Das Startprojekt im Informatikstudium

Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Elternzeit Was ist das?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Partner: im Juni 2013

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erst Lesen dann Kaufen

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Bürgerhilfe Florstadt

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Kulturelle Evolution 12

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Studienkolleg der TU- Berlin

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Informationsblatt Induktionsbeweis

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

... aus Ihrem Abitur machen.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

W-2-01 Schüler als Lehrer Wie verändern sich Lernprozesse durch Teamlernen und Peer-Learning?

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept Andreas Klein

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Erfolg beginnt im Kopf

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

1. Was ihr in dieser Anleitung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Auf den Schlussspurt kommt es an!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Schlüsselqualifikationen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studieren- Erklärungen und Tipps

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Individuelles Qualifikationsprofil für

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

Das Startprojekt im Informatikstudium 20. Norddeutsches Kolloquium für Informatik an Fachhochschulen Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann, 2015-05-29

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Ausgangspunkt Idee und Eckdaten des Startprojekts Pro + Contra bzgl. Prüfungsleistungen im Startprojekt Themenstellungen Teamzusammensetzung Projekt vs. klassische Lehrformen Sicht der Studierenden Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 2

Ausgangspunkt Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Ausgangspunkt Idee und Eckdaten des Startprojekts Pro + Contra bzgl. Prüfungsleistungen im Startprojekt Themenstellungen Teamzusammensetzung Projekt vs. klassische Lehrformen Sicht der Studierenden Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 3

Lernanreiz Lernanreiz Ist das prüfungsrelevant? Fehlende Anreize für ein eigenverantwortliches Studium Vorgefertigte Vorlesungs- und Übungshäppchen Studierende des 1. Semesters Klausur prüft hauptsächlich Fachkompetenz Intrinsisch motiviert Baut von allein Fach-, Sozial-, Methoden-, Selbstkompetenz auf. Ich recherchiere mal eben nach Fachartikeln zum Thema Freiwillige Aufgaben sind eine willkommene Herausforderung. In der Lerngruppe üben wir, eigene Ideen durchzusetzen. hören wir viel zu selten Extrinsisch motiviert durch Prüfungsanforderungen Lernt genau die geprüften Fachinhalte Mangel an Motivation, Fleiß, Pünktlichkeit, Mangel an wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Oft auch: Kommunikationsdefizite, Konfliktscheu Inhaltliche Debatten mit Mitstudierenden sind Zeitverschwendung. Die Lösung der Aufgabe steht ja gar nicht im Folienskript! Ist das prüfungsrelevant? Die Bibliothek kenne ich nur von außen. Ich google lieber hören wir viel zu häufig Übungen bearbeite ich nur, wenn ich muss. Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 4

Ausgangspunkt Wie fördern wir eigenverantwortliches Studieren? Wie gestalten wir fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb schon ab dem ersten Semester? Wie spornen wir sowohl intrinsisch motivierte als auch am Prüfungsergebnis orientierte Studierende zu umfassendem Kompetenzerwerb an? Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 5

Idee und Eckdaten des Startprojekts Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Ausgangspunkt Idee und Eckdaten des Startprojekts Pro + Contra bzgl. Prüfungsleistungen im Startprojekt Themenstellungen Teamzusammensetzung Projekt vs. klassische Lehrformen Sicht der Studierenden Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 6

Idee: Startprojekt Projekt im ersten Semester Startprojekt Warum? Gute Erfahrungen mit Projekten in höheren Semestern Projekte erfordern ein hohes Maß an Eigenverantwortung im Lernprozess Projekte fördern fachliche und überfachliche Kompetenzen Weitere Vorteile Vernetzung für Arbeitsgruppen und Freizeit fördern Erfahrung vermitteln, dass planvolles Vorgehen hilft Integration von Minderheiten Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 7

Eckdaten des Startprojekts 120 Teilnehmende verteilt auf 24 Teams. Teamstärke = 5. Ein Wochentag im Stundenplan des ersten Semesters reserviert. Präsenzstudium mit Anwesenheitspflicht. 4 Kreditpunkte = 120h Workload, unbenoteter Schein Postermesse am Semesterende. 4 bis 7 betreuende Lehrkräfte, überwiegend Profs. Betreute Teamsitzungen je ½ Stunde alle 2 Wochen TutorInnen zur Unterstützung. Historie: zum ersten Mal durchgeführt im WS 2012/2013 Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 8

