Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Ähnliche Dokumente
Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kleine Anfrage mit Antwort

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Schriftliche Kleine Anfrage

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Versetzungsregeln in Bayern

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der neue Personalausweis in der Praxis

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Was ist Peer-Beratung?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schriftliche Kleine Anfrage

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5610. Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr vom :

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schriftliche Kleine Anfrage

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

TYPO3 Tipps und Tricks

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mögliche Diskriminierung von Versicherten durch den Krankenkassen- Wettbewerb

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Individuelles Qualifikationsprofil für

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Foto: yanlev Fotolia.com. Bildungskonto mit Bildungskarte. Benutzerhandbuch für Leistungsempfänger

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Internationales Altkatholisches Laienforum

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mobile Intranet in Unternehmen

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

13. Wahlperiode

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Transkript:

Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage 291 vom 18.02.2015: Die Jahrgangsstufen 1 und 2 an der Grundschule können als flexible Eingangsphasen (FLEX) geführt werden. Flexible Eingangsphasen haben die Aufgabe, alle Kinder eines Einzugsbereichs ohne Zurückstellungen, Wiederausschulungen oder Überweisungen an Förderschulen aufzunehmen und sie individuell in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen zu fördern. Das Ziel ist die Optimierung des Schulanfangs, um sichere Fundamente für das Weiterlernen aller Kinder ab der Jahrgangsstufe 3 zu legen. Seit dem Schuljahr 200304 sind FLEX- ein reguläres Angebot im Rahmen des Schulgesetzes. Ich frage die Landessregierung: 1. Wie viele FLEX- gab es im Schuljahr 201314 im Land (bitte 2. Wie hat sich diese Zahl seit dem Schuljahr 200304 entwickelt (bitte nach 3. Wie viele Flex- wurden seit dem Schuljahr 200304 wieder beendet (bitte nach Schuljahr und Was waren die Gründe dafür? 4. Wie gestaltet sich die Zahl der Anmeldungen für das Schuljahr 201415 (bitte nach 5. Sind der Landesregierung Fälle bekannt, in denen die Einrichtung der Flex- Klasse verwehrt wurde? Was waren die Gründe dafür? 6. Welche Grundschulen verfügen über a) sowohl Regel- als auch Flex- b) ausschließlich Flex- c) ausschließlich Regelklassen (bitte jeweils nach 7. Wie hoch ist der Anteil der Flex- an der Gesamt-Zahl aller Grundschulklassen in den Jahrgangsbereichen und wie hoch ist der entsprechende Anteil der dort unterrichteten Schülerinnen und Schülern (bitte nach Datum des Eingangs: 17.03.2015 Ausgegeben: 23.03.2015

8. Wie viele zusätzlich zur Stundentafel vorgesehene Lehrerstellen (Vollzeiteinheiten) standen für die Flex- im Schuljahr 201314 zur Verfügung? 9. Wie viele Lehrerstellen (Vollzeiteinheiten) werden pro eingerichtete Flex-Klasse berechnet bzw. zur Verfügung gestellt? Wie hat sich diese Zahl in den letzten Jahren verändert? 10. Hält die Landesregierung die Ausstattung der Schulen für die Arbeit in Flex- für ausreichend? Wenn nein, wo sieht sie weiteren Bedarf? 11. Wie steht die Landesregierung zu dem Ziel, das Angebot von Flex- flächendeckend im ganzen Land einzuführen? Welche Maßnahmen will sie ergreifen, um dieses Ziel zu erreichen? 12. Wie steht die Landesregierung zu der Einführung von Flex- bzw. jahrgangsübergreifendem Unterricht auch in den höheren Jahrgangsstufen innerhalb der Grund- bzw. innerhalb der weiterführenden Schulen? 13. Wie hoch ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die sich nach 2 Jahren nicht für ein Aufrücken in Jahrgangsstufe 3, sondern für einen Besuch der flexiblen Eingangsphase im dritten Schulbesuchsjahr entscheiden (bitte nach 14. Wie bewertet die Landesregierung die Auswirkungen der Flex-? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele FLEX- gab es im Schuljahr 201314 im Land (bitte Zu Frage 1: Die regionale Verteilung der ergibt sich aus folgender Übersicht: Tabelle 1: FLEX- nach im Schuljahr 20132014; nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft Anzahl der FLEX- a.d.h. 88 Cottbus 111 Eberswalde 39 Frankfurt (Oder) 81 Perleberg 66 Wünsdorf 39 insgesamt 424 Quelle: Schuldatenerhebung 20132014 mit dem Stichtag 13.09.2013 Frage 2: Wie hat sich diese Zahl seit dem Schuljahr 200304 entwickelt (bitte nach Schulämtern aufschlüsseln)?

