Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement

Ähnliche Dokumente
Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC)

Inhaltsangabe. Inhaltsangabe

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

REACH Zulassung aus der Sicht des SEAC

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung

Der Weg zum bekannten Versender STRENGE FORUM - Gütersloh, 25. April 2013 Referat S 4 Zulassung bekannte Versender Referent: Bernd Pickahn

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Umsetzung der regulatorischen Vorgaben der TEN-E Verordnung

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

1. Hamburger Pharma Tag 17. April Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit?

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Deutschland-Check Nr. 35

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Lehrer: Einschreibemethoden

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

VfW-Sachverständigenordnung

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler

Alltag mit dem Android Smartphone

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

(Text von Bedeutung für den EWR)

IVU Traffic Technologies AG

Checkliste. Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Datenexport aus JS - Software

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Transkript:

Einführung in die sozioökonomische Analyse (SEA) unter REACH Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement Das «A» in REACH Dortmund,

Inhaltsangabe Grundlagen der SEA Einordnung Funktion unter REACH SEA unter REACH SEA im Zulassungsverfahren SEA im Beschränkungsverfahren Überblick Merkmale der SEA Form Ablauf Struktur Schlussbemerkung Informationsmaterial Empfehlungen 3

Inhaltsangabe Grundlagen der SEA Einordnung Funktion unter REACH SEA unter REACH Merkmale der SEA Schlussbemerkung 4

Grundlagen der SEA Einordnung SEA: spezielle Form der Folgenabschätzung Methodik verwandt mit etablierten Instrumenten (z.b. Impact Assessment und Gesetzesfolgenabschätzung) Allgemeine Vorgehensweise 1. Eruierung aller Handlungsoptionen in Bezug auf ein öffentliches Regelungsproblem 2. Prognose der Auswirkungen aller möglicher Maßnahmen 3. Abwägung von Vor- und Nachteilen der Maßnahmen 4. Identifizierung der insgesamt vorteilhaftesten Option 5

Grundlagen der SEA Funktion unter REACH SEA unter REACH: Betrachtung der Auswirkungen von Risikomanagementoptionen auf Wirtschaft, Gesundheit, Umwelt und Soziales, entlang des gesamten Lebenszyklus und entlang der gesamten Lieferkette von Stoffen. Funktionen der SEA 1. Entscheidungsunterstützung 2. Information 3. Dokumentation 6

Inhaltsangabe Grundlagen der SEA SEA unter REACH SEA im Zulassungsverfahren SEA im Beschränkungsverfahren Überblick Merkmale der SEA Schlussbemerkung 7

SEA unter REACH SEA im Zulassungsverfahren SVHC-Dossier (Mitgliedstaat oder ECHA) Aufnahme in Kandidatenliste Priorisierungsverfahren Aufnahme in Anh. XIV Zulassungsantrag (Unternehmen) Entscheidung (KOM) SEA 8

SEA unter REACH SEA im Zulassungsverfahren Stoff in Anhang XIV: Risiko angemessen beherrscht? ja nein Zulassung Nutzen überwiegt Risiko und keine Alternativen? Adequate Control Route ja Zulassung nein keine Zulassung Ausgenommen: CMR-Stoffe ohne Schwellenwert PBT- und vpvb-stoffe Socio-Economic Route 9

SEA unter REACH SEA im Zulassungsverfahren Angemessene Beherrschung des Risikos Expositionshöhe niedriger als DNEL (Derived No-Effect Level) bzw. PNEC (Predicted No-Effect Concentration) Bezogen auf Expositionen von Mensch bzw. Umwelt unter Berücksichtigung von Risikomanagementmaßnahmen Verfügbarkeit geeigneter Alternativen Geringeres Gesamtrisiko für Mensch und Umwelt Technische Durchführbarkeit (Erfüllung der Funktion) Wirtschaftliche Durchführbarkeit für den Antragsteller (positiver Nettobarwert der Investition) 10

SEA unter REACH SEA im Zulassungsverfahren Art. 60 Abs. 4: Ist das Risiko nicht angemessen beherrscht und gibt es keine geeigneten Alternativen, so kann eine Zulassung nur erteilt werden, wenn nachgewiesen wird, dass der sozioökonomische Nutzen die Risiken [...] für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt [...] überwiegt [...]. Art. 62 Abs. 5: Der Antrag kann Folgendes enthalten: a) eine sozioökonomische Analyse nach Anhang XVI [ ] 11

