Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau



Ähnliche Dokumente
Staatliches Schulamt Nürtingen

Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Erweiterte Berufsbildungsreife Merkblatt über die Nichtschülerprüfung

Berufsfachschule -einjährig-

Stufenversammlung MSS 13

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Versetzungsregeln in Bayern

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Stufenversammlung MSS 13

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Abschlüsse für Realschüler

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen

IHK-Merkblatt Stand:

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

2 Praktische Tätigkeit

Amtliche Bekanntmachungen

Bewerbungsunterlagen

Der Übertritt ans Gymnasium

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Anmeldung zu einer Prüfung nach BKrFQG

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

für den VORKURS für die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs für die Jahrgangsstufe 2 des Kollegs Persönliche Daten (graue Felder bitte nicht beschriften)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Essen: Tagesstudium. Düsseldorf: Abendstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE.

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Az: 34/ Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März Allgemeines

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Berufskraftfahrerqualifikation

Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss

Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge

Staatliche Realschule Scheßlitz März Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in...

Anmeldung zur Prüfung TestDaF

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Schullaufbahnempfehlung

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Stempel und Unterschrift der Behörde

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Hohenheim Management School

ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Qualifikation gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Kurzanleitung Schüler Online 2016

zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Muster-Ausbildungsvertrag

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Auf Grund von 89 Abs. 1 und 3 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom 1. August 1983 (GBl. S. 397) wird verordnet:

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Vertrag über die praktische Ausbildung

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Vom 14. Januar 2005 (GVBl. Nr. 3 S. 41)

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem Schulbesuch möglich wäre, und - wer weder die ordentliche Abschlussprüfung noch die Schulfremdenprüfung Realschule schon erfolgreich abgelegt hat, und - wer nicht mehr als einmal erfolglos an der ordentlichen Abschlussprüfung oder der Schulfremdenprüfung Realschule teilgenommen hat und - wer keine Hauptschule, Werkrealschule, Realschule oder Gymnasium besucht. Abweichend hiervon werden Schüler der Klasse 10 des Gymnasiums zugelassen, wenn ihre Versetzung gefährdet ist und sie im Falle einer Nichtversetzung ihre bisherige Schule verlassen müssten. Interessenten können sich telefonisch an das zuständige Staatliche Schulamt Künzelsau, Tel.: 07940-93079-33 wenden. Meldung zur Prüfung und Zulassung Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim zuständigen Staatlichen Schulamt unter Verwendung des Anmeldebogens bis 1. März jedes Prüfungsjahres. Bei der Meldung sind alle geforderten Unterlagen sofort abzugeben. Die Entscheidung über die Zulassung teilt das zuständige Schulamt den Bewerbern spätestens bis 8. März schriftlich mit. Nichtteilnahme und Rücktritt Die Teile der Prüfung, an denen der Bewerber ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils mit ungenügend bewertet. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet der Prüfungsvorsitzende. Ein Fernbleiben wegen Krankheit ist sofort der prüfenden Schule mitzuteilen. Auf Verlangen ist ein ärztliches oder amtsärztliches Zeugnis vorzulegen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung kann im Nachhinein nicht mehr geltend gemacht werden. (Zu Kenntnis und fahrlässiger Unkenntnis siehe 8 Absatz 2 der Realschulabschlussprüfungsordnung.) Bei Vorliegen und Anerkennung eines wichtigen Grundes kann der Bewerber die nicht abgelegten Prüfungsteile an einem vom Ministerium bzw. der prüfenden Schule festgesetzten Nachtermin wiederholen. Nimmt der Bewerber auch an dem Nachtermin mit Genehmigung nicht teil, so gilt die Prüfung als nicht unternommen. Prüfungsergebnis Als Prüfungsergebnis in einem Fach zählt allein die Prüfungsleistung, dabei ist bei schriftlich und mündlich geprüften Fächern der Durchschnitt der beiden erzielten Noten zu bilden. Maßgebend für das Bestehen der Prüfung ist die Realschulversetzungsordnung in der jeweils geltenden Fassung. Bewerber, die die Prüfung bestanden haben, erhalten ein Zeugnis über den Realschulabschluss, ansonsten wird auf Wunsch eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Prüfung erstellt. Die Realschulabschlussprüfung darf höchstens ein Mal, frühestens nach einem Jahr, wiederholt werden. Realschulabschlussprüfung für Schulfremde Übersicht

