2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:



Ähnliche Dokumente
ANLAGE 3. L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach LP Grundwissenschaften: Unterrichtsfach Arbeitslehre:

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Förderschulen

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienprofil Wirtschaftspädagogik (Studienrichtungen I und II)

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/ (ohne Gaststudierende)

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

[ ] einen Studiengangwechsel

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Die gymnasiale Oberstufe

Evangelische Theologie

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Stand: Juni Sprachanforderungen

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert)

Studium: Grundschulbildung

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Die Thüringer Oberstufe

15. Juni Präambel

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Staatsexamen. Jenaer Modell

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Die Sekundarschule Am Holterhöfchen. Auf dem Weg zur Sekundarschule in

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Allgemeine Hochschulreife

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Studierendenauswahl Eignungsdiagnostischer Nutzen von Noten aus Schule und Studium

Thüringer Kultusministerium

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Musikwissenschaft

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Die gymnasiale Oberstufe

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Theologische Fakultät

Beschreibung des Angebotes

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA!

Transkript:

S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehen, kommen im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" in der folgenden Weise aus den drei Studienbestandteilen Grundwissenschaften (GW) und den beiden Unterrichtsfächern: L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4 Grundwissenschaften: Die vier Module, die aus den sieben zu studierenden Modulen der Grundwissenschaften (Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften: Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Allgemeines Schulpraktikum) mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote eingebracht werden müssen, können die Studierenden aus den von ihnen studierten Grundwissenschafts-Modulen selber wählen unter zwei Bedingungen: das Modul des ersten Schulpraktikums, das den Grundwissenschaften zugerechnet wird (Grundschuldidaktisches Praktikum bei L1, Allgemeines Schulpraktikum bei L2 und L3, Förderpädagogisches Blockpraktikum bei L5) kann nicht eingebracht werden und eines der eingebrachten Module muss ein Aufbaumodul sein. Die Wahl der einzubringenden Module ist von der Wahl der Prüfungsfächer unabhängig. Unterrichtsfach Arbeitslehre: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Arbeitslehre mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote zwei der folgenden Module: Modul 1 "Grundlagen der arbeitsorientierten Bildung/Arbeitslehredidaktik", Modul 2a "Handlungsfeld Arbeit, Beruf und Lebenswelt", Modul 2b "Handlungsfeld Berufliche Rehabilitation und Integration", Modul 4 "Vertiefung Handlungsfelder und Praxisformen der arbeitsorientierten Bildung/Arbeitslehredidaktik"; und zwei der folgenden Module: Modul 5 "Einführung in die Technik", Modul 6 "Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende II (Mikroökonomik)", Modul 7 "Determinanten der Wohnversorgung", Modul 8a "Vertiefende Aspekte der Technik", Modul 8b "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", Modul 8c "Volkswirtschaftlehre für Nebenfachstudierende II (Mikroökonomik)", Modul 8d "Technik, Raum und Arbeit in der Alltagsversorgung", Modul 8e "Humanökologische Hypothesen und Theorieansätze".

S. 2 Unterrichtsfach Biologie: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Biologie mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote "BioF-L2-3 - Ökologie, Physiologie und funktionelle Morphologie der Pflanzen", "BioF-L2 - Ökologie, Physiologie und funktionelle Morphologie der Tiere", "BioD-L2L3-3 - Planen und Gestalten von Biologieunterricht", "BioD-L2-5 - Fachdidaktische Vertiefung". Unterrichtsfach Chemie: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Chemie mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote Modul "Chemisches Praktikum", Modul "Physikalische Chemie", Modul "Didaktik der Chemie 1", Modul "Didaktik der Chemie 2". Unterrichtsfach Deutsch: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Deutsch mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote Modul "Wort und Satz", Modul "Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext oder Modul "Literatur und Kultur", Modul "Text und Gespräch", Modul "Literaturgeschichte und Literaturtheorie" oder "Literatur in institutionellen Kontexten". Unterrichtsfach Englisch: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Englisch mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote "Modul 02 (P): Teaching English as a Foreign Language II" oder "Modul 03 (P): Teaching English as a Foreign Language III", "Modul 04 (P) Literary and Cultural Studies" oder "Modul 05 (P) Cultural Studies", "Modul 06 (P) English Linguistics", "Modul 07 (P) Introductory Language Course". Unterrichtsfach Erdkunde: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Erdkunde mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote zwei der folgenden Module aus der Fachwissenschaft: "07-Erdkunde-L2/L5-P-01 Einführung in die Physische Geographie", "07-Erdkunde-L2/L5-P-02 Einführung in die Anthropogeographie", "07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04 Regionale Geographie II";

