur Sicherheit gewährten Pfandrechte und ähnliche Rechte stellen sich in der Anlage 2 dar. Finanzierungsinstrumente Die Zinsentwicklung bestehender Verbindlichkeiten ist zum Bilanzstichtag durch zwei Zinsänderungsgeschäfte in Form von Zinsswaps (Payer-Swaps) gesichert. Das Gesamtvolumen auf Basis der Nominalbeträge beläuft sich auf 11.078,2 TEUR (Volumen am 31.12.2018: 7.629,4 TEUR). Zum 31.12.2018 beträgt der Marktwert der Zinssicherungsgeschäfte 1.754,7 TEUR zu Lasten der Genossenschaft. Die Marktwertermittlung wird durch die Bank unter Anwendung des für Europäische Optionen gültigen Black & Scholes Modell vorgenommen. Sämtliche Swapgeschäfte sind vollständig mit Grundgeschäften unterlegt, Bewertungseinheiten liegen damit vor. Auf Grund der Betragsidentität und der Kongruenz der Laufzeiten, Zinssätze, Zinsanpassungs- bzw. Zins- und Tilgungstermine gleichen sich die gegenläufigen Wertänderungen bzw. Zahlungsströme während der Laufzeit von Grund- und Sicherungsgeschäft aus. Ein Derivat (Zinsswap) endete zum 31.07.2018. Hierzu wurde als Fortführung ein Annuitätendarlehen abgeschlossen. Für weitere nach dem 31.12.2018 zu prolongierende Darlehen wurden bisher keine Forwardkonditionen vereinbart. C. ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG In den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sind folgende wesentliche, periodenfremde bzw. betriebsuntypische Erträge und Aufwendungen enthalten: Sonstige betriebliche Erträge Zuschreibungen auf Wohnbauten und Grundstücke Verluste aus Abgang von Anlagevermögen Zukünftige Herstellungskosten für Baufertigstellung des Neubaus im Breiten Weg Mietverträge über Messgeräte zur Verbrauchsmessung von Warm- und Kaltwasser sowie Wärmeenergie mit Messdienstfirmen (Restlaufzeit 1-9 Jahre) EDV-Verträge Gesamt 1.822,3 TEUR Sonstige betriebliche Aufwendungen D. SONSTIGE ANGABEN 48,0 TEUR Sonstige finanzielle Verpflichtungen Es bestehen folgende, nicht in der Bilanz ausgewiesene, finanzielle Verpflichtungen, die für die Beurteilung der Finanzlage von Bedeutung sind: 11.192,7 TEUR 599,0 TEUR 241,4 TEUR 12.033,1 TEUR 43 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

Die langfristige Bindung an Versorger, Messdienste und IT-Dienstleister führt zu höherer Planungssicherheit und Kostenstabilität sowie zu etablierten und effizienten Arbeitsprozessen. Die Finanzierung des Bestellobligos aus laufenden Baumaßnahmen des Jahres 2018 ist vollständig durch Fremdkapital, Fördermittel und Eigenkapital gesichert. Der Gesamtbetrag der Haftungssummen beläuft sich auf 7.152,6 TEUR Prüfungsverband Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e.v. Olvenstedter Straße 66 39108 Magdeburg Sven Kampfert, Barleben Geschäftsführer Magdeburger Treuhand Steuerberatungsgesellschaft Am Bilanzstichtag bestanden keine Forderungen an Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates. Beschäftigte Im Geschäftsjahr 2018 waren durchschnittlich 43 Personen beschäftigt. Kaufmännische u. technische Angestellte 41 Regieabteilung Handwerker 2 Gesamt 43 In der Anzahl der Beschäftigten sind 4 Mitarbeiter enthalten, die Teilzeit beschäftigt sind. Außerdem wurden durchschnittlich 6 Auszubildende sowie zeitweilig Praktikanten beschäftigt. Genossenschaftsmitglieder (verbleibende Mitglieder) Anzahl: Ende 2017 8.306 Zugang 661 Abgang 475 Ende 2018 8.492 Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben sich erhöht um 109,3 TEUR Die Haftungssummen der verbleibenden Mitglieder haben sich im Geschäftsjahr erhöht um 111,4 TEUR Organe der Genossenschaft Vorstand Oliver Hornemann, Magdeburg Dipl.-Betriebswirt (BA) (Vorstandssprecher) Karin Grasse, Angern Dipl.-Bauingenieurin (FH) Aufsichtsrat Ekkehard Weiß, Magdeburg Direktor, Regionalleiter DKB Magdeburg-Hannover (Vorsitzender) Gerhard Andres, Magdeburg Dipl.-Ingenieur Ingenieurbüro Energie Consult Magdeburg (Stellv. Vorsitzender) Prof. Dr. Peter Reichling, Biederitz Universitätsprofessor Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Peter Schube, Magdeburg Geschäftsführer ACM GmbH Ulrich Seidel, Niederndodeleben Referent Landesverwaltungsamt Magdeburg Carsten Günther, Magdeburg Rechtsanwalt Rechtsanwälte Dr. Paust, Günther, Dr. Heinze Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres haben sich nicht ereignet. Gewinnverwendung Vorstand und Aufsichtsrat beschließen, den Jahresüberschuss in Höhe von 1.527.583,87 EUR gemäß 39 der Satzung der Genossenschaft mit einem Betrag von 1.000.000,00 EUR in die gesetzliche Rücklage einzustellen. Der Vertreterversammlung am 26.06.2019 wird empfohlen, den Bilanzgewinn von 527.583,87 EUR den anderen Ergebnisrücklagen zuzuführen. Magdeburg, 5. März 2019 Hornemann Vorstand Grasse Vorstand GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 44

ANLAGE 1 ANLAGENSPIEGEL ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN Stand Zugänge Abgänge Umbuchungen Stand 01.01.2018 2018 2018 2018 31.12.2018 EUR EUR EUR EUR EUR I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 127.311,41 57.110,01 78.317,72 0,00 106.103,70 2. Geleistete Anzahlungen 89.250,00 3.015,00 0,00 0,00 92.265,00 IMMAT. VERMÖGENSGEGENSTÄNDE GESAMT 216.561,41 60.125,01 78.317,72 0,00 198.368,70 II. SACHANLAGEN 1. Grundstücke mit Wohnbauten 343.999.747,88 6.128.038,77 274.224,92 428.324,83 350.281.886,56 2. Grundstücke mit Geschäftsund anderen Bauten 5.720.835,97 24.128,27 169.455,79 0,00 5.575.508,45 3. Grundstücke ohne Bauten 3.357.465,38 389,00 686.678,12 0,00 2.671.176,26 4. Technische Anlagen und Maschinen 23.450,71 2.090,11 3.324,65 0,00 22.216,17 5. Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung 1.303.326,50 342.931,39 160.277,82 0,00 1.485.980,07 6. Anlagen im Bau 4.138.934,26 5.083.494,64 0,00 0,00 9.222.428,90 7. Bauvorbereitungskosten 15.470,00 9.520,00 0,00 0,00 24.990,00 8. Geleistete Anzahlungen 428.324,83 0,00 0,00-428.324,83 0,00 SACHANLAGEN GESAMT 358.987.555,53 11.590.592,18 1.293.961,30 0,00 369.284.186,41 III. FINANZANLAGEN 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.127.822,97 0,00 0,00 0,00 1.127.822,97 2. Andere Finanzanlagen 153.637,34 25.224,66 4.966,56 0,00 173.895,44 FINANZANLAGEN GESAMT 1.281.460,31 25.224,66 4.966,56 0,00 1.301.718,41 ANLAGEVERMÖGEN GESAMT 360.485.577,25 11.675.941,85 1.377.245,58 0,00 370.784.273,52 45 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

ABSCHREIBUNGEN BUCHWERTE kumuliert Abschreibungen Zuschreibungen Änderung i.z.m. kumuliert Buchwert Buchwert 01.01.2018 laufendes GJ laufendes GJ Abgängen 31.12.2018 31.12.2018 01.01.2018 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 122.852,33 18.269,31 0,00 78.317,72 62.803,92 43.299,78 4.459,08 0,00 0,00 0,00 0,00 92.265,00 89.250,00 122.852,33 18.269,31 0,00 78.317,72 62.803,92 135.564,78 93.709,08 167.066.706,63 6.690.090,01 1.822.266,75 254.554,01 171.679.975,88 178.601.910,68 176.933.041,25 1.422.959,85 135.258,05 0,00 12.555,23 1.545.662,67 4.029.845,78 4.297.876,12 312.332,83 0,00 0,00 256.038,12 56.294,71 2.614.881,55 3.045.132,55 13.414,36 3.578,13 0,00 3.324,65 13.667,84 8.548,33 10.036,35 743.158,03 150.988,44 0,00 160.277,82 733.868,65 752.111,42 560.168,47 453.583,82 0,00 0,00 0,00 453.583,82 8.768.845,08 3.685.350,44 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 24.990,00 15.470,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 428.324,83 170.012.155,52 6.979.914,63 1.822.266,75 686.749,83 174.483.053,57 194.801.132,84 188.975.400,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.127.822,97 1.127.822,97 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 173.895,44 153.637,34 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.301.718,41 1.281.460,31 170.135.007,85 6.998.183,94 1.822.266,75 765.067,55 174.545.857,49 196.238.416,03 190.350.569,40 GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 46

ANLAGE 2 VERBINDLICHKEITENSPIEGEL Gesamtbetrag davon mit einer Restlaufzeit 31.12.2018 bis zu 1 Jahr von 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre EUR EUR EUR EUR Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten* 114.628.728,66 7.860.512,51 28.150.339,01 78.617.877,14 (Vorjahr) (109.692.816,90) (6.226.076,85) (26.387.272,52) (77.079.467,53) Erhaltene Anzahlungen 9.004.246,20 9.004.246,20 (Vorjahr) (9.048.399,63) (9.048.399,63) Verbindlichkeiten aus Vermietung 115.925,19 115.925,19 (Vorjahr) (244.075,21) (244.075,21) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 832.619,34 832.619,34 (Vorjahr) (893.336,50) (893.336,50) Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 14.516,53 14.516,53 (Vorjahr) (27.822,78) (27.822,78) Sonstige Verbindlichkeiten 174.634,47 174.634,47 (Vorjahr) (171.588,17) (171.588,17) Gesamtbetrag 124.770.670,39 17.994.655,31 28.150.339,01 78.617.877,14 (Vorjahr) (120.078.039,19) (16.611.299,14) (26.387.272,52) (77.079.467,53) *Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind in voller Höhe durch Grundpfandrechte gesichert. Forward-Darlehen wurden für das Jahr 2019 nicht abgeschlossen. 47 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