Anlage b) Name : Anschrift: Vorname: Tel.: Geburtsjahr: Zuletzt besuchte Schulart: (Hauptschule - Werkrealschule - Realschule - Gymnasium - Sonstige Schule) Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Meldung zur Schulfremdenprüfung Realschule 2016 Anl. : - Geburtsurkunde (beglaubigte Kopie) - handgeschriebener Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsgang und ggf. die Berufstätigkeit - Kopien der Abgangs- bzw. Abschlusszeugnisse der zuletzt besuchten Schulen - Angaben über die Art der Vorbereitung auf die Prüfung - ggf. Bescheinigung der Abgangsgefährdung für Schüler der Klasse 10 des Gymnasiums Ich melde mich hiermit verbindlich zur Schulfremdenprüfung zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Realschule an und bitte um Zulassung. (Rücktritt ist nur aus wichtigem Grund möglich, z.b. attestierte Krankheit.) A) Gemäß 12, Abs. 3 der Prüfungsordnung gebe ich folgende Erklärungen ab: - Ich habe noch keinen Realschulabschluss erfolgreich erworben. - Ich habe bisher nicht mehr als einmal erfolglos an der ordentlichen Abschlussprüfung oder der Abschlussprüfung für Schulfremde nach dieser Prüfungsordnung teilgenommen. - Ich besuche derzeit keine Hauptschule, keine Realschule und kein Gymnasium (bzw. es besteht die Gefahr dass ich das Gymnasium wegen Nichtversetzung verlassen muss). B) Prüfungsgegenstände 1) Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf die Fremdsprache Englisch sowie die Fächer Deutsch und Mathematik. 2) Die mündliche Prüfung erstreckt sich a) auf den Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) sowie b) auf die Pflichtfremdsprache Englisch in Form der EuroKom-Prüfung c) auf zwei der nachfolgenden Wahlfächer: Fächerverbund EWG (Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde) sowie Geschichte und Religion/ Ethik d) auf eines oder auf Wunsch auf beide der zwei weiteren schriftlichen Prüfungsfächer. 3) Ich entscheide mich für folgende zwei Wahlfächer zur mündlichen Prüfung: 4) Ich habe davon Kenntnis, dass ich spätestens am zweiten Unterrichtstag nach Bekanntgabe der Noten der schriftlichen Prüfung eines oder beide der Fächer Deutsch und Mathematik als weitere Prüfungsfächer für die mündliche Prüfung, gegenüber dem Schulleiter, der mit der Durchführung der Prüfung beauftragt ist, schriftlich zu benennen habe. Mir ist die Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (insbesondere: Zweiter Abschnitt, Schulfremde) vom 04.08.1994, geändert durch Verordnungen vom 09.04.1999, vom 10.07.2002, vom 10.02.2006 und vom 08.09.2007 bekannt. Datum: Unterschrift: (Anmeldeschluss beim zuständigen Staatlichen Schulamt ist der 1. März jedes Prüfungsjahres.)

Anlage c) Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau..., den... Anlage zur Meldung für die Schulfremdenprüfung Realschule 2016 Erklärung über die Art der Vorbereitung des Bewerbers / der Bewerberin Name, Vorname Geburtsdatum Ich gebe folgende Erklärung ab: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Ich habe durch den Besuch folgender Schule Klasse: grundlegende Kenntnisse in den Prüfungsfächern gewonnen. Mit den Inhalten jener Fächer, in denen mein Abgangszeugnis nicht ausreichende Leistungen aufweist, habe ich mich intensiv auseinandergesetzt. Ich habe eine private Schule zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung besucht. Name und Anschrift der Schule Dauer des Besuchs dieser Einrichtung: ( von - bis ) Ich habe mich im Selbststudium auf diese Prüfung vorbereitet. Die Anforderungen des Bildungsplanes für die Klasse 10 der Realschule in den zu prüfenden Fächern sind mir bekannt. Mit meiner Vorbereitung habe ich mir die für die Prüfung nötigen Kenntnisse angeeignet. Bemerkungen:

Anlage d) Bescheinigung (nur für Schüler/innen des Gymnasiums) Abschlussprüfung der Realschule für Schulfremde 2016 Nach 12 (2) Nr. 4 der Verordnung zur Änderung der Realschulabschluss- Prüfungsordnung vom 8. September 2007 werden Schüler/innen der Klasse 10 des Gymnasiums zur Schulfremdenprüfung zugelassen, wenn ihre Versetzung gefährdet ist und sie im Falle einer Nichtversetzung ihre bisherige Schule verlassen müssten. Name der Schule: Der Schüler / die Schülerin besucht z. Zt. die Klasse 10 unserer Schule. Er / Sie kann zur Schulfremdenprüfung zugelassen werden, da auf ihn / sie der oben genannte Sachverhalt zutrifft. Ort / Datum: Unterschrift der Schulleitung: Dienstsiegel: Datum: Unterschrift:

Anlage e) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Ablaufplan 01.03.2016 Anmeldeschluss beim zuständigen Staatlichen Schulamt (Eingangsstempel) 08.03.2016 Zulassung zur Prüfung und Zuweisung an die prüfende Realschule Beratung durch die prüfende Realschule 13.04.2016 (09.05.2016) 15.04.2016 (10.05.2016) 19.04.2016 (11.05.2016) Deutsch Mathematik Englisch 20.06. - 08.07.2016 Zeitraum der mündlichen Prüfung bis 15.07.2016 Ausgabe der Zeugnisse bzw. Prüfungsbescheinigungen