S. 3 sowie zwei der folgenden Module aus der Didaktik der Geographie: "07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-01 Grundlagen der Geographiedidaktik", "07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-02 Theorie und Praxis der Geographiedidaktik", "07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-03 Planung und Forschung in der Geographiedidaktik". Liegt noch nicht vor. Unterrichtsfach Ethik: Unterrichtsfach Evangelische Religion: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Evangelische Religion mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote "Modul 02 (P1b): Bibelwissenschaften Altes Testament und Neues Testament unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte" oder "Modul 04 (P2b): Protestantische Theologie in Geschichte und Gegenwart unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte", "Modul 05 (P3a): Religionspädagogik 1" oder " Modul 11 (Pd5): Religionspädagogik 2", "Modul 07 (WPd1): Altes Testament" oder "Modul 08 (WPd2): Neues Testament", sofern Modul 04 (P1b) eingebracht wird, oder "Modul 09 (WPd3): Kirchen- und Theologiegeschichte" oder "Modul 10 (WPd4): Systematische Theologie", sofern Modul 02 (P1b) eingebracht wird, "Modul 12 (WPi1a): Theologische Themen in biblischer und historischer oder systematisch-theologischer Perspektive unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte" oder "Modul 15 (WPi2a): Theologische Themen in alttestamentlicher und neutestamentlicher Perspektive unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte" oder "Modul 18 (WPi 3a): Theologische Themen in kirchen- und theologiegeschichtlicher sowie systematisch-theologischer Perspektive unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte" oder "Modul 21 (WPi 4a): Themen der Religionspädagogik im Kontext theologischer Disziplinen unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte". Unterrichtsfach Französisch: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Französisch mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote "Modul 1: Sprachwissenschaft und Sprachpraxis", "Modul 3: Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprachpraxis", "Modul 4: Fachdidaktik II und Sprachpraxis", "Modul 5: Literaturwissenschaft ". Unterrichtsfach Geschichte: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Geschichte mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote "Modul 03b (P) Pragmatik I Didaktik und Fachwissenschaft", eines der Module "Modul 04 (P):Historische Grundlagen Alte Geschichte" oder "Modul 05 (P) Historische Grundlagen Mittelalter", "Modul 06 (P) "Historische Grundlagen Neuere Geschichte", "Modul "FD (WP) 10 a Theorie des Historischen Lehrens und Lernens" oder Modul "FD (WP) 10 b Manifestationen der Geschichtskultur", eines der Vertiefungsmodule: "Modul 07 (WP) Vertiefungsmodul Alte Geschichte" oder "Modul 08 (WP) Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte"; oder "Modul 09 (WP) Vertiefungsmodul Neuere und Neueste Geschichte" oder "Modul 11 (WP): Systematisches/Epochenübergreifendes Modul".

