Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Ähnliche Dokumente
Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Funktionelle Gruppen Alkohol

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Grundwissen 9. Klasse NTG

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Crashkurs Säure-Base

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Übungen zu 202: Alkene und Alkine

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10

1.4. Die Darstellung von Strukturen

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe

Abgestufte Lernhilfen

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Chemische Reaktionen

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

4. Schwefelhaltige Verbindungen

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

Chemie Zusammenfassung KA 2

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

7. Tag: Säuren und Basen

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Transkript:

Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie. Grundform Tetraeder mit zwei freien Elektronenpaaren gewinkelt + Zeichnung: Leiten Sie die räumliche Struktur des Ammoniaks her, zeichnen und benennen Sie sie. Grundform Tetraeder mit einem freien Elektronenpaar trigonal pyramidal + Zeichnung: Leiten Sie die räumliche Struktur des Methans her, zeichnen und benennen Sie sie. Grundform Tetraeder ohne freies Elektronenpaar tetraedrisch + Zeichnung

Erklären Sie den Begriff Partialladung unter Verwendung eines Beispielmoleküls. Eine Folge der unterschiedlichen Elektronegativität der Atome ist das Auftreten einer Partialladung, die mit δ+ bzw. δ symbolisiert wird. Definieren Sie den Begriff Elektronegativität, geben Sie ihre Tendenzen im PSE an und zeigen Sie, wo man sie im PSE finden kann. Elektronegativität (E N ): Fähigkeit eines Atoms, die Elektronen innerhalb einer Elektronenpaarbindung an sich zu ziehen. im PSE: steigt von links nach rechts fällt von oben nach unten Definieren Sie den Begriff Dipolmolekül. Moleküle, bei denen sich die elektronenziehenden Kräfte nicht aufheben bzw. die Ladungsschwerpunkte der positiven und negativen Teilladungen nicht zusammenfallen, bezeichnet man als Dipolmoleküle. Definieren Sie den Begriff Wasserstoffbrückenbindung. Die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen einem stark positivierten Atom und einem freien Elektronenpaar am elektronegativeren Partner (, N, F) des Nachbarmoleküls bezeichnet man als Wasserstoffbrückenbindungen.

Definieren Sie den Begriff VanderWaalsKräfte. VanderWaalsKräfte sind schwache zwischenmolekulare Kräfte, die auf der elektrostatischen Anziehung zwischen spontanen und induzierten Dipolen bei Atomen und Molekülen beruhen. Erklären Sie, wie man abschätzen kann, ob ein Lösungsmittel zum Lösen eines Stoffes geeignet ist oder nicht. Stoffe aus unpolaren Molekülen lösen sich in unpolaren Lösungsmitteln. Stoffe aus polaren Molekülen lösen sich in polaren Lösungsmitteln. Ähnliches löst sich in Ähnlichen Definieren Sie den Begriff Säure und Base (nach Brönsted) und geben Sie ein Beispiel an. Säuren sind Protonendonatoren (Proton = + ). Beispiel: Cl Basen sind Protonenakzeptoren. Beispiel: Na Definieren Sie den Begriff Ampholyt und geben Sie ein Beispiel an. Teilchen, die je nach Reaktionspartner sowohl als Säure (Protonendonator) als auch als Base (Protonenakzeptor) wirken können, nennt man Ampholyte. Beispiele: 2, S 4

Benennen Sie folgendes Teichen und erklären Sie, durch welche Reaktion es gebildet werden kann: 3 + xoniumion Es entsteht, wenn ein Wassermolekül ein Proton von einer Säure aufnimmt (Protolyse). Benennen Sie folgendes Teichen und erklären Sie, durch welche Reaktion es gebildet werden kann: ydroxidion Es entsteht, wenn ein Wassermolekül ein Proton an eine Base abgibt (Protolyse). Erklären Sie den Begriff Protolyse anhand eines Beispiels. Übergang eines Protons vom Protonendonator (Säure) auf den Protonenakzeptor (Base): z.b.: Cl (g) + 2 (l) Cl (aq) + 3 + (aq) Protonen Protonendonator akzeptor Erklären Sie das Donator/ AkzeptorPrinzip am Beispiel der SäureBase Reaktion. Übergang eines Protons von einer Säure (Protonendonator) auf eine Base (Protonenakzeptor).

