Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)



Ähnliche Dokumente
Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Hygiene in der Arztpraxis

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Tätersuche durch Molekularbiologie

Klebsiella pneumoniae

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen

5. Isolierungsmaßnahmen

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Kommentare zur Resistenztestung

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Resistenzbericht Manfred Fille

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Antibiotikaresistenz - update

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Informationen über Multiresistente Erreger

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG


Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Transkript:

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

MRSA MRSA (%) 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Bochum/Herne/Witten ARS stationär (CTX R) EARSS (CTX R) Jahr

Warum ist die MRGN-Klassifikation so kompliziert?

MRSA gramnegative Bakterien S. aureus 1 Spezies

MRSA gramnegative Bakterien S. aureus 1 Spezies E. aerogenes K. pneumoniae S. marcescens K. oxytoca A. pittii E. coli P. mirabilis >10 Spezies P. aeruginosa A. baumannii E. cloacae C. freundii

MRSA gramnegative Bakterien meca 1 Resistenzmechanismus* * seit Kurzem zwei (mecc) mecc

MRSA meca 1 Resistenzmechanismus* * seit Kurzem zwei (mecc) mecc KPC-2 GIM-1 FIM-1 OXA-72 OXA-204 NDM-1 gramnegative Bakterien CTX-M-9 IMP-8 GES-2 SPM-1 TEM-58 GES-1 CTX-M-14 AIM-1 SHV-2 VIM-2 SME-1 IMP-14 KPC-3 SIM-1 CTX-M-1 OXA-23 >200 Resistenzmechanismen VEB-1 PER-1 OXA-58 IMI-1 SHV-12 OXA-48 CTX-M-15 VIM-1

Gefahr für den Bettnachbarn am Beispiel K. pneumoniae K. pneumoniae mit KPC Resistenz gegen Imipenem K. pneumoniae mit ESBL Resistenz gegen Cefotaxim K. pneumoniae mit normalem Antibiogramm

Gefahr für den Bettnachbarn am Beispiel K. pneumoniae K. pneumoniae mit KPC Resistenz gegen Imipenem Nur 2 Kategorien normal / multiresistent nicht ausreichend K. pneumoniae mit ESBL Resistenz gegen Cefotaxim K. pneumoniae mit normalem Antibiogramm

Definition der Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien KRINKO-Empfehlungen, Bundesgesundheitsblatt 2012

Definition der Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien Prinzipien: 1) Antibiotikagruppen sind nicht gleichwertig (nur die 4 Zugpferde gehen in Definition ein) KRINKO-Empfehlungen, Bundesgesundheitsblatt 2012

Definition der Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien Prinzipien: 1) Antibiotikagruppen sind nicht gleichwertig (nur die 4 Zugpferde gehen in Definition ein) 2) 3MRGN: Resistenz gegen 3 Gruppen 4MRGN: Resistenz gegen 4 Gruppen KRINKO-Empfehlungen, Bundesgesundheitsblatt 2012

Definition der Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien Prinzipien: 1) Antibiotikagruppen sind nicht gleichwertig (nur die 4 Zugpferde gehen in Definition ein) 2) 3MRGN: Resistenz gegen 3 Gruppen 4MRGN: Resistenz gegen 4 Gruppen 3) die weiteren Details sind komplex KRINKO-Empfehlungen, Bundesgesundheitsblatt 2012

Definition der Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien Prinzipien: 1) Antibiotikagruppen sind nicht gleichwertig (nur die 4 Zugpferde gehen in Definition ein) 2) 3MRGN: Resistenz gegen 3 Gruppen 4MRGN: Resistenz gegen 4 Gruppen 3) die weiteren Details sind komplex 4) dafür gibt es Mikrobiologen KRINKO-Empfehlungen, Bundesgesundheitsblatt 2012

ESBL bei E. coli nimmt zu (seit 2006) ESBL E. coli (%) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Bochum/Herne/Witten PEG (CTX R) ARS stationär (CTX R) ARS ambulant (CTX R) EARSS (CTX R) Jahr

ESBL E. coli in der Normalbevölkerung Teilnehmer eines Hygiene-Symposiums 2011 (n = 231) 3.5% mit ESBL kolonisiert (95% CI: 1.5% to 6.7%) Meyer E et al., Infection 2012; 40: 685-687 Kontakpersonen von Gastroenteritis-Patienten Okt 2009 Nov 2012 (n = 3344) 6.3% mit ESBL kolonisiert (95% CI: 5.5% to 7.2%) CTX-M-15: 46.0% CTX-M-1: 24.2% CTX-M-14: 14.7% Valenza G, DGHM 2013, PRV 09

ESBL in Lebensmitteln Hähnchen in Supermärkten (n = 399) ESBL-positiv 43.9% (95% CI: 38.9% to 48.9%) SHV-12: 43.9%; CTX-M-1: 41.2%; TEM-52: 8.6% (no CTX-M-15) Kola et al., JAC 2012; 67: 2631-2634 Rinder, Rektalabstriche (n = 358) ESBL-positiv 34.4% (95% CI: 29.6% to 39.4%) Schmid et al., AEM 2013; 79: 3027-3032