S. 4 Unterrichtsfach Katholische Religion: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Katholische Religion mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote "B3: Einführung in Biblische und in Historische Theologie" oder, "B4: Theologie im Kontext" oder, "B5: Grundlagen der Didaktik des Religionsunterrichts", "V3: Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 1 mit fachdidaktischen [Fd] Anteilen (WP)" oder "V4: Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 2 mit fachdidaktischen [Fd] Anteilen (WP)", "V7: Glaubensvollzüge mit fachdidaktischen [Fd] Anteilen (WP)" oder "V9: Selbstvollzüge der Kirche mit fachdidaktischen [Fd] Anteilen (WP)" oder "V11: Glaubenshandeln Offenbarungsorientierung Überlieferungsleben: Konkretionen mit fachdidaktischen [Fd] Anteilen (WP)", "V14: Voraussetzungen religiösen Lernens und die Organisation religiöser Lernprozesse (WP)" oder "V15: Religion Bildung Pluralität (WP)". Unterrichtsfach Kunst: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Kunst mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote eines der Module "M1 (Pflicht) Propädeutik und Fachpraxis I" oder "M2 (Pflicht) Basismodul Fachdidaktik" oder "M3 (Pflicht) Basismodul Fachwissenschaft und Fachpraxis II", "M4 (Pflicht) Vertiefungsmodul Fachdidaktik", "M5 (Pflicht) Vertiefungsmodul Fachwissenschaft", "M6 (Pflicht) Vertiefungsmodul Fachpraxis". Unterrichtsfach Mathematik: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Mathematik mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote zwei der Module "Modul 01 (P): Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 1 (WGMS 1)", "Modul 2 (P): Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 2 (WGMS 2)", "Modul 03a (WP): Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 3a (WGMS 3)", "Modul 03b (WP): Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 4 (WGMS 4)" sowie zwei der Module "Modul 04 (P) Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I", "Modul 05 (P): Methodik des Mathematikunterrichts", "Modul 06 (WP) Ausgewählte Fragen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe I". Unterrichtsfach Musik: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Musik mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote "Modul 2b: Musikvermittlung 1" oder "Modul 2c: Musikvermittlung 1" "Modul 3a: Musikwissenschaft 1" oder "Modul 3b: Musikwissenschaft 1", "Modul 8c: Musikpraxis 3", "Modul 8d: Musikpraxis 4".

S. 5 Unterrichtsfach Physik: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Physik mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote Zwei der folgenden Module aus der Fachwissenschaft: "07-Phy-L2/L5-P-01: Experimentalphysik I für L2/L5", "07-Phy-L2/L5-P-02: Experimentalphysik II für L2/L5", "07-Phy-L2/L5-P-03: Experimentalphysik-Praktikum für L2/L5 ", "07-Phy-L2/L5-P-04: Wissenschaftliche Grundlagen des physikalischen Schulstoffs" sowie zwei der folgenden Module aus der Didaktik der Physik: "07-Phy-L2/L5-P-D01: Didaktik und Methodik", "07-Phy-L2/L5-P-D02: Sachgebiete des physikalischen Schulstoffs 1", "07-Phy-L2/L5-P-D03: Sachgebiete des physikalischen Schulstoffs 2". Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote das "Modul 3 Theorien und Praxis der Wirtschaftspolitik", das "Modul 1 Das politische, rechtliche und soziale System der Bundesrepublik Deutschland" oder eines der fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule ("Modul 2 Institutionen, Konfliktfelder, soziale Bewegungen", "Modul 4 Internationale Beziehungen", "Modul 5 Vergleich politischer, gesellschaftlicher und kultureller Systeme", "Modul 6 Politik, Kommunikation und Medien", "Modul 7 Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften"), zwei Module aus: "Modul 10 Methoden und Medien der politischen Bildung", Modul 11 "Praxisfelder politischer Bildung" und "Modul 12 Tendenzen der Politikdidaktik". Nach Wahl des bzw. der Studierenden. Unterrichtsfach Russisch: Unterrichtsfach Sport: Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Sport mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote ein Modul nach Wahl aus dem Bereich Fachwissenschaft (P-FW1, P-FW2 oder P-FW3), das "Vertiefungsmodul Sportdidaktik" (P-SD2), das Modul "Schulsportbezogene Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik I: Sportspiele" (P-A1), das Modul "Schulsportbezogene Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik II: Individualsportarten" (P-A)".