Nennen Sie ein Beispiel für einen Indikator mit entsprechenden Farben. sauer neutral alkalisch Lackmus: rot lila blau Bromthymolblau: gelb grün blau bl ppapier mit Universalindikator: rot grün blau Erklären Sie eine Neutralisationsreaktion anhand eines Beispiels. Bei einer Reaktion entstehen aus einer Säure und einer Base Wasser und ein Salz. Bsp.: Cl + Na NaCl + 2 Erkläre den pwert! Der pwert ist das Maß für die Konzentration an xoniumionen in einer Lösung. p < 7 sauer p = 7 neutral p > 7 basisch/alkalisch Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit ilfe der Reaktionsgleichung. 2 + 2 3 + + Ein Wassermolekül (Säure) gibt ein Proton an ein anderes Wassermolekül (Base) ab.

Formuliere Sie die Formeln folgender Säuren: Flusssäure Salzsäure Bromsäure Iodsäure F Cl Br I Formulieren Sie die Formeln folgender Säuren und ihrer Säurereste: Kohlensäure Schwefelsäure schwefelige Säure Säure 2 C 3 C 3 2 S 4 S 4 2 S 3 S 3 Säurereste bei stufenweiser Deprotonierung 2 C 3 2 S 4 2 S 3 Formulieren Sie die Formeln folgender Säuren und ihrer Säurereste: Salpetersäure salpetrige Säure Phosphorsäure phosphorige Säure Säure Säurereste bei stufenweiser Deprotonierung N 3 N 3 N 2 N 2 3 P 4 2 P 4 3 P 3 2 P 3 2 P 4 2 P 3 N 3 N 2 3 P 4 3 P 3 Nennen Sie die Namen folgender Säuren: F Cl Br I Flusssäure Salzsäure Bromsäure Iodsäure

Nennen Sie die Namen folgender Säuren und ihrer Säurereste: Säure Kohlensäure Säurereste bei stufenweiser Deprotonierung ydrogencarbonat Carbonat 2 C 3 Schwefelsäure ydrogensulfat Sulfat 2 S 4 Schwefelige Säure ydrogensulfit Sulfit 2 S 3 Nennen Sie die Namen folgender Säuren und ihrer Säurereste: N 3 Säure Säurereste bei stufenweiser Deprotonierung Salpetersäure Salpetrige Säure ydrogennitrat ydrogennitrit Nitrat Nitrit N 2 3 P 4 3 P 3 Phosphorsäure Phosphorige Säure Dihydrogenphosphat Dihydrogenphosphit ydrogenphosphat ydrogenphosphit Phosphat Phosphit Nennen Sie die Namen folgender Basen und ihren zugehörigen wässrigen Lösungen: Natriumhydroxid / Natronlauge Kaliumhydroxid / Kalilauge Na K Nennen Sie die Namen folgender Basen und ihren zugehörigen wässrigen Lösungen: Bariumhydroxid / Barytwasser Calciumhydroxid / Kalkwasser Ba() 2 Ca() 2

Nennen Sie den Namen folgender Base und ihrer zugehörigen wässrigen Lösung: N 3 N 4 Ammoniak AmmoniumhydroxidLösung / Ammoniakwasser Formulieren Sie die Formeln folgender Basen bzw. Laugen: Natriumhydroxid/ Natrolauge Kaliumhydroxid/ Kalilauge Na K Formulieren Sie die Formeln folgender Basen bzw. Laugen: Bariumhydroxid/ Barytwasser Calciumhydroxid/ Kalkwasser Ba() 2 Ca() 2 Formulieren Sie die Formeln folgender Basen bzw. Laugen: Ammoniak AmmoniumhydroxidLösung/ Ammoniakwasser N 3 N 4

