Newsletter 2010. Akteure des ZLSB Geschäftsführung des ZLSB Wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Akkreditierung



Ähnliche Dokumente
Newsletter 02/2008. News

2_lf. Juni Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

Vom 30. Juni (Fundstelle:

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Inklusive Ansätze in der Mentoren/innenqualifizierung. 7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Technische Universität Chemnitz

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

FAQ zum Deutschlandstipendium

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Newsletter Oktober 2009

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Berufungsentscheidung

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Newsletter April 2009

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

[ ] einen Studiengangwechsel

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

NRW Lehrerbildungsreform

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Weiterbildungen 2014/15

Juristenausbildung in China

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Mobile Intranet in Unternehmen

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Entscheiden Sie sich...

NUTZUNG UND PLANUNG EINES ERWEITERUNGSFACHSTUDIUMS

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

13. Wahlperiode

Transkript:

Newsletter 2010 Reform der Reform der Lehrerbildung Gemeinsame Stellungnahme der Prorektorin für Bildung und Internationales sowie des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Neuigkeiten und Berichte Start in das Wintersemester 2010/11 Information zum Lehramtsbezogenen Bachelor-Studienganges für Allgemeinbildende Schulen Informationsveranstaltung Master-Studium Lehramt für Grundschule/Mittelschule in Leipzig Arbeitstagung Hat sich der neue Lehramtsbachelor bewährt? Eine aktuelle Bestandsaufnahme auf der Grundlage der Evaluationsstudien an der TU Dresden und der Universität Leipzig Studierendenvertretung des ZLSB: Ein Fazit zur Einführung der neuen Studiengänge aus Sicht der Studierenden Fort- und Weiterbildungen für Lehrer durch die TU Dresden: Arbeitskreis Fort- und Weiterbildung entwickelt Organisationskonzept Neues aus dem Arbeitskreis Fachdidaktik GTW vergibt Wissenschaftspreis 2009 "Gewerblich-technische Wissenschaften" Einrichtung eines zentralen Prüfungsamtes für die Lehrerausbildung Akteure des ZLSB Geschäftsführung des ZLSB Wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Akkreditierung Laufende Arbeitsprozesse Akkreditierungsverfahren der Lehramtsbezogenen BA/MA-Studiengänge Entwicklung der Mentorenqualifizierung Publikationen Die Lehramtsbezogenen BA-Studiengänge in der Bewährung Studiengangwechsel und Studienabbruch im zweiten Jahr der Lehramtsbezogenen BA-Studiengänge Lehrerbildung für Berufsbildende Schulen an der TU Dresden - Berufliche Handlungskompetenz durch Kooperation Termine Dresden, 21.10.2010 Glückwünsche an die neue gewählte Universitätsleitung Das ZLSB möchte an dieser Stelle dem neuen Rektor der TU Dresden, Prof. Dr. Hans Müller- Steinhagen und den drei Prorektoren, Prof. Dr. Ursula Schaefer (Prorektorin für Bildung und Internationales), Prof. Dr. Karl Lenz (Prorektor für Universitätsplanung) und Prof. Dr. Gerhard Rödel (Prorektor für Forschung) zu ihrer Wahl gratulieren. Wir wünschen eine erfolgreiche Amtszeit und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Foto MZ/Liebert 0351-463 39799, FAX 0351-463 39761 www.zlsb.tu-dresden.de zlsb@tu-dresden.de Seite 1