Vereint kann Außergewöhnliches geschaffen werden... Foto: Magdeburger Klinikclowns GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 48

Bericht des A FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2018 Im Geschäftsjahr 2018 hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Verpflichtungen wahrgenommen und die Geschäftsführung der Genossenschaft durch den Vorstand regelmäßig überwacht und beratend begleitet. Der Aufsichtsratsvorsitzende stand auch außerhalb der Sitzungen des Aufsichtsrates in regelmäßigem Kontakt mit dem Vorstand. Er hat mit diesem wichtige Angelegenheiten der Genossenschaft erörtert. Der Aufsichtsrat hat sich vom Vorstand stets und umfassend über die Geschäftspolitik, die Unternehmensplanung, die wirtschaftliche Lage sowie über bedeutsame einzelne Geschäfte und Maßnahmen mündlich sowie schriftlich unterrichten lassen. Die Berichte wurden mit dem Vorstand ausführlich erörtert. Im Jahr 2018 fanden vier gemeinsame Sitzungen von Aufsichtsrat und Vorstand statt. Weiterhin tagte der Aufsichtsrat ohne Vorstand in zwei internen Sitzungen. Darüber hinaus gab es eine gemeinsame Sitzung beider Aufsichtsratsausschüsse, eine Vertreterversammlung, in deren Verlauf regelmäßig eine konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates durchgeführt wird, weiterhin zwei Vertreterberatungen sowie seitens der Tochtergesellschaft Otto von Guericke Immobilien GmbH zwei Gesellschafterversammlungen. Am 18.05.2018 fand ein Erfahrungsaustausch mit der Leipziger Wohnungsgenossenschaft UNITAS eg, mit den Vorständen beider Genossenschaften und Vertretern der Aufsichtsräte in Magdeburg statt. Wenn für Entscheidungen oder Maßnahmen des Vorstandes eine Zustimmung erforderlich war, haben die Mitglieder des Aufsichtsrates hierzu in ausführlichem Maße schriftliche Informationen erhalten sowie die Vorlagen des Vorstandes in den Sitzungen geprüft und die notwendigen Beschlüsse gefasst. Im besonderen Umfang haben Aufsichtsrat und Vorstand die Entwicklung und Neubauplanung im Quartier Breiter Weg/Danzstraße im Zentrum von Magdeburg erörtert. Weiterhin ließ sich der Aufsichtsrat ausgiebig über Sanierungsund Renovierungsarbeiten unterrichten. Weitere regelmäßige Themen stellten die Entwicklung des Leerstands, der Forderungen und Verbindlichkeiten, des Personals sowie durchgeführte Marketingaktivitäten und der Geschäftsverlauf der Tochtergesellschaft dar. Ebenfalls laufend wurde der Aufsichtsrat über bestehende Chancen und Risiken der Genossenschaft informiert. Der Aufsichtsrat kann auch in diesem Jahr die hohe Leistungsbereitschaft, Sachkenntnis und die mit allen Sicherheitsvorbehalten 49 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

ufsichtsrates kalkulierte Risikobereitschaft von Vorstand und Mitarbeitern würdigen. Er spricht allen für die geleistete Arbeit seinen Dank und seine Anerkennung aus. Im Geschäftsjahr 2018 konnte ein Jahresüberschuss erzielt werden, dieser betrug 1.527.583,87 EUR. Die Bilanzsumme beträgt 215.942.477,28 EUR, die flüssigen Mittel beliefen sich am Ende des Wirtschaftsjahres auf 10.527.191,94 EUR. Damit war und ist die Genossenschaft jederzeit zahlungsbereit und kann zu jedem Zeitpunkt ihren eingegangenen Verpflichtungen nachkommen. Otto von Guericke eg, die Otto von Guericke Immobilien GmbH, hat wie auch in den Vorjahren, ein positives Ergebnis vorzuweisen. Der Jahresüberschuss von 5.317,26 EUR wird nach Feststellung auf Grund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages an die Genossenschaft ausgeschüttet. Auf der Vertreterversammlung am 20.06.2018 wurde das langjährige Aufsichtsratsmitglied Herr Gerhard Andres von den anwesenden Mitgliedern einstimmig für weitere drei Jahre wiedergewählt. Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss für das Jahr 2018 und der Lagebericht wurden vom Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e.v. geprüft und gemäß 322 HGB mit dem zusammengefassten Prüfungsergebnis versehen. Der Aufsichtsrat hat von dem Bericht Kenntnis genommen und erklärt, dass gegen die Prüfungsfeststellungen und den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss sowie den vorgelegten Lagebericht 2018 keine Einwendungen zu erheben sind. Der Aufsichtsrat sowie der Vorstand und Mitarbeiter werden sich auch in Zukunft mit aller Kraft den Anforderungen des Marktes und insbesondere der Situation auf dem Wohnungsmarkt in Magdeburg stellen. Magdeburg, den 08.04.2019 Der Aufsichtsrat Der Vertreterversammlung wird empfohlen, den Jahresabschluss 2018 zu bestätigen und die Gewinnverwendung zu beschließen. Auch die Tochtergesellschaft der Wohnungsbaugenossenschaft Ekkehard Weiß Vorsitzender GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 50

ZUSAMMENGEFASSTES PRÜFUNGSERGEBNIS WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT OTTO VON GUERICKE EG Wir fassen das Ergebnis unserer gesetzlichen Prüfung nach 53 GenG wie folgt zusammen: Unsere Prüfung umfasst danach die Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung. Dazu sind die Einrichtungen, die Vermögenslage sowie die Geschäftsführung der Genossenschaft einschließlich der Führung der Mitgliederliste zu prüfen. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse erfolgt unter Einbeziehung des vom Vorstand aufgestellten Jahresabschlusses und des Lageberichtes, der hierfür die Verantwortung trägt. Grundsätzliche Feststellungen Gegenstand der Genossenschaft ist insbesondere die Bewirtschaftung ihrer 6.079 Wohneinheiten. Der Gegenstand des Unternehmens entspricht dem satzungsgemäßen Auftrag der Genossenschaft. Zweck der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung. Im Rahmen unserer Prüfung haben wir festgestellt, dass die Genossenschaft mit ihrer im Prüfungszeitraum ausgeübten Geschäftstätigkeit ihren Förderzweck gegenüber den Mitgliedern verfolgt hat. Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse unter Einbeziehung von Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht der Genossenschaft Die Buchführung entspricht den gesetzlichen Vorschriften und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung sowie den ergänzenden Bestimmungen der Satzung. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 entspricht den gesetzlichen Erfordernissen. Der Lagebericht des Geschäftsjahres 2018 entspricht den gesetzlichen Anforderungen. Die Vermögens- und Finanzlage der Genossenschaft ist geordnet. Die Zahlungsfähigkeit ist gesichert. Auch aus der Fortschreibung der Geschäftsentwicklung ergibt sich eine ausreichende Liquidität. Die Genossenschaft darf gemäß Satzung Beteiligungen nach 1 Abs. 2 GenG übernehmen. Die Genossenschaft hat eine Tochtergesellschaft: Otto von Guericke Immobilien GmbH, Magdeburg (Anteil 100 %). Die Tochtergesellschaft ist vorwiegend im Bereich des Hauswartund Reinigungsservices tätig. Das Geschäftsjahr 2018 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 1.527,6 Tsd. ab, der sich gegenüber dem Vorjahresergebnis um 569,0 Tsd. verringert hat. Dabei sind insbesondere ein um 1.572,3 Tsd. vermindertes Geschäftsergebnis und ein um 1.033,3 Tsd. verbessertes neutrales Ergebnis festzustellen. Die Verminderung des Geschäftsergebnisses ist insbe- 51 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

sondere durch gegenüber dem Vorjahr um 1.352,0 Tsd. geringere Gewinne im Rahmen von Paketverkäufen aus dem Umlaufvermögen - hauptsächlich an das Tochterunternehmen der Genossenschaft - bedingt. Darüber hinaus hat sich das Ergebnis der Hausbewirtschaftung um 255,3 Tsd. vermindert. Den um 454,0 Tsd. gestiegenen Istmieten und den um 149,8 Tsd. gesunkenen Zinsaufwendungen stehen insbesondere um 276,8 Tsd. investitionsbedingt gestiegene planmäßige Abschreibungen, um 341,9 Tsd. höhere Verwaltungskosten sowie um 188,1 Tsd. gestiegene Instandhaltungskosten gegenüber. Die Erhöhung des neutralen Ergebnisses ist insbesondere auf um 1.516,9 Tsd. gestiegene Zuschreibungen zum Anlagevermögen, denen um 429,7 Tsd. gestiegene außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen und um 130,0 Tsd. rückläufige Erträge aus Abrissfördermitteln entgegenwirken, zurückzuführen. Die Leerstandsquote konnte zum 31. Dezember 2018 gegenüber dem Vorjahresstichtag um 1,2 %-Punkte auf 3,2 % reduziert werden. Im Berichtsjahr wurde eine Vermietungsanschlussquote von 110,5 % erzielt. Die Anzahl der vermieteten Wohnungen erhöhte sich um 44 bei einem um 32 Wohnungen verminderten Wohnungsgesamtbestand. Die Ertragslage ist als stabil einzuschätzen. Es wurden angemessene Mittel für die Bewirtschaftung und Instandhaltung des Wohnhausbestandes erwirtschaftet und daneben die planmäßig hohen Darlehensrückführungen bedient. Die Tochtergesellschaft Otto von Guericke Immobilien GmbH, Magdeburg, die vor allem Leistungen auf dem wohnungswirtschaftlichen Dienstleistungssektor erbringt, hat sich in 2018 planmäßig weiterentwickelt. Es wurde ein Überschuss vor Gewinnabführung in Höhe von 5,3 Tsd. nach einem Vorjahresergebnis in Höhe von 23,0 Tsd. erzielt. Die Umsatzerlöse konnten um 671,2 Tsd. auf 3.874,3 Tsd. gesteigert werden. Die Eigenkapitalquote betrug zum 31. Dezember 2018 27,2 % nach 26,7 % im Vorjahr. Aus der Geschäftstätigkeit der Tochtergesellschaft ergeben sich für die Genossenschaft keine besonderen Risiken. Der Innenumsatzanteil mit der Genossenschaft lag in 2018 bei 61,7 % der Umsatzerlöse der Tochtergesellschaft. Im Geschäftsjahr 2018 erfolgte eine Gewinnabführung gemäß Ergebnisabführungsvertrag in Höhe von 5,3 Tsd.. Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung Unsere Prüfungshandlungen haben ergeben, dass Vorstand und Aufsichtsrat ihren gesetzlichen und satzungsmäßigen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachgekommen sind. Die Mitgliederliste enthält die nach 30 GenG erforderlichen Angaben. Magdeburg, 9. April 2019 VERBAND DER WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN SACHSEN-ANHALT E.V. - Genossenschaftlicher Prüfungsverband - Der Cashflow befindet sich gemessen an den planmäßig hohen Darlehenstilgungen auf einem niedrigen Niveau. Er liegt im Jahr 2018 bei 112,3 % der planmäßigen Tilgungen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass in 2018 Tilgungsleistungen in Höhe von 5,4 % der durchschnittlichen Restschulden erbracht worden sind. Mottl Wirtschaftsprüferin Das Verhältnis der Zinsaufwendungen zu den Istmieten beträgt in 2018 19,4 % und das des Kapitaldienstes zu den Istmieten 48,0 %. Der durchschnittliche Zinssatz für das Fremdkapital liegt in 2018 bei 3,6 % nach 3,9 % im Vorjahr. GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 52