Pro + Contra Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Ausgangspunkt Idee und Eckdaten des Startprojekts Pro + Contra bzgl. Prüfungsleistungen im Startprojekt Themenstellungen Teamzusammensetzung Projekt vs. klassische Lehrformen Sicht der Studierenden Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 9

Prüfungsleistung Anwesenheit an fast allen Projekttagen Nachweis der Beteiligung an den Projektarbeiten Dokumentation Präsentation von Ergebnissen Prüfungsgespräch unbenotet Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 10

Contra Prüfungsleistung i. Anwesenheitspflicht wieder wie Schule! So fördert man Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit oder Teamgeist nicht! ii. iii. iv. Projektdokumentation ist mühsam, mindert den Spaß an der Arbeit und provoziert Lustlosigkeit vielleicht auch für andere Arbeiten Individuelle Prüfungsgespräche viel zu zeitaufwändig für die Profs und viel zu stressig für die Studis! Unbenotet ist weltfremd zu jeder Leistung gehört eine Bewertung wie im Berufsleben auch! Studierende wollen Noten Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 12

Pro Prüfungsleistung i. Anwesenheitspflicht ii. iii. iv. betont soziale Tugenden wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit und fördert die Selbstkompetenz schafft motivierende Arbeitsatmosphäre in der Hochschule Dokumentation und Präsentation ermöglichen Reflektion der eigenen Arbeit und des Projektablaufs verschiedene Fomen ausprobiert großer Wurf fehlt noch Prüfungsgespräch erste praktikable Form des Mentorings Einblick in Projektverlauf unbenotet Signal "es geht hier nicht (nur) um Noten" Leistungen sehr schwer zu bewerten Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 13

Pro + Contra Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Ausgangspunkt Idee und Eckdaten des Startprojekts Pro + Contra bzgl. Prüfungsleistungen im Startprojekt Themenstellungen Teamzusammensetzung Projekt vs. klassische Lehrformen Sicht der Studierenden Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 14

Themenstellungen Durch mehrere verschiedene Themen erfahren die Studierenden eine große Bandbreite der Informatik Android-App mit App Inventor entwickeln Sudoku-Löser entwickeln Spiellogik für Vier gewinnt entwickeln NAO-Roboter: Labyrinth, Tanz, Sport, Musik,... Umfrageserver konzipieren und aufsetzen Sportsimulationen mit Alice Greenfoot: Spiel programmieren Schaltungslogiken in Minecraft Duellierung von Programmen mit CoreWar NetLogo: agentenbasierte Modellsimulation Bildverarbeitungs- Operatoren realisieren Eine Propelleruhr bauen Mathematik: Graphalgorithmen mit Anwendungen Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 15

Contra Themenstellung i. nicht genug Vorwissen, um einen Sudoku-Löser in Java zu programmieren ii. iii. iv. Unzufriedenheit mit dem zugeordneten Thema Vorbereitungsaufwand für so viele unterschiedliche Themen fast nur Programmieraufgaben - Programmierprojekt? Wo bleiben Themen wie Mathematik, Theoretische Informatik, Technische Informatik,? Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 17

Pro Themenstellung i. Vorwissen: Keine weißen Blätter. Vorwissen aus Schule, Freizeit und Beruf. Wir brauchen Arrays schon jetzt im Projekt! gibt s erst seit dem Startprojekt. ii. Unzufriedenheit: Thementauschbörse erprobt. Zufall = Chance, die Realität zu üben. Kein Bachelor in Programmieren in C# für eine Videothek iii. Themenvielfalt: Guter Wissenstransfer zwischen Teams in kleinen Ökosystemen ( man kennt sich ) Viele Teams gleichzeitig das beste Team. Postermesse: Abwechslungsreiches Bild der Informatik. Themen im Folgejahr wiederverwendbar. iv. Startprojekt = Programmierprojekt? Techn. Informatik:. Mathe und Co.: Wer kennt funktionierende Themenstellungen? Programmieren begeistert. Lust auf s Informatikstudium machen Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 18

Pro + Contra Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Ausgangspunkt Idee und Eckdaten des Startprojekts Pro + Contra bzgl. Prüfungsleistungen im Startprojekt Themenstellungen Teamzusammensetzung Projekt vs. klassische Lehrformen Sicht der Studierenden Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 19

Teamzusammensetzung Teams und Themen 4 5 Mitglieder pro Team ein (offenes) Thema für jedes Team mehrere Teams haben gleiche oder ähnliche Theman Zuordnungen Prof-gesteuert i. W. nach Vorwissen Zuordnung der Themen möglichst passend zum Vorwissen Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 20

