Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag



Ähnliche Dokumente

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Eigenverantwortliche Schule

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Schwerpunkte der Evaluation des Intel Lehren-Aufbaukurs Online

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Herzlich Willkommen in unserem Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect - Eine kurze Bedienungsanleitung

Mitarbeiterbindung. Jahrestagung für leitende MitarbeiterInnen in Diakonie-Sozialstationen

EINFÜHRUNG DER erechnung

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Schulräume als Katalysator kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort

Online-Sprechstunde im Verbundstudium

ARBEITSGRUPPEN UND LEITFRAGEN DES LEHRER-LABORS III: WIE GELINGT SCHULINTERNER TRANSFER?

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Telefon. Fax. Internet.

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Projektmanagement an Schulen

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Zentrum Gesundheitsförderung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Informationen zur zweiten Schulinspektion

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

FUNKTIONENDIAGRAMM. 1. Bereich: Pädagogische Führung. 2. Bereich: Qualitätsentwicklung und -sicherung

Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen

EDi Evaluation im Dialog

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

AMAN. Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten

Zielgruppe Studenten?

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Jugendamt. Schule. Einordnung der Schulsozialarbeit. Jugendförderung Sozialer Dienst. Schulsozialarbeit. Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Projekt Planetenlehrpfad

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Intel Lehren Aufbaukurs Online im Fokus der Forschung

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Altenpflegeausbildung

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Deutsche Schule Madrid

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

HolidayCheck HotelManager

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Themenübersicht der Informationsveranstaltung Internet

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform


Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Transkript:

1 Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Ziele Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und fächerübergreifend (inkl. online-gestütztem Lernen). Kennen lernen und Bewerten verschiedener Medien - Szenarien zur Unterrichts- und Schulentwicklung. Analysieren des eigenen Unterrichts: Erstellen eines Aktionsplans und aktives Umsetzen praxiserprobter Konzepte in den Unterricht. Im Mittelpunkt steht die Teamarbeit und damit die Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften. Optimierung individueller Lehr- und Lernarrangements. Befähigen der Schüler/innen zu eigenverantwortlichem, selbstorganisiertem Lernen und Arbeiten in Teams. 2

Inhalte Man kann sich die online-trainingsplattform wie ein Fortbildungsseminar mit verschiedenen didaktischen Segmenten vorstellen. Der Bereich Grundlagen bietet wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen. Im Bereich Fortbildung finden Sie didaktisch aufbereitete Lernpfade. Die Zertifizierung schließt die Fortbildung ab. Im Bereich Unterricht stehen Materialien zur Unterstützung tzung der Lernpfade zur Verfügung. Im Teamraum finden Sie Kommunikationstools, welche die Teamarbeit unterstützen. tzen. 3

Organisation Einführung durch Schulleitung und Schulmentor/in mit Unterstützung tzung durch Fachbetreuer/in Systembetreuer/in richten sich an Kollegium unterstützen tzen Teams mit Gruppenleiter/in 4

Durchführung Vorbereitung durch Schulleitung + Schulmentor/in (Abk.: Mentor/in). Die Umsetzung kann sich an folgenden Phasen orientieren: Phase 1 Phase 2 Online: Orientierung Phase 3 Online: inhaltliche Vertiefung & Organisation der Teamarbeit Phase 4 Umsetzung im eigenen Unterricht & Selbst- evaluation Präsenz: Erstellen von Unterrichts- konzepten Phase 5 Präsenz: Grund- lagen- training (Zeitspanne: 3-53 5 Monate) Phase 6 Präsenz: Reflexion Zertifizierung Team(s) Mentor/in Selbststudium selbsttätiges tiges Arbeiten Zusammenarbeit im Team Unterstützung tzung + Begleitung durch Schulmentor/in Mentor/in Einbindung von Schulleitung, Systembetreuer/in und Fachbetreuer/in 5

