AUFNAHME DER HYSTERESEKURVE



Ähnliche Dokumente
Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

18. Magnetismus in Materie

1. Theorie: Kondensator:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Strom - Spannungscharakteristiken

7 Rechnen mit Polynomen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Elektrischer Widerstand

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Aufgaben Wechselstromwiderstände

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Vorbemerkung. [disclaimer]

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

QM: Prüfen -1- KN

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

4.12 Elektromotor und Generator

Zahlen auf einen Blick

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Gitterherstellung und Polarisation

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Mean Time Between Failures (MTBF)

Konzepte der Informatik

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Quadratische Gleichungen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Skalierung des Ausgangssignals

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

1 Mathematische Grundlagen

Experimentiersatz Elektromotor

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Technical Note Nr. 101

Lehrer: Einschreibemethoden

SUDOKU - Strategien zur Lösung

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Arbeitspunkt einer Diode

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

1 topologisches Sortieren

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Transkript:

AUFNAHME DER HYSTERESEKURVE Aufgaben: Meßverfahren: Aufnahme der kurve eines Transformatorkernes; Bestimmung von Remanenz und Koerzitivwert. Messung des Magnetfeldes mittels Feldplatte und digital anzeigendem Ohmmeter. Vorkenntnisse: Magnetfeld H, magnetische Induktion B, Magnetfeld von Spulen, Ferromagnetismus; Halbleiter. Lehrinhalt: Literatur: Magnetfeldmessung mittels Feldplatte; erscheinung. Die Lehrbücher der Experimentalphysik; K. KÜPFMÜLLER: Einführung in die theoretische Elektrotechnik, Springer-Verlag, Berlin; H. HOFMANN: Das elektromagnetische Feld, Theorie und grundlegende Anwendungen; Springer-Verlag, Wien; Atom- und Kernphysik, Kleine Enzyklopädie, Verlag H. Deutsch, Thun. 1. Einführung Schickt man einen elektrischen Strom I durch eine Spule, so baut dieser ein Magnetfeld auf, das durch die magnetische Feldstärke H (nach DIN 1325 auch als magnetische Erregung bezeichnet) und die magnetische Induktionsflussdichte B (kurz magnetische Induktion genannt) beschrieben wird. Für H gilt im Innern einer langen dünnen Spule (Windungszahl n, Länge L) unabhängig davon ob sich in der Spule ein Eisenkern befindet: H n I ; L im allgemeinen ist H als Feldgröße natürlich ortsabhängig. Zwischen H und B besteht, sofern es sich nicht um Permamentmagnete handelt, an jeder Stelle der Zusammenhang: Dabei ist 0 4 10 7 Vs Am B H H 0 r ; magnetische Feldkonstante Vs 1 Am 1 r : = H m, H " Henry" ; relative Permeabilität der Materie, 1

Maßeinheiten: z.b. des Eisens Für die magnetische Feldstärke H *) 1 A m Für die magnetische Induktion B *) (ohne besonderen Namen). 1 T (Tesla) = 1 Vs m². Im Vakuum und näherungsweise auch in Luft ist r = 1; bei diamagnetischen Stoffen ist 0< r < 1, bei paramagnetischen Stoffen r >1 und bei ferromagnetischen Stoffen r >> 1 (10 2 bis 10 5 ). Bei ferromagnetischen Stoffen ist r keine Konstante. Die Induktion B ist hier nicht nur eine nichtlineare Funktion von H, sondern im allgemeinen nicht mehr eindeutig, d.h. sie hängt von der Vorgeschichte, von der vorangegangenen Magnetisierung ab (). Darüberhinaus tritt schon bei praktisch erreichbaren Feldstärken Sättigung ein. Beginnt man beim Wert 0 des Magnetfeldes H bzw. des Stromes I, so nimmt B zunächst mit H zu und geht dann in die Sättigung über (sogenannte Neukurve). Bei anschließender Verringerung des Magnetfeldes H geht die magnetische Induktion jedoch nicht wieder auf denselben Wert zurück, sondern liegt ü b e r der Neukurve. Bei H = 0 ist B noch 0 (Remanenz). Bei Umpolung des Stromes und damit des Magnetfeldes durchläuft B als Funktion von H schließlich die in Abb. 1 dargestellte Kurve (schleife). Der Wert von H bzw. I, der nach der Umpolung erforderlich ist, um B zu Null zu machen, wird als Koerzitivwert bezeichnet. Auch das Material des Trafokernes zeigt Sättigung und erscheinung, die in dieser Aufgabe genauer untersucht werden sollen. Abb. 1 : schleife B (H) bzw. B (I) (schemat.). 2

