Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit



Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C


Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Zum Konzept dieses Bandes

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Weiterbildungen 2014/15

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bereich Körper und Gesundheit

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erfolg beginnt im Kopf

Können Hunde lächeln?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Papierverbrauch im Jahr 2000

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sicherheit im Straßenverkehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Arbeitsblatt Inhalt Zeit Fertigkeiten Arbeitsform

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Der Klassenrat entscheidet

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

So wähle ich die EINE richtige Option aus

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Fotor - Bildbearbeitungsprogramm

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Eigentlich sollte es ein Wanderpokal werden.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

WasserKreuzworträtsel

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Kreativ visualisieren

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Transkript:

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung zum LP Deutsch und HSU Lernbereich Technik und Kulter Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit 2.1 Körper und gesunde Ernährung Förderung prozessbegleitender Kompetenzen des HSU-Lehrplans

Förderung prozessbegleitender Kompetenzen des HSU-Lehrplans: o erkennen &verstehen Befragungen durchführen (Zahn-Interview-Partner, Fragen an den Zahnarzt) Vermutungen formulieren und Beobachtungen auswerten (bei denexperimenten) Modelle nutzen (Zahnmodell aus Knete) o kommunizieren & präsentieren sicheres Anwenden von Fachbegriffen & fachgemäßen Darstellungsweisen um Erkenntnisse zu beschreiben, zu dokumentieren und zu präsentieren (z.b. Plakatvorstellung dem Zahnarzt gegenüber) o handeln & umsetzen aktives Handeln und Mitgestalten (z.b. Übernahme von Aufgaben in der Gruppenarbeit) o reflektieren & bewerten von Sachverhalten und Zusammenhängen o Fragen stellen Eigene Fragen entwickeln, ihnen nachgehen und angeleitet oder eigenständig Wege für das Erschließen von Fragestellungen finden (z.b. Beginn der Unterrichtseinheit: Was möchtest du über das Thema Zähne wissen? Im Laufe der Einheit: Was kannst du schon beantworten? Am Ende der Einheit: Wir fragen den Experten: Zahnarzt) o eigenständig & mit anderen zusammen erarbeiten eigenständiges Erarbeiten von Erkentnissen (z.b. der Zahnaufbau) eigene Vorhaben planen & entscheiden, wie man vorgeht (Gebiss aus Knete) Arbeitsschritte nach eigener Planung durchführen und reflektieren konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Personen (kooperative Lernformen) Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht o Mindmap: Was wollen wir über unsere Zähne wissen? (Aktivierung des Vorwissens, Fragestellungen entwickeln, Ergebnisse vergleichen, ordnen und präsentieren o Think-Pair-Share (Denken-Austauschen-Vorstellen): Unsere Zähne sind verschieden / Welche Lebensmittel sind zahnfreundlich? / Wie sieht ein Zahn von innen aus? o Buddy-Book: Aus einem DIN-A4-Blatt wird ein kleines Büchlein mit 8 Seiten gefaltet: Mein Zahnbuch o Doppelkreis: Ist eine mündliche Form der kooperativen Lernmethoden. Die Schüler bilden einen Innen- und Außenkreis, so dass sich immer zwei Gesprächspartner gegenüberstehen (Wechsel nach akustischem Signal): Was passiert mit unseren Zähnen, wenn wir sie nicht putzen?