Durchführung: Planungsschritte (1) Erarbeitung eines schulspezifischen Konzepts (Schulleitung und Schulmentor/in). Planung und Durchführung des ersten Präsenztreffens (Pädagogischer Tag, Studientag, Konferenz, ). Einbinden der Fortbildung in Konferenz der Fachbetreuer/in. (Vorschlag!) Klären des Bedarfs an Grundlagentraining und Organisation und Durchführung von Training dieser Art. Bildung der Teams im Rahmen der Fortbildung. Vertiefung in Lernpfade und weitere Inhalte der online- Plattform. 6

Durchführung: Planungsschritte (2) Erstellen von Unterrichtskonzepten in Anlehnung an den Lernpfad, Ausarbeiten von Materialien und Klären von Voraussetzungen. Umsetzung im eigenen Unterricht. Evaluation des eigenen Unterrichts (Selbstevaluation und Schülerfeedback). Reflektion und Diskussion der Ergebnisse im Team. Abstimmung weiterer Planungsschritte in den Fachkonferenzen. Erfahrungsaustausch der Fachteams in der Lehrerkonferenz. Erfüllen der Voraussetzungen zur Zertifizierung. 7

Aufgaben: Schulleitung Benennung von Mentor/in (können auch mehrere sein). Erarbeitung des schulspezifischen Fortbildungsrahmens. Unterstützung bei der Organisation: - Festlegen der Termine; zeitliche Freiräume schaffen. - Einbinden weiterer Personengruppen (Systembetreuer/in, didaktische Berater/in und Fachbetreuer/in). - Einholen von Feedback über den Fortbildungsverlauf und ggf. Planung weiterer Präsenzveranstaltungen. Motivieren durch eigene Teilnahme an Veranstaltungen. Gestalten förderlicher Rahmenbedingungen. 8

Aufgaben: Schulmentor/in Vorbereitungen treffen: Mit Schulleitung absprechen, Kollegen informieren, Einführungsveranstaltung planen, Hardware-Ausstattung und Räumlichkeiten organisieren. Informieren und Einbinden von System- und Fachbetreuer/in. Durchführen der Erstveranstaltung im Kollegium. Beratung und Motivation während der Arbeit in Teams. Unterstützung bei der Handhabung der Plattform und der Nutzung der Kommunikationstools. In Kontakt treten mit der Intel Agentur. Optional: Durchführung weiterer Präsenzschulungen. Mitwirkung bei der Zertifizierung der Teilnehmer. 9

Aufgaben: Fachbetreuer/in Einbindung der Fortbildungsziele und -inhalte in die Arbeitsplanung der Fachteams. Unterstützung bei der Teambildung und Organisation der Teamarbeit (z. B. zu Terminen der Fachkonferenzen). Fachdidaktische Beratung. Optional: Durchführung von Schulungen. 10

Aufgaben: Systembetreuer/in Unterstützung bei Nutzung technischer Infrastruktur. Technische Beratung. Hilfestellung bei Installation von Tools und Einstellungen des Browsers (z. B. Java- und Flashintegration). Optional: Durchführung von Schulungen. 11

Aufgaben: (Fortbildungs-)Teams Auswahl von Lernpfaden. Bildung einer virtuellen Arbeitsgruppen über Tools der Trainingsplattform. Absprachen treffen zur Aufgaben- und Terminplanung. Zusammenarbeit bei der Erarbeitung und Umsetzung von jeweils eigenen Unterrichtskonzepten (in Anlehnung an einen Lernpfad). Diskussion und Reflexion (auch über Ergebnisse der Selbstevaluation) 12

Aufgaben: Teilnehmer/in Erweitern eigener Grundkenntnisse im Umgang mit Computer und Internet. Vertraut machen mit der online-plattform: Dem Bereich Unterricht und Fortbildung. Nutzen der Kommunikationstools zur Unterstützung der Teamarbeit: Neuigkeiten, Notizbuch, Forum, Chat etc. Erarbeiten und Umsetzen eigener Unterrichtskonzepte (in Anlehnung an einen Lernpfad). Erfüllen der Bedingungen zur Zertifizierung: - Erstellen einer Unterrichtsskizze - Erstellen eines Erfahrungsberichts - Evaluation des Lernpfades - Evaluation des Gesamtkonzepts - Überlegungen zur weiteren Planung 13