Der internationale Informationsaustausch in Steuersachen



Ähnliche Dokumente
Entlastung von ausländischen Quellensteuern im EWR ohne Doppelbesteuerungsabkommen. Dr. Markus Summer, LL.M., MBA

Grenzüberschreitender Steuerstreit: Was ist von der Lex USA zu halten?

Gruppenanfragen. 1. Internationale Steuerpraxistagung, 4. Juni Daniel Holenstein

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Aushöhlung der Individualrechte für fiskalische Zwecke

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle. IT-Anwaltskonferenz , Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M.

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL: EINLEITUNG TEIL: GRUNDLAGEN...5

Einleitung Abkürzungsverzeichnis

Bankgeheimnis hat sich erledigt

Inhaltsverzeichnis VII VII

E I N L A D U N G. - DBA Schweiz - Deutschland - Aktuelle Entwicklungen, insbesondere bei der Amtshilfe im Wirtschaftsverkehr

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH DÄNEMARK

Handelsvertreterrecht

Einführung in die steuerrechtliche Aspekte der Bilateralen I + II. Freizügigkeitsabkommen Zinsbesteuerungsabkommen

Masterplan zur Stärkung des Forschungs- und Pharmastandorts Schweiz

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Motivation im Betrieb

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Ratgeber zum Spenden sammeln

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Die Steuerreform 2015 Internationale Aspekte Sonstige Gesetzesvorhaben von internationaler Relevanz

Nach der Einrichtung einer Benutzerkennung auf dem IW Medien Messenger werden dem Geschäftspartner automatisch zwei Informationsmails zugestellt.

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

INTERNATIONALES STEUERSEMINAR 2015 TAGUNGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 01. DEZEMBER 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

(Text von Bedeutung für den EWR)

Owner Reporting Statement gemäss US Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) für passive Anlagevehikel und Investmentgesellschaften/Trusts,

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Gesetzesnormen des HGB mit Kommentierung... 13

Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität

Einnahmen- und Ausgabenrechnung

Einziehung von Forderungen aus der CH-KV in

Inhaltsverzeichnis V XI XIII XIX XXI VII

zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

AIA Umsetzungsfragen auf Grund des VNB zum AIA-Gesetz (Fallbeispiel) Dr. Markus Summer, LL.M., MBA

EU Financial Transaction Tax

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Anwendung der Abkommen über den steuerlichen Informationsaustausch (Tax Information Exchange Agreement - TIEA)

Muster S P I E L P L A T Z P A T E N S C H A F T

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Spendenrecht Regeln des Spendenrechts

Businessplan. Softwareunterstützung in der Extremitätenchirurgie. Manuel Mayr. Jürgen Tyka. 14. Juni Technische Universität München

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Einleitende Betrachtungen Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht der Europäischen Union

Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen

Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 15

MB/KK- und MB/KT-Kommentar

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

Krankenhausfinanzie rungsreformgesetz (KHRG)

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

db x-trackers II WICHTIGE MITTEILUNG AUSSCHÜTTUNGSBEKANNTMACHUNG

Anleitung zur Einrichtung von Stellvertretungen in Outlook

Vorsorge Schnell-Check. Inhalt. Allgemeine Fragen zum Gesamtvermögen. inkl. Vorsorgegelder (8 Fragen) Vorsorge 1. Säule (6 Fragen)

Teilliquidationsreglement

Neuemission: UNLIMITED X-BEST TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Perspektiven für die Vermögensverwaltung in der Schweiz

Transkript:

Peter R. Altenburger Dr. iur. M.C.L., M.B.A. Der internationale Informationsaustausch in Steuersachen (Direkte Steuern) in a nutshell

Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis III V XII XVIII 1. Teil: Einleitung 1 1 Standortbestimmung 1 2 Eine grundlegende Unterscheidung 2 3 Historie im Zeitraffer 4 4 Völkerrecht bricht Landesrecht 6 2. Teil: Rechtshilfe in Steuersachen GAFI und IRSG 9 1 GAFI 9 2 IRSG 11 1. Ausbau der Rechtshilfe 11 2. Funktion der Meldestelle für Geldwäscherei 13 3. Teil: Konturen eines Wirtschafts krieges Der Steuerstreit mit den USA 17 1 Einleitende Bemerkungen 17 2 Der Fall UBS 17 1. «John Doe Summons» (2008) 17 2. Das Amtshilfeabkommen (2009) 19 3. Die Parlamentsdebatte (2010) 19 3 Der Fall Wegelin (2012) 20 4 Die im Parlament gescheiterte «Lex Americana» (2013) 22 5 Das «Joint Statement» vom 29. August 2013 24 1. Kategorisierung der Schweizer Banken und Bussenrahmen 24 2. Bewilligungspflicht gemäss Art. 271 StGB 26 6 Der Fall Credit-Suisse («CS») 27 VII