Querverbindung zum Lehrplan Deutsch und HSU (Technik und Kultur) Sprechen und Zuhören o wesentlicher Bestandteil bei den kooperativen Lernmethoden o aktives Zuhören o benutzen der Fachsprache Lesen mit Texten umgehen o Informationstexte: Milchzähne in anderen Ländern, Der Bader o Arbeitsanweisungen für die Gruppenexperimente o entnehmen von wichtigen Informationen aus Sachtexten für die Plakatgestaltung Schreiben o Mein Zahn Interview (Fragen formulieren, die der Partner beantworten soll.) o Wie gestalte ich ein Plakat? Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren o Redensarten (z.b. jemanden auf den Zahn fühlen, sich die Zähne ausbeißen) HSU: Lernbereich Technik und Kultur (Arbeit, techn. und kult. Entwicklung) o Werkzeuge und Geräte (z.b. Schere, Messer, Zange,..) Vernetzung der Perspektiven: Thema Zähne historische Perspektive o Der Bader früher der Zahnarzt heute o Zahnputzmittel früher und heute sozialwissenschaftliche Perspektive o Milchzähne in anderen Ländern naturwissenschaftliche Perspektive (Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit) o Der Zahnaufbau o Die Entstehung neuer Zähne o Beruf: Zahnarzt o Vergleich: Tierzähne- Menschenzähne o Zahnfreundl. Lebensmittel technische Perspektive (Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit) o Vergleich: Werkzeuge- Zahnarten (Aufgaben der Zähne) o Zahnspange o Zahnarzt: Umgang mit Zahnschäden o Wie putze ich meine Zähne richtig?

Kurze Darstellung der Arbeit Vorwissen und Fragestellungen Ablauf der Unterrichtseinheit - Schreibe auf das Blatt, was du über Zähne weißt. - Schreibe auf, was du über das Thema Zähne noch wissen möchtest. (Mindmap) - Wie sieht mein Gebiss aus? (Mein Zahnpass) - Zahn Interview: Überlege dir Fragen, die du deinem Interviewpartner zu seinen Zähnen stellen möchtest. - Unsere Zähne sind verschieden: Erstellen des Zahnbuchs in Einzelarbeit, beprechen und vergleichen der Ergebnisse in Partnerarbeit (Think-Pair-Share / Buddy-Book) - Jeder Zahn hat seine Aufgabe: Nahrungszerkleinerung mit Werkzeug und Zähnen (Ich-Du-Wir-Verfahren / Gruppenarbeit) - Forme mit Knetmasse den unteren Teil von deinem Gebiss. Überlege, wie die verschiedenen Zähne heißen könnten. (Gruppenarbeit /Reflexionsphase) - Informationstexte: Milchzähne in anderen Ländern (arbeitsteilige Gruppenarbeit) - Warum bekommt man zweimal Zähne? (Versuch mit Luftballon) - Milchzähne fallen aus, neue Zähne wachsen - Was passiert mit unseren Zähnen, wenn wir sie nicht putzen? (Fluoridgel-Test) (Doppelkreis / Experiment / Erklärung im Plenum) - Zahnfreundliche Lebensmittel (Think-Pair-Share) - Zwischenreflexion: Welche Fragen kannst du jetzt schon beantworten?

- Vorbereitung auf den Zahnarztbesuch: Plakatgestaltung zu verschiedenen Themen (je nach Interesse): Wie sieht ein Zahn von innen aus? Die Instrumente des Zahnarztes Der Zahnarztstuhl Was macht der Zahnarzt? Warum muss ich meine Zähne putzen? (Gruppenarbeit mit Rollenverteilung, wie Schreiber, Präsentator, Materialmanager,.) - Der Zahnarzt kommt zu Besuch: Wie putze ich meine Zähne richtig? (Präsentation der Plakate / Fragestellungen, die die Kinder noch nicht selbst beantworten konnten) - Nachbereitung: Zahnarztbesuch: Der Beruf früher und heute, Zahnputzmittel früher und heute; richtiges Zähne putzen - Mein Tierzahnbuch (Vergleich der Zähne) - Zusammenfassung: Thema Zähne Rätsel Stimmt das? Mein Merkheftchen Würfelspiel mit Fragekarten Computer: Thema Zähne: Geolino Test Bilderbücher zum Thema Zähne Literatur: - Alexandra Hanneforth: Meine Zähne (Eine Werkstatt für Klasse 1 und 2), Verlag an der Ruhr - Zeynep Kalkavan, Heike Murglat: Gesunde Zähne 1./2. Klasse, Persen Verlag - Katja Niemann, Kathrin Zindler: Themenheft Zähne, BVK