N i e d e r s c h r i f t



Ähnliche Dokumente
N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Seniorenvertretung 15. Mai 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 6. SV-Sitzung am Dienstag, dem

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

10 TK/SF N i e d e r s c h r i f t

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) III D 3 -

Statuten in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Information für Behinderte Stand:

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

N I E D E R S C H R I F T

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21.

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Lehrer: Einschreibemethoden

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Protokoll. über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23.

Niederschrift Nr 1 / 2015

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eisen-Bahn-Freunde RBS Reglement über die Modulbaugruppe

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

N i e d e r s c h r i f t

Bürgerhilfe Florstadt

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde

Leichte-Sprache-Bilder

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Großbeerener Spielplatzpaten

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Sitzungsnummer: SOA/01/2014 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, Sitzungsraum A.201, Rathaus an der Volme

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

RV DOS Regionalverband Dahme-Oder-Spree

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Protokoll der 26. Jahreshauptversammlung des Deutschen Kulturrates gehalten am 24. Oktober 2014 um Uhr im Goethe Zentrum, Windhoek

Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel. Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Uhr. Sitzung vom

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Protokoll der 7. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen:

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

STLB-Bau Kundenmanager

Getting started with GymGlish Wichtige Informationen zum Trainingsbeginn

Beratungskompetenz Existenzgründung

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Transkript:

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Beirates für Seniorinnen und Senioren am Mittwoch, 12.02.2003 in der Kleinen Börse im Rathaus Nr. 19/2001 2005 Beginn der Sitzung: 9.30 Uhr Vom Beirat anwesend: Anke Horn - Vorsitzende Gerhardt Seemann - stellvertr. Vorsitzender Hans-Otto Reinberg - vom Vorstand Weiter die Mitglieder : Hildegard Andersen Heinz Bössow Ekkehard Danckwardt Manfred Dörnbrack Volker Kaske Alfred Kops Rosemarie Mirau Jürgen Oldenburg Karl-Helmuth Parbs Edith Schütt Anton Theißen Ingrid Willms Abgesagt haben: Gäste: Waldtraut Carstens Peter Jugert Rolf Martens Anton Schneider Marianne Vibach Herr Lubowski vom Hanseatischen Medienkontor Ab 11.00 Frau Senatorin Dr. Hoffmann und Herr Barteck T a g e s o r d n u n g: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Niederschrift Nr. 18 v. 08.01.03 3. Mitteilungen 4. Berichte aus den Arbeitskreisen 5. Berichte aus den Ausschüssen 6. Verschiedenes Ab 11.00 Uhr beantwortet Frau Senatorin Dr. Hoffmann Fragen des Seniorenbeirats. Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet die Vorsitzende die Anwesenden, sich von den Plätzen zu erheben, um der verstorbenen ehemaligen Seniorenbeiratsmitglieder Herrn Prof. Dr. Thilo und Herrn Christoffel zu gedenken.

TOP 1 - Mitteilungen: Die Vorsitzende begrüßt die Anwesenden, insbesondere Herrn Lubowski vom Hanseatischen Medienkontor, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung. TOP 2 : Niederschrift Nr. 18 v. 08.01.03 Die Vorsitzende stellt Wortlaut und Inhalt der Niederschrift fest, da keine schriftlichen oder mündlichen Einwände erhoben worden sind. TOP 3: Mitteilungen 3.1 Die Vorsitzende weist auf die verteilte, von Herrn Kaske entworfene Pressenotiz bezüglich der Einsparungen der Hansestadt Lübeck im sozialen Bereich hin. Der Seniorenbeirat beschließt, diese Pressenotiz mit einer von Herrn Oldenburg vorgeschlagenen Änderung an die Medien weiterzugeben. 3.2 Die Vorsitzende bittet die Seniorenbeiratsmitglieder, sich in die in Umlauf gegebenen Listen (Standbesetzung Alter Aktiv und Herrentunnelbesichtigung) einzutragen. 3.3 Handyschulung: Nach Rücksprache der Vorsitzenden mit der Deutschen Telekom findet zur Zeit keine Handyschulung statt. 3.4 Die Vorsitzende teilt mit, dass die nächste Sitzung des Seniorenbeirats am 12. März 2003 in den Räumen der Stadtverkehrs-GmbH, Ratekauer Weg 1-7, Zimmer 201 stattfinden wird. 3.5 Die Vorsitzende weist auf zwei Einladungen des Landesseniorenrats hin: 10.3.2003 Sitzung des Hauptausschusses in Kiel 23.4.2003 Mitgliederversammlung in Rendsburg Anreise erfolgt auf eigene Kosten! Interessierte SM können sich zwecks Anmeldung in der Geschäftsstelle melden. 3.6 Termin für Veranstaltung mit der Polizei: Der Seniorenbeirat einigt sich auf den 21. Mai 2003. TOP 4: Berichte aus den Arbeitskreisen 4.1 Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Der Vorsitzende des Arbeitskreises Herr Kaske berichtet von der Resonanz der Parteien auf die Wahlprüfsteine zur Seniorenpolitik: Von 5 angeschriebenen Parteien liegen 3 Antworten vor, die in der Geschäftsstelle eingesehen werden können. Herr Kaske berichtet außerdem über die Themen, die in der letzten Projektgruppensitzung besprochen wurden: Handbuch: Am 3.April ist ein Gespräch mit Herrn Spät vom WEKA-Verlag geplant, um einen Zeitplan für die Neuauflage des Handbuches zu erstellen. 2

