03KB071 - REPOWERING

Ähnliche Dokumente
Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung für den vorhandenen Anlagenbestand

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Urteil des OLG Oldenburg:

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Wir schaffen Bewegung

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Direktvermarktung und Marktprämie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

pachten selbst erzeugen sparen

Energieaudit. Energieaudit.

Biogas als Kraftstoff

Strom in unserem Alltag

Energetische Klassen von Gebäuden

Änderungen bei der Windenergie

Auftrag zum Fondswechsel

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

DeR sonne.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

Presse-Information

Evaluation des Projektes

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Lehrer: Einschreibemethoden

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lichtbrechung an Linsen

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Steuerfalle im Alter?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Statuten in leichter Sprache

Technical Note Nr. 101

Biogasnetzeinspeisung aus Sicht der Gaswirtschaft Erfahrungen der Steirischen Gas-Wärme GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Großbeerener Spielplatzpaten

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Installation OMNIKEY 3121 USB

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Was mache ich mit den alten Meilern?

Transkript:

Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch 03KB071 - REPOWERING Koordiniert vom Repowering von Biogasanlagen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung für den vorhandenen Anlagenbestand Wissenschaftlich begleitet vom Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./10.2014 Joachim Krassowski; Fraunhofer UMSICHT

Motivation und Projektziele Motivation Zunehmend ältere Anlagen im Bestand; 50% älter als 5 Jahre; 20% älter als 10 Jahre Verbesserter Stand der Technik / Neue Technologien (Gaseinspeisung) Verbesserter Stand des Wissens (Prozessbiologie) Neue Anforderungen (Bedarfsgerechte Strom-/Gasproduktion) 2 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Motivation und Projektziele Ziele Neue Technologie in alten Anlagen nutzbar machen Anlagendaten erfassen Potenziale ermitteln Optionen ableiten Modellfälle und Szenarien entwickeln Wirtschaftlichkeit abschätzen (Optimierungskosten vs. Effizienzsteigerungspotenziale) Strategien entwickeln Systematik kommunizieren Weiterentwicklung von Vergütungs- und Anreizsystemen http://www.biogaseinspeisung.de http://www.biogaswissen.de 3 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Inhalte und Schwerpunkte Identifizierung der technischen Optionen zur Weiterentwicklung des Anlagenbestands Bewertung Stand der Technik: o Verfahrenstechnische und biologische Optimierungen o o o o Anlagenneubau Zusammenschluss Erweiterung Gasverwertungskonzepte Vorortverstromung Gaseinspeisung Biogas als Kraftstoff 4 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Rahmenbedingungen Auswirkungen des EEG 2014 auf das Repowering 101 ( ) Für Strom aus Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Biogas, die nach dem am 31. Juli 2014 geltenden Inbetriebnahmebegriff vor dem 1. August 2014 in Betrieb genommen worden sind, verringert sich ab dem 1. August 2014 der Vergütungsanspruch nach den Bestimmungen des Erneuerbare- Energien-Gesetzes in der für die Anlage jeweils anzuwendenden Fassung für jede Kilowattstunde Strom, um die in einem Kalenderjahr die vor dem 1. August 2014 erreichte Höchstbemessungsleistung der Anlage überschritten wird, auf den Monatsmarktwert 5

Rahmenbedingungen Auswirkungen des EEG 2014 auf das Repowering Optimierungen an den Anlagen führen bei unverändertem Leistungsoutput zu einer Reduzierung der Substratmenge i.d.r weniger problematisch bei Einsatz nachwachsender Rohstoffe ggf. problematisch bei der Vergärung von Reststoffen 6 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Rahmenbedingungen Auswirkungen des EEG 2014 auf das Repowering 100 Für den Anspruch auf finanzielle Förderung für Strom aus einer Anlage nach Satz 2 ist nachzuweisen, dass vor ihrem erstmaligen Betrieb ausschließlich mit Biomethan eine andere Anlage nach Maßgabe der Rechtsverordnung nach 93 als endgültig stillgelegt registriert worden ist, die 1. schon vor dem 1. August 2014 ausschließlich mit Biomethan betrieben wurde und 2. mindestens dieselbe installierte Leistung hat wie die Anlage nach Satz 2. 7

