Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte



Ähnliche Dokumente
Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Schulungspaket ISO 9001

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Elektrotechnik für Ingenieure 3

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

schnell und portofrei erhältlich bei

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Bilanzierung in Fällen

Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Der Kälteanlagenbauer

Überblick Jahresabschluss

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Integrierte Unternehmensplanung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Die Handels- und Steuerbilanz

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Buchführung. Bilanzsteuerrecht. Außenprüfung

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen


Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Ambulante Pflegeberatung

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Teilzeit und Befristung

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Kinder, Geld und Steuern

Jahresabschluss - leicht gemacht

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Bilanzierung des Anlagevermögens

Anlagegruppe neu anlegen in Lexware anlagenverwaltung

Die Weltwirtschaftskrise

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik

Innovationsmanagement

Planungshandbuch Straßen und Wegebau

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Vorlesung 4. Semester

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Erfolgreich studieren

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Haufe Fachbuch E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann

VII. Inhaltsverzeichnis

Shared Service Center-Controlling

Bilanzierung in Fällen

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Angewandtes Case Management

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig. Abschreibungen.

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

Die Zukunft der Fernsehwerbung

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

Transkript:

Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch. 319 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64461 5 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-, Prüfungswesen, Bilanzierung Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Vorwort Inhaltsverzeichnis 5 7 Abkürzungsverzeichnis 13 14 Benutzungshinweise A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 17 4. E-Bilanz 20 B. Grundlagen der Bewertung 23 1. Bewertungsmaßstäbe 23 1.1 Maßstäbe für die Bewertung des Vermögens 23 1.1.1 Anschaffungskosten 23 1.1.2 Herstellungskosten 26 1.1.3 Fortgeführte AK/HK 29 1.1.4 Beizulegender Zeitwert 29 1.1.5 Teilwert 29 1.2 Maßstäbe für die Bewertung der Schulden und Rückstellungen 31 1.2.1 Erfüllungsbetrag 31 1.2.2 Nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendiger Erfüllungsbetrag 31 1.2.3 Barwert 32 2. Aktivierungswahlrecht oder -verbot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 32 3. Wichtige Bewertungsregeln 34 3.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 34 3.2 Bewertungsregeln 35 3.2.1 Anschaffungswertprinzip 35 3.2.2 Niederstwertprinzip 36 3.2.3 Teilwertabschreibung 38 3.2.4 Wertaufholungsgebot 39 3.2.5 Höchstwertprinzip 40 4. Übungsaufgaben 41 7

C. Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 47 1. Problemstellung und Überblick 47 2. Aktive Rechnungsabgrenzung 48 3. Passive Rechnungsabgrenzung 51 4. Sonstige Vermögensgegenstände 54 5. Sonstige Verbindlichkeiten 58 6. Rückstellungen 60 7. Übungsaufgaben 67 D. Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen 73 1. Begriffliche Abgrenzung 73 2. Gliederung des Anlagevermögens unter Bewertungsgesichtspunkten 74 2.1 Übersicht 74 2.2 Zugangsbewertung 75 2.3 Folgebewertung 75 3. Nicht abnutzbares Anlagevermögen 77 4. Abnutzbares Anlagevermögen 80 4.1 Überblick 80 4.2 Immaterielle Vermögensgegenstände 82 4.2.1 Software 82 4.2.2 Geschäfts- oder Firmenwert 84 4.3 Sachanlagevermögen 87 4.3.1 Gebäude 87 4.3.2 Bewegliche Vermögensgegenstände 93 5. Anlagenverzeichnis 100 6. Übungsaufgaben 103 E. Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens 115 1. Geringwertige Wirtschaftsgüter 115 1.1 Überblick 115 1.2 Merkmale der GWG 116 1.3 GWG bis 410,00 119 1.4 Sammelposten für GWG über 150,00 bis 1.000,00 121 8

