Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion Henz, Ursula; Maas, Ineke



Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Studienreform und Soziale Selektion 0

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

Speicher in der Cloud

Interpersonal attachment predicts identification with groups

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutschland-Check Nr. 35

Webalizer HOWTO. Stand:

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Mobile Intranet in Unternehmen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Gutes Leben was ist das?

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Presse-Information

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Feiertage in Marvin hinterlegen

Familien in Deutschland

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Sehr geehrte Damen und Herren

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Lichtbrechung an Linsen

Hauptabteilung Politische Bildung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Von der "Höheren Schule" zur neuen "Hauptschule": das Gymnasium als neue Nummer 1 Schwarz-Jung, Silvia

Elternzeit Was ist das?

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Markus Demary / Michael Voigtländer

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Versetzungsregeln in Bayern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Ergebnisse der Veranstaltung

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Digitales Urheberrecht - eine Gefahr für die Bibliotheken?

Anleitung Scharbefragung

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Deutschland-Check Nr. 34

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

www.ssoar.info Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion Henz, Ursula; Maas, Ineke Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Henz, Ursula ; Maas, Ineke: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion. In: Sahner, Heinz (Ed.) ; Schwendtner, Stefan (Ed.) ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Ed.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen. Opladen : Westdt. Verl., 1995. - ISBN 3-531-12836-1, pp. 389-393. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-190541 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

XV. Sektion Soziale Ungleichheit analyse Leitung: Stefan Hradil und Sozialstruktur Lebensbedingungen und Lebensweisen im Umbruch 1. Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion Ursula Henz und Ineke Maas Die Frage nach der Angleichung der Büdungschancen durch die BUdungsexpansion konnte bislang nicht befriedigend beantwortet werden. Einerseits kann man aufgrund des Schulausbaus und der größeren Durchlässigkeit des Schulsystems einen Abbau von Bildungsbarrieren erwarten. Andererseits spricht der Beitrag des Bildungssystems zu der Reproduktion der Klassenstruktur für etile Fortdauer sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem. Im folgenden wird eine neue em pirische Untersuchung zu den Veränderungen der Chancengleichheit im Bildungssystem der (alten) Bundesrepublik vorgestellt. Sie beruht auf den Daten der Lebensverlaufsstudie am Max- Planck-Institut für BUdungsforschung in Berlin für die Geburtskohorten 1919-21, 1929-31, 1939-41, 1949-51, 1954-56 und 1959-61. 1 Forschungsstand Erst seit die am stärksten von der BUdungsexpansion betroffenen Geburtsjahrgänge ihre schu lische Ausbildung beendet haben, können aussagekräftige empirische Analysen zu den Folgen der BUdungsexpansion für die Chancengleichheit im Büdungswesen durchgeführt werden. Es liegen nur zwei detaülierte Untersuchungen vor, in denen der Wandel der Bildungschancen in der (alten) Bundesrepublik unter Einschluß der Geburtskohorten um 1960 oder jünger analysiert wurde. Blossfeld fand in seiner Analyse der Daten des Sozio-ökonomischen Panels keinerlei signifikante Kohortenunterschiede in der Wükung der sozialen Herkunft auf die Bildungsabschlüsse (Blossfeld 1993). MüUer und Haun stellten dagegen bei ihren Analysen des Mikrozensus, des Sozio-ökonomischen Panels und des AUbus einen Abbau der ungleichen Selektion beim Über gang vom Hauptschulabschluß zur mittleren Reife seit den Geburtsjahrgängen nach 1920 fest. Bei dem Übergang von der mittleren Reife zum Abitur beobachteten sie eine Abnahme der Her kunftseffekte für die zwischen 1920 und 1950 Geborenen und eine anschließende erneute Zu nahme der sozialen Ungleichheit (MüUer und Haun 1994). 2. Erfassung der Bildungslaufbahn Die empirischen Analysen knüpfen an den Vorschlag von Robert Mare an, anstelle der Bil dungsabschlüsse die einzelnen Entscheidungen im Bildungssystem zu modeuieren (Mare 1980,