Foto: Matthias Hograeve 53 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

RECHTLICHE UND STEUERLICHE VERHÄLTNISSE Firma: Sitz: Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg Magdeburg Eintragung: Amtsgericht Stendal, GnR 2032 Steuer-Nr.: 102/110/01939, Finanzamt Magdeburg Gründung: 23. Februar 1955 (Neugründung: 15. Dezember 1990) Eigenkapital: Gesellschaftszweck: 90,2 Mio. EUR Bewirtschaftung, Errichtung, Erwerb und Betreuung von Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen. Die Genossenschaft kann alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zugelassen. Organe: Vertreterversammlung: Aufsichtsrat: Vorstand: Vertreterversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand. Die Mitglieder der Genossenschaft haben Vertreter gewählt, die alle Genossenschaftsmitglieder bei Beschlussfassungen vertreten. Die Vertreterversammlung stellt die Jahresabschlüsse fest und fasst alle wichtigen Beschlüsse. Die Genossenschaft besitzt einen Aufsichtsrat, der derzeit aus sieben Personen besteht. Die Genossenschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Die Vorstandsmitglieder sind von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. IMPRESSUM Herausgeber: Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg, Scharnhorstring 8/9, 39130 Magdeburg Telefon: (0391) 7261-0, Fax: (0391) 7261-272 E-Mail: Internet: Konzept und Layout: Bildnachweis: Druck: otto@guericke.de www.guericke.de Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg Dirk Mahler, Freiwilligenagentur Magdeburg, Magdeburger Klinikclowns, Anja Jänichen Druckerei Mahnert, Aschersleben GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 54

55 //

Wir sind verein(t) Gemeinsam haben wir es geschafft, mit der Bauzaungalerie Gelder einzusammeln, die viel Gutes bewirken. Bilder des Jahres // 56

BILDER DES JAHRES 2018 CAMPUSDAY BAUMPFLANZAKTION 57 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

HAUSWARTGRILLEN GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OV VG EG // 58

GENOSSENSCHAFTSFEST 59 //

OTTOS WINZERFEST RADTOUR GESCHÄFTSBER RICHT 2018 // OVG EG // 60

DOMPLATZPLANSCHEN HERBSTKINO 61 // OVG EG // GESCHÄFTSBERICHT 2018

SKATTURNIER MIETERFEST GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG EG // 62

AUF EINEN BLICK Otto von Guericke 63 //

Inhalt Immobilien GmbH GESCHÄFTSBERICHT Otto von Guericke Immobilien GmbH 67Lagebericht 77Bilanz 87 Bericht der Gesellschafterversammlung 89Bestätigungsvermerk 79Gewinn- und Verlustrechnung 92 Rechtliche und steuerliche Verhältnisse 80Anhang 92 Impressum // 64

Hi Hilfs Foto: Birgit Bursee Foto: Caroline Schulze 65 //

bereitschaft verein(t) Ehrenamtliches Engagement kann erfüllend und sinnstiftend sein, stellt aber Haupt- und Ehrenamtliche gleichermaßen oft vor große Herausforderungen. Lagebericht // 66

Lage FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2018 OTTO VON GUERICKE IMMOBILIEN GMBH, MAGDEBURG Die Otto von Guericke Immobilien GmbH bietet als Dienstleistungsunternehmen in der Landeshauptstadt Magdeburg und in der umliegenden Region umfangreiche Serviceleistungen rund um die Immobilie. Das Leistungsspektrum beinhaltet die Verwaltung eigener und fremder Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie sonstiger Einheiten, einen allumfassenden Hauswart- und Reinigungsservice und die Verrichtung von Handwerkertätigkeiten verschiedenster Art. Hauptvertragspartner ist die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg, die gleichzeitig 100 % der Anteile an der Gesellschaft hält. Neben der klassischen Bewirtschaftung und Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien ist die Otto von Guericke Immobilien GmbH berechtigt, Immobilien für eigene oder fremde Rechnung zu erwerben, zu errichten, zu sanieren, instand zu setzen, zu belasten oder zu veräußern sowie alle Dienst- und Serviceleistungen und sonstigen Geschäfte zu betreiben, die dem Geschäftszweck dienen. 1. WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Die konjunkturelle Lage in Deutschland war auch 2018 auf Wachstumskurs. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm nach ersten Berechnungen im Jahresdurchschnitt 2018 gegenüber dem Vorjahr um 1,5 % zu. Dies ist zwar eine Abschwächung gegenüber den ursprünglichen Erwartungen, aber trotzdem ein solides Ergebnis. Die Bundesregierung erwartet für das Jahr 2019 eine vorsichtige Zunahme in Höhe von 1,0 %, insbesondere auch aufgrund der zunehmenden außenwirtschaftlichen Unsicherheiten. Dämpfende Wirkung in 2018 hatten sowohl die sich global insgesamt abschwächende Kon- junktur als auch die Absatzprobleme der Automobilindustrie und weitere kleinere Sondereffekte. Die Binnenwirtschaft lieferte demgegenüber die entscheidenden positiven Impulse. Das Baugewerbe befindet sich in der Hochkonjunktur. Auch die Einkommen steigen und ebenso der private und staatliche Konsum. Eine positive Entwicklung ist erneut für die Beschäftigungszahlen in Deutschland festzustellen. Die Erwerbstätigkeit hat sich zum Ende des Jahres 2018 erneut auf rund 45,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erhöht. Damit setzte sich der seit 13 Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit dynamisch fort. Zugleich wurde der höchste Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Im Dezember 2018 waren 2,2 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote fiel gegenüber dem Vorjahresmonat um 67 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

bericht 0,4 Prozentpunkte auf 4,9 %. In Ostdeutschland war die Quote mit 6,5 % (Vorjahr 7,1 %) deutlich größer als im Westen mit 4,5 % (Vorjahr 4,9 %). In Sachsen-Anhalt ist die Arbeitslosigkeit von 8,0 % im Dezember 2017 auf 7,3 % im Dezember 2018 gesunken. In der Landeshauptstadt Magdeburg hat sich die Arbeitslosenquote aller zivilen Erwerbspersonen von 8,6 % im Dezember 2017 auf 8,2 % im Dezember 2018 vermindert. Auch 2019 dürfte der anhaltende Beschäftigungsaufbau einen weiteren Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen mit sich bringen. Der Anstieg wird erneut von einer Zunahme v. a. der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung getragen. Die Bundesregierung erwartet, dass die gute Lage am Arbeitsmarkt sich in deutlichen Lohnsteigerungen widerspiegelt. Die Zunahme der Einwohnerzahl Magdeburgs ist im Jahr 2018 erneut von leichtem Zuzug vorwiegend ausländischer Bewohner geprägt. Im November 2018 lebten 242.280 Einwohner in Magdeburg, darunter 22.344 Ausländer. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Einwohner in Magdeburg damit um 440 Personen erhöht, die Zahl der ausländischen Einwohner stieg hierbei um 1.615. Damit erreicht der Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung in Magdeburg eine Quote von 9,2 % (Vorjahr 8,6%). Magdeburg richtet seine Aktivitäten weiterhin auf die Ansiedlung von Unternehmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen aus. Hierbei spielen die innovative Weiterentwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus, der Umwelttechnologie, der Gesundheitswirtschaft und der Informations- und Kommunikationstechnologie mit starker Vernetzung zur Universität und Hochschule eine entscheidende Rolle. 2. GESCHÄFTSVERLAUF 2.1. Bewirtschaftung eigener Immobilien Zum 31. Dezember 2018 bewirtschaftete die Otto von Guericke Immobilien GmbH 176 Wohnungen (Vorjahr 176) im Stadtgebiet Alte Neustadt, Neustädter Feld und Olvenstedt. Aus der Bewirtschaftung der eigenen Immobilien erzielte die Gesellschaft im Jahr 2018 nach Abzug der Erlösschmälerungen TEUR 856,7 (Vorjahr TEUR 397,0). Die darin enthaltenen Sollmieten sind gegenüber dem Vorjahr auf Grund der Vollauswirkung des Ankaufes gestiegen und betragen nun TEUR 632,1 (Vorjahr TEUR 339,7). Die Erlösschmälerungen der Sollmieten sind durch den Ankauf auf TEUR 47,9 (Vorjahr TEUR 22,1) gestiegen. Der Vermietungsstand belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2018 auf 93,2 % (Vorjahr 92,0 %). Den 20 im GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 68

