Das Bildungs- und Teilhabepaket: Keine Erfolgsgeschichte



Ähnliche Dokumente
Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Bildungs- und Teilhabepaket

Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Was ist das Budget für Arbeit?

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

SozialhilfenachdemZwölftenBuchSozialgesetzbuch (SGBXII)dieKreise undkreisfreienstädte (vgl. 6Absatz1Satz1Nummer2SGBII, 3Absatz1

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

LEITFADEN STORNIERUNG

Geschäftsführung - INFO -

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Bildungs- und Teilhabepaket

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Sind Straßenausbaubeiträge noch zeitgemäß? Politische und juristische Erfahrungen aus einzelnen Bundesländern

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

VfW-Sachverständigenordnung

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Elternzeit Was ist das?

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

Mobile Intranet in Unternehmen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Lohnfortzahlung im Urlaubs- und Krankheitsfall für Tagesmütter verbessern!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationen für Enteignungsbetroffene

Das Leitbild vom Verein WIR

Bedarfe für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II. ab (Rückwirkungsregelungen zum )

Pflege ein großes Thema...

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Darum geht es in diesem Heft

Transkript:

Vorstand Sozialpolitik Berlin, den 20. Juni 2012 Maria Loheide Reichensteiner Weg 24 14195 Berlin Telefon: +49 30 830 01-100 Telefax: +49 30 830 01-777 loheide@diakonie.de Das Bildungs- und Teilhabepaket: Keine Erfolgsgeschichte Am 30. März 2011 wurden das Bildungs- und Teilhabepaket sowie weitere Änderungen im SGB II im Bundesgesetzblatt verkündet. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom Februar 2010 wurde vom Gesetzgeber in Bezug auf Kinder und Jugendliche so interpretiert, dass einzeln zu beantragende Leistungen für Bildung und Teilhabe zu schaffen wären. Eine Erhöhung der Regelsätze für Kinder fand nicht statt, da diese Bedarfe dann in der Regelsatzermittlung nicht mehr zu Buche schlugen. Dem Urteil vorausgegangen war eine Klage von einzelnen Familien vor dem Bundesverfassungsgericht, dass ihre Bedarfe durch die Regelsätze in der Grundsicherung nicht gedeckt würden. Welche Erfahrungen hat die Praxis mit dem Bildungs- und Teilhabepaket gemacht? Hat sich die Einführung im Sinne der Kinder und Jugendlichen gelohnt? Welche bürokratischen Hürden behindern einen unkomplizierten Zugang zu den Bildungs- und Teilhabeleistungen? Von Mai bis November 2011 befragte das Diakonische Werk der EKD 110 Beratungsstellen bundesweit - in qualitativen Experteninterviews mit den Beratenden - nach ihren Erfahrungen mit der Leistungsgewährung nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II / Hartz IV ). Die Befragungsergebnisse wurden im Frühjahr 2012 nach Rückmeldungen aus den Landesverbänden aktualisiert. Die Ergebnisse der Erhebung erlauben es, ein differenziertes Bild der mangelhaften Gewährleistung des soziokulturellen Existenzminimums durch die Leistungen der Grundsicherung und somit auch durch das Bildungs- und Teilhabepaket - zu zeichnen. Mit der Auswertung der Befragung will die Diakonie Wege aufzuzeigen, wie Rechtssicherheit bei der Existenzsicherung hergestellt werden kann. 1. Das Bildungs- und Teilhabepaket kommt bei den Familien nicht an: Fallbeispiele Das Bildungs- und Teilhabepaket erreicht nach den Ergebnissen der Diakonie-Befragung nur eine Minderheit der Leistungsberechtigten. Durch den übermäßigen bürokratischen Aufwand, der sich mit der Beantragung der Leistungen verbindet, entsteht eine hohe Hemmschwelle, die angebotenen Leistungen auch in Anspruch zu nehmen. Aus den Beratungsstellen erreichen uns unter anderem die folgenden Rückmeldungen: Komplizierte und widersprüchliche Antragswege: Jobcenter wie kommunale Stellen informieren unzureichend, wo welche Einzelleistung beantragt werden kann. Die Antragswege sind zu kompliziert, zu widersprüchlich, zu umständlich und bei sprachlichen Problemen kaum verständlich. Unterschiedliche Bewilligungszeiträume für die verschiedenen Teil- Leistungen sind verwirrend. Die Bewilligungszeiträume stimmen oft auch nicht mit der Dauer von Angeboten überein. Bis zu acht pro Kind erforderliche Anträge mit unterschiedlichen Bewilligungszeiträumen stellen insbesondere für Familien mit mehreren Kindern eine kaum zu überwindende Hürde dar.

