J+S-Trainingshandbuch Rugby



Ähnliche Dokumente
J+S Trainingshandbuch Fussball

J+S-Trainingshandbuch

Förderkonzept Nachwuchs SSV

J+S Trainingshandbuch Pferdesport

J+S-Trainingshandbuch Rollkunstlauf Speedskating

J+S-Trainingshandbuch Ringen

J+S Trainingshandbuch Volleyball

J+S Trainingshandbuch Tischtennis

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Lagerhandbuch Lagersport/Trekking

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

J+S-Trainingshandbuch Sportklettern

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Installation OMNIKEY 3121 USB

Konzentration auf das. Wesentliche.

C+Kurs. Der Spieltag / Die Ansprachen

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Sportförderungsgesetz

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Studienkolleg der TU- Berlin

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Fußballiade Fußball-Akademie Juni 2015 Stadtsäle Bernlochner Ländtorplatz Landshut

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13

Stiften/Spenden? - Kommt nicht in Frage, ich zahle doch mehr als genug Steuern!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Kanton Zürich Sportamt coach

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

SPIEL 1: Abenteuerwanderung von Thomas Staack ( )

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter ( )

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

SMS/ MMS Multimedia Center

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Erfolg beginnt im Kopf

Betriebliche Gestaltungsfelder

Kurzanleitung RACE APP

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Anleitung Scharbefragung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Es ist mal wieder Abmahnzeit

TV-Inhalte Lehrerinformation

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Lösungen mit Strategie

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Hinweise für Lehrkräfte

Mobile Intranet in Unternehmen

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Elternzeit Was ist das?

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Kinderfußball. technisch-taktische Vorbereitung des Spielaufbaus auf den Großfeldfußball - Ein roter Faden. Tilo Morbitzer

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

NETZWERK Fußball-Online. Handbuch Spielbetrieb TURNIERE. Version 01/ /Salzburger Fußballverband/HaP

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Transkript:

Ein Produkt der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM 30.601.310 d / Ausgabe 2002 (02.04) J+S-Trainingshandbuch Rugby BASPO 2532 Magglingen

Vertrauen eine Grundlage Vertrauen ist das Bindemittel, das die Partnerschaft der Vereine und Verbände, der J+S- Leiterinnen und -Leiter mit den Kantonen und mit der Institution Jugend+Sport festigt. Man traut sich gegenseitig sinnvollen Einsatz der Personen und Mittel und gute Arbeit, das heisst zielgerichteten Sportunterricht mit Kindern und Jugendlichen und bedürfnisorientierte Leiterbildung, zu. Qualität ein Ziel Nicht bloss Sportunterricht soll es sein, sondern Qualität: geplant, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet von engagierten J+S-Leiterinnen und -Leitern, dabei umsichtig begleitet und unterstützt von ihrem J+S-Coach. Trainingshandbuch ein Instrument Im Trainingshandbuch halten die J+S-Leiterinnen und Leiter die wichtigsten Daten (was, wann, wo, unter welcher Leitung?) ihres Sportangebotes fest. Im Leiterkurs, im Fortbildungskurs oder beim J+S-Coach haben sie das dazu nötige Wissen erworben. Die Planungsunterlage steht als Papierdokument zur Verfügung oder kann als Datei vom Internet heruntergeladen und am Computer bearbeitet werden (--> www.jugendundsport.ch --> Sportarten). Für jedes von J+S anerkannte und unterstützte Sportangebot ist mindestens ein Trainingshandbuch und eine Anwesenheitskontrolle zu führen. Beide Unterlagen sind während drei Jahren aufzubewahren und auf Verlangen der zuständigen Kontrollinstanz vorzuweisen. Wer qualitativ guten Sportunterricht bieten will, bereitet sich zusätzlich in geeigneter Form (Wochen-, Lektionsplan) auf die Trainingsstunden vor. Sorgfältig geführte Planungsinstrumente ermöglichen qualitativ gute Sportangebote und erleichtern dem J+S-Coach, die Leiterinnen und Leiter zu unterstützen. Sie sind auch ein sichtbares Zeichen des gegenseitigen Vertrauens. 30.611.310 d - 2/6

