Barcode Eine besondere Identtechnik



Ähnliche Dokumente
Barcodes in der Logistik.

2D-Barcodes. Klaus Spindler Geschäftsführer Rasterpunkt GmbH

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

CDN Label Manager. Labels und Etiketten einfach erstellen und drucken!

Etikettierungsspezifikation

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Datenbanken Microsoft Access 2010

Barcode Master. Barcode Generator für PC Windows und MAC OS. Bedienungsanleitung und Handbuch. Version 1.1. Dr.J.Willrodt /

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

Bedienungsanleitung GYMplus

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Lehrer: Einschreibemethoden

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

RailMaster Neues mit Version 7.00.p27.07 zum

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

nanoticket. Eintrittskarte in die Zukunft.

Einführung in. Logische Schaltungen

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wir haben für Sie auf den folgenden Seiten einige Empfehlungen für die Umstellung auf die 2D Barcode Etiketten zusammengestellt.

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gussnummern-Lesesystem

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Bürgerhilfe Florstadt

Benutzung der LS-Miniscanner

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

SMS/ MMS Multimedia Center

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

Etikettendruck mit Works 7.0

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Mit der RoeTest-Software können Barcodes wie folgt erstellt werden:

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

WARENEINGANGSETIKETT. Barcode Label EAN128

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Insiderwissen Hintergrund

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Verband der privaten Krankenversicherung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

LimeSurvey Fragetypen

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Kurzanleitung für den ME App-Store

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Internet online Update (Mozilla Firefox)

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

QR-Codes und APEX. Dr. Harry W. Trummer / Alexander Elsas Goethe-Universität Frankfurt

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Barcodes. Stefan Gärtner. Barcodes - Stefan Gärtner

Datenexport aus JS - Software

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Serienbrief mit Works 7.0

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Schnelleinstieg BENUTZER

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften?

SUDOKU - Strategien zur Lösung

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Synchronisations- Assistent

Elektronischer Kontoauszug

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Best practice Einsatz von 2D-Codes in der Bibliothek

Sound-Formate. SelfLinux Autor: Johnny Graber Formatierung: Torsten Hemm Lizenz: GFDL

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Besicomm Leistungserfassung

allensbacher berichte

Installation OMNIKEY 3121 USB

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

1 Die Bado Schleswig-Holstein

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Transkript:

Barcode Eine besondere Identtechnik Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1

Inhalt Seite Identtechniken 3 Was ist Barcode? 4 Gründe für den Barcode 6 Barcode-Standards 8 Barcode-Einsatz 12 Barcode in der Weiterentwicklung 17 2

Identtechniken Magnetcode 1 2 3 4 OCR-Code 1 2 3 4 RF-Belege Dot-Code Barcode 0123456789AB12 3

Was ist Barcode? Eine Technologie zur Codierung von Informationen Ein Barcode-Symbol besteht aus einer Serie von parallelen, angrenzenden Strichen und Lücken. Festgelegte Breitenmuster werden benutzt, um Daten in einem Symbol darzustellen. Dadurch wird ein Strichcode zu einem maschinenlesbaren Informationsträger. Möglicher Weg eines Abtaststrahls durch ein Strichcodesymbol * A B C * 4

... Was ist Barcode? Die Entwicklung von Barcode 1949 erstes Patent für einen kreisförmigen Barcode von N. J. Woodland. Viele Vorschläge wurden von diversen Organisationen untersucht. 1970 Ausschuß wird gegründet, um einen Standard-Code für die Lebensmittelindustrie zu selektieren. 1972 Plessey-Code wird in einigen europäischen Bibliotheken eingeführt. 1972 Intermec stellt selbst entwickelten Code Interleaved 2/5 vor. 1973 UPC-Norm wird verabschiedet. 1974 Intermec stellt Code 39 als ersten kommerziellen alpha-numerischen Barcode vor. 1976 Annahme der EAN-Symbolik (European Article Numbering) Codabar wird US-Standard für Blutbanken. 1981 Code 128 wird entwickelt. Die Barcode-Breite soll verringert werden. 1987 Code 49 wird von Intermec eingeführt (zweidimensionaler Code) 1990 Code PDF 417 wird vorgestellt (mehrzeilig) 5