Zu Frage 2: Die zahlenmäßige Entwicklung der in den vergangenen 11 Jahren ergibt sich aus folgender Übersicht: Tabelle 2: Anzahl der FLEX- nach und Schuljahr; nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft Schuljahr 20032004 20042005 20052006 20062007 20072008 a.d.h. 27 38 49 62 61 Cottbus 47 77 85 93 103 Eberswalde 13 23 31 35 34 Frankfurt (Oder) 34 36 44 46 52 Perleberg 23 32 40 46 50 Wünsdorf 19 26 38 43 49 insgesamt 163 232 287 325 349 noch Tabelle 2: Anzahl der FLEX- nach und Schuljahr; nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft Schuljahr 20082009 20092010 20102011 20112012 20122013 20132014 a.d.h. 81 80 81 78 84 88 Cottbus 116 117 112 116 114 111 Eberswalde 33 37 38 39 39 39 Frankfurt (Oder) 63 73 77 81 80 81 Perleberg 61 59 58 64 65 66 Wünsdorf 49 50 51 50 41 39 insgesamt 403 416 417 428 423 424 Quelle: Schuldatenerhebung zu den Stichtagen des jeweiligen Schuljahres Frage 3: Wie viele Flex- wurden seit dem Schuljahr 200304 wieder beendet (bitte nach Schuljahr und Was waren die Gründe dafür? Zu Frage 3: Für die Beantwortung der Frage wurden die Daten der Zusatzerhebung Schülerzahlen mit FLEX für die Schuljahre 20042005 bis 20132014 herangezogen. Die Erhebungen erfolgen jeweils am Ende eines Schuljahres. Betrachtet werden Schulen, die ab einem bestimmten Schuljahr keine FLEX- mehr eingerichtet hatten bzw. die aufgrund von Auflösung der Schule keine FLEX- mehr hatten. Insgesamt wurde an 30 Schulen im Zeitraum seit 20042005 die Einrichtung von FLEX- beendet. Darunter waren 14 Schulen, die aufgrund einer Auflösung der Schule die Teilnahme an FLEX beenden mussten.

Tabelle 3: Zahl der Schulen nach und Schuljahr, die aufgrund von Auflösung der Schulen keine FLEX- mehr anbieten konnten; nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft Schulen mit FLEX, die aufgrund von Auflösung kein FLEX mehr ausgewiesen haben 2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 2014 Summ e 1 2 a.d.h. 3 Cottbus 1 1 1 1 2 6 Eberswalde 1 1 Frankfurt (Oder) 1 1 2 Perleberg 1 1 2 Wünsdorf 0 Land 1 2 2 2 2 0 2 3 0 14 Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung Schülerzahlen FLEX Schuljahr 20132014 (Stichtag 9.Juli 2014) Tabelle 4: Zahl der Schulen nach und Schuljahr, die keine FLEX- mehr eingerichtet haben; nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft Schulen mit FLEX-, die ab dem angegebenen Schuljahr kein FLEX mehr ausgewiesen haben 2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 2014 Summ e 2 a.d.h. 2 Cottbus 1 3 1 5 Eberswalde 0 Frankfurt (Oder) 2 2 Perleberg 1 1 1 3 Wünsdorf 3 1 4 Land 0 0 0 1 4 0 3 6 2 16 Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung Schülerzahlen FLEX-Schuljahr 20132014 (Stichtag 9.Juli 2014) Frage 4: Wie gestaltet sich die Zahl der Anmeldungen für das Schuljahr 201415 (bitte nach