Das Bildungs- und Teilhabepaket ist für die Migrantinnen und Migranten nicht zu verstehen. Es ist ein ungeheurer Aufwand zu erklären, was mit den Gutscheinen und anderen Teilen des BuT geschehen soll. Und bei einer Familie mit vier Kindern wiederholt sich das Spiel ja nun alle 6 Monate mit einer Flut von Wiederholungsanträgen. Die Migrationsarbeit hatte eine Weile nur noch damit zu tun, erstens: die Anträge zu erklären und beim Ausfüllen behilflich zu sein, zweitens: die Anträge erneut zu stellen, weil die Anträge vor Ort anders aussahen als die im Internet zur Verfügung stehenden und die Stadt darauf bestand, die Anträge auf ihrem erst später erschienenen Formular zu erhalten. Drittens, die Bescheide zu erläutern mit den Bergen an Unterlagen und Papier! Es ist eine der unsinnigsten Erfindungen, weil auch die Behörden und die Vereine erklären, der Aufwand stehe in keinem Verhältnis zur gewährten Leistung. Die Bewilligungszeiträume der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes sind unterschiedlich lang, die Klienten müssen genau aufpassen, wann sie wieder etwas beantragen müssen. Unterschied zu den Weiterbewilligungsanträgen, wenn jemand im Bezug ist: Die Formulare für die Weiterbewilligung werden vom Jobcenter zugeschickt, die Anträge wegen des Bildungs- und Teilhabepaketes muss jeder Klient von sich aus beantragen, ohne Erinnerung oder Aufforderung. Es stellt sich die Frage, warum die Leistungen getrennt zu beantragen sind. Bewilligungsverfahren belasten Schulen und Kitas: Oft können Leistungen nicht problemlos beantragt werden, da die Abrechnung in Schulen oder Vereinen bisher über Direktzahlung verläuft und es kein formelles Verfahren hierfür gibt. Kitas und Schulen in sozialen Brennpunkten, die bereits besondere Belastungen des pädagogischen Personals haben, beklagen zusätzliche Belastungen und Kosten durch die notwendigen Gutachten und ihre Beteiligung an den Antrags- und Erstattungswegen. Die Erstattungswege über mehrere Kontenbewegungen sind äußerst umständlich. Immer wieder müssen Leistungsberechtigte in Vorleistung gehen, weil die Antragsbearbeitung nicht nachkommt oder erst eine rückwirkende Erstattung der Kosten vorgesehen ist. Alle Leistungen werden niemals an den SGB-II-Empfänger direkt ausgezahlt, sondern auf Schulkonten, Vereinskonten und Ähnliches überwiesen. Auch die Schulen sind davon verwaltungstechnisch überrascht und überfordert. Alle Maßnahmen müssen vorab durch Lehrer/Sekretariat gestempelt werden. Zum Beispiel ein 1-tägiger Ausflug in einen Freizeitpark bedeutet: - Von Lehrerin per Unterschrift/Stempel Kosten bestätigen lassen - Beim Amt einreichen, solange meist in Vorlage treten. - Die Schulsekretärin überzeugen, dass ein Referenzkonto für die Zahlung vom Amt vorhanden sein muss. - Bei Eingang des Betrages (zum Beispiel Freizeitpark ca. 10 ) in das Sekretariat gehen und es sich auszahlen lassen also dann doch wieder Bargeld!! Die Beantragung der Kosten für Ausflüge (Bagatellbeträge) und die Erstattung ist in der Praxis schwierig, da die LehrerInnen oder ErzieherInnen kleine Geldbeträge einsammeln, es oft gar keine Quittung darüber gibt. Außerdem sollten die Leistungen vorher beantragt werden. Rechtsunsicherheit besteht noch im Bereich Nachhilfe 28 Abs. 5 SGB II. Was sind hier konkret "nach den schulrechtlichen Bestimmungen festgelegte wesentliche Lernziele", die nicht erreicht wurden? Die Verwaltung handhabt die Gewährung von Nachhilfe in eher engen Grenzen. Die Schule muss die Versetzungsgefährdung schriftlich attestieren, nur dann wird bewilligt. Im Widerspruchsverfahren wurde nun aber auch eine Lernförderung durchgeboxt für ein Mädchen, das nicht versetzungsgefährdet war, aber in der zweiten Klasse trotzdem verschiedene schulische Schwierigkeiten hatte. Beträge sind nicht angemessen: Für Beiträge etwa bei Musikschulen sind die angesetzten Beträge zu gering. Zusätzliches Material etwa für Sport oder Musik wird nicht finanziert. Sportbekleidung, Musikinstrumente, Restbeitragszahlungen für den Musikunterricht oder den Sportverein (falls der nicht kostenlos ist) sind bei dem Bildungs- und Teilhabepaket definitiv nicht berücksichtigt worden und aus dem Regelsatz nicht zu finanzieren (auch ein Grund, warum auf dieses Paket selten Stellungnahme Seite 2 von 5