- der - die - der - der 390 Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse Mare 1981). Die Daten der Lebensverlaufsstudie bieten die Möglichkeit die Bildungsverläufe der Befragten exakt zu rekonstruieren. Es ist bekannt, welchen Schultyp die Befragten nach der Grundschule besuchten. Darüber hinaus sind die Zeitpunkte weiterer Wechsel des Schultyps be kannt, die jeweils neuen Schultypen, sowie der Zeitpunkt und die Art des Schulabschlusses. Mit Hilfe dieser Informationen können die realen Entscheidungen analysiert werden. Es werden vier Entscheidungen modelliert (Henz 1994): Übergang auf eine weiterführende Schule, Entscheidung zwischen Realschule und Gymnasium für die Kinder, die auf eine weiterfüh rende Schule wechseln, Abschluß des nach der Grundschule gewählten Schultyps, Abschluß einer beruflichen Ausbildung für die Haupt- und Realschulabsolventen,1 Mit dieser Spezifikation der Entscheidungen im Bildungssystem unterscheiden sich die folgen den Analysen von den genannten Untersuchungen von Blossfeld und von MüUer und Haun, die lediglich auf den Bildungsabschlüssen der Personen beruhen. Die hier gewählte Zerlegung der Bildungslaufbahn erlaubt dagegen eine tiefere Einsicht in den Mechanismus der Herkunftseinflüs se, weil die einzelnen Phasen im Bildungssystem genauer abgebüdet werden. Insbesondere ist eine Unterscheidung zwischen Herkunftseinflüssen auf die Wahl des Schultyps und Herkunftsein flüssen auf den Abschluß des eingeschlagenen Bildungsweges möglich. Letztere sind nicht zuletzt abhängig von dem Ausmaß weiterer Wechsel des Schultyps, die es in den jüngeren Kohorten immer häufiger gegeben hat. Die gewählte Modellierung der Wahl der Schulart verhindert, daß die unterschiedlichen Inhalte, Chancen, Berechtigungen und Abschlüsse der parallelen Bildungs gänge gleichgesetzt werden. 3. Modelle und Variablen Der Einfluß verschiedener Indikatoren der sozialen Herkunft auf die Entscheidungen im Bil dungssystem wüd mit Hilfe von Logit-Modellen geschätzt. Dies geschieht getrennt für die vier genannten Entscheidungen und für Jungen und Mädchen. In allen Modellen werden drei Gruppen erklärender Variablen verwendet. Sie beziehen sich auf die historische Lagerung, die soziale Herkunft und den geographischen Ort. Die historische Zeit wird mit Hilfe von Dummyvariablen für die verschiedenen Geburtskohorten abgebildet. Es werden vier verschiedene Aspekte der sozialen Herkunft berücksichtigt: der berufliche Status des Vaters, die Schulbildung der Eltern, die berufliche Ausbildung der Eltern und die Zahl der Ge schwister. Zusätzlich werden zwei geographische Unterschiede in den Analysen berücksichtigt Dabei handelt es sich zum einen um die Größe des Wohnorts, in dem das Kind zum Zeitpunkt des jeweiligen Überganges lebt2 Eine weitere wichtige strukturelle Determinante des Schulbesuchs soüte aufgrund der föderalen Struktur des Bildungswesens im Deutschen Reich und in der Bun desrepublik das Bundesland sein, in dem das Kind im Alter von 10 Jahren lebte. Die Mittel- bzw. Realschulen waren in den süddeutschen Ländern vor dem Zweiten Weltkrieg nicht bekannt oder nur schwach ausgebaut. Erst in den siebziger Jahren hat sich das Realschulangebot zwischen den Bundesländern angeglichen. Für die Messung des Einflusses der Bundesländer nehmen wir einen Vorschlag von Köhler auf und erfassen die historisch bedingten Unterschiede durch eine Dreitei lung der Bundesrepublik in Norddeutschland (einschließlich der Stadtstaaten), Süddeutschland