Contra Teamzusammensetzung i. Besser: verschiedenes Vorwissen Aufgabenverteilung nach Vorwissen fachlich voneinander lernen Im "wirklichen Leben sind Teams höchst inhomogen. ii. iii. Unter Freunden arbeitet man am besten Wie misst man Vorwissen? Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 22

Pro Teamzusammensetzung i. Homogenität der Teams bzgl. Vorwissen ermöglicht gleichmäßige Verteilung der Aufgaben gegenseitige Wertschätzung im fachlichen Bereich: Keine(r) ist die oder der Dumme das "wirkliche Leben" können wir nicht immer simulieren. ii. iii. Freundschafts-Unterstrukturen vermeiden neue Leute kennenlernen Unser Test ist tatsächlich noch nicht ausgereift! Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 23

Pro + Contra Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Ausgangspunkt Idee und Eckdaten des Startprojekts Pro + Contra bzgl. Prüfungsleistungen im Startprojekt Themenstellungen Teamzusammensetzung Projekt vs. klassische Lehrformen Sicht der Studierenden Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 24

Projekt vs. klassische Lehrformen Unser erstes Semester Vorher (ohne Startprojekt) Jetzt (mit Startprojekt) Übung 10 SWS Vorles ung 14 SWS Übung 10 SWS Projekt 6 SWS Vorles ung 8 SWS Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 25

Contra Projekt vs. klassische Lehrformen i. Projektmanagement lernt man doch erst viel später im Studium ii. (zu) viel Zeit verloren für (zu) wenig gesteuerten Wissenserwerb iii. Warum nicht additiv? Vorlesung Erfolgsfaktor Selbstorganisation im Studium Vorlesung Teamkonflikte erfolgreich lösen Übung Bibliotheksrecherche zu einem selbst gewählten Thema Rollenspiel im Seminar Selbstbewusst präsentieren Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 27

Pro Projekt vs. klassische Lehrformen i. Einfache Elemente gehen schon früh: Zielformulierung / -orientierung, Protokollführung, Und: Erfahrung in chaotischem Projekt macht nachhaltig klar: Planung + Steuerung hilft! ii. Vorlesungen = Zeitverschwendung? Stattdessen: Eigenstudium in anderen Fächern stärken iii. Anwendung für nachhaltigen Kompetenzaufbau notwendig! Ansprechendes Fach-Ziel motiviert dazu, überfachliche Herausforderungen anzunehmen Persönliche Veränderungen (Selbstkompetenz) laufen über Verstand und Emotionen. Projekt bietet Rahmen für nachhaltigen, gefühlsbegleiteten Kompetenzaufbau. Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 28

Pro + Contra Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Ausgangspunkt Idee und Eckdaten des Startprojekts Pro + Contra bzgl. Prüfungsleistungen im Startprojekt Themenstellungen Teamzusammensetzung Projekt vs. klassische Lehrformen Sicht der Studierenden Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 29

Die Sicht der Studierenden quantitative Ergebnisse* aus Fragebogenumfrage kurz vor Projektende: Hat Spaß gemacht Motivation für das Informatikstudium Ich habe das Projekt erfolgreich bearbeitet Ich habe mich zurückgehalten, mich nur nach Auffordg. beteiligt 2,3 bis 4,2 2,3 bis 3,6 1,6 bis 2,6 3,9-4,6 Große Streuung. Unter den Studierenden sind Startprojekt-Fans und -Gegner. * Jeweils Mittelwert aller TeilnehmerInnen in einem Projektthema. Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 30

Contra Die Sicht der Studierenden i. Spaß zu gering. Die Studierenden waren nur mit sich selbst zufrieden. ii. Das Startprojekt soll für (Selbst-)Studium motivieren. Das scheint nicht gelungen zu sein. Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 32

Pro Die Sicht der Studierenden i. wir haben nicht gefragt, was den Spaß verdorben hat die Dokumentation/ Lerntagebücher? die Mühe? Teamkonflikte? Zufriedenheit mit dem eigenen Engagement und dem eigenen Ergebnis ist grundsätzlich positiv ii. mangelnde Zustimmung bei "Ich habe mich zurückgehalten, mich nur nach Aufforderung beteiligt" zeigt, dass viele engagiert gearbeitet und Verantwortung übernommen haben Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hochschule Hannover Fakultät IV / Elisabeth Dennert-Möller, Robert Garmann Das Startprojekt im Informatikstudium Seite 34