Definieren Sie die Begriffe Reduktion und xidation. Reduktion = Aufnahme von Elektronen xidation = Abgabe von Elektronen Bestimmen Sie die xidationszahlen +1 1 2 0 +4 2 Br S 2 N 2 Mn 2 Br S 2 N 2 Mn 2 Al 2 3 K 2 Cr 4 NaS 4 +3 2 +1 +6 2 +1+1+62 Al 2 3 K 2 Cr 4 NaS 4 Erklären Sie das Donator/ AkzeptorPrinzip am Beispiel der RedoxReaktion. Übergang eines Elektrons von einem Elektronendonator (Reduktionsmittel) auf Elektronenakzeptor (xidationsmittel). Nennen Sie die Schritte, um eine Teilgleichung einer RedoxReaktion aufzustellen. xidationszahl bestimmen Elektronenausgleich Ladungsausgleich: sauer mit 3 + basisch mit Stoffausgleich mit Wasser

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird von Kohlenstoffketten oder ringen gebildet unpolar löslich in unpolaren Lösungsmitteln Beschreiben Sie die Alkane allgemein. Geben Sie für ein Beispiel Formel und Name an. gesättigte Kohlenwasserstoffe (nur Einfachbindungen) C n 2n+2 Nomenklatur: Endung an Ringe haben Vorsilbe Cyclo Bsp.: 3 CC 3 Ethan Beschreiben Sie die Alkene allgemein. Geben Sie für ein Beispiel Formel und Name an. ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer Doppelbindung C n 2n Nomenklatur: Endung en Bsp.: 2 C=C 2 Ethen Beschreiben Sie die Alkine allgemein. Geben Sie für ein Beispiel Formel und Name an. ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer Dreifachbindung C n 2n2 Nomenklatur: Endung in Bsp.: C C Ethin

Erläutern Sie den Begriff Konstitutionsisomerie. = Strukturisomerie Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Strukturformel (unterschiedliche Verknüpfungsreihenfolge der Atome). Erläutern Sie am Beispiel Butan die verschiedenen Darstellungsformen (Summen, albstruktur, Struktur, Skelettformel) Summenformel: C 4 10 albstrukturformel: C 3 C 2 C 2 C 3 Strukturformel: Skelettformel: Erklären Sie den Begriff Substitution. Alkan + alogen (Licht) Wasserstoffhalogenid + alogenalkan Eine Substitution ist eine Reaktion, bei der Atome durch andere Atome oder ganze Atomgruppen (z.b. Methylgruppen) ersetzt werden. Dabei bleibt das Kohlenstoffgerüst erhalten. typische Reaktion für gesättigte KW Erklären Sie den Begriff Addition. Bsp: C 2 4 + Br 2 C 2 4 Br 2 Eine Addition ist eine Reaktion, bei der eine Mehrfachbindung unter Bildung von einer Einfachbindung aufgelöst wird.

Erläutern Sie die Begriffe Radikal, Eletrophil sowie Nucleophil und nennen Sie je ein Beispiel. Ein Radikal ist ein Teilchen mit ungepaarten Elektronen (z.b. einzelnes BrAtom). Ein Elektrophil ist ein positiv geladenes oder polarisiertes Teilchen (z.b. + ). Ein Nucleophil ist ein negativ geladenes oder polarisiertes Teilchen (z.b. Cl ). Geben Sie für die Alkohole die allgemeine Summenformel an, benennen Sie die funktionelle Gruppe und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur. allg. Formel: R allg. Summenformel: C n 2n+1 Gruppe = ydroxygruppe Nomenklatur: Name des AlkylRestes + Position der funktionellen Gruppe (+ Anzahl der funktionellen Gruppen) + Endung ol Erläutern Sie die Einteilung der Alkohole nach der Anzahl der ydroxygruppen und nennen Sie jeweils ein Beispiel. = Wertigkeit der Alkohole einwertige Alkohole: nur eine ydroxygruppe im Molekül; Bsp: Ethanol mehrwehrtige Alkohole: enthalten entsprechend viele ydroxygruppen pro Molekül; Bsp: 1,2Butandiol Erläutern Sie die Einteilung der Alkohole nach der Stellung der ydroxygruppe und nennen Sie jeweils ein Beispiel. primärer Alkohol: ydroxygruppe an primären tertiärer Alkohol: ydroxygruppe an tertiären sekundärer Alkohol: ydroxygruppe an sekundären CAtom C 3 3 CCC 2 C 3 tertiäres sekundäres primäres CAtom