Faltblatt des Seniorenbeirates: Dieses Faltblatt erhält jeder Neubürger Lübecks über 60 Jahre über die Meldestelle. Messe Alter Aktiv : Stand wird dem SB kostenlos zur Verfügung gestellt, Rahmen- und Bühnenprogramm sind erstellt, zum Eröffnungsteil wird ein Besuch von Frau Moser in Aussicht gestellt (lt. Frau Blume Soz. Ministerium Kiel), 31 Aussteller nehmen an der Messe teil. Unterstützungsbrief von Herrn Halbedel liegt vor, Verteiler dafür wird noch erstellt. Festschrift: wird ohne Kosten für den Seniorenbeirat erstellt, alle Seniorenbeiratsmitglieder werden abgebildet mit einem kurzen Satz über die Motivation, sich im Seniorenbeirat einzubringen. Seniorenzeitung: Herausgeber - Hanseatischen Medienkontor, soll 1/4jährlich erscheinen Vorstellung Ladykillers am 23.2.2003 um 16.00 Uhr: Vergünstigte Preise für Personen ab 65 Jahren (vom Theater festgesetzt) Laut Frau Willms sind die Sonderkarten bis auf einen kleinen Restbestand ausverkauft. Veranstaltung im Geisler Theater am 15.3.2003: Die Finanzierung ist gesichert Kosten übernimmt die Neue Lübecker. Operettenaufführung für Seniorinnen und Senioren am 2.5.03: Der Entwurf der Einladung wurde an Herrn Adam und Herrn Heydt geschickt. Seniorenfachtagung am 9.4.2003: Organisation Herr Oldenburg Veranstaltung am 23.4.2003 in Travemünde: Vortrag von Herrn Prof. Schütz, Kosten übernimmt die Seniorenresidenz Travemünde Messe Handel und Hanse: Es fand ein Gespräch mit Herrn Hinrichsen, Frau Manigel, Frau Horn und Herrn Kaske statt. Von der Messe-und Ausstellungsgesellschaft wird dem Seniorenbeirat kostenlos ein Stand zur Verfügung gestellt. Es ist geplant, am 30.4. 2003 einen Seniorentag unter der Schirmherrschaft des Lübecker Seniorenbeirats zu veranstalten mit z.b. ermäßigtem Eintritt an diesem Tag für Seniorinnen und Senioren. Behindertengerechte Einrichtungen auf der Messe werden auf Anregung von Herrn Martens überprüft. Schülerwettbewerb: Gespräche hierzu werden erst noch geführt. Herr Kaske dankt Herrn Danckwardt und der Gemeinnützigen, ohne deren Unterstützung verschiedene Veranstaltungen nicht möglich gewesen wären. Herr Lubowski vom Hanseatischen Medien Kontor stellt die neue Seniorenzeitung vor: Die erste Ausgabe soll im Zusammenhang mit der Messe Alter Aktiv erscheinen, anschließend vierteljährlich in der Auflage von 25.000 bis 30.000 Stück. Finanzierung erfolgt über Inserenten, kostenlose Verteilung an Leser unter Mithilfe des Verteilers des Seniorenbeirats, der noch erstellt bzw. aktualisiert werden muss. Herr Bössow bittet darum, dass das Altenheim Schönkampstraße in diesen Verteiler mit aufgenommen wird. Herr Danckwardt bittet darum, dass der Verteiler diesem Protokoll beigefügt wird. 3