zurückgegriffen wird Fußballvereine zum Beispiel sind in unserer Stadt zum Teil kostenlos für diese Kinder die Turnschuhe der Kinder müssen nach dem Training wieder so gesäubert werden, dass sie dann in der Schule wieder in der Halle gebraucht werden können). Gesetzestext ist lückenhaft: Kleinkinder und Babys wurden im Gesetzestext vergessen. Der Antrag beim Grundsicherungsträger zur Kostenübernahme eines Babymassagekurses ist abgelehnt worden, mit der Begründung: der Kurs ist nicht im Leistungskatalog des 28 SGB II enthalten. Neue Finanzierungswege für alte Leistungen: Die neuen Leistungen ersetzen in vielen Fällen schon vorher existierende kommunale Hilfen und führen nun zu höheren Eigenbeteiligungen bei den Leistungsberechtigten. Mittagsbetreuung und die Mittagsverpflegung waren bislang kostenlos für Nutznießer. Die Stadt hat die Kosten übernommen. Jetzt ist ein Essenanteil von 1,- Euro pro Mahlzeit fällig. Wenn das Essen in der Schule nicht organisiert abgegeben wird, sondern zum Beispiel an einem Kiosk oder durch eine Elterninitiative verkauft wird, gibt es Probleme mit der Abrechnung bei den Jobcentern, besonders wenn der Verkauf ohne Belege erfolgt. 2. Nur geringer Mittelabfluss Nach einer Erhebung des DGB vom April dieses Jahres werden die für das Bildungs- und Teilhabepaket vorgesehen Mittel nur zu einem Bruchteil in Anspruch genommen. Von 636 Mio. bereitgestellten Mitteln flossen 2011 nur 130 Mio. ab. Während die Mittel für Leistungen für Schulbedarfe (zu 46%) und Klassenfahrten (zu 29%) relativ stark nachgefragt werden, werden Lernförderung und die monatliche Teilhabepauschale von 10 kaum in Anspruch genommen (nur zu 4,5%). Im Einzelnen wurden von den bereitgestellten Mitteln in Anspruch genommen: Was aber passiert mit den nicht-abgerufenen Mitteln? Nach unseren Informationen fließen sie dann in andere Finanzierungstöpfe und versickern so in den allgemeinen Haushalten. Drei Beispiele: In Niedersachsen haben die Kommunen 2011 über 66 Millionen Euro für die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets erhalten, denen Ausgaben von rund 25 Millionen Euro Stellungnahme Seite 3 von 5