Zu Frage 4: Die Zahl der Anmeldungen für FLEX im aktuellen Schuljahr ergibt sich aus folgender Übersicht, die nach Errichtung des Landesschulamtes nach Bezirken der Regionalstellen gegliedert ist. Tabelle 5: Anzahl der FLEX- und Schüler in FLEX- im Schuljahr 20142015; nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft Anzahl der FLEX- Schüler in FLEX- Regionalstelle a.d.h. 103 2305 Cottbus 124 2841 Frankfurt (Oder) 122 2671 Neuruppin 73 1643 insgesamt 422 9460 Quelle: Schuldatenerhebung 20142015 mit dem Stichtag 06.10.2014 Frage 5: Sind der Landesregierung Fälle bekannt, in denen die Einrichtung der Flex-Klasse verwehrt wurde? Was waren die Gründe dafür? Zu Frage 5: Nein, der Landesregierung sind keine solchen Fälle bekannt. Frage 6: Welche Grundschulen verfügen über a) sowohl Regel- als auch Flex- b) ausschließlich Flex- c) ausschließlich Regelklassen (bitte jeweils nach Zu Frage 6: Es wurden nur Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft (einschließlich Grundschulen an Oberschulen und einer Gesamtschule) betrachtet, die über die Jahrgangsstufe 1 oder 2 verfügen. Tabelle 6: Grundschulen mit oder ohne FLEX- Regionalstelle Grundschu davon len Regel- und insgesamt FLEX- ausschließlic h FLEX- ausschließlich Regelklassen a.d.h. 99 21 16 62 Cottbus 110 24 24 62 Frankfurt (Oder) 128 19 27 82 Neuruppin 100 21 11 68 Land 437 85 78 274 Quelle: Schuldatenerhebung 20142015 mit dem Stichtag 06.10.2014

Frage 7: Wie hoch ist der Anteil der Flex- an der Gesamt-Zahl aller Grundschulklassen in den Jahrgangsbereichen und wie hoch ist der entsprechende Anteil der dort unterrichteten Schülerinnen und Schülern (bitte nach Zu Frage 7: Die folgende Übersicht zeigt die Zahl der in den Jahrgangsstufen 1 und 2 im Verhältnis zur Zahl der FLEX-: Tabelle 7: Zahl der in den Jahrgangsstufen 1 und 2 an Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft insgesamt (einschließlich an Oberschulen und Gesamtschulen), darunter Zahl der FLEX- Regionalstelle insgesamt darunter FLEX- abs. in % a.d.h. 437 103 23,57 Cottbus 398 124 31,16 Frankfurt (Oder) 499 122 24,45 Neuruppin 394 73 18,53 Land 1728 422 24,42 Datengrundlage: Schuldatenerhebung 20142015 mit dem Stichtag 06.10.2014 Die folgende Übersicht zeigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1 und 2 im Verhältnis zur Zahl der Schülerinnen und Schüler in FLEX- : Tabelle 8: Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1 und 2 an Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft insgesamt (auch an Oberschulen und einer Gesamtschule), darunter Zahl der Schülerinnen und Schüler in FLEX- Regionalstelle Schüler insgesamt darunter in FLEX- abs. in % a.d.h. 9829 2305 23,45 Cottbus 8781 2841 32,35 Frankfurt (Oder) 10883 2671 24,54 Neuruppin 8596 1643 19,11 Land 38089 9460 24,84 Quelle: Schuldatenerhebung 20142015 mit dem Stichtag 06.10.2014 Frage 8: Wie viele zusätzlich zur Stundentafel vorgesehene Lehrerstellen (Vollzeiteinheiten) standen für die Flex- im Schuljahr 201314 zur Verfügung? Zu Frage 8: Im Schuljahr 20132014 standen für FLEX- zusätzlich rund 161 Vollzeitstellen zur Verfügung.

