Systematische Unterrichtsentwicklung und die Rolle der Schulleitung



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwicklung initiieren und steuern: Eine Hauptaufgabe der Schulleitung

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Führungs Kräfte Ausbildung

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Individualisierung und Heterogenität

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Problemlösung aus systemischer Sicht

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Mitarbeiter- Gespräche

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Telefon. Fax. Internet.

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE?

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Skriptum. zum st. Galler

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

PRINZIP FÜHRUNG Integratives Training & Individuelle Praxisbegleitung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Das Leitbild vom Verein WIR

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Ergebnisse der Veranstaltung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Transkript:

Qualifizierungsprogramm für neue Schulleitungsmitglieder in Bremer Schulen - ProfiS Skript zum Baustein 5 Systematische Unterrichtsentwicklung und die Rolle der Schulleitung 16./ 17. September 2011 Dozenten: Prof. em. und Gisela Schultebraucks-Burgkart, SL Grundschule Kleine Kielstrasse Dortmund und Henning Rosahl, SV Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim und Erika Hötte, SL Schulzentrum Walle Bremen Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 1

Ziele: Forschungsergebnisse zum guten Unterricht kennen lernen Wissen über Systeme der UE erwerben Anlässe für UE nutzen können UE-bezogenes Führungshandeln (Change Management) trainieren Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 2

Zeit Inhalt Methode Freitag, 16.09.11. Dortmunder Akademie 9.00 9.15 Uhr - Begrüßung - Informationen über den Ablauf - Organisatorisches - Erinnerung an das Lerntagebuch und Zertifizierungsarbeit (letzte Möglichkeit zur Besprechung mit Prof. Rolff) Buchberger Rolff 9.15 Was ist Unterrichtsentwicklung? Drei-Schritte-Interview (think, pair, share) 9.45 Unterrichtsentwicklung (UE) als Schulentwicklung - Einführungsreferat 10.40 Pause Moderation H. G. Rolff H. G. Rolff 11.10 Praxisgeschehen der UE in Bremen Input F. Wester (LIS) 11.30 Kooperative Unterrichtsentwicklung in professionellen Lerngemeinschaften (PLGs) 12.30 13.30 Mittagspause Input H. G. Rolff Übung in 6 Ecken (Moderation: Rolff ) Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 3

13.30 Einführung und Arbeit in drei Gruppen (für Grund- und Sekundarschulen sowie Berufkollegs): Gisela Schultebraucks-Burgkart erläutert den Weg und das Konzept der UE in der Grundschule Kleine Kielstrasse Vorträge mit Visualisierungen Henning Rosahl erläutert den Weg und das Konzept der UE in der Robert-Bosch-Gesamtschule Erika Hötte erläutert den Weg und das Konzept der UE im Schulzentrum Walle 14.30 Übertragung der Anregungen auf die eigene Schule Einzelarbeit oder Zweierarbeit in Tischgruppen nach Schulform besetzt 15.30 Pause 16.00 Rückfragen an die Referenten 3 Gruppen 16.50 17.00 Uhr Tagesauswertung 17.00 18.00 Beratung zu den Studienarbeiten Rolff Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 4

Samstag, 17.09.11. 9.00 9.10 Uhr Tagesreste 9.10 Unterrichtsentwicklung als Change Management durch die SL Einführungsreferat: Change Management und Konzepte der UE 9.30 Bestandsanalyse und Prioritätensetzung Einzelarbeit Austausch mit einem TN 10.10 Beispiele und Nachfragen im Plenum H. G. Rolff Konzeptkarte Blatt mit Koordinatenkreuz: Verbreitung und Vertiefung Gruppen nach Schulformen 10.30 Pause 11.00 Visionen zur Einstimmung Tagtraum 11.15 Planung einer Change Management Strategie für unsere Schule für die nächsten 1-3 Jahre Einzelarbeit am Schulformtisch (20 ) Austausch an anderen Tischen (60 ) Auswertung am Schulformtisch (20 ) Halbes Flipchart-Blatt, Einteilung: Dieses Schuljahr, nächstes Schuljahr und übernächstes Schuljahr 12.30 Lunch- Pause 13.15 Präsentation von Beispielen für jede Schulstufe Digitalfoto von einigen Beispielen 13.45 Zur Abrundung: Evaluation der UE - Entwicklung von geeigneten Indikatoren 14.50-15.00 Evaluation und Abschluss Buchberger Einführung Rolff und Ideensammlung an den Tischen Infoblatt über Kriterien guten Unterrichts nach Helmke und Meyer Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 5

