Berufspädagogisches Konzept



Ähnliche Dokumente
Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

Ausbildereignungsprüfung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

QM: Prüfen -1- KN

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

zur Sage New Classic 2015

Wie werde ich. Atemschutzgeräteträger

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Kleines Wasserlexikon

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit


Säure-Base-Titrationen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Mean Time Between Failures (MTBF)

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Installation OMNIKEY 3121 USB

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Übersicht über die Praxisphasen

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Schon immer gern mitgemischt?

Tieflochbohren mit System

5. Lineare Funktionen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Innere Reibung von Gasen

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

STATION Gewässeruntersuchung

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

KI im Weltall: Der Remote Agent

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Technische Thermodynamik

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Die Größe von Flächen vergleichen

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Elektrische Messtechnik, Labor

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Biochemisches Grundpraktikum

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Mathematik 9 Version 09/10

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Zahlen auf einen Blick

Elektrischer Widerstand

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Vorstellung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker,

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Transkript:

Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz 2. Lebensmittelanalyse Arbeiten im Chemielabor Lernergebniseinheit (LEE) Gesamtzeit in US (1 Unterrichtsstunde = 45 Minuten) Arbeitsaufgaben und Zeit in US LEE 2: Stoffkonstanten bzw. Stoffeigenschaften bestimmen (Physikalische Chemie) 3.Studienjahr: 34 US (1 US pro Woche) 4.Studienjahr: 60 US (2 US pro Woche) 1. Bestimmung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde Kapillarviskosimeter 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials 3. Bestimmung der ph-wert-abhängigkeit der biopharmazeutischen Arzneimittel von der Konzentration 2 US 2 US 3 US

Phasen des Lernprozesses Didaktische Funktionen Orientierung, theoretische Betrachtungen Handlung, praktische Durchführung Kontrolle und Bewertung der Handlung und der Ergebnisse Einstieg, Motivation, Handlungsorientierung, Reaktivierung, Zielorientierung Praktische Erstaneignung Festigung, Vertiefung der Fertigkeiten in der betrieblichen Praxis Auswertung/Kontrolle/Bewertung der Ergebnisse 1. Schriftliche Kontrollen 2. Mündliche Kontrollen 3. Praktische Kontrollen 3.1 Arbeitsergebnis 3.2 Produktbewertung

Lernergebnisse Kenntnisse (theoretisch + praktisch) Wissenschaftlicher und theoretischer Zusammenhang Kennt die Eigenschaften der eingesetzten Fertigkeiten praktisch + kognitiv (= Wissensanwendung) Nimmt Aufträge zum Bestimmen von Kompetenz (Rolle und Maß an Verantwortung und Autonomie) Arbeitet selbstständig nach chemischen Stoffe (H- und P-Sätze) physikalischen Konstanten der flüssigen Arbeitsvorschriften Benennt Zusammenhänge zwischen Mess- Proben an und plant die weiteren Überprüft eigenständig Ergebnisse und und Bestimmungsgröße und Arbeitsschritte bis zu der Übergabe des Lösungen entsprechende Verfahren (kennt Ergebnisses Formuliert den Einfluss der überwachten Handlungsschritte) sowie die Wählt Verfahren, die entsprechende Parameter(z. B. Temperatur)auf die Berechnungsbeziehungen für die Labortechnik und notwendige Chemikalien Messwerte Bestimmung der physikalischen Größen Kennt entsprechende Apparaturen und aus und geht exakt, sorgfältig und routiniert damit um Löst eventuelle Probleme, findet alternative Messmethoden für die Aufgabe Geräte sowie deren Funktionsweise/ Führt wiederholt die Messungen mit den Wirkt bei der Umsetzung von Vorschriften Handhabung (analytische Waage, gleichen Proben durch, um einen Konsens und Sicherheitsbestimmungen mit Stoppuhr, Viskosimeter, Pyknometer, der mindestens drei aufeinander folgenden Refraktometer, ph-meter) Messungen zu erreichen Beschreibt die Prinzipien der Verfahren Führt die Messungen mit äußerster

und Methoden (Dichte-, Viskositäts-, Genauigkeit, mit Schwerpunkt in Reinheit Brechzahl- und ph-wert-bestimmung) der verwendeten Ausrüstung aus Kennt Abhängigkeit messender Größen Verarbeitet die Ergebnisse in Tabellen, von der Umgebung (Temperatur, Druck, führt Berechnungen durch, zeigt die Sauberkeit, Feuchtigkeit usw.) grafische Abhängigkeit Kennt die Bedeutung der Genauigkeit und Vergleicht bei den chemisch reinen Stoffen Sorgfältigkeit beim Messen und Berechnen die Ergebnissemit den Werten in den Hat Kenntnis über sicherheitstechnische Tabellen Bestimmungen und Vorschriften Analysiert das Problem, entwickelt Lösungsmöglichkeiten unter Anwendung von Fachwissen und entscheidet, wie die Werte mit alternativer Ausstattung zu überprüfen sind Reflektiert, ob das Problem tatsächlich gelöst ist