Lebensbedingungen und Lebensweisen im Umbruch 391 und Nordrhein-Westfalen/Hessen (Köhler 1992: 71). Durch die Berücksichtigung entsprechender Interaktionseffekte kann geprüft werden, ob sich der Einfluß der sozialen Herkunft oder der geo graphischen Lage zwischen den Kohorten verändert hat. 4. Ergebnisse 4.a Änderungen der regionalen Unterschiede Die Analysen lassen erhebliche Unterschiede in den Büdungsentscheidungen zwischen Stadt und Land sowie zwischen dem Norden, der Mitte und dem Süden der Bundesrepublik erkennen. Die Berücksichtigung dieser Aspekte in den Modellen verändert jedoch nicht die geschätzten Effekte des Status des Vaters, der augemeinen und der beruflichen Bildung der Eltern und der Geschwisterzahl auf die verschiedenen Übergänge im Büdungssystem. Je größer der Wohnort ist, desto größer ist die WahrscheinUchkeit für den Besuch einer wei terführenden Schule bzw. des Gymnasiums. Dies gilt für Jungen und Mädchen. AUerdüigs hat sich das Stadt/Land-Gefälle im Laufe der 2>it verringert, so daß in den jüngsten Kohorten bei einzelnen Entscheidungen keine Unterschiede mehr auftreten. Bei der beruflichen Ausbildung scheint sich das Stadt/Land-Gefälle umgekehrt zu haben. Großstadt, die in den jüngsten Kohorten ohne berufliche Ausbildung bleiben. Es sind eher die Mädchen aus der Der Vergleich zwischen Nord- und Süddeutschland läßt weitgehend den unterschiedlichen Ausbau der Realschule erkennen, wodurch im Norden mehr Kinder auf die beiden weiterführen den Schulen Realschule und Gymnasium wechseln. Von den Kindern, die auf weiterführende Schulen gehen, wechseln im Süden weniger Kinder auf die Realschule und mehr auf das Gymna sium als im Norden. Dabei zeigen sich keine Tendenzen der Annäherung zwischen Nord und Süd; vielmehr vergrößert sich der Unterschied sogar bei dem Wechsel von Jungen auf weiterführende Schulen. Eine Verringerung des Nord/Süd-GefäUes zeigt sich dagegen bei dem Abschluß der gewählten Schulart (Jungen) und bei der beruflichen Ausbildung (Mädchen). 4.b Änderungen der Herkunftseinflüsse Die Schätzungen der Logit-Modelle bestätigen nicht nur, daß die Büdungsentscheidungen von dem Status des Vaters, der Bildung der Eltern, der Zahl der Geschwister und der beruflichen Bil dung der Eltern beeinflußt werden. Man erkennt außerdem, daß dies in unterschiedlicher Weise für die verschiedenen Übergänge und für die verschiedenen untersuchten Geburtskohorten ge schah. Insbesondere zeigt sich eine deutliche Abnahme der Herkunftseffekte auf die Entscheidung für den Besuch einer weiterführenden Schule (unmittelbar nach der Grundschule), und zwar bei Mädchen und Jungen. Bei den Mädchen verringern sich zusätzlich die Herkunftseinflüsse auf die berufliche Ausbildung. Dagegen bleiben die Herkunftseinflüsse auf die Entscheidung zwischen den beiden Arten weiterführender Schulen und auf den Abschluß der gewählten Schulart unver ändert. Diese Ergebnisse stimmen eher mit den von MüUer und Haun vorgelegten Analysen überein als mit Blossfelds Beobachtung einer unveränderten Ungleichheit. Die Verringerung der Herkunftseffekte verläuft nicht völlig gleichmäßig. Es zeigt sich, daß verschiedene Indikatoren der sozialen Herkunft in der Kohorte 1929-31 (und teüweise auch in der Kohorte 1939-41) die Übergangsentscheidungen stärker beeinflußt haben als in der Kohorte 1919-21. Dies gilt nicht erst bei der Entscheidung für eine berufliche Ausbildung, sondern bereits

392 Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse bei der Wahl der weiterführenden Schule besonders bei Jungen. Die Geburtsjahrgärige um 1930 hatten nicht nur schlechte Bildungschancen als Folge der Wirren der Nachkriegssituation (Blossfeld 1989: 71). Vielmehr war auch die Wahl der weiterführenden Schule, die für diese Ko horte schon um 1940 herum stattfand, stärker von der sozialen Herkunft abhängig als in den älte ren und den jüngeren Geburtskohorten. Die Veränderungen der Herkunftseffekte fanden bei der Entscheidung zwischen der Volks schule und den weiterführenden Schulen sowie bei dem Abschluß einer beruflichen Ausbildung von Mädchen statt. Bei der Entscheidung zwischen den beiden Arten weiterführender Schulen haben sich, abgesehen von wenigen vorübergehenden Veränderungen, die Herkunftseinflüsse nicht verändert. Dies gilt sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Dies stützt die von Baumert vertretene Interpretation der Bildungsexpansion als ein Zusammentreffen der demographischen Entwicklung mit einem allmählichen Ansteigen des Niveaus der bürgerlichen Mindestbildung auf einen mittleren Abschluß (Baumert 1991). Allerdings wurde diese Öffnung der weiterführenden Schulen nicht mit einer stärkeren Selektion zwischen Realschule und Gymnasium oder innerhalb der Schularten beantwortet. Insofern haben auch die Chancen für das Erreichen des Abiturs für Kinder mit geringeren Herkunftsressourcen zugenommen. Die Verringerung der Herkunftseinflüsse auf die Bildungsentscheidungen beschränkt sich nicht auf die beiden jüngsten Kohorten, sondern sie setzt früher ein. Davon gibt es nur eine Ausnahme. Der Einfluß des Berufsstatus des Vaters auf die Entscheidung der Mädchen für eine weiterfüh rende Schule hat sich erst in den Kohorten 1954-56 und 1959-61 abgeschwächt. Ansonsten gab es eine relativ gleichmäßige Abnahme, die in den jüngeren Kohorten in einigen Fällen sogar sta gnierte. Die Bildungsreformen können daher nicht als die entscheidende Ursache für die Abnah me der Herkunftseinflüsse angesehen werden. Vielmehr weisen die Ergebnisse darauf hin, daß andere langfristige Entwicklungen die Änderungen der Herkunftseinflüsse verursacht haben. Die Bestimmung dieser Mechanismen bleibt eine Aufgabe der weiteren Forschung. Anmerkungen 1) "Berufliche Ausbildung" umfaßt in diesem Zusammenhang Anlernungen und Lehren sowie den Abschluß von Fachschulen und Hochschulen. 2) Unterschieden wird zwischen Kleinstädten (höchstens 30000 Einwohner), Mittelstädten (zwischen 30000 und 100000 Einwohnern) und Großstädten (mindestens 100000 Einwohnern). Literatur Baumert, Jürgen (1991), Das allgemeinbildende Schulwesen der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg und Grundzüge der Bildungsexpansion. In: Leo Roth (Hg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München. Blossfeld, Hans-Peter (1989), Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß. Eine Längsschnitt studie über die Veränderung der Bildungs- und Berufschancen im Lebenslauf. Frankfurt/New York. Blossfeld, Hans-Peter (1993), Changes in educational opportunities in the Federal Republic of Germany. A longitudinal study of cohorts born between 1916 and 1965. In: Yossi Shavit/Hans-Peter Blossfeld (Hg.): Persistent Inequality. Bolder/San Francisco/Oxford. Henz, Ursula (1994), Intergenerationale Mobilität. Methodische und empirische Analysen. Dis sertation. Berlin.