Gründe für den Barcode Zuverlässigkeit Geschwindigkeit Eingabe Geschwindigkeit Fehlerquote Kosten Tastatur 6 sek. 1:300 Hoch OCR 4 sek. 1:10 6 Mittel Magnetstreifen 3 sek. 1:10 6 Hoch Barcode 1 sek. 1:10 9 niedrig Wortlänge 12 Zeichen Sicherheit Barcode zählt heute zu den schnellsten und sichersten Datenerfassungsmethoden und wird deshalb in allen Industrien, in verschiedensten Anwendungen eingesetzt. 6

... Gründe für den Barcode Wirtschaftlichkeit Barcode ist ein maschinenlesbarer Informationsträger. Automatisierungsanwendung Steuerungsanwendung Keine Begrenzung bei Datenfülle Datenformat Zeichen/Ziffern Barcode allein löst jedoch keine Probleme!!! Die Kombination von Barcode mit geeigneter Computer-Hardware und Anwendungs-Software erzeugt erst das Potential für verbesserte Performance Produktivität und Wirtschaftlichkeit 7

Barcode-Standards Aktuelle Codes und ihr Einsatzbereich Code 39 Industrie Lager, Produktion Interleaved 2/5 Industrie Fördertechnik Code 128 Industrie Med.-pharmazeutische Technik Codabar Industrie Gesundheitswesen/Fotolabor EAN 8/13 Handel weltweit UPC E/A Handel U.S.A./Kanada 8

... Barcode-Standards Die meist verwendeten Barcodes + Alphanumerisch: Code 39 0123456789A012345 + Numerisch: EAN und 2/51 0123456789AB Neue Codes, die z. Z. Zwecks weitverbreiteter Anwendung standardisiert werden: + Full ASCII: Code 128 0123456789AB12 Optimale Platznutzung durch + CODABLOCK MLC-2D 9

... Barcode-Standards C.E.N. TC 225 DRAFT für Barcode Identifiers Code 39 Telepern Code 128 EAN/UPC Codabar Code 93 Code 11 Code 2/5 l Code 16 K PDF 417 MSI Anker CODABLOCK Plessey Code 2/5 Code 49 Others Non Barcode : A : B : C : E : F : G : H : I : K : L : M : N : O : P : R, S : T : X : Z 10

Barcode-Einsatz: Kriterien zur Strichcode-Auswahl Strichcodetyp Handel Branche Industrie Region Zeichensatz UPC A UPC E EAN 8 EAN 13 Code 2/5- Familie Codabar Code 39 Code 128 43 (Ziffern Großbuchst.+ Sonderz.) 128 ASCII Variable Zeichenlänge Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein (6,12) Nein (8,13) Ja/Nein, da 2/5 interl. Geradzahlig Handel (POS) Handel (POS) Fördertechnik Ja Ja Ja Zeichenvorrat 10 Ziffern 10 Ziffern 10 Ziffern 16 (Ziffern und Sonderzeichen) Selbstüberprüfung Anwendungsbeispiel Gesundheitwesen Fotolabor Industrie allg., insbes. Elektronik + Pharma Med. pharmazeutische Technik Seitenzahl - 30 18 22 24 26 11