ANZAHL VERWALTETE EINHEITEN 2000 1500 1000 500 Fremdverwaltung Eigentumsverwaltung eigene Einheiten 55 55 55 2014 2015 2016 2017 2018 in TEUR 176 176 1.004 962 981 1.031 1.051 390 422 435 358 278 Laufe des Berichtsjahres gekündigten Wohneinheiten stehen 23 wiedervermietete Wohneinheiten gegenüber. Die Aufwendungen für die Bewirtschaftung der eigenen Immobilien betrafen in erster Linie Aufwendungen für Betriebskosten mit einem Betrag von TEUR 310,1 (Vorjahr TEUR 278,7) sowie Aufwendungen für Instandhaltung nach Verrechnung mit Versicherungserstattungen in Höhe von TEUR 190,0 (Vorjahr TEUR 132,6), was einem Betrag von EUR/m 2 17,50 (Vorjahr EUR/m 2 16,38) im Jahr entsprach. Davon wurde für umfänglichere Instandhaltungsmaßnahmen in Leerwohnungen ein Betrag von TEUR 122,7 (Vorjahr TEUR 99,0) eingesetzt. Diese Mittel wurden unter Berücksichtigung der Mieterinteressen und vor dem Hintergrund zeitgemäßer Anforderungen verwendet, um eine zeitnahe Vermietung zu gewährleisten. 43 Wohnungseigentümergemeinschaften (Vorjahr 45) mit insgesamt 1.051 Wohn- und Gewerbeeinheiten (Vorjahr 1.031) und 682 Stellplätzen/Garagen (Vorjahr 630). Weiterhin verwaltete die Otto von Guericke Immobilien GmbH im Bereich der Fremd- bzw. Mietsonderverwaltung 425 Wohn- und Gewerbeeinheiten (Vorjahr 510) sowie 38 Stellplätze Dritter (Vorjahr 52). Aus der Betreuung fremder Wohn- und UMSATZERLÖSE 4000 3500 3000 2.454 Gewerbeeinheiten sowie der Verwaltung von Wohnungseigentumsanlagen wurden im Jahr 2018 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 364,9 (Vorjahr TEUR 402,3) erzielt. Die Umsätze aus der Verwaltungsbetreuung für die Genossenschaft sind durch Wohnungsverkäufe von TEUR 64,6 auf TEUR 18,6 gesunken. Für die Leistungen der Handwerker wurden im Rahmen der Geschäftsbesorgung für die Genossenschaft Umsätze von TEUR 512,7 (Vorjahr TEUR 451,0) erzielt. Die höheren Umsatzerlöse sind auf die Einstellung von weiteren Handwerkern im Jahr 2018 und die damit verbundene vertragliche Anpassung zurückzuführen. Die Tätigkeiten der Handwerker umfassen Maler-, Tischler-, Sanitär-, Fliesenlege-, Bodenbelags-, Schlosser- sowie Elektroarbeiten. Aus der Sparte Sonstige Dienste, mit der weitere kaufmännische Serviceleistungen für die Genossenschaft erbracht werden, konnten in 2018 Umsätze in Höhe von TEUR 100,8 (Vorjahr TEUR 90,2) erzielt werden. 3.874 3.203 2.867 2.2. Betreuungstätigkeit Die Gesellschaft betreute zum Stichtag 2500 2000 2.014 2014 2015 2016 2017 2018 69 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

2.3. Hauswartservice Als weiteres Hauptgeschäftsfeld betreibt die Otto von Guericke Immobilien GmbH einen Hauswartservice. Die beschäftigten Hauswarte erbringen ihre Leistungen zum Zwecke der Aufrechterhaltung eines einwandfreien Zustandes der betreuten Objekte. Hierunter ist sowohl die Garten- und Grünanlagenpflege als auch die Reinigung der Außenanlagen zu verstehen. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für die Mieter und Bindeglied zum Verwalter. Zum 31. Dezember 2018 wurden unverändert gegenüber dem Vorjahr sämtliche Wohnanlagen der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg in Magdeburg mit insgesamt 6.122 Wohnungen und Gewerbeeinheiten, weiterhin die Anlagen von 26 Wohnungseigentumsgemeinschaften sowie 12 Anlagen von Dritten betreut. Der hieraus erzielte Umsatzerlös belief sich auf TEUR 1.278,3 (Vorjahr TEUR 1.192,0) sowie TEUR 3,7 (Vorjahr TEUR 7,2) aus sonstigen betrieblichen Erträgen und erhöhte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 82,9. Ursachen für die Erhöhung sind die Anpassung des Geschäftsbesorgungsvertrages mit der Genossenschaft sowie neu hinzugekommene Objekte für Dritte. Den Umsätzen standen Aufwendungen in Höhe von TEUR 1.208,2 (Vorjahr TEUR 1.181,8) gegenüber. von Gerätschaften und Abtransport von Grünabfällen, in Höhe von TEUR 81,9 (Vorjahr TEUR 81,9), aus Abschreibungen in Höhe von TEUR 35,2 (Vorjahr TEUR 32,7) und aus sonstigen betrieblichen Aufwendungen, bestehend aus Miet- und Pachtzahlungen, Fahrzeugkosten, Leasingraten sowie sonstigen Kosten, in Höhe von TEUR 217,2 (Vorjahr TEUR 227,5). Der Anstieg der Aufwendungen gegenüber dem Vorjahr um TEUR 26,4 ist hauptsächlich auf die gestiegenen Personalkosten zurückzuführen. 2.4. Reinigungsservice Weiterhin betreibt die Otto von Guericke Immobilien GmbH einen Reinigungsservice. Hauptauftraggeber ist die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Gue- UMSÄTZE HAUSWARTSERVICE in TEUR 1500 1200 900... manchmal reicht nur ein nettes Wor t - das hilft schon... ricke eg mit insgesamt 4.971 betreuten Wohneinheiten. Darüber hinaus werden 27 Wohnungseigentümergemeinschaften regelmäßig betreut. Hinzu kommen noch Einzelaufträge von Mietern und anderen Gewerbetreibenden. In 2018 konnten Umsätze in Höhe von TEUR 758,2 (Vorjahr TEUR 669,0) und sonstige Erträge in Höhe von TEUR 12,6 (Vorjahr TEUR 15,2) erzielt werden. Die Aufwendungen im gleichen Zeitraum betrugen TEUR 777,6 (Vorjahr TEUR 656,9). Die Aufwendungen setzen sich aus folgenden Positionen zusammen: Personalkosten in Höhe von TEUR 614,7 (Vorjahr TEUR 517,7), Materialkosten in Höhe von TEUR 28,1 (Vorjahr TEUR 22,4), Abschreibungen in Höhe von TEUR 44,8 (Vorjahr TEUR 29,9) und sonstige Verwaltungskosten, bestehend aus Miet- und Pachtzahlungen, Fahrzeugkosten, Leasingraten sowie sonstigen Kosten, in Höhe von TEUR 90,0 (Vorjahr TEUR 86,9). Die Aufwendungen setzen sich im Wesentlichen zusammen aus Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 865,7 (Vorjahr TEUR 830,2), aus Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen, wie Reparaturen und Wartung 600 300 1.088 2014 1.102 2015 1.124 2016 1.192 2017 1.278 2018 3. VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse der Otto von Guericke Immobilien GmbH sind geordnet. Die Gesellschaft konnte zu GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 70

jeder Zeit ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Der Jahresabschluss weist im Jahr 2018 einen Jahresüberschuss vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 5,3 (Vorjahr TEUR 23,0) aus. Dieser setzt sich zusammen aus einem positiven Betriebsergebnis in Höhe von TEUR 99,6 (Vorjahr TEUR 74,3) und einem negativen Finanzergebnis in Höhe von TEUR -94,3 (Vorjahr TEUR -51,3). Ertragsteuern sind wie im Vorjahr auf Grund des Ergebnisabführungsvertrages nicht angefallen. Das um objektbezogene Zinsaufwendungen bereinigte Betriebsergebnis setzt sich wie folgt zusammen: 31.12.2018 Vorjahr TEUR TEUR Betriebsergebnis 99,6 74,3 Objektbezogene Zinsaufwendungen -95,2-52,0 Bereinigtes Betriebsergebnis 4,4 22,3 Das um objektbezogene Zinsaufwendungen bereinigte Betriebsergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 17,9 reduziert. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die gestiegenen Personalkosten zurückzuführen. Insgesamt wirkten sich die um TEUR 671,2 gestiegenen Umsatzerlöse ergebniserhöhend aus. Auf der anderen Seite wirken sich die um TEUR 225,4 gestiegenen Personalkosten, die um TEUR 88,9 höheren Abschreibungen, die um TEUR 96,4 höheren Instandhaltungskosten sowie die um TEUR 44,5 gestiegenen Verwaltungskosten ergebnismindernd aus. Innerhalb der Sparten stellen sich die Aufgrund des im Jahr 2013 geschlossenen Ergebnisse ganz unterschiedlich dar. Ergebnisabführungsvertrages mit der Während die Sparten Hauswartleistungen Wohnungsbaugenossenschaft Otto von sowie Geschäftsbesorgung positive Guericke eg ergeben sich keine ertrag- Ergebnisse ausweisen, belastet das steuerlichen Aufwendungen. negative Ergebnis der Sparte Verwaltungstätigkeit das Gesamtergebnis. Diese Entwicklung konnte bereits in den zurückliegenden 3.1 Vermögenslage Jahren beobachtet werden und ist einerseits begründet im vergleichsweise Die Bilanzsumme hat sich im Berichtsjahr niedrigen Vergütungsniveau, was im von TEUR 6.764,4 auf TEUR 6.622,7 redu- Bereich der Wohneigentums-, Haus- und ziert. Auf der Aktivseite ist die Veränderung Fremdverwaltung auf dem hiesigen Markt insbesondere auf die planmäßigen vorherrscht, als auch andererseits mit Abschreibungen saldiert mit Zugängen einer gewährten, angemessenen Gehaltsstruktur des Geschäftsjahres um TEUR 133,8, die für die Mitarbeiter dieser Sparte. Abnahme der Flüssigen Mittel um TEUR In 2018 erzielten auch die Sparten eigene 58,9 sowie die Reduzierung der Forderungen Hausbewirtschaftung und Reinigungsservice gegen verbundene Unternehmen um ein leicht negatives Ergebnis. TEUR 13,3 zurückzuführen. Auf der Passivseite haben sich die Verbindlichkeiten Das Finanzergebnis hat sich auf Grund gegenüber Kreditinstituten um TEUR 175,5 Vollauswirkung einer Darlehensvalutierung sowie die Verbindlichkeiten gegenüber um TEUR 43,0 verringert. Negativ verbundenen Unternehmen um TEUR 41,1 beeinflussten die gesunkenen Zinssätze verringert. Gegenläufig haben sich die für Geldanlagen am Kapitalmarkt das Sonstigen Vermögensgegenstände um Ergebnis. TEUR 63,1 sowie die Sonstigen Rückstellungen um TEUR 83,0 erhöht. EIGEN-/FREMDKAPITALQUOTE Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote 41,3 58,7 2014 40,2 59,8 2015 38,6 61,4 2016 26,7 73,3 2017 27,2 72,8 2018 71 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