Frage 9: Wie viele Lehrerstellen (Vollzeiteinheiten) werden pro eingerichtete Flex-Klasse berechnet bzw. zur Verfügung gestellt? Wie hat sich diese Zahl in den letzten Jahren verändert? Zu Frage 9: Gemäß den Anlagen 2 und 4 der Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation (VV-Unterrichtsorganisation) erhalten die Schulen 5 Lehrerwochenstunden je Klasse für den Unterricht in der flexiblen Eingangsphase für jahrgangsübergreifenden Unterricht und für die sonderpädagogische Förderung. Diese Ausstattungshöhe hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. Frage 10: Hält die Landesregierung die Ausstattung der Schulen für die Arbeit in Flex- für ausreichend? Wenn nein, wo sieht sie weiteren Bedarf? Zu Frage 10: Die zu Frage 9 dargestellte Ausstattung wird als ausreichend eingeschätzt. Probleme können sich ergeben, wenn Engpässe durch Vertretungsnotwendigkeiten entstehen, also Lehrkräfte zur Vertretung herangezogen werden müssen, um den Unterricht gemäß Stundentafel abzusichern. Frage 11: Wie steht die Landesregierung zu dem Ziel, das Angebot von Flex- flächendeckend im ganzen Land einzuführen? Welche Maßnahmen will sie ergreifen, um dieses Ziel zu erreichen? Zu Frage 11: Die verpflichtende, flächendeckende Einführung von FLEX ist bisher nicht vorgesehen. Alle Schulen können auf freiwilliger Basis die Einrichtung von FLEX- beantragen. Frage 12: Wie steht die Landesregierung zu der Einführung von Flex- bzw. jahrgangsübergreifendem Unterricht auch in den höheren Jahrgangsstufen innerhalb der Grund- bzw. innerhalb der weiterführenden Schulen? Zu Frage 12: Gemäß Nummer 6 Absatz 3 Satz 3 der VV-Unterrichtsorganisation kann jahrgangsstufenübergreifender Unterricht auch in höheren Jahrgangsstufen umgesetzt werden. Dies entscheidet die Schule auf der Grundlage ihrer pädagogischen Konzepte selbst. In Kleinen Grundschulen wird gemäß Nummer 6 Absatz 3 Satz 1 der VV- Unterrichtsorganisation regelmäßig jahrgangsstufenübergreifender Unterricht erteilt und entsprechend ausgestattet. Frage 13: Wie hoch ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die sich nach 2 Jahren nicht für ein Aufrücken in Jahrgangsstufe 3, sondern für einen Besuch der flexiblen Eingangsphase im dritten Schulbesuchsjahr entscheiden (bitte nach

Zu Frage 13: Für die Beantwortung der Frage wurden die Daten der Zusatzerhebung Schülerzahlen mit FLEX des Schuljahres 20132014 mit Stichtag 9. Juli 2014 herangezogen. Im Schuljahr 20132014 nahmen im Land 12,34 % der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 in FLEX- ein drittes Schulbesuchsjahr in einer FLEX-Klasse in Anspruch. Die regionale Verteilung erfolgt für den erfragten Zeitraum nach staatlichen Schulämtern. Tabelle 9: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 in FLEX- insgesamt und darunter diejenigen, die ein drittes Jahr in Anspruch nehmen; nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft, Schuljahr 20132014 FLEX-Schüler in der Jahrgangsstufe 2 insgesamt Schülerinnen und Schüler, die ein drittes Schuljahr in Anspruch nehmen absolut in % a.d.h. 967 126 13,03 Cottbus 1.246 146 11,72 Eberswalde 421 50 11,88 Frankfurt (Oder) 880 137 15,57 Perleberg 744 86 11,56 Wünsdorf 394 29 7,36 Land 4.652 574 12,34 Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung Schülerzahlen FLEX Schuljahr 20132014 (Stichtag 9.Juli 2014) Frage 14: Wie bewertet die Landesregierung die Auswirkungen der Flex-? Zu Frage 14: Die jahrgangsstufenübergreifende Arbeit in den FLEX- ist wertvoll, weil sie zeigt, dass individueller Unterricht in jahrgangsstufenübergreifenden möglich und sehr erfolgreich ist. Es ist nicht entscheidend, welcher Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler angehört, sondern welches Lernangebot für sie oder ihn den nächsten positiven Entwicklungsschritt sichert. Die Lehrkräfte arbeiten im Team und tauschen sich im Interesse der Schülerinnen und Schüler über die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler aus. Diese positiven Erfahrungen sind und werden auf dem Weg zu einer Schule für alle von besonderer Bedeutung sein.