Reform der Reform der Lehrerbildung Gemeinsame Stellungnahme der Prorektorin für Bildung und Internationales sowie des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Per Kabinettsbeschluss vom 19.10.2010 wurde eine Reform der Reform der Lehrerbildung in Sachsen eingeleitet. Über die Inhalte wurden die betreffenden Universitätsleitungen und die Mitglieder der Staatlichen Kommission Lehrerbildung informiert. Folgendes sind die Eckpunkte der neuen Lehramtsausbildung: - Ab 2011/12 wird in Sachsen wieder nach Schularten ausgebildet. Die Ausbildungsdauer wird verkürzt: Die zweite Phase auf ein Jahr, die erste Phase (Ausbildung an der Hochschule) für das Lehramt an Grundschulen auf 8 Semester, für das Lehramt an Mittelschulen auf 9 Semester. Die Ausbildungsdauer für das Höhere Lehramt an Berufsbildenden Schulen, das Höhere Lehramt ab Gymnasien und das Lehramt an Förderschulen bleibt bei 10 Semestern. - Alle Lehramtsstudiengänge werden auf einen "reformierten Staatsexamensstudiengang" umgestellt. Bewährte Elemente, wie die Modularisierung in Verbindung mit studienbegleitenden Modulprüfungen, bleiben erhalten; über die Gestaltung und prozentuale Gewichtung der Abschlussprüfung (Staatsprüfung) wird mit den Universitäten gesprochen. Die Relationen von fachwissenschaftlichem, fachdidaktischem, bildungswissenschaftlichem Studium sowie schulpraktischen Studien werden übergreifend in der neuen LAPO geregelt. - Der Konzentrationsbeschluss der Landesregierung wird aufgehoben, an den Universitäten in Dresden und Leipzig soll im allgemeinbildenden Bereich in voller Breite ausgebildet werden. Hinzu kommen die bisherigen Schwerpunkte Lehramt an Förderschulen (Universität Leipzig) und Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Dresden). Weitere Standorte für die Ausbildung von Grund- und Mittelschullehrern werden geprüft. - Der wichtigste Punkt, der letztlich zu einer breiten Akzeptanz bei allen Beteiligten geführt hat, scheint folgender zu sein: Die Universitäten können eigene Profillinien der Lehrerbildung entwickeln und zusätzlich zum Staatsexamensabschluss in allen LA-Studiengängen nach dem 6. Semester den Bachelor und nach dem 10. Semester den Master vergeben. - Die Studierenden in den (seit 2007/08 an der TU Dresden) angelaufenen gestuften Lehramtsstudiengänge genießen Vertrauensschutz. Die Abschlüsse werden als Voraussetzung für das Referendariat anerkannt. Die "Reform der Reform" wird allen Beteiligten nochmals großes Engagement abverlangen, zumal intelligente und praktikable Übergangsregelungen in das neue System gefunden werden sollen. Das Modell ist keine Rückkehr zu den alten Staatsexamensstudiengängen und sichert durch die Regelung (Staatsexamen plus Bachelor/Master) eine Anschlussfähigkeit an andere Bacherlor-/ Masterstudiengänge - damit wird die Polyvalenz auf neue Weise ein Stück weit gesichert. Ein Prüfstein für uns wird sein, ob eine Beteiligung der Fachleute aus den Hochschulen bei der Umsetzung der Eckpunkte und der Erstellung der neuen LAPO hinreichend erfolgt. 0351-463 39799, FAX 0351-463 39761 www.zlsb.tu-dresden.de zlsb@tu-dresden.de Seite 2