Lebensbedingungen und Lebensweisen im Umbruch 393 Köhler, Helmut (1992), Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Sta bilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen. Berlin. Mare, Robert D. (1980), Social background and school continuation decisions, in: Journal of the American Statistical Association 75: 295-305. Mare, Robert D. (1981), Change and stability in educational stratification, in: American Sociolo gical Review 46: 72-87. Müller, Walter, und Dietmar Haun (1994), Bildungsungleichheit Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1-41. im sozialen Wandel, in: Kölner Ursula Henz, Dr. Ineke Maas, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, D-14195 Berlin 2. Transformatorische Sozialisationsprozesse Erika M. Hoerning 1. Systemtransformation und Sozialisation: die Forschungsfrage Die jetzt vorliegenden Befunde über die Systemtransformation der DDR in das Institutionengefüge Deutschlands zeigen, daß die Berufskarrieren weitgehend in 'neue' Bahnen gelenkt wor den sind. Diese neuen Bahnen reichen von der Weiterbeschäftigung im alten Beruf und in der alten, jetzt gewandelten DDR-Institution, der Beschäftigung in einer neu gegründeten Institution (zum Beispiel in Universitäten, Kliniken, Behörden, Betrieben, Medien) bis hin zur Arbeitslosig keit, Frühverrentung oder zu fristgemäßem Austritt aus dem Erwerbsleben. In diesem Prozeß wird das Erfahrungswissen mehr oder minder entwertet, Investitionen in Um-, Weiter- oder Neu qualifikationen werden häufig aufgrund des Lebensalters, gemessen an bundesrepublikanischen Verhältnissen, für entbehrlich gehalten, oder teilweise geraten erreichte berufliche Positionen in der DDR in Mißkredit (Systemloyalität), was für den einzelnen das Ende einer Laufbahn bedeu ten kann. Die Forschungsfrage lautet: Was passiert, wenn ein gesellschaftliches System so transformiert wird, daß die vormals wirksamen Laufbahnen im sozialen Raum an Bedeutung verlieren und wegbrechen und keine antizipatorischen Sozialisationsprozesse zur Vorbereitung und (auch) Be gleitung des Prozesses zur Verfügung stehen? 2. Theoretische Überlegungen Die Auswirkungen eines Lebensereignisses werden dadurch deutlich, daß bisherige Erfah rungsregeln ihre Anwendungskraft verlieren, einbüßen oder überflüssig werden. Diese Erfahrun gen müssen für die Gegenwart 'neu' bearbeitet werden, um als Handlungsmittel fungieren zu kön nen. Jedoch ist festzuhalten, daß in der 'neuen' Gestalt des Lebenslaufs die biographischen Abla gerungen (Vergangenheit) erkennbar sind und daß jeder biographische Gestaltungsprozeß von der Selbstbindung (commitment) an die individuelle Biographie beeinflußt wird. So gesehen stel len Erfahrungen und das daraus gewonnene biographische Wissen die Verbindung zwischen Ver gangenheit und Zukunft der Lebensgeschichte her. Im lebensgeschichtlichen Verlauf haben Erfah-