2. Aufgaben 1. Es soll die kurve des Transformatorkernes in der Darstellung B (I) beidseitig bis zur Stromstärke I = 1,25 A aufgenommen werden. 2. Für die unter 1. aufgenommene schleife sollen a) die Remanezinduktion und b) der Koerzitivwert des Stromes angegeben werden. 3. Durchführung Eine direkte Messung der magnetischen Induktion B im Eisen ist praktisch nicht möglich. Man misst deshalb das B-Feld mit einer geeigneten Sonde in einem zum Eisenkern senkrechten schma-len Luftspalt, da die B-Linien durch einen solchen Spalt praktisch ungestört hindurchgehen. Als Magnetsonde wird hier eine sogenannte Feldplatte benutzt. Eine Feldplatte ist ein Halbleiterplättchen aus Indiumantimonid mit eingelagerten Nickelantimonidkristallen, deren elektrischer Widerstand von einem das Plättchen senkrecht durchsetzenden B-Feld abhängt (siehe Abschn.6.). Abb.2.: Versuchsaufbau. Man achte auf richtige Polung der beiden Spulen. Man misst den Widerstand im Magnetfeld und entnimmt aus der beigegebenen Eichkurve den zugehörigen Wert der magnetischen Induktion B. Der Zusammenhang ist temperaturabhängig. Aus diesem Grund ist neben der Feldplatte ein Thermoelement einzubringen, die Temperatur kann direkt an einem digital anzeigenden Instrument abgelesen werden. Man nimmt zuerst die Neukurve auf. Hierbei geht der Transformatorkern in die Sättigung, so dass der Zusammenhang B (I) eindeutig wird. Dann misst man unter Verringerung der Stromstärke bis I = 0 A, polt um und misst weiter bis zur entgegengesetzten Sättigung. Durch neuerliche Verringerung des Stromes bis auf Null, nochmaliges Umpolen mit nachfolgender 3