1. Welche sind meine wichtigsten Ziele (für diese beiden Tage)? 2. Welche Seminarinhalte will ich dafür besonders nutzen? 3. Welche Erkenntnisse habe ich gewonnen, was ist mir aufgefallen? - in Bezug auf mich als Person - in Bezug auf meine Arbeit - in Bezug auf mich und die anderen 4. Was will ich im Rahmen (dieser zwei Tage) noch ansprechen oder klären? 5. Was werde ich in den nächsten Wochen ausprobieren? Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 6

Unterrichtsentwicklung als Schulentwicklung Einführungsvortrag von Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 7

Ausgangspunkt In Bremen wird bzw. ist die neue Oberschule eingeführt. Diese liefert eine Entwicklungsperspektive, ist aber auch ein Umbruch. Die schulinternen Curricula müssen neu geschrieben werden. Fazit: Unterrichtsentwicklung (UE) steht in allen Schulen Bremens auf der Tagesordnung. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 8

Übersicht: 1. Forschungsgestützte Trends 2. Grammatik der Schule als Reformbremse 3. Was ist UE? 4. UE als Teil von Schulentwicklung 5. Umsetzung durch Change Management 6. Nachhaltigkeit schaffen Innenarchitektur für UE aufbauen 7. Weitere Forschungsergebnisse Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 9

1. Forschungsgestützte Trends a) Vom Lehren zum Lernen (Teaching for Learning) Selbstständig und kooperativ lernen Anleitend und anregend lehren Die Lernstände regelmäßig überprüfen Es wird zuviel gelehrt und zu wenig gelernt (Comenius) Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 10

b) Von Stoffen zu Kompetenzen Wissensbasis schaffen Verstehen lernen Können: Kompetenzen erwerben und anwenden Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 11

Was sind Kompetenzen? Kompetenz stellt die Verbindung zwischen Wissen und Können her und ist als Befähigung zur Bewältigung unterschiedlicher Situationen zu sehen (Klieme) Man beachte: Kompetenzen werden nur über Inhalte erworben Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 12

Kompetenz Franz E. Weinert definiert Kompetenzen als die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen [die willentliche Steuerung von Handlungen und Handlungsabsichten] und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. (Quelle: Weinert 2001) Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 13

Beispiel Lesekompetenzen: Informationen entnehmen Sinn interpretieren In einen größeren Rahmen stellen: reflektieren Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 14

Standards Auch Bildungsstandards genannt. Standards legen Kompetenzen fest, die zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.b. Abiturprüfung) von allen Schülerinnen und Schülern erworben sein sollen. Standards bedürfen zur Darstellung der Leistungserwartungen exemplarischer Musteraufgaben. Die einzelnen Schulen legen fest, anhand welcher Inhalte die in Standards formulierten Kompetenzen erreicht werden sollen (Schulcurriculum). Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 15

2. Grammatik der Schule als Reformbremse Unterricht ist nur schwer zu verändern. Die Grammatik der Schule (Tyack and Tobin) wirkt dagegen. Beispiel: Reformpädagogik änderte wenig am Unterricht Zur Grammatik gehören die regulären und regulativen Glaubenssätze und Regeln, die die Arbeit des Unterrichtens strukturieren Tiefenstruktur Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 16