ESBL bei K. pneumoniae ESBL K. pneumoniae (%) 35 30 25 20 15 10 5 Bochum/Herne/Witten ARS stationär (CTX R) EARSS (CTX R) 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr

ESBL (3MRGN) VRE C. difficile MRSA Norovirus Carbapenemasen (4MRGN)

ESBL (3MRGN) VRE die bedrohlichste C. difficile Entwicklung überhaupt!!! MRSA Norovirus Carbapenemasen (4MRGN)

Bakteriämie mit K. pneumoniae (Carbapenem resistent) signifikant erhöhte Letalität Ben-David et al., Clin Microbiol Infect 2011

Bakteriämie mit K. pneumoniae (Carbapenem resistent) signifikant erhöhte Letalität wahrscheinlichste Ursache: 1) initiale Therapie mit resistentem Antibiotikum 2) gezielte Therapie kann nur mit minderwertigen Antibiotika durchgeführt werden Ben-David et al., Clin Microbiol Infect 2011

Carbapenemasen bei Enterobacteriaceae OXA-48 KPC VIM-1 NDM Einsendungen an das NRZ, Stand: 22.01.2014

OXA-48: Europa, Nordafrika, Indien Nordmann, Médecine et maladies infectieuses 2014

Carbapenemasen bei Enterobacteriaceae OXA-48 Einsendungen an das NRZ, Stand: 22.01.2014

KPC: weltweite Schwerpunkte Munoz-Price et al., Lancet Infect Dis 2013; 13:785-796

KPC: weltweite Schwerpunkte USA Israel Griechenland Italien... Munoz-Price et al., Lancet Infect Dis 2013; 13:785-796

So schnell kann es gehen... EARS. Abfrage: 05.11.2013 Giani et al., Eurosurveillance 2013

VIM insbesondere Südeuropa Nordmann et al., EID 2011

Ausbreitung von NDM-1 seit 2005

Carbapenemasen bei Enterobacteriaceae NDM Einsendungen an das NRZ, Stand: 22.01.2014

daher:

daher: pragmatische Umsetzung: jeder Patient, der in den letzten 6 Monaten im Ausland (Land egal) im Krankenhaus war, wird gescreent

Screening-Lokalisationen Enterobacteriaceae Rektalabstrich oder Stuhl Acinetobacter baumannii Mundabstrich + Leistenabstrich Pseudomonas aeruginosa Rektalabstrich + Rachenabstrich für alle gilt außerdem: ggf. Wunde(n) ggf. Katheterurin ggf. Trachealsekret* * steht nicht in den KRINKO-Empfehlungen, persönliche Meinung

Essenz der KRINKO-Empfehlung: Tabelle 5 Normalbereich Risikobereich K. pneumoniae/e. coli 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung Enterobacteriaceae 3MRGN Basis Basis (andere) 4MRGN Isolierung Isolierung P. aeruginosa 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung A. baumannii 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung

Essenz der KRINKO-Empfehlung: Tabelle 5 Normalbereich Risikobereich K. pneumoniae/e. coli 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung Enterobacteriaceae 3MRGN Basis Basis (andere) 4MRGN Isolierung Isolierung P. aeruginosa 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung A. baumannii 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung (fast) alle 3MRGN werden in Risikobereichen isoliert [Intensivstation, Hämatologie/Onkologie]

Essenz der KRINKO-Empfehlung: Tabelle 5 Normalbereich Risikobereich K. pneumoniae/e. coli 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung Enterobacteriaceae 3MRGN Basis Basis (andere) 4MRGN Isolierung Isolierung P. aeruginosa 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung A. baumannii 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung alle 4MRGN werden überall im Krankenhaus isoliert

Essenz der KRINKO-Empfehlung: Tabelle 5 Normalbereich Risikobereich 4MRGN: K. pneumoniae/e. coli 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung Enterobacteriaceae Pflege durch 3MRGN spezielles Basis Personal Basis (andere) sollte diskutiert 4MRGN Isolierung werden. Isolierung P. aeruginosa 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung A. baumannii 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung alle 4MRGN werden überall im Krankenhaus isoliert

Essenz der KRINKO-Empfehlung: Tabelle 5 Normalbereich Risikobereich K. pneumoniae/e. coli 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung Enterobacteriaceae 3MRGN Basis Basis (andere) 4MRGN Isolierung Isolierung P. aeruginosa 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung A. baumannii 3MRGN Basis Isolierung 4MRGN Isolierung Isolierung dort, wo nicht isoliert wird: Basishygiene also: Händedesinfektion!!!

Nein! Sanierung?

Zusammenfassung Carbapenemasen erhöhen die Letalität weltweite Zunahme; explosionsartige Ausbreitung im Gesundheitssystem einiger Länder (Italien) Entdeckung asymptomatischer Carrier entscheidend