Neuigkeiten und Berichte Start in das Wintersemester 2010/11 Wie in den vorangegangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle allen Studierenden ein erfolgreiches neues Studienjahr mit interessanten Lehrveranstaltungen und Erfahrungen wünschen. Für die Neuankömmlinge unter den Studierenden gab es zu Beginn des Semesters verschiedene Einführungsveranstaltungen. Information an alle Lehramtsstudenten des Lehramtsbezogenen Bachelor-Studienganges für Allgemeinbildende Schulen Alle Absolventen des Lehramtsbezogenen Bachelor-Studienganges Allgemeinbildende Schulen, die einen Master-Studiengang für das Lehramt an Grund- bzw. Mittelschulen anstreben, müssen nach aktuellem Stand seit dem Wintersemester 2010/11 ihr Studium an der Universität Leipzig bzw. an einer anderen Universität mit einem entsprechenden Studienangebot fortsetzen. Auf Beschluss des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst können die entsprechenden Studiengänge nicht an der TU Dresden eingerichtet werden. Die Bewerbungsfristen und die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Master- Studiums an der Universität Leipzig kann man folgender Internetseite entnehmen: http://www.zv.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/studium/studentensekretariat/pdf/hinweise_zum_master_la.pdf Informationsveranstaltung Master-Studium Lehramt für Grundschule/Mittelschule in Leipzig Am 22. Juli 2010 informierten Vertreter der Universität Leipzig an der TU Dresden Studierende des polyvalenten Bachelor-Studiengangs Allgemeinbildende Schulen über den Übergang nach Leipzig. Ansprechpartnerin für den Hochschulwechsel nach Leipzig an der dortigen Universität ist Frau Köpp vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS). Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten der Universität Leipzig oder des ZLS. Darüber hinaus wurden die Folien aus der Informationsveranstaltung über die Webseite des ZLS unter folgender Adresse zur Verfügung gestellt: http://www.uni-leipzig.de/zls/gs_ms_dresden.html Weitere Informationen: Zur Veranstaltung http://uni-leipzig.de/zls/zls.html Beratung Leipzig http://www.zv.uni-leipzig.de/de/studium/angebot.html http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/bewerbung/immatrikulation/einfuehrungswoche.html Bewerbung und Immatrikulation http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/bewerbung.html Arbeitstagung Hat sich der neue Lehramtsbachelor bewährt? Eine aktuelle Bestandsaufnahme auf der Grundlage der Evaluationsstudien an der TU Dresden und der Universität Leipzig Am 4. Juni 2010 fand in Leipzig unter dem Titel Hat sich der neue Lehramtsbachelor bewährt? eine gemeinsame Arbeitstagung des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig und des ZLSB statt. Im ersten Teil der Veranstaltung stellten die Forschungsteams beider Zentren für Lehrerbildung einem interessierten Publikum aus Akteuren der Lehrerbildung beider Universitäten sowie Vertretern der zuständigen Staatsministerien und Behörden ausgewählte Ergebnisse ihrer Begleitforschung zur Reform der Lehrerbildung in Sachsen vor. Die Studien zur Evaluation der modularisierten Lehramtsstudiengänge finden seit 2009 in Kooperation von ZLS und ZLSB statt. Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit konnten zahlreiche Befunde zu den Erfahrungen von Studierenden, Studienwechslern und Studienabbrechern sowie Lehrenden in den Lehramts-BA-Studiengängen beider Hochschulen vorgestellt werden, die sich zu einem aussagekräftigen Bild der Stärken und Defizite der reformierten Lehrerbildung zusammenfügen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden die vorgestellten empirischen Ergebnisse und der sich daraus ergebende Handlungsbedarf von Vertretern der Universitäten und der beiden zuständigen Ministerien diskutiert. An der Podiumsdiskussion nahmen teil: 0351-463 39799, FAX 0351-463 39761 www.zlsb.tu-dresden.de zlsb@tu-dresden.de Seite 3