4. Teil: Die Amtshilfe im Wettstreit der OECD 31 1 «International Information Sharing» und «the Culture of Compliance» 31 2 Bilaterale Amtshilfe nach dem Muster des OECD-MA 34 1. Bedeutung der DBA 34 2. Art. 26 OECD-MA 34 3. Die Auslegung von DBA-Bestimmungen 38 4. Einschlägige Kommentierung von Art. 26 OECD-MA 40 a) Allgemeines 40 b) Kommentierung betreffend Gruppenersuchen 41 c) Anderweitige Kommentierungen 42 5. Sonderfall DBA-USA und die strenge Praxis des BVGer 43 a) Allgemeines 43 b) Verständigungsvereinbarungen am Beispiel des DBA-USA 96 44 c) Gruppenersuchen aus Sicht des DBA-USA 96 46 d) Abgrenzung gegenüber unzulässigen Beweisausforschungen 48 6. Sonderfall DBA Italien 49 7. Sonderfall Trusts 50 a) Im Allgemeinen 50 b) Steuerliche Grundsätze gemäss Schweizer Steuerrecht 51 c) Informationsaustausch gemäss DBA-USA 96 54 3 TIEAs 55 4 Die Amtshilfekonvention der OECD und des Europarates 56 5 Das «Common Reporting System» der OECD 59 1. Multiple Systeme 59 2. CRS/CAA und FATCA Zwei inkompatible Systeme 63 3. Meldepflichtige Finanzinstitute 65 4. AML/KYC- und EDD-Grundsätze 66 5. Zu vermeldende Personen («Reportable Persons») 67 6. Zu vermeldende Finanzkonten («Reportable Accounts») 67 7. Informationsbeschaffung 68 8. Informationsaustausch und Meldefluss 71 9. Sonderfall Kapitalbildende und Renten versicherungen 73 10. Sonderfall Der Trusts betreffende Informationsaustausch 74 VIII

11. Sonderfall Kollektive Anlagevehikel 75 12. Sonderfall Kreditkartenorganisationen 76 13. Altlasten 76 5. Teil: Eigenmächtige Bemühungen der USA FATCA 79 1 Einleitende Bemerkungen 79 2 FATCA und die Asymmetrie 80 3 QI Das FATCA-Vorgängermodell 84 4 Das IGA-Schweiz 85 1. Im Allgemeinen 85 2. Fehlende Reziprozität 87 3. Rangordnung des anwendbaren Rechts 88 5 Zielsubjekt «US-Persons» 90 6 Die grundlegende Unterscheidung zwischen FFI und NFFE 91 7 Begriff und Bedeutung der FFI s 92 1. Begriffliches 92 2. Banken und Effektenhändler 93 3. Investment-Unternehmen 93 4. Sonderfall Trusts 94 5. Lebensversicherungen 97 6. Bedeutung der GIIN 98 7. Ausnahmebestimmungen 99 8 Formalisierter Meldefluss 101 9 Notorische US-Stolpersteine 102 1. FinCEN Form 114 (vormals FBAR) 102 2. Form 8938 103 6. Teil: Intensive Bemühungen der EU 105 1 Die Verwaltungszusammenarbeit-RL 105 1. Bemühungen um einen automatischen Informationsaustausch 105 2. Informationsbeschaffung 107 2 Sparzinsen-RL 2003/48/EG 108 1. Allgemeine Bemerkungen 108 2. Übergang zum automatischen Informations austausch 108 IX

3 Die Richtlinie 2014/48/EU zur Änderung der Richtlinie 2003/48/EG 110 1. De lege ferenda 110 2. Wirtschaftsbeteiligter 111 3. Das Konzept der Zahlstelle 112 4. Zinszahlungen 112 5. Identität des wirtschaftlichen Eigentümers 114 6. Das System der Hinzumeldung 115 a) Allgemeines 115 b) Besondere Identifikationsmerkmale 116 c) Nicht effektiv besteuerte Einrichtungen und Rechtsvereinbarungen 116 7. Inhalt der Meldepflicht 117 8. Automatischer Meldefluss 119 9. Sonderfall Trusts 120 10. Geheimhaltung 120 7. Teil: Bemühungen in eigener Sache Die freiwillige Selbstanzeige 121 1 Freiwillige Selbstanzeigen nach dem Recht der USA 121 1. Einleitung 121 2. Das (reguläre) «Offshore Voluntary Disclosure Program» («OVDP») 122 3. Das «Streamlined Procedure» 124 4. FinCEN Form 114 125 2 Freiwillige Selbstanzeigen im Schweizerischen Steuerrecht 126 1. Im Allgemeinen 126 2. Prinzip der Einzelamnestie 126 3 Staaten, die keine freiwilligen Selbst anzeigen kennen 128 1. Ausgangslage 128 2. Fehlendes Gegenrecht 128 8. Teil: Selbständige Bemühungen der Schweiz 131 1 Das Abgeltungssteuermodell 131 1. Im Allgemeinen 131 2. Beispiele GB und A 131 X

2 Das Zinsbesteuerungsabkommen mit der EU 133 1. De lege lata 133 2. De lege ferenda 135 9. Teil: Schweizerisches Verfahrensrecht 137 1 Übersicht 137 1. Rechtsquellen 137 2. Adressen 137 3. Ablaufschema betreffend Amtshilfe gemäss DBA 138 4. Zweck 139 2 Editionsverfügung 139 3 Gruppenersuchen und automatischer Informationsaustausch 141 4 Informationsbeschaffung und Kontaktierung der betroffenen Personen 142 1. Im Allgemeinen 142 2. Sonderfall Gruppenersuchen 143 5 Verfahren 144 1. Vereinfachtes Verfahren 144 2. Ordentliches Verfahren 144 a) Beschwerdeberechtigte Personen 144 b) Beschwerdeverfahren 145 c) Weiterzug an das BGer 146 3. Nachträgliche Information der beschwerde berechtigten Personen 147 Sachregister 149 XI