Stromzunahme bis zum maximal einstellbaren Wert kehrt man zum Ausgangspunkt zurück. Auf diese Weise erhält man die geschlossene kurve des Magneten. Entscheidend ist dabei, die Kurve wirklich in einem geschlossenen Umlauf in kleinen Schritten abzufahren. Auf einem aufsteigenden Ast darf man nicht etwa um vorangegangene Werte zu über-prüfen, noch einmal zurückfahren; auf einem absteigenden Ast nicht noch einmal den Strom zwi-schenzeitlich wieder erhöhen. bedeutet gerade die Auswirkung der Vorgeschichte, die Abhängigkeit des jeweiligen Zustandes vom vorangegangenen, hier der Magnetisierung des Eisens von H bzw. I u n d dem Wert der vorangegangenen Magnetisierung. Der Transformator kann sich bei Betrieb erwärmen und ändert dabei seinen elektrischen Widerstand und unter Umständen seine magnetischen Eigenschaften (Permeabilität des Eisens). Da sich die Spulen von Innen erwärmen, gibt das äußerliche Anfassen keinen zuverlässigen Eindruck von der, im Innern des Magneten, bereits eingetretenen Erwärmung. Lassen Sie den Magneten erst wieder auskühlen, sobald sich die Spulenoberflächen beim Auflegen der flachen Hand heiß anfühlen. Man nimmt die kurve möglichst zügig auf, um die Erwärmung des Magneten so gering wie möglich zu halten. Dabei notiert man jeweils den eingestellten Strom, sowie Temperatur und elektrischen Widerstand der Feldplatte. Die Auswertung anhand der Eichkurve der Feldplatte und die graphische Darstellung der schleife erfolgen erst anschließend. 4. Fehlerbetrachtung Um eine Abschätzung für die temperaturbedingte Unsicherheit zu erhalten nehme man die kurve mehrfach auf. Man beginne bei der Aufnahme der schleife auch einmal in der gegenüberliegenden Sättigung (Vorsicht: Umpolen des Stromes nur bei ausgeschaltetem oder auf den kleinsten Wert eingestellten Strom). Um die Symmetrie der Anordnung zu überprüfen, vergleiche man die beiden Zweige der schleife im ersten und vierten Quadranten (Auflegen einer um 180 Grad gedrehten Kopie). - Kann die schleife auch im umgekehrten Sinn durchfahren werden? 5. Anhang: Die Feldplatte Eine Feldplatte besteht aus halbleitendem Grundmaterial hoher Ladungsträgerbeweglichkeit (vergl. am Schluß dieses Abschnittes).Legt man eine elektrische Spannung an die Enden einer Feldplatte und wird sie senkrecht von einem B -Feld durchsetzt (siehe Abb.3), so laufen die Elektronen (in umgekehrter Richtung auch die Löcher, aber deren Beweglichkeit ist in dem benutzten InSb etwa um des Faktor 70 kleiner) aufgrund der Ablenkung durch die LORENTZ- Kraft unter dem Winkel schräg gegen die Richtung des elektrischen Feldes. 4

Abb.3. : Feldplatte (schematisch). Elektrisches Feld in ( x) - Richtung, Die Gleichung für den Kraftvektor F : lautet hier in Komponenten: F ee e( v B) Magnetfeld senkrecht zur Zeichenebene in z- Richtung. Gestrichelt: die schräg verlaufenden Strombahnen in der Feldplatte; HALL-Winkel. Fx eex evy Bz ( 1a) Fy evx Bz ( 1b) F 0 ( 1c) z In Leitern und Halbleitern ist andererseits unter Benutzung der Beweglichkeit b der Ladunsträger die der ungeordneten thermischen Bewegung überlagerte Driftgeschwindigkeit b v e F ( 2) Für den Tangens des HALL-Winkels tan v y ergibt sich durch Eintragen von (1b) in die vx y-komponente der Gleichung (2) sofort die in Aufgabe 4 gesuchte Formel, unabhängig von der angelegten elektrischen Spannung.(Die gleiche Formel gilt bei der HALL-Sonde für den Winkel zwischen Stromrichtung und resultierender elektrischer Feldstärke). Durch Kombination der Gleichungen (1) und (2) (Gleichgewicht von Feldkräften und Reibung, Vernachlässigung der Trägheitskraft; lineares Gleichungssystem für die Geschwindigkeitskomponenten) und Auflösen nach v x erhält man eine gegenüber dem B-feldfreien Fall verringerte x- Komponente der Driftgeschwindigkeit der Elektronen. Der elektrische Widerstand der Feldplatte im Magnetfeld ist um den entsprechenden Faktor vergrößert, unabhängig von der Polung des Magnetfeldes. Die Durchführung dieser in Aufgabe 3 verlangten Rechnung ergibt: R R 1 ( 0 bb )² ( 3) Dieses Ergebnis kann auch anders interpretiert werden: Die Vergrößerung des Widerstandes kommt nicht nur durch die Verlängerung der Wegstrecke zustande, (Faktor 1/cos 1 ( bb )²), sondern auch durch die Verringerung der Geschwindigkeit der schräg laufenden Elektronen gegenüber der Geschwindigkeit in x-richtung ohne B-Feld aufgrund der LORENTZ-Kraft (Faktor 1 ( bb )² ). Beide Einflüsse zusammen. Geometriefaktor und Rückwirkung der LORENTZ-Kraft auf die resultierende Geschwindigkeit zusammen mit dem Reibungsgesetz (2), führen zu dem angegebenen Resultat (3). - Bei dem hier benutzten 5