Rahmenbedingungen Auswirkungen des EEG 2014 auf das Repowering Ersatz eines alten BHKW durch ein neues mit höherem Wirkungsgrad reduziert die Gasabnahme aus der Einspeiseanlage 8 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Verfahrensoptimierung Verfahrenstechnische und biologische Optimierung Betrachtete Optionen der Anlagenoptimierung o Verminderung von Methanemissionen o Verbesserung des Substrataufschlusses o Integration einer externen Hydrolysestufe 9 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Verfahrensoptimierung Methanemissionen untersuchter Biogasanlagen Quelle: GEWITRA 10 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Verfahrensoptimierung Emissionen (CO 2 äq ) untersuchter Biogasanlagen Quelle: GEWITRA 11 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Verfahrensoptimierung Keine direkte Korrelation zwischen Anlageninbetriebnahme und Leckagehäufigkeit. Indikationen für erhöhte Methanemissionen: o Jahreszeit der Dachkonstruktion Bei kälteren Temperaturen scheinen Dichtungsmaßnahmen während der Bauphase nicht so erfolgreich zu sein als in der wärmeren Jahreszeit. o Besondere Ereignisse Wird eine Folie innerhalb einer kürzeren Spanne mehrfach überdehnt, kann es zu Undichtigkeiten kommen, die denen bei einem längeren Betrieb und weniger hoher Dehnungsfrequenz gleichzusetzen sind. o Wartung Regelmäßige Wartung des BHKWs verringert die CH 4 -Emissionen am BHKW. Sensibilisierte Betreiber führen einen täglichen Kontrollgang durch und protokollieren ggf. Geruchswahrnehmungen. Auch große Leckagen können vom Betreiber nicht zwangsläufig über den Geruchssinn wahrgenommen werden. Denn je nach Windrichtung und -stärke sind Leckagen nur sporadisch oder überhaupt nicht wahrzunehmen. 12 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Verfahrensoptimierung Steigerung der Gasausbeute durch Enzymzugabe Quelle: bioreact 13 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Verfahrensoptimierung Casestudy zum Ersatz klassischer Feststoffeintragsysteme durch eine Anmaischgrube und eine externe Hydrolysestufe Konventionelle Lösung: Schubbodendosierer mit Dosiersystemen, Zerkleinerer und Zuführpumpen. Alternative Lösung: Anmaischbehälter, Hydrolysestufe und Zuführpumpen. 14 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Verfahrensoptimierung Casestudy zum Ersatz klassischer Feststoffeintragsysteme durch eine Anmaischgrube und eine externe Hydrolysestufe Hohe Flexibilität bei heterogenen Substratmischungen. Guter Aufschluss schwer hydrolysierbarer Substrate und damit Steigerung der Biogasausbeute aus diesen Substraten. Relativ unempfindlich gegenüber dem Eintrag von Störstoffen (z. B. Sand) aufgrund des Einsatzes von Zuckerrüben oder HTK. Zugabe hydrolisierender Hilfsstoffe (z. B. Enzyme) möglich. Beide Eintragssysteme sind zu vergleichbaren Kosten realisierbar. 15 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte Optimierungsoptionen auf der Gasnutzungsseite Überbau der Stromerzeugungskapazität einschließlich Nachrüstung ggf. erforderlicher Infrastruktur Zusammenschluss von Biogasanlagen mit zur Nutzung einer gemeinsamen Wärmesenke (gemeinsames BHKW) Zusammenschluss von Biogasanlagen 16

Anlagenkonzepte Überbau der Stromerzeugungskapazität einschließlich Nachrüstung ggf. erforderlicher Infrastruktur Mögliche Auswirkungen auf die Biogasanlage Erhöhung der BHKW Leistung Erweiterung der Gasspeicherkapazität Ggf. Wärmespeicher / Back-Up Wärmeerzeuger Steuerung durch den Stromhändler Querschnitte der Gasleitungen / Kapazität der Verdichter Austausch des Transformators, Verlegung des Einspeisepunktes 17 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte Mögliche Auswirkungen auf das BHKW Zusätzliche Start-/Stopp Vorgänge Zusätzliche Stillstandzeiten Kurzzeitige Teillastphasen Motorwarmhaltung zur Vermeidung von Kaltstarts Kondensation im Motorölkreislauf / Abgaswärmetauscher vermeiden Thermische Wechselbelastung im Abgaskrümmer Dauerhaften Teillastbetrieb (<60%) vermeiden Sinkender Wirkungsgrad und steigende CO / C n H m Emissionen bei Teillast Noch keine Informationen über Langzeitbetrieb 18 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte Kosten der Flexibilisierung Quelle: IZES 19 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte 20 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte 21 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte 22 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte Szenarien können nur als Richtgrößen angesehen werden, da die Verhältnisse an den Bestandsanlagen sehr heterogen sind. Unsicherheiten bestehen insbesondere bei der Wärmenutzung, Szenarien und Kostenberechnungen beinhalten z.b. teilweise nur Wärmespeicher für ca. 4 h Betriebszeit. Anlagentechnik wird durch die Flexibilisierung aufwändig, dies stellt insbesondere kleine Anlagen vor Herausforderungen. 23 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte Entwicklung raumbezogener Szenarien für Anagenverbünde 24 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte 25 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte 26 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte 27 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Anlagenkonzepte Zusammenschlüsse von Bestandsanlagen können zu vertretbaren Kosten umgesetzt werden. Flexible Biomethannutzung an geeigneten Wärmesenken stellt eine wirtschaftliche Option dar: http://www.dena.de/ projekte/erneuerbare/ leitfaden-biomethan-bhkw-direkt.html Erzeugter Biogasbrennwert H S [kwh/a]: 62 616 137 Abschreibungsdauern: Biogasanlage: Basis 20 a / 12-17 a Abschreibung abhängig von IBN-Datum für Bestandsanlagen; 20 a für Neuanlagen Rohbiogasaufbereitung: 10 a Biogassammelleitung 40 a Methananreicherung (Druckwechseladsorption) 15 a Verzinsung bei allen Komponenten 3,5 % auf den Invest über die gesamte Abschreibungsdauer Position CAPEX [ /a] OPEX [ /a] Gaserzeugungskosten [ct/kwh] Biogasanlagen 611 514 Biogaserzeugung einschließlich Rohstoffe 2 573 243 Modul Biogaserzeugung 5,09 Rohbiogasaufbereitung am Anlagenstandort 143 128 165 788 Modul Rohbiogasaufbereitung 0,49 Biogastransportleitung 47 919 10 500 Modul Biogastransportleitung 0,10 Biogasaufbereitungsanlage (DWA) 276 711 300 000 Modul Biogasaufbereitung 0,92 Gesamtkosten Einspeisesystem 1 079 272 3 049 531 6,60 28 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