Beispiele: Wie Zeit und Raum aufgeteilt werden, also Stundentakt und Jahrgangsklassen wie Schüler klassifiziert werden wie das Weltwissen in Fächer aufgeteilt wird wie Lehrpersonen aufgefordert sind, als Einzelpersonen zu arbeiten wie Schüler Aufgaben erhalten und geprüft sowie beurteilt werden Dies wirkt wie ein eisernes Gehäuse für die Unterrichtsgestaltung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 17

Grammatik als Metapher: Grammatik organisiert Bedeutungen im Sprachbereich. Analog gilt: Weder die Grammatik der Schule noch die des Sprechens muss bewusst sein; sie wirkt unauffällig, aber effektiv. Reformen ändern die Schule, aber die Schule ändert auch die Reformen. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 18

3. Was ist Unterrichtsentwicklung? Dortmunder Akademie UE ist mehr als die Modernisierung des eigenen Unterrichts. Unser Verständnis von UE ergibt sich aus der Essenz der vorliegenden Konzepte. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 19

Konzepte von Unterrichtsentwicklung Dortmunder Akademie 1. Methoden und Arbeitstechniken (Klippert) 2. Fachunterricht weiter entwickeln (Sinus, ChiK,etc.) 3. SegeL (Selbstgesteuertes Lernen im Fach) 4. Kooperatives Lernen 5. Schülerfeedback 6. Hospitationen 7. Diagnostizieren und individuelle Förderpläne 8. Arbeit mit Kompetenzrastern (nach A. Müller) 9. individuelle Förderung 10. Lerncoaching Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 20

11. Selbst organisiertes Lernen (SOL) 12. Haltungen und Beziehungen entwickeln (R.Miller) 13. Peer Coaching/Fachunterrichtscoaching 14. Lehrerprofessionalisierung (Helmke) 15. UE in Netzwerken 16. Datengestützte UE 17. Reflektorische UE (Horster/Rolff) 18. Lernen mittels advance organizer (D. Wahl) 19.... Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 21

Was Modelle von Unterrichtsentwicklung gemeinsam haben Orientierung am Leitbild Zielgerichtetheit (gemeinsame, präzise formulierte, realisierbare und überprüfbare Ziele) Systematik (Training, Pflege, Vertiefung) Methodentraining (Arbeitstechniken, Lerntechniken) Lernarrangements schaffen Teamarbeit (unterrichtsbezogen) Weiteres Training/Pflege (Kommunikation, Kooperation) Vernetzung/ Orientierung auf die ganze Schule (allgemeines und fachliches Lernen verbinden) Evaluation Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 22

UE ist ein zweifacher Dreiklang 1. Sie ist systematisch, teamförmig und schulweit. 2. Hinzu kommen Lernorientierung, Reflexion und Arbeit an Haltungen und Werten. Dortmunder Akademie Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 23

4. UE als Teil von SE Grammatik der Schule ändern heißt Unterrichtsentwicklung als Schulentwicklung (SE) verstehen. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 24

Umfeld Lehrer- Feedback Supervision/Coaching Kommunikationstraining Schulleitungsberatung Hospitationen Jahresgespräche/ Zielvereinbarungen Führungs- Feedback u.a. Umfeld Lernfortschritte von Schüler -innen als ultimativer Bezugspunkt Personalentwicklung Unterrichtsentwicklung Organisationsentwicklung Fachlernen Schülerorientierung Überfachliches Lernen Methodentraining Selbstlernfähigkeit Öffnung Erweiterte U-formen Lernkultur u.a. Schulprogramm Schulkultur Erziehungsklima Schulmanagement Teamentwicklung Evaluation Kooperation Steuergruppe u.a. Umfeld Drei-Wege-Modell von Schulentwicklung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 25

UE setzt Organisationsentwicklung voraus Niemand kann den Unterricht allein entwickeln. Dagegen spricht die Grammatik von Schule. Dagegen sprechen unerquickliche Erfahrungen. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 26