Barcode-Einsatz: Dateninput und Datenoutput Bisher Eingabe von Daten Dateneingabe per Tastatur in vorgegebenen Masken Ausgabe von Daten Ausdruck von Daten in Form von Listen (Picklisten, Inventurlisten etc.) Mit Barcode Einlesen von Barcode-Daten und einschleifen in die Tastatur des vorhandenen Terminals (Wedge- Reader) Anschluß von Etikettendruckern über Interfaces an nahezu alle gängigen Rechnersysteme (Emulation von Standarddruckern der Systeme) Vorteile - einfach - schnell zu realisieren - keinerlei Soft- und Hardwareänderungen nötig - schnelle und fehlerfreie Dateneingabe - preiswerter Einstieg - keine aufwendige Softwareänderungen oder Zusatzsoftware - nur geringe Anpassungen des Datenstroms notwendig 12

Barcode-Einsatz: Automobilindustrie Der ODETTE-Barcode 13

Barcode Einsatz: Sendungsverfolgung Der UPS Standard in der Bundesrepublik 14

Barcode-Einsatz: Anbringung von Barcodes Etikettierung Etikett waagrecht Palette 01234 Förderband Bessere Lösung, da der Barcode so gesamt gelesen wird. Etikett senkrecht Palette 01234 Förderband 15

Barcode in der Weiterentwicklung UL Approved label Material: EP-PTBA + CP 5555 Printed on ICS - PZ 91AT 17.02 88/KL 16

... Barcode in der Weiterentwicklung Unsichtbarer Barcode Techniken stehen zur Verfügung, um unsichtbaren Barcode zu drucken und zu lesen Infrarot Ultraviolett UNSICHTBARER Barcode 17

... Barcode in der Weiterentwicklung von LINEAR zu ZWEI-DIMENSIONAL ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ123456789012345678901234 ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ123456789012345678901234 Codablock PDF417 18

... Barcode in der Weiterentwicklung Der ZWEI-DIMENSIONALE Barcode Der Barcode ist in einer Richtung linear entwickelt. Ein Codefeld als abgeschlossenes Datenfeld mit Anfang und Ende enthält eine abgeschlossene unabhängige Information. In der Praxis sind zwar mehrere Datenfelder auf einer Einheit oder einem Etikett, jedoch sind die einzelnen Datenfelder nicht eindeutig zusammengehörig. Diesen Mangel beseitigt die neue zweidimensionale Barcode-Struktur, die Daten mit gesamtem Inhalt auch bei größerem Umfang auf kleinem Raum zusammenhängend und gesichert unterbringt. ICS International AG Siemensstrasse 11 Tel. ++ 49-6081 - 7091 Fax. ++ 49-6081 - 41950 CODABLOCK 50 Characters ICS 7/93 KL 19

... Barcode in der Weiterentwicklung ZWEI-DIMENSIONALER Barcode Typische zweidimensionale Barcode- Entwicklung chronologisch aufgeführt: Code 49 1988 Code 16K 1988 CODABLOCK 1989 PDF 417 1990 Noch als 2-D Code bezeichnet, jedoch ähnlicher eines Dot-Codes sind inzwischen im Gespräch: UPS-Maxicode ID-Matrix-Code Soft-Strip Phillips-Dotcode Vericode Code 1 und andere Schon die Fülle der Entwicklungen zeigt den Bedarf an optischen Codierungen, die alle eine Gemeinsamkeit aufweisen: Der Informationsträger kann ein einfaches Etikett sein. 20

... Barcode in der Weiterentwicklung Data Matrix Code ein 2-D Code (zweidimensionaler Code) der von 1 bis zu 2000 Zeichen auf kleinstem Raum darstellen kann. Er besteht, wie andere 2-D-Codes, nicht aus schwarzen und weißen Balken, deshalb trifft die Bezeichnung Barcode nicht mehr zu. 2-D-Codes beinhalten häufig direkte Daten statt eines Indexes. Daher werden die 2-D-Codes auch Datencodes genannt. 21