Primärer Alkohol Aldehyd Carbonsäure Erläutern Sie die xidationsprodukte der verschiedenwertigen Alkohole. Sekundärer Alkohol Keton Tertiärer Alkohol: keine xidation möglich, da drei Bindungen zu anderen CAtomen keine Ausbildung einer Doppelbindung zum Sauerstoff möglich Zeichnen und benennen Sie die funktionelle Gruppe der Aldehyde und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur der Aldehyde. = Carbonylgruppe Nomenklatur: Name des AlkylRestes + Endung al Zeichnen und benennen Sie die funktionelle Gruppe der Ketone und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur der Ketone. = Carbonylgruppe Nomenklatur: Name des AlkylRestes + Position der funktionellen Gruppe + Endung on Nennen Sie zwei Nachweisreaktionen für Aldehyde und erklären Sie weshalb man so Aldehyden von Ketonen unterscheiden kann. Silberspiegelprobe FehlingProbe (Schiffsche Probe) Beide Nachweise sind mit Ketonen negativ, da diese im Gegensatz zu Aldehydmolekülen nicht weiter oxidiert werden können.

Zeichnen und benennen Sie die funktionelle Gruppe der Carbonsäuren, leiten Sie deren Namen her und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur der Carbonsäuren. = Carboxy(l)gruppe, setzt sich aus einer Nomenklatur: Name des AlkylRestes + Endung säure Carbonylgruppe und einer ydroxygruppe zusammen Erklären Sie mithilfe von Reaktionsgleichungen die Silberspiegelprobe mit Ethanal. Erklären Sie mithilfe von Reaktionsgleichungen die FehlingProbe mit Ethanal. Zeichnen Sie die funktionelle Gruppe der Ester.

= Esterkondensation Beschreiben Sie die Estersynthese. R 1 C + R 2 Esterkondensation Esterhydrolyse R 1 C R 2 + 2 Erklären Sie den Begriff chemisches Gleichgewicht am Beispiel der Veresterung. Bei reversiblen Reaktionen laufen in einem Reaktionsgemisch in und Rückreaktion gleichzeitig ab. Nach einiger Zeit stellt sich das chemische Gleichgewicht ein, d.h. in und Rückreaktion laufen so ab, dass sich die Zusammensetzung des Gemisches nicht mehr ändert. Zeichnen Sie als Bsp. für ein Kohlenhydrat die Glucose und kennzeichnen Sie die funktionelle Gruppen. eine Aldehyd oder Ketogruppe und mehrere ydroxygruppen Bsp: Glucose: C C C C C C 2 Beschreiben Sie eine Einteilungsmöglichkeit der Kohlenhydrate und nennen Sie je ein Beispiel. Die Kohlenhydrate werden nach Anzahl der Bausteine eingeteilt: Monosaccharide = Einfachzucker (Glucose) Disaccharide = Zweifachzucker (Saccharose) Polysaccharide = Vielfachzucker (Stärke)

Erklären Sie mithilfe einer Reaktionsgleichung die Synthese eines Fettmoleküls und benennen Sie den vorliegenden Reaktionsmechanismus. Esterkondensation: Glycerin C C C Fettsäure C R 1 C R 2 C R 3 3 2 C C C C R 1 C R 2 C R 3 Erklären Sie mithilfe Werden Fette mit Laugen (Na bzw. K) erhitzt so bilden sich Seifen (Natrium oder Kaliumsalze langkettiger Fettsäuren) einer Reaktionsgleichung die Verseifung. Aminosäuremoleküle enthalten immer eine Beschreiben Sie mithilfe Aminogruppe und eine Carboxylgruppe. einer Zeichnung den allgemeinen Aufbau der Aminosäuren. Sie unterscheiden sich durch einen Rest, der variabel ist (R 1 = Glycin, R 1 = C 3 Alanin) Kondensationsreaktion zweier AS: Erklären Sie mithilfe einer Reaktionsgleichung die 2N C C R 1 + N C C R 2 2 Bildung einer Peptidbindung. 2N C C N C C R 1 R 2