- Staatssekretär Hansjörg König, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst - Thomas Rechentin, Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport - Prof. Dr. Wolfgang Fach, Prorektor für Bildung und Lehre der Universität Leipzig - Prof. Dr. Wolfgang Melzer in Vertretung des Rektorats der TU Dresden - Ruthger Fritze, StudentInnenRat der Universität Leipzig, Referat für Lehramt - Prof. Dr. Christian Wilhelm vom ZLS Leipzig - Moderation In der Diskussion herrschte Einigkeit in der Einschätzung, dass sich die Konstruktion eines schulartunspezifischen polyvalenten BA-Studienganges nicht bewährt hat und eine Neugestaltung der Grundschullehrerausbildung in einem gesonderten Studiengang nötig ist. Die Studierendenvertretung des ZLSB: Ein Fazit zur Einführung der lehramtsbezogenen BA-Studiengänge aus Sicht der Studierenden Bald werden die Studierenden, die im Wintersemester 2007/08 in den neuen Lehramtsstudiengang an der TU Dresden immatrikuliert wurden, ihr Bachelorzeugnis in der Hand halten. Grund genug, einen kleinen Rückblick über die erste Phase des neu eingeführten konsekutiven Studiums für Lehramt zu geben. Es war wohl für alle Beteiligten ein schwerer Start. Das Grundpraktikum bei den allgemeinbildenden Schulen, Anwesenheit bei Veranstaltungen der Erziehungswissenschaft, die sich mit den Fächern überschnitten, Prüfungsanmeldungen, Abgabe und Archivierung von Hausarbeiten alles bereitete eine Menge Probleme und es mussten immer wieder neue organisatorische Verfahren gemeinsam mit den Studierenden erörtert werden. Die Studiendokumente hätten einige Fragen beantwortet. Diese waren jedoch zunächst nirgends aufzufinden. Später wurden viele Informationen über die Homepage des ZLSB zentralisiert und doch kam es zu Verwirrungen, da die Dokumente während des laufenden Studienbetriebes immer wieder geändert wurden. Schließlich kam es noch zum politischen Eklat: Die Große Koalition in Sachsen hatte entgegen der ursprünglichen Planung zugesagt, die Grund- und Mittelschulmasterstudiengänge nun doch auch an der TU Dresden anzubieten. Dies sorgte für viel Freude an der Hochschule. Nach dem Regierungswechsel 2009 hieß es im Frühling 2010 dann jedoch: In Dresden gibt es nur Masterstudiengänge für Gymnasium und für berufsbildende Schulen. Alle anderen müssen nach Leipzig. Dies war ein starker Rückschlag für die gesamte Lehrerausbildung an der TU Dresden. Wir hoffen, dass niemand aufgrund dieser Startschwierigkeiten das Lehramtsstudium an der TU Dresden abgebrochen hat. Trotz aller organisatorischen Probleme und dem oft resultierenden psychischen Druck ist die inhaltliche Qualität gegenüber alten Lehramtsstudiengängen gestiegen. Angehende Grund- und Mittelschullehrer/innen bekommen die gleiche Qualität in der Ausbildung zugesprochen, wie angehende Lehrkräfte für Höheres Lehramt. Auch die Schwerpunktsetzung auf die praktische Ausbildung direkt an der Schule bei den Schulpraktischen Studien zeichnet das Studium an der TU Dresden aus. Das ZLSB entwickelt fortwährend neue Konzepte und Ideen zur Verbesserung des Studiums in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium. Dabei wird stets Wert darauf gelegt, dass die Studentenvertretung am ZLSB sich beteiligt. Wir hoffen, dass wir weiterhin so zusammenarbeiten werden, denn es gibt noch eine Menge zu tun, um das Lehramtsstudium an der TU Dresden von einem guten auf ein exzellentes Niveau zu heben. Burkhard Naumann stellv. Sprecher der Studentenvertretung am ZLSB Fort- und Weiterbildungen für Lehrer durch die TU Dresden: Arbeitskreis Fort- und Weiterbildung entwickelt Organisationskonzept Nach der Umstellung der Studiengänge und den Erfahrungen aus der Qualifikation von Mentoren zur Betreuung der Studierenden in den vielfältigen Praktika ist es an der Zeit, die Rolle der TU Dresden auch in der Fort- und Weiterbildung von Lehrern auszubauen. Der Arbeitskreis Fort- und Weiterbildung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Organisationskonzept für die Lehrerfort- und Weiterbildung zu entwickeln, welches Grundlage für ein systematisches und koordiniertes Engagement der TU Dresden auf diesem Feld der 0351-463 39799, FAX 0351-463 39761 www.zlsb.tu-dresden.de zlsb@tu-dresden.de Seite 4