Ausbildungsprogramm Einstieg in das Rugbyspiel - Spielanfänger Von der Einführung zum Training - Vom Anfänger zum Fortgeschrittenen Kampf Körper an Körper (mit oder ohne Ball) Schnelligkeit - Ausdauer Physische Kondition Spiele auf allen Vieren (Füsse und Hände am Boden) Aufbau der Rumpfmuskulatur Koordination - Geschwindigkeit der Ausführung Situationen mit Körperkontakt Kicken Spezifische und individuelle Technik Allgemeine Bewegungsabläufe (rennen, springen, rollen usw. ) Spezielle Technik (Anspiel, Pass, Hakeln, Springen) Spiel unter Druck mit Gegner Problemsituationesituationen 1 gegen 1 / spezielle oder Spiel Problem- 2 + 1 X 2 + 1 in abgeschlossenen Spielfeldern Die individuelle Technik Das «Bérêt» Spiel Das Lesen des Spiels : mit wenigen Spielern Geleitete Merkpunkte Situationen erkennen Spiele Das Tempo der Handlung Spiel mit Richtlinien, die Vorwärtslaufen und Takling fördern Angepasste Handlungen Geleitete Spiel mit Fokus auf eine der vier Grundregeln Geleitete Spiel mit Akzent auf verschiedene Spielsituationen Arbeit in Sequenzen Spiele Ablegen Takling Offside Spiele Schiedsrichterarbeit durch die Jungen Reglemente Schiedsrichterarbeit durch die Spieler Arbeit an den Weisungen Physische Kondition Parcours über generelle Bewegungsabläufe Das 2 gegen 1 + 1 ; Das 2 + 1 gegen 2+ 1 Mentale Vorbereitung 1 gegen 1 Tests der Physe und der Bewegung Kampf mit oder ohne Ball Organisation - Platzierung der Spieler Die individuelle Leistung (Entwicklung des Spielers im Spiel) Kollektive Kampfspiele (Stossen) Befreiung des Balles im Kontakt Das 2+2 X 2+2 Defensive Verteidigungsvorhänge Das Reglement Spielbeginn Gewinn: Gasse und Gedränge Geleitete Spiele mit Körperkontakt auf engem Spielfeld 2 + 1 X 2 + 1 in unausgeglichenen Situationen Strategien und Spielsysteme (Bewegung der Spieler) Spiel mit verschiedener Anzahl Spieler (Angreifer und Verteidiger) Das Spiel lesen: Anspiel und Abnahme Spiel mit Handicap (Verzögerung, Überzahl, Abstand) - Wahl der Seite und der Form Die Spielformen und Ihre Variationen Das «Bérêt» Spiel - Spielerplatzierung um die Fortsetzung des Spiels zu gewährleisten Verteidigungsvorhänge - Preaktion Gegenangriffe Spielbeginn (2. Halbzeit ) Die Spielsituationen im offenen Spiel Spiel mit der ganzen Mannschaft Polyvalente Technik : Positionenkenntnisse der Spieler Geleitete Die Fixpunkte (Spielfixierung) Kleinspiele Spiel mit Akzent auf verschiedene Spielsituationen Spiele Die Arbeit der Gasse Kampfspiele Spiel mit Auswirkungen auf das Reglement Das Weiterspielen nach den Fixpunkten Geleitete Spiele Urspiele Vorbereitung der Mannschaft Die Strategien Vom Spiel zu 8. zum Spiel zu 12. (gemäss Spielreglement) Die Gruppendynamik Vom 6 X 6 zum 8 X 8 7- er Rugby Spiel zu 15 Spielregeln im Reglement für die Jungen nachsehen 2 + 2 gegen 2 + 2 Spiel zu 7 6 X 6 im Gesamtspiel 8 X 8 im Gesamtspiel Die kollektive Leistung - das Punktelegen Eher Fortschritte messen als Sieg oder Niederlage Eher Fortschritte messen als Sieg oder Niederlage - Die Art und Weise ergänzende Aktivitäten Versammlungen / Videostudien / Regelkunde Versammlungen / Videostudien / Regelkunde Elternabend ergänzende Aktivitäten ergänzende Aktivitäten Sportnachmittage Elternabend Lager Zusammenarbeit - Teilnahme an Anlässen Lager Zusammenarbeit - Teilnahme an Anlässen Zusammenarbeit - Teilnahme an Anlässen Info Doping - Sicherheit Info Doping - Sicherheit Optimierung der Leistung - Vom Fortgeschrittenen zum... 30.611.310 d - 3/6