UMSATZERLÖSE NACH BEREICHEN Hausbewirtschaftung Betreuungstätigkeit Lieferungen und Leistungen 255 665 1.094 2014 260 739 1.455 2015 gegenüber verbundenen Unternehmen TEUR 14,5 (Vorjahr TEUR 55,6). Die bilanzielle Fremdkapitalquote reduzierte sich von 73,3 % im Vorjahr auf 72,8 % im Berichtsjahr. 267 885 1.715 2016 3.2 Finanzlage 397 944 1.862 2017 857 978 2.039 2018 Das Anlagevermögen ist zu 101,0 % 27,2 % im Berichtsjahr. (Vorjahr 101,5 %) durch Eigenkapital und lang- sowie mittelfristiges Fremdkapital Das Fremdkapital reduzierte sich von gedeckt. Der Deckungsgrad reduzierte TEUR 4.961,6 in 2017 auf TEUR 4.819,9 im sich damit gegenüber dem Vorjahr um Jahr 2018. Das ist im Wesentlichen auf 0,5 %-Punkte. Darlehenstilgungen in Höhe von TEUR 175,5 zurückzuführen. Die Verbindlichkeiten Das bilanzielle Eigenkapital beträgt gegenüber Kreditinstituten mit einem unverändert TEUR 1.802,8 (Vorjahr TEUR Betrag von TEUR 4.048,7 (Vorjahr TEUR 1.802,8). Die bilanzielle Eigenkapitalquote 4.224,2) und damit 84,0 % des Fremdkapitals erhöhte sich infolge der Bilanzsummenreduzierung nehmen den größten Anteil ein. von 26,7 % im Jahr 2017 auf Weiterhin entfielen auf Verbindlichkeiten Auf ihre Einsätze bereiten sich die Klinikclowns akribisch vor Spaß ist eine ernste Sache, sagt Klinikclown Frosine. Die Cash Earnings nach DVFA/SG vor Gewinnabführung betragen im Berichtsjahr TEUR 232,7 (Vorjahr TEUR 122,3) und haben sich damit um TEUR 110,4 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Dabei wurde der Jahresüberschuss um Abschreibungen und um zahlungsunwirksame sowie zahlungswirksame Aufwendungen bzw. Erträge aus Sondereinflüssen bereinigt. Unter Berücksichtigung aller Zahlungsströme, die weder der Investitions- noch der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind, ergibt sich für das Jahr 2018 ein Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von TEUR 328,1 (Vorjahr TEUR 235,4). Nach Investitions- und Finanzierungstätigkeit belief sich der Finanzmittelbestand zum 31. Dezember 2018 auf TEUR 352,2 (Vorjahr TEUR 411,1). Das Nettogeldvermögen verringerte sich von TEUR 248,1 um TEUR 47,7 auf nunmehr TEUR 200,4. Foto: Magdeburger Klinikclowns GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 72

KAPITALFLUSSRECHNUNG 2018 TEUR Jahresüberschuss vor Gewinnabführung 5,3 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 227,4 Zuschreibungen zum Anlagevermögen 0,0 Verluste aus Abgang Anlagevermögen 0,0 Zunahme / Abnahme langfristiger Rückstellungen 0,0 andere nicht zahlungsunwirksame Erträge von wesentl. Bedeutung 0,0 zahlungsunwirksame Erträge aus Sondereinflüssen 0,0 Cash Earnings nach DVFA/SG 232,7 Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -1,0 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 1,6 Verminderung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände 0,0 Erhöhung sonstiger Aktiva -51,0 Zunahme kurzfristiger Rückstellungen 83,0 Verminderung nicht der Finanzierungstätigkeit zuzuordnender sonstiger Passiva -31,5 Zinsaufwendungen / Zinserträge (-) 94,3 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 328,1 Auszahlungen für Investitionen des Sachanlagevermögens und Finanzanlagevermögens -95,2 Einzahlungen aus dem Abgang von langfristigen Vermögensgegenständen 1,0 Erhaltene Zinsen 0,9 Cashflow aus Investitionstätigkeit -93,3 planmäßige Tilgungen von Darlehen -175,5 Gewinnausschüttung -23,0 außerplanmäßige Tilgungen von Darlehen 0,0 Einzahlungen in die Kapitalrücklage 0,0 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0,0 Gezahlte Zinsen (-) -95,2 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -293,7 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes -58,9 Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 411,1 Finanzmittelbestand am Ende der Periode 352,2 3.3 Ertragslage Zur Beurteilung der Ertragslage eignen sich ausgewählte Rentabilitätskennziffern. Die Eigenkapitalrentabilität trifft zunächst eine Aussage über die Verzinsung des eingesetzten Kapitals und ermittelt sich aus dem Verhältnis von Jahresergebnis vor Ergebnisabführung und Steuern zum Eigenkapital. Im Geschäftsjahr 2018 betrug die Eigenkapitalrentabilität 0,3 % (Vorjahr 1,3 %). Die Gesamtkapitalrentabilität als Messgröße der Ertragskraft der Gesellschaft beträgt 1,5 % (Vorjahr 1,1 %) und bewegt sich damit auf dem Niveau vergangener Jahre. Zur Berechnung der Kennziffer wird der Jahresüberschuss vor Gewinnabführung um Fremdkapitalzinsen sowie Steuern erhöht und zur Bilanzsumme in Beziehung gesetzt. Die Umsatzerlöse fielen mit TEUR 3.874,3 (Vorjahr TEUR 3.203,1) um TEUR 671,2 höher aus als im Vorjahr. Die Abweichung resultiert zum einen aus dem Ankauf von Wohnungen und zum anderen aus höheren Erlösen aus den Sparten Reinigungs- und Hauswartservice. Im Bereich Hausbewirtschaftung konnten im Geschäftsjahr die Umsätze von TEUR 397,0 auf TEUR 856,7 erhöht werden. Weiterhin haben sich die Umsätze aus dem Bereich Betreuungstätigkeit um TEUR 34,9 erhöht, hier im Wesentlichen durch um TEUR 72,3 gestiegene Erlöse aus der Geschäftsbesorgung saldiert um TEUR 37,4 reduzierte Umsatzerlöse aus der Fremdverwaltung. Darüber hinaus sind die Erlöse aus dem Hauswartbereich um TEUR 86,3 und die des Reinigungsservice um TEUR 89,2 angestiegen. 73 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG 2018 2017 TEUR TEUR Umsatzerlöse 3.874,3 3.203,1 Bestandsveränderung 9,6 202,0 Andere Erträge 71,8 67,9 Betriebsleistung 3.955,7 3.473,0 Materialaufwand 617,2 518,5 Personalaufwand 2.448,5 2.223,1 Abschreibungen 227,4 138,5 Erfolgsunabhängige Steuern 3,0 3,1 Andere Aufwendungen 560,0 515,5 Betriebsaufwand 3.856,1 3.398,7 Betriebsergebnis 99,6 74,3 Finanzerträge 0,9 0,7 Finanzaufwendungen -95,2-52,0 Finanzergebnis -94,3-51,3 Ergebnis vor Ertragssteuern 5,3 23,0 Ertragssteuern 0,0 0,0 Jahresergebnis vor Gewinnabführung 5,3 23,0 Aufwand aus Gewinnabführung 5,3 23,0 Jahresergebnis 0,0 0,0 4. PERSONAL Zum 31. Dezember 2018 beschäftigte die Otto von Guericke Immobilien GmbH 91 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter sieben geringfügig Beschäftigte. Dem Geschäftsfeld Haus- und Wohnungseigentumsverwaltung waren zum Stichtag 8 Mitarbeiter zugeordnet. Weiterhin wurden 15 Handwerker sowie 3 Mitarbeiterinnen für sonstige kaufmännische Leistungen beschäftigt, die im Rahmen vertraglicher Geschäftsbesorgung für die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg tätig waren. Zum Geschäftsfeld Hauswartservice gehören zum Jahresende 31 Mitarbeiter und zur Sparte Reinigungsservice 31, davon 3 geringfügig und 10 in Teilzeit beschäftigt. Im Berichtsjahr beschäftigte die Gesellschaft im Durchschnitt 90 Mitarbeiter. Von den insgesamt erzielten Umsatzerlösen entfallen TEUR 2.391,9 (Vorjahr TEUR 2.220,1) auf die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg. Dies entspricht einem Anteil von 61,7 % (Vorjahr 69,3 %). Zahlungsflüsse der Otto von Guericke Immobilien GmbH an die Genossenschaft entstanden für Verwaltungsaufwendungen und Mieten für Büroräume sowie Hauswartstützpunkte mit TEUR 108,5 (Vorjahr TEUR 114,7). Die sonstigen betrieblichen Erträge erreichen zum Jahresende einen Wert von TEUR 71,8 (Vorjahr TEUR 67,9). Der Anstieg um TEUR 3,9 resultiert im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 24,3 (Vorjahr TEUR 3,1) sowie aus den Erträgen der Abrechnungsspitzen der angekauften Wohnungen in Höhe von TEUR 24,8. Gegenläufig sind die Erträge aus der Zuschreibung auf Wohnbauten in Höhe von TEUR 39,2 weggefallen. Zudem beinhaltet der Posten sonstige betriebliche Erträge in 2018 Erträge aus Sachbezügen in Höhe von TEUR 12,0. Der Personalaufwand belief sich im Geschäftsjahr 2018 auf TEUR 2.448,5 (Vorjahr TEUR 2.223,1). Grund für die gestiegenen Personalaufwendungen sind im Wesentlichen Neueinstellungen im Bereich Handwerker und Reinigungsservice. Darüber hinaus gab es tarifliche Anpassungen, die auch in der Otto von Guericke Immobilien GmbH freiwillig weitergegeben wurden. 5. CHANCEN- UND RISIKOBERICHT Zum Bilanzstichtag und bis zum Berichtszeitpunkt waren keine Risiken zu erkennen, die das Unternehmen in seinem Bestand gefährden oder in seiner Entwicklung beeinträchtigen könnten. Die solide wirtschaftliche Situation der Otto von Guericke Immobilien GmbH wird auch durch die fortlaufend gesicherte Zahlungsfähigkeit und Liquidität belegt. Bonitäts- und Ausfallrisiken aus der Nichterfüllung von Vertragsverpflichtungen bestehen nicht. Die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg als 100%iger Gesellschafter ist Hauptgeschäftspartner der Otto von Guericke Immobilien GmbH. GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 74