Bildung sein soll. Hierzu fanden im Sommersemester Arbeitstreffen mit Vertretern der Lehrerschaft, des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Staatsministeriums für Kultus, der Sächsischen Bildungsagentur, des Sächsischen Bildungsinstituts sowie der Fachdidaktiken und Beruflichen Fachrichtungen statt. In enger Abstimmung mit dem Dezernat Weiterbildung sollen die daraus resultierenden Überlegungen nun in konkrete Maßnahmen überführt werden, die es den Fachdidaktiken und Beruflichen Fachrichtungen ermöglichen, ihre Fort- und Weiterbildungsangebote in effizienter Weise Lehrern bekannt zu machen und die Veranstaltungen zu realisieren. Neues aus dem Arbeitskreis Fachdidaktik Der Arbeitskreis tagte im Sommersemester 2010 am 05. Mai und am 07. Juli. Einer der Schwerpunkte war dabei die Auseinandersetzung mit den Schulpraktischen Studien im Verantwortungsbereich der Fachdidaktiken. Damit in Verbindung standen auch die intensive Auseinandersetzung mit der Neukonzeption der Mentorenqualifizierung sowie ein Einblick in den Arbeitsstand bei der Neustrukturierung des Vorbereitungsdienstes, um zum Einen die Betreuung der Studierenden an den Schulen in der ersten Phase der Lehrerbildung zu optimieren. Den Einblick in den Arbeitstand der Neustrukturierung des Vorbereitungsdienstes durch Vertreter von SBA und SBI (Sächsisches Bildungsinstitut) nutzten die Mitglieder zu einer kritischen Diskussion, um zum anderen Hinweise von universitärer Seite bezüglich der Abstimmung zwischen erster und zweiter Phase der Lehrerbildung zu geben. Immer wieder thematisiert werden durch die Mitglieder die Schulpraktischen Übungen, um den Qualitätsstandards, die durch die drei Arbeitskreise (Fachdidaktik, SPS und BBS) empfohlen wurden, gerecht zu werden. In konstruktiver Art und Weise erfolgten die Auseinandersetzung mit Problemen und die Suche nach Lösungsstrategien. Die Zusammenarbeit zwischen TUD, SMK und SBA bildete dabei vor allem im Bereich der Praktika eine positive Basis zur weiteren Verbesserung der Organisationsstruktur. Weitere Arbeitsschwerpunkte waren die Diskussion zu Bewertungskriterien der Bachelorarbeit, die neuen Master-Studiengänge und das Profilmodul Fächerverbindendes Unterrichten für die Master-Studiengänge, welches erstmalig im Wintersemester 2011/12 stattfindet. GTW vergibt Wissenschaftspreis 2009 "Gewerblich-technische Wissenschaften" Die Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) zeichnet alle 2 Jahre wissenschaftliche Arbeiten aus, die wichtige Beiträge zur Entwicklung des Erkenntnisstandes in den gewerblich-technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken leisten. Im Rahmen ihrer Herbstkonferenz 2009 wurde der von FESTO gesponserte Wissenschaftspreis Gewerblich-technische Wissenschaften an vier Preisträger verliehen. Ausgewählt wurden je zwei Dissertationen und Studienabschlussarbeiten, die einen thematischen Schwerpunkt im Bereich der Arbeits-, Bildungs- und Technikwissenschaften haben. Insgesamt wurden neun Arbeiten mit durchweg sehr gutem Ergebnis aus unterschiedlichen Hochschulen in die engere Wahl genommen. Preisträger 2009 im Bereich Studienabschlussarbeiten war Marko Taubert mit dem Thema: Lasermaterialbearbeitung als Gegenstand der metalltechnischen Erstausbildung Konzept für die Integration des Laserstrahlschneidens in den Berufsschulunterricht ausgewählter Metallberufe. Er hat sein erstes Staatsexamen im Jahr 2008 in der Beruflichen Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik an der TU Dresden abgelegt (Betreuer: Prof. Schlausch, Uni Flensburg / Dr. Biber, TU Dresden). Einrichtung eines zentralen Prüfungsamtes für die Lehrerausbildung Die Prüfungsverwaltung der Lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Studiengänge soll zukünftig zentral erfolgen. Hierüber haben sich alle an der Lehramtsausbildung beteiligten und die Studiengänge tragenden Fakultäten verständigt. Das zentralisierte Lehrerprüfungsamt hat während der vorlesungsfreien Zeit seine Arbeit aufgenommen. Das Prüfungsamt befindet sich aktuell an zwei verschiedenen Standorten. Für die Lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Studiengänge Berufsbildende Schulen wurde am Weberplatz (WEB EG, Zi. 6c) ein Anlaufpunkt geschaffen. Für die Bearbeitung der Bachelor- und Master-Studiengänge Allgemeinbildende Schulen bzw. Gymnasien wurde die Anlaufstelle im Bürogebäude Zellescher Weg 17 (BZW R 06) eingerichtet. Mehr Informationen finden Sie unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/erzw/studium/pruefungsamt/zlpa. 0351-463 39799, FAX 0351-463 39761 www.zlsb.tu-dresden.de zlsb@tu-dresden.de Seite 5