Gelingensbedingungen von UE: 1. Die Entwicklungsaufgaben sind klar definiert, 2. sie werden von der Zustimmung der Schule getragen, 3. sie werden durch eine einheitliche Implementationsstrategie vermittelt, 4. sie sind sowohl fachunabhängig als auch fachbezogen, 5. sie zeitigen bzw. unterstützen direkte Veränderungen der täglichen Praxis, 6. sie stellen schulweit und schulübergreifend vergleichbare Ansprüche und 7. sie basieren auf Arbeitsteilung und gegenseitiger Verantwortung. Quelle: Bastian/Rolff 2001, S. 41 Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 27

Kreuz der Unterrichtsentwicklung Lehren im Fach Dortmunder Akademie Eigenverantwortliches Lernen Klassen- bzw. Jahrgangsteam Lernen in der Klasse Koordintaion durch eine Steuergruppe Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 28

UE setzt Personalentwicklung voraus Dortmunder Akademie Wer den Unterricht entwickeln will, muss sich auch selbst entwickeln Er muss Schülerfeedback ertragen (oder genießen). Er muss Öffentlichkeit ertragen, zumindest innerschulische. Er oder Sie wird im Team arbeiten müssen. UE ist also auch eine Herausforderungen an die Person. UE ist deshalb immer auch emotional. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 29

5. Umsetzung durch Change Management Klassische Regel: Strategie-Struktur-Kultur a) Strategie: z.b. Training des ganzen Kollegiums und/oder Fachunterricht weiterentwickeln? b) Struktur: Innenarchitektur aufbauen c) Kultur: z.b. Reflektorische Unterrichtsentwicklung Professionelle Lerngemeinschaften einrichten Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 30

6. Nachhaltigkeit schaffen Innenarchitektur für UE aufbauen Systeme nutzen von Klassenteams Jahrgangsteams Fachteams Bildungsgangteams SL gestaltet diese Teams und bringt sie in einen systematischen Zusammenhang. Sie ist Innenarchitektin! Dortmunder Akademie Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 31

Beispiele: Grundschule Kleine Kielstrasse, Dortmund Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim Schulzentrum Walle, Bremen (Diese Beispiele werden am Nachmittag ausführlich vorgestellt.) Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 32

7. Weitere Forschungsergebnisse Optimalklassen : Fördern und Ausgleichen zugleich (nach Helmke) 1. System funktionierender Verhaltensregeln 2. time on task 3. Kleingruppenorientierung (nicht Einzelschülerorientierung) 4. Anspruchsvolle Frageführung 5. Gute Dosierung 6. Förderorientierung 7. Toleranz für Langsamkeit 8. diagnostische Sensibilität 9. schülerorientierter Unterrichtsstil 10.Abbau von Leistungsangst Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 33

Fazit: Wer den Unterricht weiter entwickeln will, muss mehr wollen als Unterrichtsentwicklung, nämlich Schulentwicklung. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 34