2. Investitionsabzugsbetrag 125 2.1 Allgemeines 125 2.2 Voraussetzungen 126 2.3 Zeitraum der Begünstigung 128 2.4 Höchstbetrag 128 2.5 Gewinnerhöhung im Investitionsjahr 129 2.6 Wahlrecht der außerplanmäßigen Abschreibung 129 2.7 Rückabwicklung 130 2.8 Statistische Buchung 132 3. Sonderabschreibung 7g EStG 133 3.1 Allgemeines 133 3.2 Voraussetzungen 133 3.3 Zeitraum der Begünstigung 135 3.4 Buchung 136 3.5 Zusammenfassendes Beispiel zu 7g EStG 137 4. Übertragung stiller Reserven nach R 6.6 EStR 140 4.1 Allgemeines 140 4.2 Voraussetzungen 142 4.3 Buchungen 143 5. Übungsaufgaben 147 F. Bewertungen und Buchungen im Umlaufvermögen 151 1. Begriffliche Abgrenzung 151 2. Zugangs- und Folgebewertung 152 2.1 Zugangsbewertung 152 2.2 Folgebewertung 152 3. Vorräte 156 3.1 Grundsatz der Einzelbewertung 156 3.2 Bewertungsvereinfachungen 156 3.2.1 Festbewertung 157 3.2.2 Gruppenbewertung 157 3.2.3 Verbrauchsfolgeverfahren 160 3.2.3.1 Lifo-Verfahren ( last-in-first-out ) 160 3.2.3.2 Fifo-Verfahren ( first-in-first-out ) 161 4. Wertpapiere 163 4.1 Bewertung nach HGB 163 4.2 Steuerliche Besonderheiten 164 9

5. Forderungen 166 5.1 Begriff und Entstehung 166 5.2 Bilanzausweis 167 5.3 Einteilung hinsichtlich der Bonität 167 5.4 Umsatzsteuerliche Aspekte 169 5.4.1 Entstehung der Umsatzsteuer 169 5.4.2 Berichtigung der Umsatzsteuer 169 5.5 Bewertung der Forderungen 170 5.5.1 Erstbewertung 170 5.5.2 Folgebewertung bei Wertminderungen 171 5.5.3 Einzelbewertung 172 5.5.3.1 Grundsatz 172 5.5.3.2 Direkte Abschreibung 172 5.5.3.3 Erträge aus bereits abgeschriebenen Forderungen 173 5.5.3.4 Indirekte Abschreibung 174 5.5.4 Pauschalbewertung 179 5.5.4.1 Grundsatz 179 5.5.4.2 Bildung einer Pauschalwertberichtigung 180 5.5.4.3 Anpassung der Pauschalwertberichtigung 182 6. Übungsaufgaben 184 G. Bewertung und Buchung der Verbindlichkeiten 191 1. Begriffliche Abgrenzung 191 2. Bewertung 192 2.1 Zugangsbewertung 192 2.2 Folgebewertung 192 2.3 Disagio 194 2.4 Verbindlichkeiten in fremder Währung 201 3. Übungsaufgaben 206 H. Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Auswertung 209 1. Einführung 209 2. Ablauf einer betriebswirtschaftlichen Datenauswertung 210 3. Aufbereitung des Zahlenmaterials 211 10

4. Kennzahlen 212 4.1 Vermögensstruktur 212 4.2 Kapitalstruktur 213 4.3 Horizontale Bilanzkennzahlen 213 4.4 Rentabilität 214 4.5 Aufwandsstruktur (Kostenstruktur) 215 5. Verprobung mithilfe steuerlicher Kennzahlen 216 6. Grenzen einer betriebswirtschaftlichen Auswertung 219 7. Übungsaufgaben 220 J. Prüfungsfälle 223 Prüfungsfall 1 223 Prüfungsfall 2 229 Prüfungsfall 3 234 Minilex 239 Datev-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 259 Stichwortverzeichnis 315 Bearbeitungshinweis Das vorliegende Buch ist so konzipiert, dass jeder Buchführungslernende unabhängig von dem in der Praxis verwendeten Kontenrahmen den Stoff erarbeiten und vertiefen kann. Aufgrund der mittlerweile in allen Wirtschaftszweigen weiten Verbreitung der DATEV- Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 sind zusätzlich zu den neutralen Kontobezeichnungen die Kontonummern des SKR 03 und des SKR 04 angegeben. Die vollständigen Kontenrahmen finden Sie im Anhang des Buches ab S. 259. 11