Neue Akteure am ZLSB Geschäftsführung des ZLSB Claudia Braun geb. 1979 2002-2008 Studium an der Technischen Universität Dresden Abschluss 1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien (Geschichte, Deutsch); M.A. Martin Neumärker geb.1986 2004-2008 Studium an der Technischen Universität Dresden Abschluss 1. Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen (Geographie, Evangelische Religion) 12/2008 03/2009 Wissenschaftliche Hilfskraft am Dekanat der Philosophischen Fakultät zur Unterstützung der Umstellung der Studiengänge 04/2009 04/2010 Dekanatsrätin der Philosophischen Fakultät 03/2009-06/2010 Wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung des Akkreditierungsverfahrens am ZLSB 07/2010 Geschäftsführer/wissenschaftlicher Koordinator des ZLSB Wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Akkreditierung Sandra Thomas geb.1976 08/2001 bis 12/2001 Studium Marketing und Englisch am Regent s College London 10/1994 bis 08/2001 Diplomstudium Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden seit 10/2009 Masterstudium Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden Abschluss Diplom-Kauffrau (Marketing, Personalwirtschaft, Psychologie) Berufspraxis verschiedene freiberufliche Tätigkeiten in kulturellen Einrichtungen sowie an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften zur Unterstützung der Akkreditierung Laufende Arbeitsprozesse Akkreditierungsverfahren der Lehramtsbezogenen BA/MA-Studiengänge Das ZLSB wurde von der Hochschulleitung beauftragt, die Akkreditierung der Lehramtsbezogenen Bachelor- und Lehramts-Master-Studiengänge zu koordinieren. Die Begutachtung des Strukturclusters (Übergeordnete Studieninhalte und -strukturen, Bildungswissenschaften, ZLSB) durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN wurde nach der Vorlage der Selbstdokumentation mit einer Vor-Ort-Begehung abgeschlossen. Fristgerecht wurden danach die fünf Selbstdokumentationen der Fachcluster von den Beteiligten an AC- QUIN Ende Februar übergeben. Die dann sich anschließenden Vor-Ort-Begehungen werden in diesen Clustern voraussichtlich im Wintersemester 2010/11 stattfinden. Entwicklung der Mentorenqualifizierung Auf Grund der neuen universitären Lehramtsstrukturen in der ersten Phase der Lehrerbildung, aber auch mit Blick auf die geplante Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf ein Jahr innerhalb der zweiten Phase der Lehrerbildung bestehen weiterhin sich ändernde Anforderungen an die Qualifizierung der schulischen Mentoren. In Zusammenarbeit aller an der Ausbildung beteiligten Institutionen, insbesondere mit der Regionalstelle Dresden der Sächsischen Bildungsagentur, wurde daher die Konzeption für den Grundkurs der Mentorenqualifizierung inhaltlich angepasst, sodass die Inhalte Studienstruktur der reformierten universitären Lehrerbildung, Zweite Phase der Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst) sowie Rechtsgrundla- 0351-463 39799, FAX 0351-463 39761 www.zlsb.tu-dresden.de zlsb@tu-dresden.de Seite 6