Planung Klub: Leiter: Jahr: Periode: Legende: p = Planung (x), r = Realisation (ja = x / nein = o) Kampf Körper an Körper (mit oder ohne Ball) Spiele auf allen Vieren (Füsse und Hände am Boden) Situationen mit Körperkontakt Allgemeine Bewegungsabläufe (rennen, springen, rollen usw.) Das 1 gegen 1 / spezielle oder Spiel Das «Bérêt» Spiel Spiel mit Richtlinien, die Vorwärtslaufen und Takling fördern Spiel mit Fokus auf eine der vier Grundregeln Ablegen Takling Offside Schiedsrichterarbeit durch die Spieler Parcours über generelle Bewegungsabläufe Das 1 gegen 1 Kampf mit oder ohne Ball Kollektive Kampfspiele (Stossen) Datum p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r Einstieg in das Rugbyspiel - Der Spielanfänger 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 mit Körperkontakt auf engem Spielfeld Spiel mit verschiedener Anzahl Spieler (Angreifer und Verteidiger) Spiel mit Handicap (Verzögerung, Überzahl, Abstand) Das «Bérêt» Spiel Spiel mit der ganzen Mannschaft Kleinspiele Kampfspiele Urspiele Vom 6 X 6 zum 8 X 8 Spielregeln im Reglement für die Jungen nachsehen 6 X 6 im Gesamtspiel Eher Fortschritte messen als Sieg oder Niederlage ergänzende Aktivitäten Elternabend Sportnachmittage Zusammenarbeit - Teilnahme an Anlässen 30.611.310 d - 4/6

Planung Klub: Leiter: Jahr: Periode: Legende: p = Planung (x), r = Realisation (ja = x / nein = o) Von der Einführung zum Training - Vom Anfänger zum Fortgeschrittenen Schnelligkeit - Ausdauer Aufbau der Rumpfmuskulatur Kicken Spezielle Technik (Anspiel, Pass, Hakeln, Springen) 2 + 1 X 2 + 1 in abgeschlossenen Spielfeldern Das Lesen des Spiels : mit wenigen Spielern Situationen erkennen Spiel mit Akzent auf verschiedene Spielsituationen Schiedsrichterarbeit durch die Jungen Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r 20 Das 2 gegen 1 + 1 ; Das 2 + 1 gegen 2+ 1 Organisation - Platzierung der Spieler Befreiung des Balles im Kontakt Defensive Verteidigungsvorhänge Spielbeginn 2 + 1 X 2 + 1 in unausgeglichenen Situationen Das Spiel lesen: - Wahl der Seite und der Form - Spielerplatzierung um die Fortsetzung des Spiels zu gewährleisten - Preaktion Spielbeginn (2. Halbzeit) Polyvalente Technik : Positionenkenntnisse der Spieler Spiel mit Akzent auf verschiedene Spielsituationen Spiel mit Auswirkungen auf das Reglement Vom Spiel zu 8 zum Spiel zu 12 (gemäss Spielreglement) 7- er Rugby 2 + 2 gegen 2 + 2 8 X 8 im Gesamtspiel Eher Fortschritte messen als Sieg oder Niederlage Versammlungen / Videostudien / Regelkunde ergänzende Aktivitäten Elternabend Lager Zusammenarbeit - Teilnahme an Anlässen Info Doping - Sicherheit 30.611.310 d - 5/6

Planung Klub: Leiter: Jahr: Periode: Legende: p = Planung (x), r = Realisation (ja = x / nein = o) Physische Kondition Koordination - Geschwindigkeit der Ausführung Spezifische und individuelle Technik Spiel unter Druck mit Gegner Die individuelle Technik Merkpunkte Das Tempo der Handlung Angepasste Handlungen Arbeit in Sequenzen Reglemente Arbeit an den Weisungen Physische Kondition Mentale Vorbereitung Tests der Physe und der Bewegung Die individuelle Leistung (Entwicklung des Spielers im Spiel) Das 2+2 X 2+2 Das Reglement Gewinn: Gasse und Gedränge Strategien und Spielsysteme (Bewegung der Spieler) Anspiel und Abnahme Die Spielformen und Ihre Abwechslungen Verteidigungsvorhänge Gegenangriffe Die Spielsituationen im offenen Spiel Die Fixpunkte (Spielfixierung) Die Arbeit der Gasse Das Weiterspielen nach den Fixpunkten Vorbereitung der Mannschaft Die Strategien Die Gruppendynamik Spiel zu 15 Spiel zu 7 Die kollektive Leistung - das Punktelegen - Die Art und Weise Versammlungen / Videostudien / Regelkunde ergänzende Aktivitäten Lager Zusammenarbeit - Teilnahme an Anlässen Info Doping - Sicherheit Datum p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r p r Optimierung der Leistung - Vom Fortgeschrittenen zum... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 30.611.310 d - 6/6