Die Umsätze aus der Bewirtschaftung des Wohnungsbestandes der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg sind aufgrund der Gesellschaftereigenschaft auf lange Sicht gewährleistet. Gleiches gilt auch für die Geschäftsfelder Hauswart- und Reinigungsservice. Branchenspezifische Risiken, insbesondere die Wettbewerbssituation, wirken auf das Preisgefüge insbesondere im Bereich der Verwaltungstätigkeit. Der Wechsel der Betreuung von Wohneigentumsanlagen oder Fremd- bzw. Hausverwaltungen unterliegt dem üblichen unternehmerischen Risiko und ist maßgeblich auf preisliche Gründe zurückzuführen. Hier waren im Jahr 2018 keine negativen Entwicklungen festzustellen. Aufgrund der hohen Qualität und Qualifikation sowie dem umfangreichen Leistungskatalog haben wir uns einen guten Ruf erworben. Auch wenn die erzielbaren Preise zur auskömmlichen Deckung der Betreuungssparte nicht reichen, rundet die Gesellschaft doch ihr Leistungsspektrum rund um die Immobilie ab und kann hierdurch weitere Geschäftsbeziehungen z.b. für die Hauswartsparte und den Reinigungsservice einwerben. Im Bereich der Hausbewirtschaftung des eigenen Bestandes bestehen keine Leerstands- und Vermietungsrisiken. Bei vorübergehendem Leerstand wird im Bedarfsfall die Chance der zeitgemäßen Herrichtung der Wohnungen vor Wiedervermietung genutzt. Die bestehenden Objekt- und Unternehmensfinanzierungsmittel wurden langfristig prolongiert. Eventuell steigende Finanzierungskosten haben keinerlei Auswirkungen auf die bestehenden Darlehensverträge. Das allgemeine unternehmerische Risiko wird durch Kontrollen zur Früherkennung negativer Veränderungen im Rahmen eines auf die Unternehmensgröße angepassten Controllings minimiert. Einnahmen und Ausgaben werden nach einer jährlich überarbeiteten Planungsrechnung und einem regelmäßigen Soll-Ist-Vergleich gesteuert. Als Hauptbestandteil des Risikomanagements werden Quartalsberichte mit jeweiliger Fortschreibung der Jahresergebnisplanung erstellt. Veränderungen werden frühzeitig erkannt, so dass negative Einflüsse auf die Unternehmensentwicklung abgewendet werden können. Wesentliche Finanzinstrumente für die Gesellschaft stellen die kurzfristigen Forderungen, die liquiden Mittel, die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditins- MIETEN UND KAPITALDIENST in TEUR Sollmiete Istmiete Kapitaldienst 700 600 632 586 500 400 300 340 318 271 200 193 194 196 183 191 193 105 105 105 137 100 0 2014 2015 2016 2017 2018 75 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

tituten und verbundenen Unternehmen das Jahr 2019 wird mit ähnlichen Werten gerechnet. sowie die kurzfristigen Verbindlichkeiten dar. Die liquiden Mittel setzen sich aus einem Bargeldbestand sowie Guthaben Für die Instandhaltung und Renovierung auf Geschäftskonten bei inländischen der Bestandswohnungen sind in 2019 Kreditinstituten zusammen. Mittel in Höhe von TEUR 173,2 eingeplant, um die Bedürfnisse der Mieter zu erfüllen. 6. PROGNOSEBERICHT Die künftige Entwicklung der Otto von Die Erlöse aus der Verwaltungstätigkeit sind im Jahr 2019 mit TEUR 335,0 Guericke Immobilien GmbH wird in den folgenden Jahren von den Folgen vorsichtig geplant. Ausweitungen der europäischer Wirtschafts-, Finanz-, Geschäftstätigkeit werden stets angestrebt. Trotzdem wird auch im Jahr 2019 und Einwanderungspolitik nur mittelbar betroffen sein. Zur Finanzierung steigender Staatsausgaben wird zukünftig mit waltungstätigkeit bestehen bleiben und das negative Ergebnis der Sparte Ver- mäßig steigenden Kostenstrukturen zu rechnen ergebnis der weiterhin Einfluss auf das Gesamt- Gesellschaft sein. Soweit diese überhaupt auf die Otto von Guericke Immobilien GmbH durchschlagen, wird hierauf mit moderater Anpassung der Verträge einer- Die Bewertung... es werden Ressourcen seits sowie durch verbesserte Steuerung und Optimierung der Tätigkeits- und Zeitkontingente andererseits reagiert. Aufgrund des dauerhaft guten Vermietungsstandes wird bei der Bewirtschaftung des eigenen Bestandes nur mit geringen Erlösschmälerungen gerechnet. Zum Ende des Geschäftsjahres 2018 betrug die Leerstandsquote 6,8 %, die Istmiete belief sich auf TEUR 585,6. Für erfolgt zu gebündelt und Synergien Anschaffungs- geschaffen... und Herstellungskosten. nehmen. Die Gesellschaft erwartet unabhängig von den Spartenergebnissen jedoch eine insgesamt positive Entwicklung, die weder wirtschaftliche noch finanzielle Engpässe aufweist. Die angestrebten und vorsichtig kalkulierten Ziele werden im Wesentlichen erreicht werden. Dies gilt sowohl für den Hauswart- bzw. Reinigungsservice und die Fremd- und Wohnungseigentumsverwaltung als auch für das Handwerker- und das eigene Vermietungsgeschäft. Wir erwarten auf Grund vorsichtiger Ansätze für das Jahresergebnis der Gesellschaft im folgenden Berichtsjahr ein Jahresergebnis von ca. TEUR 5,8. Strategisches Ziel der Otto von Guericke Immobilien GmbH ist es, einen umfangreichen Leistungskatalog als Immobiliendienstleister sowie ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten und zu gewährleisten. Unter anderem können durch den Unternehmensverbund Ressourcen gebündelt und Synergien geschaffen werden. Unsere Anstrengungen gelten auch künftig der Kundenbindung und der Neukundenakquise. Hierbei wird der Schwerpunkt darauf gelegt, eine hohe Qualität in der Betreuung bestehender Anlagen vorzuweisen und das Leistungsspektrum fortlaufend den Erfordernissen des Marktes anzupassen. Magdeburg, den 1. Februar 2019 Otto von Guericke Immobilien GmbH, Magdeburg Hornemann Geschäftsführer Grasse Geschäftsführerin GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 76

BILANZ 2018 AKTIVSEITE - BILANZ ZUM 31.12.2018 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2018 Vorjahr EUR EUR 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, Schutzrechte und ähnliche Werte 25.915,23 25.813,89 II. 2. Geschäfts- oder Firmenwerte 21.820,36 38.185,60 47.735,59 63.999,49 Sachanlagen 1. Grundstücke mit Wohnbauten 5.341.391,25 5.475.928,37 2. Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 0,00 3. Technische Anlagen und Maschinen 53.631,49 56.445,86 4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 194.664,24 174.823,71 5.589.686,98 5.707.197,94 5.637.422,57 5.771.197,43 B. UMLAUFVERMÖGEN I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte 1. Unfertige Leistungen 289.567,33 279.982,75 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Vermietung 7.201,11 4.063,71 2. Forderungen aus Betreuungstätigkeit 4.434,45 8.725,10 3. Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen 9.744,30 16.611,09 4. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 14.516,53 27.822,78 5. Sonstige Vermögensgegenstände 303.796,80 240.709,08 339.693,19 297.931,76 III. Flüssige Mittel und Bausparguthaben Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 352.188,44 411.067,60 981.448,96 988.982,11 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN Andere Rechnungsabgrenzungsposten 3.838,96 4.231,12 6.622.710,49 6.764.410,66 77 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

PASSIVSEITE - BILANZ ZUM 31.12.2018 A. EIGENKAPITAL 2018 Vorjahr EUR EUR I. Gezeichnetes Kapital 127.822,97 127.822,97 II. Kapitalrücklage 1.000.000,00 1.000.000,00 III. Gewinnrücklagen Andere Gewinnrücklagen 675.000,00 675.000,00 1.802.822,97 1.802.822,97 B. RÜCKSTELLUNGEN Sonstige Rückstellungen 411.070,28 328.058,26 C. VERBINDLICHKEITEN 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 4.048.743,08 4.224.226,85 2. Erhaltene Anzahlungen 274.197,30 271.005,95 3. Verbindlichkeiten aus Vermietung 4.373,85 3.814,38 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 11.691,08 20.199,80 5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 14.485,11 55.581,19 6. Sonstige Verbindlichkeiten 55.326,82 58.701,26 (davon aus Steuern 28.113,50 EUR) (26.808,33) (davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 590,71 EUR) (393,31) 4.408.817,24 4.633.529,43 D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN Andere Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 6.622.710,49 6.764.410,66 GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 78