Herr Kaske teilt mit, dass die nächste Sitzung der Projektgruppe am Montag, 17.2. 2003 um 9.30 Uhr im 2. Stock der Fischstr. 1-3, Zimmer 212 stattfinden wird und lädt auf diesem Wege alle interessierten SM ein, daran teilzunehmen. Vorrangiges Thema wird die Seniorenzeitschrift sein. Der Seniorenbeirat nimmt Kenntnis und stimmt der Durchführung der angesprochenen Projekte zu. 4.2 Arbeitskreis Verkehr Der Arbeitskreis hat laut Herrn Danckwardt nicht getagt. Weitere Punkte sind dem beigefügten Schreiben zu entnehmen. In der Frage der Priwallfährgebühren wird sich Herr Danckwardt an den Aufsichtsrat der Stadtverkehrs-GmbH wenden. Herr Danckwardt regt an, dass die Seniorenbeiratsmitglieder die von ihnen betreuten Altenpflegeheime auf die Operettenaufführung am 2.5.2003 und dem damit angebotenen Fahrdienst aufmerksam machen. Haltestelle für Reisebusse Beim Retteich : Hohes Sicherheitsrisiko durch Blockade der Reisebushaltestelle durch Autokraftbusse. Der Arbeitskreis Verkehr will sich dafür einsetzen, dass die Beschilderung in diesem Bereich verbessert wird. 4.3 Die Arbeitskreise Betreutes Wohnen und Kultur haben nicht getagt. TOP 5: Berichte aus den Ausschüssen Es berichten: Herr Seemann vom Ausschuss für Schule und Sport Sitzung am 16.1.03 nichts Seniorenrelevantes und vom Ausschuss Kurbetriebe Travemünde Sitzung am 21.1.03 Kürzung von Investitionsmitteln Frau Horn vom Sozialausschuss, der am 4.2.03 tagte Thema u.a. personelle Besetzung im sozialen Bereich und von der Hauptausschusssitzung am 11.2.03 Themen: Mobilfunkmasten, Stadtführung von Gruppen im Rathaus, Kanzleigebäude, Flüsterfeste, Sporthalle und Sportplatz Herr Dörnbrack von der Sitzung des Kultur- und Denkmalpflegeausschusses vom 13.01.03 Themen: Vorstellung der neuen Senatorin, Hinweis auf die Eröffnung der neuen Kunsthalle am 30.5.2003 um 15.00 Uhr, Diskussion über das Willy- Brandt-Haus in der Königstraße vom Werkausschuss (keine seniorenrelevanten Themen) und von der Sitzung der Gemeindenahen Psychatrie am 21.2.03 (Sachstandsbericht). Herr Danckwardt von verschiedenen Ausschüssen lt. beigefügtem Bericht. Herr Bössow von der Sitzung des Kleingartenausschusses keine seniorenrelevante Themen. Herr Bössow berichtet, dass er als Heimfürsprecher für das Altenheim in der Schönkampstraße bestellt wurde und diese Funktion auch im Altenheim St. Jürgen übernehmen wird, falls es dort nicht gelingt, einen Heimbeirat zu bilden. 4

TOP 6: Verschiedenes Herr Seemann teilt mit, dass auf Wunsch der Vorsitzenden des Blinden- und Sehbehindertenvereins, Frau Walter, Herr Oldenburg und Herr Reinberg am 20.3.2003 bei der Wahl des Heimbeirats im Blindenheim, Helen-Keller-Weg, die Funktion der Wahlhelfer übernehmen werden. Die Vorsitzende bittet die Anwesenden, Prospekt und Plakate für die Messe Alter Aktiv zu verteilen. Herr Danckwardt weist darauf hin, dass bei bestimmten Voraussetzungen bedürftige Menschen von der Gemeinnützigen unterstützt werden. Frau Willms bittet um Entschuldigung, dass sie wegen einer Augenoperation wahrscheinlich nicht als Standbesetzung auf der Messe Alter Aktiv eingesetzt werden kann. Frau Mirau bedankt sich für die Geburtstagswünsche. Frau Schütt berichtet von Heimbeiratssitzungen in den APH Heiligen-Geist Hospital und Behnckenhof. Operettenaufführung: Herr Reinberg vermutet den Hauptgrund der geringen Teilnahme von Bewohnerinnen und Bewohnern der Heime in der Personalsituation der Einrichtungen. Ende der Sitzung: 11.00 Uhr Von 11.00 bis 12.00 Uhr Diskussion mit Frau Senatorin Dr. Hoffmann und Herrn Barteck über öffentliche Einrichtungen (Toiletten), Sendemasten, Ordnungsdienst für Lübeck. Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, d. 12. März 2003 im Stadtverkehr- Gebäude, Ratekauer Weg 1-7, Zimmer 201 statt. gez.anke Horn Vorsitzende Astrid Giese Protokoll 5