Literaturhinweise zur Unterrichtsentwicklung BASTIAN, J.: Einführung in die Unterrichtsentwicklung. Weinheim (Beltz) 2007. BASTIAN, J./ROLFF, H.-G.: Vorabevaluation von Schule und Co. Gütersloh (Bertelsmann-Stiftung) 2001. DUBS, R.: Lehrerverhalten. Zürich (Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Verbandes) 2008 (2. Aufl.). ENDRES, W. u.a.: So macht Lernen Spaß. Praktische Lerntipps für Schüler und Schülerinnen (11-16 Jahre). Weinheim (Beltz) 1997 Eschelmüller, M.: Lerncoaching im Unterricht. Bern (Schulverlag) 2007. FRIEDRICH-Jahresheft zum Thema guter Unterricht. Seelze 2007 GREEN, N../GREEN, K.: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Velber (Kallmeyer) 2005 GUDJONS, H.: Frontalunterricht neu entdeckt. Bad Heilbrunn 2002. HELMKE, A.: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2009 (2. akt. Aufl.) HÖFER, Ch./MADELUNG,P.: Lehren und Lernen für die Zukunft. Troisdorf (Bildungsverlag EINS) 2006 HORSTER, L./ROLFF, H.-G.: Unterrichtsentwicklung: Grundlagen einer reflektorischen Praxis. Weinheim (Beltz) 2001. (2. Aufl. 2006) JOURNAL SCHULENTWICKLUNG: Themenschwerpunkt Fachbezogene UE, H. 2/2007 KLIPPERT, H.: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bausteine für den Fachunterricht. (Beltz) Weinheim 2001.LANDWEHR, N.: Neue Wege der Wissensvermittlung. Aarau (Sauerländer) 1994. MEYER, H.: Was ist guter Unterricht? Berlin (Cornelsen/Scriptor) 2004. MÜLLER, A.: Eigentlich wäre Lernen geil: Wie Schule (auch) sein kann: alles ausser gewöhnlich. Bern (hep verlag) 2006 REALSCHULE ENGER: Lernkompetenzen I und II. Berlin (Cornelsen/Scriptor) 2001. ROLFF, H.-G.: Professionelle Lerngemeinschaften und Unterrichtsentwicklung als Schulentwicklung. In: Rolff, H.-G.: Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim/Basel (Beltz) 2007. Rolff, H. G. / Rhinow, E. / Röhrich, Th. (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung. Eine Kernaufgabe der Schule. Köln (Linkluchterhand) 2009. TSCHEKAN, K.: Kompetenzorientiert unterrichten. Berlin (Cornelsen) 2011 WAHL,D.: Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Heilbrunn (Klinkhardt) 2006 Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 35

Praxisgeschehen der UE in Bremen Ein Input von Franz Wester Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 36

Etablierung Professioneller Lerngemeinschaften Gemeinsam geteilte Normen und Werte (Fehlertoleranz, Hilfekultur) Kennzeichen: 1. Zielorientierung 2. Fokus auf Schülerlernen 3. Deprivatisierung der Praxis 4. Zusammenarbeit/Kooperation 5. Reflektierender Dialog (datengestützt) (Zielklarheit) Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 37

Fragen zu PLGs: 1. Welche Themen sollten vorrangig bearbeitet werden? 2. Welche institutionelle Basis sollten sie haben? (Wie häufig, wer soll leiten, welche Ressourcen,...?) 3. Welche Aktivitäten können konkret zur UE beitragen? 4. Wie können sie Fehlertoleranz und Hilfekultur etablieren? 5. Welches ist die Rolle von Jahrgangsleitungen und Fachsprecher? 6. Welches ist die Rolle von SL? Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 38

Beispiele guter Praxis aus 1. der Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund 2. der Robert-Bosch Gesamtschule, Hildesheim 3. dem Schulzentrum Walle, Bremen Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 39

Unterrichtsentwicklung als Change Management und die Rolle der SL Einführungsreferat von Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 40

Vorbemerkung: Unterrichtsentwicklung (UE) wirkt nachhaltig nur, wenn sie schulweit angelegt ist; Basis schulweiter UE sind Schulentwicklung und Change Management. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 41

Grundlagen von Change Management 1. Komplexeres Verständnis von Wandel 2. Systematische Strategie-Entwicklung 3. Qualitäts-Evaluation und Entwicklung 4. Daten und Benchmarks als Entwicklungsimpulse 5. Stärkere Betonung von Führung ( Leadership ) 6. Lernende Organisation als Meta-Ziel Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 42

1. Komplexes Verständnis von Wandel Interventionsregeln nach Senge Die Probleme heute beruhen auf den Lösungen von gestern. Je stärker du drückst, desto stärker schlägt das System zurück. Das Systemverhalten wird besser, bevor es schlechter wird. Dortmunder Akademie Der leichte Ausweg führt gewöhnlich zurück ins Problem. Die Therapie kann schlimmer sein als die Krankheit. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 43