gen für Mentoren stärker zum Tragen kommen. Darüber hinaus bestehen künftig (ab den Mentorenqualifizierungskursen März 2011 in der Verantwortung des ZLSB der Technischen Universität Dresden) Wahlmöglichkeiten hinsichtlich bildungswissenschaftlicher Inhalte der gegenwärtigen Lehrerbildung, um stärker individuellen Wünschen und Erwartungen der Teilnehmer gerecht werden zu können. Diese Veränderungen entsprechen auch dem Wunsch zahlreicher Teilnehmer bisheriger Qualifikationsveranstaltungen, wie die Auswertung der Kurs-Evaluationen ergeben hatte. Publikationen Stand der Begleitforschung zu den Lehramtsbezogenen BA-Studiengängen Auch im Jahr 2010 kann die Begleitforschung zur Reform der Lehrerbildung, die das ZLSB seit Einführung der Lehramtsbezogenen BA-Studiengänge im WS 2007/2008 durchführt, dank finanzieller Unterstützung von SMWK und SMK fortgeführt werden, wenn auch mit deutlich reduzierten Kapazitäten. In der ersten Jahreshälfte liegt der Schwerpunkt auf der Auswertung mehrerer Befragungen, die bereits im Jahr 2009 durchgeführt wurden. Anfang Juni wurden die Befunde einer umfangreichen Online-Studierendenbefragung zur Evaluation von BA ABS und BA BBS aus dem Sommersemester 2009 vorgelegt. In einer weiteren Publikation, die im Juli vorgelegt wurde, sind die Ergebnisse einer Studie zu Umfang, Umständen und Gründen für Studiengangwechsel und Studienabbruch im Studienjahr 2008/2009 niedergelegt. Dazu wurden - anknüpfend an eine Pilotstudie aus dem Jahr 2008 - postalisch alle Personen befragt, die den BA ABS oder BA BBS vorzeitig verlassen haben. Darüber hinaus ist inzwischen auch die Broschüre Lehrerbildung für Berufsbildende Schulen an der TU Dresden: Berufliche Handlungskompetenz durch Kooperation herausgegeben worden. Darin werden Konzepte und erste Ergebnisse des Umgestaltungsprozesses in der Lehramtsausbildung für berufsbildende Schulen dargelegt und konkrete Maßnahmen und Visionen für die weitere Ausgestaltung dieses Prozesses aufgeführt. Alle Berichte finden Sie auf der Homepage des ZLSB: (http://www.zlsb.tu-dresden.de/publikationen.136.0.html). Derzeit befindet sich eine Dozentenbefragung in der Auswertung, in deren Rahmen Lehrende aus Bildungswissenschaften, Berufspädagogik und den studierten Fächern und Fachrichtungen in BA ABS und BA BBS ihre Sicht der laufenden Reform der Lehrerbildung schildern und Anregungen zur Weiterentwicklung geben. Die ausführlich erhobene Meinung der Studierenden zu den Stärken und Schwächen der Lehramtsbezogenen BA-Studiengänge wird damit durch die Sichtweise der Lehrenden ergänzt. Hierzu findet am 04.11.2010 ein Kolloquium statt, zu dem alle befragten Dozenten herzlich eingeladen sind. Für die zweite Jahreshälfte ist die Fortführung der in den vergangenen Jahren begonnenen Befragungsreihen geplant, um stets über aktuelle Informationen zum Studierverhalten und zur Zufriedenheit der Studierenden mit den Studienbedingungen zu verfügen. Geplant sind eine erneute Online-Studierendenbefragung zur Evaluation der Studienbedingungen, eine Befragung der Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011 zu ihrer Studienplanung und eine postalische Befragung der Studiengangabbrecher des Studienjahres 2009/2010. Termine: 27.10.2010, Arbeitskreissitzung Schulpraxis/Schulpraktische Studien 27.10.2010, Sitzung der Studienkommission BA/MA BBS 04.11.2010, Kolloquium zu den Ergebnissen der aktuellen Dozentenbefragung 13.01.2011, Schnupperstudium 15.03.2011, Was kann ich studieren? 0351-463 39799, FAX 0351-463 39761 www.zlsb.tu-dresden.de zlsb@tu-dresden.de Seite 7