gegenüberstehen 1. Die restlichen gut 41 Millionen Euro verblieben einfach so in den öffentlichen Haushalten. Allein die Region Hannover verzeichnet so einen Überschuss von 6,6 Millionen Euro aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, die 150-Tausend-Einwohner-Stadt Oldenburg allein 1,1 Millionen Euro. In Hamburg verbleiben 15 Millionen Euro aus den Mitteln für das Bildungs- und Teilhabepaket im allgemeinen Haushaltstopf. In Hessen werden entsprechende Mittel durch die Kommunen zur Finanzierung der sogenannten freiwilligen Leistungen der Daseinsfürsorge verwandt und entlasten so die klammen Haushalte in diesen Bereichen. Es fehlt eine bundeseinheitliche Erhebung über die einzelnen Effekte des Pakets. Die wenigen vorliegenden Statistiken der kommunalen Spitzenverbände auf Länderebene zeigen, dass für jedes zweite antragsberechtigte Kind keine Leistungen in Anspruch genommen werden, für die meisten anderen nur Teile von Leistungen. 3. Schlussfolgerungen: Eine verbesserte Infrastruktur für Bildung und Betreuung ist nötig Das Diakonische Werk der EKD fordert, die Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket so einzusetzen, dass sie die Leistungsberechtigten direkt erreichen: Das Bildungs- und Teilhabepaket lagert aus dem Regelsatz laufende Bedarfe für Kinder aus, pauschaliert sie dann aber nicht kostendeckend. Um diesen Systembruch zu vermeiden und die Leistungsgewährung zu erleichtern, wäre es wesentlich unkomplizierter, die für Kinder vorgesehenen pauschalierten Leistungen direkt mit dem Regelsatz auszubezahlen. Ergänzende einmalige beziehungsweise besondere Bedarfe sollten ebenfalls als Vorschuss nach Plausibilitätsprüfung erbracht werden. Wenn die Verwendung belegt werden soll, wäre ein nachträglicher Verwendungsnachweis (der ja auch nicht in jedem Einzelfall akribisch kontrolliert werden muss) eine unbürokratischere Lösung. Die Frage ist allerdings, warum Eltern von vornherein mit so viel Misstrauen begegnet werden muss und welchen politischen Zielen dies dient. Die Anzahl notwendiger Anträge sollte deutlich reduziert werden, eine Beantragung standardmäßig mit der Beantragung des SGB-II-Regelsatzes für die gesamte Bedarfsgemeinschaft und alle möglichen Leistungen erfolgen. Bewilligungszeiträume und Kostenzeiträume müssen angeglichen werden, die Aufforderung zum Nachfolgeantrag automatisch erfolgen. Auch zusätzliche Bedarfe, die bei Nutzung der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets entstehen, sollten einzelfallbezogen als persönliche Zusatzbedarfe gewährt werden können, wie zum Beispiel Sportbekleidung. Bei der Förderung von Nachhilfe sollte nicht mehr die Versetzungsgefährdung, sondern eine mögliche nachhaltige Verbesserung der schulischen Leistung Voraussetzung sein. Eine einfache Umfinanzierung bestehender Angebote ist zu vermeiden. Auch Babies und Kleinkinder sollten als Anspruchsberechtigte genannt werden. Für diese gibt es kaum Mitgliedschaften etwa in Vereinen. Insofern wäre in den gesetzlichen Bestimmungen Mitgliedsbeiträge durch Beiträge zu ersetzen. Der Bund sollte die Förderung der sozialen Infrastruktur insgesamt durch ein personengebundenes Finanzierungspaket unterstützen, das als familienpolitische Leistung nicht nur Grundsicherungsempfängern offen steht und daher stigmatisierungsfrei ist. Neben der direkten Förderung von Einzelpersonen (Subjektförderung) ist eine institutionelle Förderung notwendig. Die Übertragung von Bundes- und Landesmitteln in Form von zweckgebundenen Finanzzuweisungen an die Kommunen wie zum Beispiel bei der 1 Entnommen der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter an den Niedersächsischen Landtag vom 2. April 2012, Dr. 16/4809 Stellungnahme Seite 4 von 5

Ganztagsbetreuung von Schulkindern, beim Ausbau der Betreuungsinfrastruktur für Kinder unter drei Jahren sowie die Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt zeigen, dass finanzwirksame Entscheidungen auf kommunaler Ebene angestoßen werden können. Maria Loheide Vorstand Sozialpolitik Diakonisches Werk der EKD 20. Juni 2012 Stellungnahme Seite 5 von 5