Kleine Änderungen können große Wirkungen erzielen aber die sensiblen Druckpunkte des Systems sind am schwersten zu erkennen Man kann den Kuchen haben und ihn essen nur nicht gleichzeitig Wer einen Elefanten in zwei Hälften teilt, bekommt nicht zwei kleine Elefanten Schuldzuweisungen bringen nichts Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 44

2. Systematische Strategie-Entwicklung Dortmunder Akademie 2-3 mittelfristige Ziele (über 3-5 Jahre) Prioritäten/ Konzeptauswahl Druck herausnehmen Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 45

3. Qualitäts-Evaluation Qualitäts-Evaluation heißt, UE evaluierbar machen. Evaluation wird verstanden als Prozess des systematischen Sammelns und Analysierens von Daten/ Informationen mit dem Ziel, an Kriterien orientierte Bewertungsurteile zu ermöglichen, die begründet und nachvollziehbar sind. Evaluation meint datengestützte, kriterienorientierte Bewertung und enthält Verbesserungsvorschläge. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 46

4. Daten als Benchmarks und Entwicklungsimpulse Datenbasierte Schulentwicklung Neue Datenquellen nutzen: Lernstandserhebungen in 3. und 8. Klasse Eigene Daten erheben: Interne Evaluation Externe Evaluation nutzen Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 47

5. Stärkere Betonung von Führung Dortmunder Akademie SL müssen wissen, was UE ist, ein Gesamtkonzept im Kopf haben und als Change Manager arbeiten können. SL müssen eine Innenarchitektur für UE aufbauen, Kooperationsstrukturen Feedbacksysteme Evaluationsstruktur SL müssen ein Mittleres Management für UE etablieren Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 48

6. Lernende Schule als Meta-Ziel 1. Selbststeuerung (SL, ESL, Steuergruppe, ) 2. Selbstreflexion (Feedback und Selbstevaluation) 3. Selbstorganisation (Teilautonome Schulen) Dortmunder Akademie 4. Verbund Professioneller Lerngemeinschaften Also: Kapazität für Wandel aufbauen. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 49

Literatur zu Organisationsentwicklung und Change Management Argyris, Ch.: Wissen in Aktion. Stuttgart (Klett-Cotta) 1997. Baumgartner, I. u.a.: OE-Prozesse. Die Prinzipien systemischer Organisationsentwicklung. Bern/Stuttgart (Haupt) 1992 2. Becker, H./Langosch, J.: Produktivität und Menschlichkeit. Stuttgart/Bern (Haupt) 1989 3. Buchen, H./Rolff, H.-G.(Hrsg.): Professionswissen Schulleitung. Weinheim (Beltz) 2009 2. Doppler, K./Lauterburg, Ch.: Change Management. Frankfurt/New York (Campus) 1994. Fatzer, G. (Hrsg.): Organisationsentwicklung für die Zukunft. Köln (EHP) 1993. French, W.L./Bell, Ch.: Organisationsentwicklung. Stuttgart/Bern (Haupt) 1987 3. Horster, L.: Changemanagement und Organisationsentwicklung. In: Buchen/Rolff (Hrsg.): Professionswissen Schulleitung. Weinheim 2006. König, E./Volmer, G.: Systemische Organisationsberatung. Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1993 ff. Rüegg-Stürm, J.: Das neue St. Galler Management-Modell. Bern (Haupt) 2003. Rolff, H.-G./Rhinow, E./Röhrich, Th.(Hrsg.): Unterrichtsentwicklung als Kernaufgabe von Schule. Die Rolle der Schulleitung für besseres Lernen. Köln (LinkLuchterhand) 2009. Senge, P.: Die fünfte Disziplin. Stuttgart (Klett-Cotta) 1996. Trebisch, K. (Hrsg.): OE-Konzepte, Strategien, Fallstudien. Stuttgart (Klett-Cotta) 2000. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 50