elementaren Modell der Elektronenbewegung im Halbleiter ist von der Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen abgesehen und die Beweglichkeit b als isotrop und feldunabhängig angenommen worden. Drückt man den Widerstand R 0 ohne Magnetfeld noch durch die Elektronendichte n, die Länge l und den Querschnitt a der Feldplatte aus, lässt sich Gleichung (3)explizit in der Form l R 1( b( T) B)² ( 4) e n b( T) a schreiben. Gleichung (4) zeigt, dass die Abhängigkeit von der Temperatur T über die Beweglichkeit an zwei Stellen eingeht: sowohl im Widerstand ohne Magnetfeld, als auch im quadratisch vom Magnetfeld abhängigen Faktor 1 ( b( T) B )² ; dieser stellt dabei eine von den Abmessungen der betreffenden Sonde unabhängige Materialeigenschaft dar. Als Halbleitermaterial wird Indium-Antimonid (InSb) wegen seiner relativ großen Elektronenbeweglichkeit benutzt (b = 7 m²/vs), so dass bei B = 1 T ein HALL-Winkel von ca. 80 erzielt wird. Abb.4.: Elektronenbahnen in der Feldplatte aus Indium-Antimonid (InSb) mit transversal abgeordneten Streifen aus Nickel-Antimonid (NiSb) (Rasterplatte schematisch). Tatsächlich ist das NiSb in Form von nach Länge und Lage statistisch verteilten Nadelkristallen eingelagert. Das vorstehend skizzierte Modell vernachlässigt aber noch die transversale Aufladung der Feldplatte aufgrund des schrägen Verlaufes der Elektronenbahnen, die gerade bei HALL-Sonden zur Magnetfeldmessung ausgenutzt wird; es gilt also nur für l / a 1 ( l = Länge der Feldplatte, a = Querschnitt). Um einen praktisch meßbaren Effekt zu erhalten, müßte andererseits l gerade groß sein. Hier bietet sich folgender Ausweg an: Durch beim Ziehprozeß des mit Tellur dotierten Halbleiterkristalls transversal eingelagerte Nickel-Antimonid Nadelkristalle größerer elektrischer Leitfähigkeit wird immer wieder eine Gleichverteilung der Ladungsträger über den ganzen Querschnitt erzwungen (Kurzschluß der transversalen Ladungsverschiebung), hinter dem die Elektronenbahnen im InSb von neuem schräg gerichtet sind, so bildet sich ein insgesamt säge-zahnartiger Bahnverlauf aus (vergl. Abb.4): Im InSb kommt es zu der beschriebenen 6

Ablenkung im B-Feld (Auswirkung der LORENTZ-Kraft wegen großer Beweglichkeit); die NiSb-Nadeln bewirken transversale Kurzschlüsse (größere Leitfähigkeit wegen größerer Ladungsträgerdichte, kaum Auswirkung der LORENTZ-Kraft wegen geringerer Beweglichkeit). Durch vielfache z.b. mäanderförmige Hintereinanderschaltung solcher Sektionen gelingt es, Feldplatten mit genügender B-Empfindlichkeit herzustellen. Feldplattensonden werden heute in den mannigfaltigsten technischen Ausführungsformen geliefert (Einzelfeldplatten, Differentialfühler, kontaktlose Potentiometer). Sei werden teilweise auf elek-trisch isolierte Eisensubstrate aufgeklebt, um durch Konzentration der B-Linien die Empfindlich-keit noch weiter zu steigern (Einzelheiten z.b. in SIEMENS Informationsschriften: Bauelemente und Magnetfeldhalbleiter-Datenbuch). 7