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2018 1. Umsatzerlöse 2018 Vorjahr EUR EUR a) aus der Hausbewirtschaftung 856.716,21 397.009,64 b) aus Betreuungstätigkeit 978.447,31 943.549,77 c) aus anderen Lieferungen und Leistungen 2.039.166,03 1.862.537,80 3.874.329,55 3.203.097,21 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten Grundstücken mit fertigen Bauten sowie unfertigen Leistungen 9.584,58 202.032,73 3. Sonstige betriebliche Erträge 71.798,29 67.931,39 4. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen a) Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 507.213,93 414.154,62 b) Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen 109.980,26 104.364,46 617.194,19 518.519,08 ROHERGEBNIS 3.338.518,23 2.954.542,25 5. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 2.015.729,73 1.833.548,82 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 432.789,28 389.599,32 2.448.519,01 2.223.148,14 6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 227.401,66 138.465,96 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 559.996,70 515.507,63 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 968,41 670,66 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 95.227,87 51.980,00 10. Ergebnis nach Steuern 8.341,40 26.111,18 11. Sonstige Steuern 3.024,14 3.076,64 12. Aufwand aus Gewinnabführung 5.317,26 23.034,54 JAHRESÜBERSCHUSS 0,00 0,00 79 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2018 A. ALLGEMEINE ANGABEN Die Gesellschaft Otto von Guericke Immobilien GmbH hat ihren Sitz in Magdeburg und ist beim Amtsgericht Stendal unter der Registernummer HRB 109790 eingetragen. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 sind nach den Bestimmungen des HGB und des GmbHG aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt. Geschäfte mit dem Gesellschafter sind zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommen. Von den Erleichterungen des 288 HGB wurde teilweise Gebrauch gemacht. B. ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BILANZIERUNGS- UND BEWER- TUNGSMETHODEN Bei Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wurden folgende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angewandt: Anlagevermögen Das Anlagevermögen ist zu den Anschaffungs- und Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen bewertet. Jahre abgeschrieben. Die Bauten auf fremden Grundstücken (Container als Für den im Vorjahr erworbenen Hauswartstützpunkt) wurden mit einer Geschäftswert wird eine Nutzungsdauer Nutzungsdauer von 12 Jahren linear von 5 Jahren unterstellt und entsprechend abgeschrieben. abgeschrieben. Die Abschreibungen auf Wohngebäude Umlaufvermögen sind mit Nutzungsdauern zwischen 32 Jahren und 50 Jahren der Herstellungs- oder Anschaffungskosten unter Leistungen die mit den Mietern noch Ausgewiesen werden in den unfertigen Berücksichtigung von Zu- und Abgängen nicht abgerechneten umlagefähigen bemessen. Betriebskosten. Der durch Leerstand zu erwartende Betriebskostenausfall wurde Technische Anlagen und Maschinen durch eine aktivische Berichtigung der werden entsprechend ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer abgeschrie- Ansprüche berücksichtigt. ben. Die Bewertung erfolgt zu Anschaffungsund Herstellungskosten. Die Betriebs- und Geschäftsausstattung wird mit Sätzen zwischen 7,7 % und Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zum Nenn- 33,3 % jährlich abgeschrieben. Anschaffungen innerhalb des Geschäftsjahres wert bilanziert. werden zeitanteilig abgeschrieben. Selbstständig nutzbare, bewegliche Wirtschaftsgüter mit einem Rückstellungen Anschaffungswert von über EUR 250,00 (netto) bis EUR 1.000 (netto) werden in einem jährlichen Sammelposten zusammengefasst und Die Bewer tung erfolgt zu Anschaffungs- und Herstellungskosten. Rückstellungen wurden nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung gebildet. Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verpflichtungen und sind in Höhe des voraussichtlichen linear über fünf Erfüllungsbetrages gebildet worden. Wenn die gesetzlich GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 80

erforderlichen Voraussetzungen für die Beibehaltung von Rückstellungen nicht mehr gegeben waren, wurden die Rückstellungen erfolgswirksam aufgelöst. Kurzfristige Rückstellungen wurden nicht abgezinst. 5. Das im Handelsregister eingetragene Stammkapital der Gesellschaft beträgt DM 250.000,00 (entspricht: EUR 127.822,97). Die Kapitalrücklage resultiert aus einer Zuzahlung des Gesellschafters ins Eigenkapital. Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag passiviert. Die erhaltenen Anzahlungen beinhalten Vorauszahlungen von Betriebskosten. C. ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 6. In den Rückstellungen sind folgende Beträge mit einem nicht unerheblichen Umfang enthalten: Berufsgenossenschaft EUR 30.000,00 Prüfungskosten und Erstellung des Jahresabschlusses EUR 12.560,00 Kosten der Hausbewirtschaftung EUR 266.520,00 Verwaltungs- und Aufbewahrungskosten EUR 47.628,00 Rückstellung für unterlassene Instandhaltung bis 3 Monate EUR 42.378,45 Urlaubsansprüche EUR 10.483,83 I. Bilanz 1. Eine detaillierte Übersicht ist im Anlagenspiegel in der Anlage dargestellt. 7. In den Verbindlichkeiten sind keine Beträge enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag rechtlich entstehen. Die Zusammensetzung der Verbindlichkeiten entsprechend der Laufzeit ergibt sich aus dem Verbindlichkeitenspiegel. 2. Die Position Unfertige Leistungen enthält mit EUR 289.567,33 noch nicht abgerechnete Betriebskosten des Jahres 2018. In diesem Betrag ist der für das Jahr 2018 zu erwartende Betriebskostenausfall in Höhe von TEUR 13,6 berücksichtigt. 3. Der Posten Sonstige Vermögensgegenstände enthält keine Beträge, die erst nach dem Abschlussstichtag rechtlich entstehen. 8. In den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sind insbesondere Aufwendungen aus der Gewinnabführung für 2018 in Höhe von EUR 5.317,26, davon Steuerumlage gemäß 2 des Ergebnisabführungsvertrages EUR 894,64 enthalten. 4. Die Forderungen stellen sich wie folgt dar: FORDERUNGEN Geschäftsjahr Vorjahr davon mit einer Restlaufzeit von davon mit einer Restlaufzeit von insgesamt mehr als 1 Jahr insgesamt mehr als 1 Jahr EUR EUR EUR EUR Forderungen aus Vermietung 7.201,11 0,00 4.063,71 0,00 Forderungen aus Betreuungstätigkeit 4.434,45 0,00 8.725,10 0,00 Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen 9.744,30 0,00 16.611,09 0,00 Forderungen gegen verbundene Unternehmen * 14.516,53 0,00 27.822,78 0,00 Sonstige Vermögensgegenstände 303.796,80 0,00 240.709,08 0,00 339.693,19 0,00 297.931,76 0,00 *Die Forderungen bestehen gegenüber der Gesellschafterin. 81 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

Die Fristen der Verbindlichkeiten sowie die zur Sicherheit gewährten Pfandrechte oder andere Rechte stellen sich wie folgt dar: VERBINDLICHKEITEN Gesamtbetrag davon mit einer Restlaufzeit 2018 bis zu 1 Jahr größer 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre EUR EUR EUR EUR EUR Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten* 4.048.743,08 163.992,51 3.884.750,57 679.720,52 3.205.030,05 (Vorjahr) (4.224.226,85) (175.483,73) (4.048.743,12) (650.448,47) (3.398.294,65) Erhaltene Anzahlungen 274.197,30 274.197,30 0,00 0,00 0,00 (Vorjahr) (271.005,95) (271.005,95) (0,00) (0,00) (0,00) Verbindlichkeiten aus Vermietung 4.373,85 4.373,85 0,00 0,00 0,00 (Vorjahr) (3.814,38) (3.814,38) (0,00) (0,00) (0,00) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 11.691,08 11.691,08 0,00 0,00 0,00 (Vorjahr) (20.199,80) (20.199,80) (0,00) (0,00) (0,00) Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen** 14.485,11 14.485,11 0,00 0,00 0,00 (Vorjahr) (55.581,19) (55.537,89) (0,00) (0,00) (0,00) Sonstige Verbindlichkeiten 55.326,82 55.326,82 0,00 0,00 0,00 (Vorjahr) (58.701,26) (58.701,26) (0,00) (0,00) (0,00) 4.408.817,24 524.066,67 3.884.750,57 679.720,52 3.205.030,05 (4.633.529,43) (584.743,01) (4.048.743,12) (650.448,47) (3.398.294,65) *Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind in voller Höhe durch Grundpfandrechte gesichert. **Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen bestehen wie im Vorjahr im vollen Umfang gegenüber der Gesellschafterin. 9. Im Rahmen der Wohnungseigentums- und Fremdverwaltung treuhänderisch verwaltetes Geldvermögen auf den Konten der Aareal Bank AG belief sich zum Stichtag auf EUR 3.385.329,74. Zudem bestehen bei der Aareal Bank AG Verbindlichkeiten zum Stichtag in Höhe von EUR 700,12. Die Guthaben werden nicht bilanziert. II.Gewinn- und Verlustrechnung 1. Die Umsatzerlöse beinhalten folgende wesentliche Beträge: Die Umsatzerlöse aus Betreuungstätigkeit enthalten: TEUR Wohnungseigentumsverwaltung 364,9 Geschäftsbesorgung 613,5 Die Umsatzerlöse aus anderen Lieferungen und Leistungen enthalten: TEUR Hauswartservice 1.278,3 Reinigungsservice 758,2 Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung enthalten: TEUR Mieteinnahmen (nach Erlösschmälerungen) 584,2 Umlagen für Betriebskosten 272,5 2. Die Aufwendungen für Hausbewirtschaftung beinhalten wesentliche Beträge für: TEUR Betriebskosten 310,1 Instandhaltung 192,6 GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 82

Das Team der Magdeburger Klinikclowns pflegt ihr gutes Miteinander. Ehrenamtliches Engagement weckt den Teamgeist... Foto: Magdeburger Klinikclowns 83 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

D. SONSTIGE ANGABEN 1. Geschäftsführung Dipl.-Betriebswirt (BA), Oliver Hornemann, Magdeburg Dipl.-Bauingenieurin (FH), Karin Grasse, Angern 2. Gesellschafterversammlung Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg (100 %) vertreten durch: Oliver Hornemann, Magdeburg Vorstand die wirtschaftlich die Tochtergesellschaft betreffen, bezahlt die Tochtergesellschaft an die Gesellschafterin eine Umlage in Höhe der Steuern, die bei eigener selbstständiger Steuerpflicht bezahlt werden müsste. 3. Beschäftigte Im Geschäftsjahr 2018 wurden durchschnittlich 91 Arbeitnehmer beschäftigt. Diese teilen sich wie folgt auf: GRUPPEN Gesamt davon Teilzeit davon geringfügig Gewerblich Beschäftigte 77 10 3 Kaufmännisch Angestellte 11 2 1 Aushilfen 3 0 3 Auszubildende 0 0 0 Gesamt 91 12 7 Karin Grasse, Angern Vorstand Ekkehard Weiß, Magdeburg Aufsichtsratsvorsitzender 4. Wirtschaftsprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hasselbachplatz 3 39104 Magdeburg Gerhard Andres, Magdeburg stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Peter Schube, Magdeburg Aufsichtsratsmitglied Zwischen Gesellschafterin und Tochtergesellschaft besteht ein Ergebnisabführungsvertrag, wonach sich die Tochtergesellschaft verpflichtet, während der Vertragsdauer ihren gesamten jeweiligen Gewinn im Sinne und Umfang des entsprechend anzuwendenden 301 AktG an die Muttergesellschaft abzuführen. Die Tochtergesellschaft darf (mit Zustimmung der Muttergesellschaft) Beträge aus dem Jahresüberschuss in die Gewinnrücklagen nach 272 Abs. 3 HGB nur insoweit einstellen, als dies bei vernünftiger kaufmännischer Beurteilung wirtschaftlich begründet ist. Da die Gesellschafterin steuerlich Schuldnerin für Steuern ist, 5. Gewinnverwendung Im Geschäftsjahr 2018 konnte ein Jahresüberschuss vor Gewinnabführung in Höhe von EUR 5.317,26 erzielt werden. Dieser wird auf Grund des Ergebnisabführungsvertrages an die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg abgeführt. Magdeburg, den 1. Februar 2019 Otto von Guericke Immobilien GmbH, Magdeburg Hornemann Grasse Geschäftsführer Geschäftsführerin GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 84