Arbeitsblatt 1: Bestandsanalyse und Prioritäten Lernorientierung Selbstgesteuertes Lernen Organisation Erlernen sozialer Kompetenzen (D3) Methodentraining / Lehren + Lernen Lernen über den ganzen Tag Kompetenzraster Datenbasierte UE Eigenverantwortliches Lernen Förderdiagnostik Verstehen lernen Lernspiralen Hospitation Beziehung als Basis Hospitation Reflektorische UE Schülerfeedback (A2) Lehrercoaching Kooperatives Lernen Person/ prof. Selbst Fachkonferenzen Netzwerke Sinus Mentale Modelle bearbeiten A bis D entspricht der Verbreitung Fachorientierung 1 bis 4 entspricht der Vertiefung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 51

Arbeitsblatt 2: Bestandsanalyse differenzieren A B C D Verbreitung 1 2 3 4 Vertiefung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 52

Die vier Komponenten des Change Managements Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 53

Arbeitsblatt 3: Z- Strategie Lernorientierung Dortmunder Akademie Führung ( SL) Organisation Machtpromotoren Visions- und Strategieentwicklung Change- Champions Steuerung Gestaltung / Projekt- Management Person/prof. Selbst Mittleres Management FKs, PLGs, JgGr Struktur/ Innenarchitektur Betroffene / Alle Kultur / Lernkultur Umgang mit Widerstand Rollenwandel Fachorientierung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 54

UE als situiertes Change Management 1.Z- Strategie 2.C- Strategie 3.X- Strategie 4.Andere Strategien, auch schon erprobte Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 55

Arbeitsblatt 4: C- Strategie Lernorientierung Dortmunder Akademie Gestaltung / Projekt- Management Machtpromotoren Visions- und Strategieentwicklung Change- Champions Steuerung Führung ( SL) Organisation Person/prof. Selbst Mittleres Management FKs, PLGs, JgGr Struktur/ Innenarchitektur Betroffene / Alle Kultur / Lernkultur Umgang mit Widerstand Rollenwandel Fachorientierung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 56

Arbeitsblatt 5: X- Strategie Lernorientierung Dortmunder Akademie Gestaltung / Projekt- Management Change- Champions Steuerung Betroffene / Alle Kultur / Lernkultur Umgang mit Widerstand Rollenwandel Organisation Person/prof. Selbst Mittleres Management FKs, PLGs, AGs Struktur/ Innenarchitektur Führung ( SL) Machtpromotoren Visions- und Strategieentwicklung Fachorientierung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 57

Arbeitsblatt 6: Change Management über drei Jahre t 1 t 2 t 3 Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 58

Zur Abrundung Evaluation der UE anhand des Bremer Qualitätsrahmens und der Kriterien guten Unterrichts von Helmke und Meyer Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 59

a) Kriterien im Bremer Orientierungsrahmen Schulqualität: 2.1 Unterrichtsgestaltung Lehrerhandeln im Unterricht 2.1.1 Fachliche Qualität und Kompetenzorientierung 2.1.2 Klare Strukturierung und inhaltl. Klarheit des Unterrichts 2.1.3 Förderung des selbstständigen Lernens und der Eigenverantwortung 2.1.4 Förderung der Nachhaltigkeit von Lernprozessen Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 60

2.1.5 Umgang mit Heterogenität als methodisch vielfältige Gestaltung von Lernarrangements 2.1.6 Gute Nutzung der Unterrichtszeit 2.1.7 Einbindung von Medien und Arbeitsmitteln; Lernumgebung 2.1.8 Gemeinsame Unterrichtsvor und -nachbereitung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 61