... Barcode in der Weiterentwicklung Unterschied zwischen Datencodes und Barcodes Barcodes wie EAN 8 und 13, Code 39, I 2/5, Code 128 sind lineare Codes. Das gleiche trifft auf gestapelte (stacked)barcodes (z.b. PDF 417 und Codablock) zu, auch wenn sie optisch einem 2-D-Codes sehr ähnlich sind und einige der Vorteile eines Datencodes aufweisen. Durch die lineare Ausrichtung sind Barcodes bei der Länge der Information stark limitiert. Die lineare Ausrichtung beim Scannen muß berücksichtigt werden, die Codes können nicht in jeder Lage gelesen werden. Viele Barcodes sind auf numerische Daten beschränkt oder benötigen Tabellen, wenn spezielle Zeichen dargestellt werden sollen. 22

... Barcode in der Weiterentwicklung... Unterschied zwischen Datencodes und Barcodes Barcodes beinhalten üblicherweise keine Daten, sondern nur einen Index zum Zugriff auf eine Datenbank. Barcodes bieten Sicherheit nur durch das Check-Digit. Substitutionsfehler (Falschlesen) sind daher möglich. Datencodes verschlüsseln die Daten in einer Matrix horizontal und vertikal. Die Lage des Codes spielt beim Lesen keine Rolle. Durch den Matrix-Aufbau lassen sich viel mehr Zeichen darstellen. Datencodes können bei minimalem Platzbedarf bis zu 2000 beliebige Zeichen enthalten und können so nicht nur einen Index, sondern die tatsächlichen Informationen überall verfügbar machen (portable Datenbank). Datencodes bieten eine extrem hohe Sicherheit. Substitionsfehler sind praktisch nicht möglich. 23

... Barcode in der Weiterentwicklung Hohe Sicherheit beim Data Matrix-Code Der Data Matrix Code arbeitet mit ECC (Error Correction Code), einer Technik, die z. B. von der NASA beim Datenaustausch mit Satelliten und Raumschiffen verwendet wird, um höchste Datensicherheit zu erzielen. Der Data Matrix Code arbeitet mit einem 16 oder 32 bit Cyclic Redundancy Check (CRC), einer bewährten und von der CCITT als Standard anerkannten Technik zur Vermeidung von Substitutionsfehlern (Falschlesungen). So ist bei einem 32 bit CRC theoretisch 1 Fehler bei 4 294 967 296 Lesungen zu erwarten. Das bedeutet für die Praxis absolute Sicherheit. Der Data Matrix Code vermeidet Fehllesungen weiterhin durch gleichmäßige Verteilung der schwarzen und weißen Zellen. Der Data Matrix Code erlaubt Public- und Private Mode. Im Private Mode gedruckte Codes können nur mit entsprechender Berechtigung gelesen werden. 24

... Barcode in der Weiterentwicklung Unterschiede zwischen Datencodes und Barcodes Code-Lage beim Data Matrix Code Der Data Matrix Code kann im Gegensatz zu Barcodes oder gestapelten Barcodes in jeder beliebigen Lage (0-360 ) gelesen werden. Die Vorteile des Data Matrix Codes auf einen Blick Minimaler Platzbedarf, dadurch Reduzierung der Papierkosten (bei Odette z.b. um ca. 43%) Mehr Raum für visuelle Kundeninformationen (Werbetexte) Hohe Lesegeschwindigkeit Alle Daten On Site verfügbar Höchst Sicherheit 25

... Barcode in der Weiterentwicklung Mögliche Anwendungen des Data Matrix Codes Bereiche Produktion Transport und Wareneingang Blutbanken und Labore Personeninformationen Warenverfolgung Medizin Technischer Service Chemie Anwendungen Qualitätskontrolle Arbeitsanweisungen Tracing Lieferscheinerfassung Rechnungsdatenerfassung Detailinformationen auf Proben und Vorräten Führerscheine Kundenausweise Firmenausweise Kreditkarten Nachempfinden unerlaubter Vertriebswege Markierung von Orginalteilen zur Vermeidung und Produkt-Piraterie Markierung von OP-Bestecken Patientendaten Wartungshinweise Geräte-Historie Handhabungshinweise für Chemikalien 26

27