ANLAGE 1 ANLAGENSPIEGEL ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN Stand Zugänge Abgänge Umbuchungen Stand 01.01.2018 2018 2018 2018 31.12.2018 EUR EUR EUR EUR EUR I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 116.628,74 10.375,90 9.399,71 0,00 117.604,93 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, Schutzrechte und ähnliche Werte 38.682,14 10.375,90 9.399,71 0,00 39.658,33 2. Geschäfts- und Firmenwert 77.946,60 0,00 0,00 0,00 77.946,60 II. SACHANLAGEN 1. Grundstücke mit Wohnbauten 6.587.998,00 1.255,00 1.621,00 0,00 6.587.632,00 2. Bauten auf fremden Grundstücken 5.900,79 0,00 80,00 0,00 5.820,79 3. Technische Anlagen und Maschinen 156.038,70 19.750,99 16.235,93 0,00 159.553,76 4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 356.591,29 63.865,91 35.205,41 0,00 385.251,79 SACHANLAGEN GESAMT 7.106.528,78 84.871,90 53.142,34 0,00 7.138.258,34 ANLAGEVERMÖGEN GESAMT 7.223.157,52 95.247,80 62.542,05 0,00 7.255.863,27 85 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

ABSCHREIBUNGEN BUCHWERTE kumuliert Abschreibungen Änderung i.z.m. kumuliert Buchwert Buchwert 01.01.2018 laufendes GJ Abgängen 31.12.2018 31.12.2018 01.01.2018 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 52.629,25 26.639,80 9.399,71 69.869,34 47.735,59 63.999,49 12.868,25 10.274,56 9.399,71 13.743,10 25.915,23 25.813,89 39.761,00 16.365,24 0,00 56.126,24 21.820,36 38.185,60 1.112.069,63 134.171,12 0,00 1.246.240,75 5.341.391,25 5.475.928,37 5.900,79 0,00 80,00 5.820,79 0,00 0,00 99.592,84 22.565,36 16.235,93 105.922,27 53.631,49 56.445,86 181.767,58 44.025,38 35.205,41 190.587,55 194.664,24 174.823,71 1.399.330,84 200.761,86 51.521,34 1.548.571,36 5.589.686,98 5.707.197,94 1.451.960,09 227.401,66 60.921,05 1.618.440,70 5.637.422,57 5.771.197,43 GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 86

Gesellschaf Im Jahr 2018 fanden zwei ordentliche Gesellschafterversammlungen statt. Hierbei standen im ersten Quartal der Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht bezogen auf das Geschäftsjahr 2017 im Mittelpunkt. Der von der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erarbeitete Prüfbericht wurde beraten und die erforderlichen Beschlüsse wurden getroffen. Ebenso wurde die Gesellschafterversammlung über die Ausschüttung an die Gesellschafterin in Höhe von 23.034,54 EUR in Kenntnis gesetzt. In der Versammlung des vierten Quartals standen die zukünftige Ausrichtung der Gesellschaft und der Plan der Jahre 2019 bis 2023 im Vordergrund. Zu allen Sitzungen wurden die unterjährig erbrachten Leistungen ausgewertet, Chancen und Risiken analysiert sowie die Aufgaben der nächsten Monate beschrieben. Grundlage aller Aktivitäten bildeten der vorliegende Jahresarbeitsplan und die Wirtschaftsund Finanzplanung. Den jeweiligen Beratungen lagen umfangreiche schriftliche Berichterstattungen über die Gesellschaft insgesamt und die Unternehmensbereiche im Einzelnen zugrunde. Ergänzt wurden diese durch aussagekräftige Analysen und Statistiken. Die Geschäftsführer haben ihre Arbeit gegenüber der Gesellschafterversammlung transparent gestaltet, indem alle Mitglieder auch außerhalb der gemeinsamen Veranstaltungen zeitnah über geplante und auch außerplanmäßige Aktivitäten sowie über erreichte Ergebnisse informiert wurden. Insgesamt kann auch in diesem Jahr eingeschätzt werden, dass die Gesellschaft wieder eine erfolgreiche Entwicklung vollzogen hat. Trotz erhöhter Instandsetzungsmaßnahmen im eigenen Wohnungsbestand in Folge des Ankaufs sowie höherer Personalkosten konnte ein Jahresüberschuss vor Gewinnabführung in Höhe von 5.317,26 EUR erzielt werden. Der Hauswartservice, der vorrangig für die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg tätig ist, war auch im Jahr 2018 die umsatzstärkste Sparte. Die Umsatzerlöse konnten durch die Übernahme weiterer Objekte für Dritte sowie auf Grund der notwendigen Anpassung der Verträge mit der Genossenschaft gegenüber dem Vorjahr weiter erhöht werden. Auch der Reinigungsservice konnte seine Umsätze durch die Übernahme weiterer Objekte und Vertragsanpassungen deutlich erhöhen. Die Umsätze der Sparte Wohneigentums- und Fremdverwaltung haben sich durch eine Bestandsbereinigung reduziert, indem unwirtschaftliche Verwaltungen abgegeben wurden. Trotzdem konnten neue Kunden gewonnen werden. Das ist ein Beweis für 87 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

Bericht der terversammlung die erfolgreiche und durch hohe fachliche Kompetenz gekennzeichnete Arbeitsweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ergebnisabführungsvertrages nach der Feststellung des Jahresabschlusses 2018 in voller Höhe an die Gesellschafterin abgeführt. Eine hervorragende Arbeit ist auch den Handwerkern zu bescheinigen. Diese erbringen ausschließlich Leistungen in den Beständen der Genossenschaft. Die hohe Qualität der Arbeit und die große Zufriedenheit der Mieter sind eine Bestätigung für die Einrichtung dieser Sparte. In der Sparte Sonstige Dienste werden kaufmännische Serviceleistungen in der Geschäftsstelle erbracht, die im Wesentlichen aus der Organisation und Betreuung des Kundenempfangs der Muttergesellschaft bestanden. Die Mitarbeiterinnen haben die Aufgaben mit großem Engagement und ausgesprochen kundenfreundlich erfüllt und damit zu einer Qualitätsverbesserung des gesamten Unternehmensverbundes beigetragen. Die Gesellschafterversammlung hat den vorliegenden Jahresabschluss und den Lagebericht der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2018 unter Einbeziehung der Prüfergebnisse der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausführlich beraten und einstimmig gebilligt. Mit dem erteilten uneingeschränkten Bestätigungsvermerk wurde die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung bestätigt. Damit ist der Jahresabschluss festgestellt. Der Jahresüberschuss des Jahres 2018 wird auf Grundlage des Die Gesellschafterversammlung bedankt sich bei der Geschäftsführung sowie bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die im Jahre 2018 geleistete Arbeit und das bemerkenswerte Engagement. Die Gesellschaft ist damit für die Zukunft gut aufgestellt und wird auch weiterhin eine erfolgreiche Entwicklung nehmen. Magdeburg, den 08.04.2019 Oliver Hornemann Vorsitzender der Gesellschafterversammlung GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 88

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSS- PRÜFERS AN DIE OTTO VON GUERICKE IMMOBILIEN GMBH, MAGDEBURG Prüfungsurteile Wir haben den Jahresabschluss der Otto von Guericke Immobilien GmbH, Magdeburg, bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2018 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2018 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungsund Bewertungsmethoden geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der Otto von Guericke Immobilien GmbH, Magdeburg, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2018 geprüft. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2018 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2018 und vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Gemäß 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat. Grundlage für die Prüfungsurteile Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss und den Lagebericht Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Ver- 89 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

hältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Darstellungen ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können. Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Darstellungen ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher beabsichtigter oder unbeabsichtigter falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben. GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 90

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Gesellschaft. führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen. Magdeburg, den 18. März 2019 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Thorsten Römgens) Wirtschaftsprüfer (Michael Bornkampf) Wirtschaftsprüfer 91 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018

RECHTLICHE UND STEUERLICHE VERHÄLTNISSE Firma: Sitz: Otto von Guericke Immobilien GmbH Magdeburg Handelsregister: Stendal HR B 109790 Steuer-Nr.: 102/110/01947, Finanzamt Magdeburg Umsatzsteuerliche und ertragssteuerliche Organschaft mit der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg Gesellschaftsvertrag: 12. Dezember 1996, UR-Nr. 1476/1996 Stammkapital: DM 250.000,00 (entspricht EUR 127.822,97) Gesellschafter: Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg, Magdeburg (100 %) Gegenstand: Organe: Gemäß 2 des Gesellschaftsvertrags ist Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft kann Wohnungen und gewerbliche Immobilien für eigene und fremde Rechnung errichten. Die Gesellschaft kann darüber hinaus alle im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Wohn- und Gewerbeimmobilien anfallenden Aufgaben übernehmen, insbesondere Grundstücke erwerben sowie entwickeln und Gebäude sanieren und instandsetzen, belasten und veräußern. Die Gesellschaft darf Dienst- und Serviceleistungen aller Art erbringen und sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gesellschaftszweck dienlich sind. Sie darf sich ferner an anderen Unternehmen gleicher oder verwandter Art beteiligen sowie solche Unternehmen gründen oder erwerben. Gesellschafterversammlung und Geschäftsführung Geschäftsführung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er die Gesellschaft allein. Die Geschäftsführer sind von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. IMPRESSUM Herausgeber: Otto von Guericke Immobilien GmbH, Scharnhorstring 8/9, 39130 Magdeburg Telefon: (0391) 7261-229, Fax (0391) 7261-273 E-Mail: Internet: Konzept und Layout: Bildnachweis: Druck: ov-immobilien@guericke.de www.guericke-immobilien.de Otto von Guericke Immobilien GmbH Dirk Mahler, Freiwilligenagentur Magdeburg, Magdeburger Klinikclowns, Anja Jänichen Druckerei Mahnert, Aschersleben GESCHÄFTSBERICHT 2018 // OVG IMMOBILIEN GMBH // 92

Verein(t)es Handeln verbindet Generationen... 93 // OVG IMMOBILIEN GMBH // GESCHÄFTSBERICHT 2018