2.2 Schülerunterstützung im Lernprozess und in der Persönlichkeitsentwicklung 2.2.1 Individuelles Fördern 2.2.2 System. Förderung von leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Schülerinnen u. Schülern 2.2.3 Sprach- u. Leseförderung d. Schülerinnen u. Schüler 2.2.4 Förderung sozialen Lernens und der Verantwortungsübernahme 2.2.5 Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 62

b) Kriterien guten Unterrichts nach Helmke 1. Klassenführung (Regeln/Normen, Zeitmanagement, Umgang mit Störungen) 2. Lernförderliches Klima 3. Motivierung 4. Klarheit und Strukturiertheit 5. Schülerorientierung 6. Aktivierung 7. Sicherung 8. Wirkungsorientierung 9. Passung/Umgang mit Heterogenität 10. Methodenvielfalt Quelle: Was wissen wir über guten Unterricht?, in: Pädagogik 58 (2006), S. 42-45 Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 63

c) Kriterien guten Unterrichts nach Meyer 1. Klare Strukturierung des Lehr-Lern-Prozesses 2. Intensive Nutzung der Lernzeit 3. Stimmigkeit der Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidung 4. Methodenvielfalt 5. Intelligentes Üben 6. Individuelles Fördern 7. Lernförderliches Unterrichtsklima 8. Sinnstiftende Unterrichtsgespräche 9. Regelmäßige Nutzung von Schüler-Feedback 10. Klare Leistungserwartungen und Kontrollen Quelle: Was ist guter Unterricht? Berlin (Cornelsen) 2004 Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 64

Ziele, Kriterien, Indikatoren und Benchmarks Eine Einführung in die Evaluation von Unterricht Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 65

Zur Erinnerung: Evaluation wird verstanden als Prozess des systematischen Sammelns und Analysierens von Daten/ Informationen mit dem Ziel, an Kriterien orientierte Bewertungsurteile zu ermöglichen, die begründet und nachvollziehbar sind. Evaluation meint datengestützte, kriterienorientierte Bewertung und enthält auch, Empfehlungen für Weiterentwicklungen Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 66

Grundelemente 3. Ziele/Kriterien klären 4. Indikatoren festlegen Benchmarks Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 67

Indikatoren für selbstständiges Arbeiten von Schülern Die Schüler bearbeiten selbstständig das Material zum Thema. Die Schüler bringen eigene Ideen zum Thema ein. Die Schüler versuchen Lösungen zunächst ohne Hilfe des Lehrers zu finden. Die Schüler entwickeln eigene Materialien zum Thema. Die Schüler wenden sich bei Problemen an Mitschüler. Die Schüler arbeiten in ihrem eigenen Rhythmus, ohne andere zu stören. Die Schüler kümmern sich um individuelle Arbeitsaufgaben. Die Schüler führen einen Arbeitshefter, in dem sie ihre Arbeitsprodukte dokumentieren. Quelle: Buhren, C./Rolff, H.-G. Benchmarks für selbstständiges Arbeiten Indikator trifft zu für...% der Schüler 100 75 25 0 Die Schüler bearbeiten selbstständig das Material zum Thema. X Die Schüler entwickeln eigene Materialien zum Thema. X Die Schüler bringen eigene Ideen zum Thema ein. X Quelle: Buhren, C./Rolff, H.-G. Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 68

Evaluationsbereich/Fokus Kriterien, Ziele Indikatoren Normen/ Benchmarks (2, und nicht mehr) (möglichst viele) (aus Übungsgründen möglichst viele, aus praktischen nur 2 bis 3) Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 69

Lesehinweise für BS 6: Personalentwicklung Buhren & Rolff: Personalmanagement S. 451-458 S. 480-519 S. 533-537 Kempfert: Personalentwicklung in selbstständigen Schulen S. 559-572 S. 576-583 Becker & Buchen: Personal- und Leistungsbeurteilung S. 587-624 Quelle: Buchen & Rolff (Hrsg.). Professionswissen Schulleitung Bremen 16. / 17. Sept. 11 Folie 70