Phase des Lernprozesses Inhalte der Arbeitsaufgaben Organisationsform des Lehrens (Methodik) Notwendige Dokumente/ Lernunterstützende Mittel 1. Bestimmung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde Kapillarviskosimeter Orientierung, theoretische Betrachtungen Handlung, praktische Durchführung Zeit: 1,5 US Dichtebestimmung und deren Berechnung Bestimmung und Berechnung der dynamischen und kinematischen Viskosität Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten: Dichtebestimmung mit Hilfe des Pyknometers Bestimmung der Viskosität mit Hilfe des Kapillarviskosimeters nach Ubbelohde Motivation Lehrvortrag, Unterrichtsgespräch Demonstration Praktische Arbeiten Tafelbild Stream-sheet-video Power-Point-Präsentation E-Learning Schüler Kontrolle und Bewertung der Handlung und der Ergebnisse Zeit: 0,5 US Erfassung aller Messwerte in Tabellenform Durchführung der Berechnungen zur Dichte und Viskosität Grafische Darstellung der dynamischen Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur Bewertung der potentiellen Auswirkungen der Temperatur auf die dynamische Viskosität Beurteilung der untersuchten Proben 3.Praktische Kontrollen: 3.1 Arbeitsergebnis 3.2 Produktbewertung Literatur Computer (Programm Excel)

Phase des Lernprozesses Inhalte der Arbeitsaufgaben Organisationsform des Lehrens (Methodik) Notwendige Dokumente/ Lernunterstützende Mittel 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials Stellen Sie sich vor, dass Sie in der Qualitätsabteilung der Firma Synthon arbeiten und dort wird Ihnen tägliche Bestimmung der Molrefraktion der Flüssigkeiten bei dem Rohmaterial übertragen. Diese Prüfung ist sehr wichtig für die richtige Bestimmung der Reinheit und Qualität des Rohmaterials. Orientierung, theoretische Betrachtungen Handlung, praktische Durchführung Zeit: 1,5 US Kontrolle und Bewertung der Handlung und der Ergebnisse Zeit: 0,5 US Bestimmung der Molrefraktion Motivation Bestimmung der Molrefraktion von Lösungsmitteln zur Qualitätskontrolle von Kautschuk: Bestimmung der Dichte und des Brechungsindexes Erfassung aller Messwerte in Tabellenform Berechnung der Dichte Berechnung der Molrefraktion mit Hilfe der Lorentz- Lorenz schen Formel für die verwendeten Lösemittel Berechnung der Molekularrefraktion und Vergleich mit den gemessenen Werten Vergleich der Molrefraktionen mit den Werten aus der Literatur Lehrvortrag, Unterrichtsgespräch Demonstration Praktische Arbeiten 3.Praktische Kontrollen: 3.1 Arbeitsergebnis 3.2 Produktbewertung Tafelbild, E-Learning Stream-sheet-video Power-Point-Präsentation Schüler Tabellen aus der Literatur

Phase des Lernprozesses Inhalte der Arbeitsaufgaben Organisationsform des Lehrens (Methodik) Notwendige Dokumente/ Lernunterstützende Mittel 3. Bestimmung der ph-wert-abhängigkeit der biopharmazeutischen Arzneimittel von der Konzentration Orientierung, theoretische Betrachtungen Handlung, praktische Durchführung Zeit: 1,5 US Bestimmung des ph-wertes Motivation Bestimmung des ph-wertes als Qualitätsindikator bei der Herstellung von pharmazeutischen Substanzen: Bestimmung des ph-wertes von Lösungen als Qualitätsindikator bei der Herstellung von pharmazeutischen Substanzen Lehrvortrag, Unterrichtsgespräch Demonstration Praktische Arbeiten Tafelbild Stream-sheet-video Power-Point-Präsentation E-Learning Schüler Kontrolle und Bewertung der Handlung und der Ergebnisse Zeit: 0,5 US Erfassung aller Messwerte in Tabellenform Darstellung des ph-wertes in Abhängigkeit von der Konzentration und vom Logarithmus der Konzentration in einem Diagramm (Zeichnen einer Kalibriergeraden) Grafische Auswertung der gemessenen Proben mit Hilfe des Diagramms (Konzentrationsbestimmung) Vergleich der gemessenen mit den berechneten Werten 3.Praktische Kontrollen: 3.1 Arbeitsergebnis 3.2 Produktbewertung Computer (Programm Excel)