kg CO 2 -Äquivalente/ t Biogut Nachhaltigkeitsaspekte im Vorhaben Aufgrund des geringeren Strom-Wirkungsgrad des Biogas-BHKW von 37,5% im Vergleich zum Biomethan-BHKW mit 43,6 % ergeben sich für das Szenario 5 höhere Treibhausgaseinsparungen Bei jeweils 100%-iger Wärme-Nutzung werden in Summe in Szenario 2 ca. 15 kg CO 2 - Äquivalälente mehr eingespart als in Szenario 5. Einsparungen durch mehr erzeugtem Strom werden nicht überkompensiert durch Emissionen der Aufreinigung von Biogas einschließlich Einspeisung ins Erdgasnetz [Siehe auch FKZ 03KB070 - Bioabfallmethan] Nutzungsgrad thermische Energie vor Ort BHKW [%] -150-160 20 30 40 50 60 70 80 90 100-170 -180-190 -200-210 Direktverstromung Biogas mit BHKW vor Ort (Szenario 2) Biogasaufbereitung, Einspeisung ins Erdgasnetz,Verstromung im Biomethan- BHKW (Szenario 5) -220-230 29 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Fazit Grundlegende Optimierungen des Vergärungsprozesses sind in jedem Fall sinnvoll und notwendig. Anlagenspezifisch sind unterschiedliche Optionen denkbar. Vermeidung von Methanemissionen (Anlagentechnisch und im Rahmen der Betriebsführung) sind ein muss. Flexibilisierung vorort ist vorteilhaft wenn zusätzliche Fermenterabdeckung, Wärmenutzung. Eher kritisch zu betrachten bei Anlagen mit geringer Wärmenutzung. Zusammenschluss von Anlagen sinnvoll zur Nutzung einer geeigneten Wärmesenke. Gasaufbereitung und Gaseinspeisung: Bester Klimaschutz durch Wärmenutzung vermutlich weitere Vorteile (Wirkungsgrad, zuverlässigerer und damit auch kostengünstigerer Betrieb durch bessere Wartungsmöglichkeiten gegenüber Anlagen im Feld). 30 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014

Kontakt Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) Osterfelder Strasse 3 46047 Oberhausen Dipl. Ing. Joachim Krassowski Tel: +49 0208 8598-1162 Projektkoordinator joachim.krassowski@umsicht.fraunhofer.de Bioreact GmbH Gierlichstraße 6 53840 Troisdorf Thomas Dickhaus Tel: +49 2241 9715-3000 (Geschäftsführung) thomas.dickhaus@bioreact.de gewitra mbh Gierlichstraße 6 53840 Troisdorf Dr. Carsten Cuhls Tel.: +49 2241 9715-3500 (Geschäftsführung) cuhls@gewitra.de bonalytic GmbH Gierlichstraße 6 53840 Troisdorf PD Dr. Joachim Clemens Tel.: +49 2241 9715 0-2500 (Geschäftsführung) joachim.clemens@bonalytic.de 31 Joachim Krassowski, Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen! Leipzig, den 1./2.10.2014