SEA unter REACH SEA im Zulassungsverfahren Antrag über Socio-Economic Route Nachweis mittels SEA, dass sozioökonomischer Nutzen gegenüber Risiken überwiegt SEA zwingend? Ja Antrag über Adequate Control Route Keine Alternativen verfügbar: Unterstützende Daten mittels SEA (Zulassungsbedingungen) Alternativen verfügbar: Begründung des Substitutionsplans mittels SEA Nein Nein Antrag mit Bezug auf frühere Zulassung (Art. 63) Bezug auf SEA als Teil des früheren Antrags Nein 12

SEA unter REACH SEA im Beschränkungsverfahren Beschränkungsdossier (Mitgliedstaat oder ECHA) SEA Entscheidung über Beschränkung (KOM) Aufnahme in Anhang XVII 13

SEA unter REACH SEA im Beschränkungsverfahren Art. 68 Abs. 1: Bei [Entscheidungen zum Erlass und zur Änderung von Beschränkungen] werden die sozioökonomischen Auswirkungen der Beschränkung [ ] berücksichtigt. Anh. XV: Beschränkungsdossiers beinhalten u.a.: Sozioökonomische Beurteilung Die sozioökonomischen Auswirkungen der vorgeschlagenen Beschränkung können unter Bezugnahme auf Anhang XVI untersucht werden. Zu diesem Zweck kann der Nettonutzen [ ] mit den Nettokosten verglichen werden. 14

SEA unter REACH SEA im Beschränkungsverfahren Ziele der SEA im Beschränkungsverfahren 1. Begründung gemeinschaftlichen Handelns (Subsidiaritätsprinzip) 2. Vergleich von Risikomanagementoptionen (RMO-Analyse) 3. Verbesserung von Beschränkungsvorschlägen 4. Bewertung der Beschränkung (Verhältnismäßigkeitsprinzip) Kommentierungsmöglichkeit für interessierte Kreise Veröffentlichung der Dossiers auf ECHA-Website Einreichung von SEA, sonstigen Informationen (6 Monate) Kommentierung der SEAC-Stellungnahme (60 Tage) 15

SEA unter REACH Überblick Merkmal der SEA Zulassungsverfahren Beschränkungsverfahren Bestandteil von Zulassungsantrag Beschränkungsvorschlag Ersteller Unternehmen Behörde Veröffentlichung Nein (nur Verwendungen) Ja Dritte: Kommentierung SEA Nein Ja (6 Monate) Dritte: Infos über Alternativen Ja (individuelle Frist) Ja (6 Monate) SEA nach REACH zwingend Ja für Socio-Economic Route, sonst nein Nein Form Anhang XVI Anhang XVI Stellungnahme SEAC (10 Monate) SEAC (12 Monate) Kommentierung Stellungnahme Antragsteller (2 Monate) Interessierte Kreise (60 Tage) Entscheidung Europäische Kommission Europäische Kommission 16

Inhaltsangabe Grundlagen der SEA SEA unter REACH Merkmale der SEA Form Ablauf Struktur Schlussbemerkung 17

Merkmale der SEA Form Anh. XVI: Detailgrad und Umfang der SEA oder der Beiträge dazu liegen [ ] in der Verantwortung des [Erstellers]. Mögliche Elemente einer SEA nach Anh. XVI Wirtschaftliche Folgen für Industrie und Verbraucher (z.b. Beschaffungskosten bzw. Produktpreise) Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Folgen (z.b. Beschäftigungseffekte bzw. Handelshemmnisse) Verfügbarkeit und Durchführbarkeit von Alternativen Kosten/Wirksamkeit anderer Risikomanagementoptionen Nutzen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt 18

Merkmale der SEA Form Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) Bewertung aller positiven und negativen Auswirkungen (Nutzen bzw. Kosten) in Geldeinheiten Auswahlkriterium: Kosten-Nutzen-Verhältnis, Nettonutzen Kosten-Effektivitäts-Analyse (KEA) Bewertung des Grads der Zielerfüllung von Maßnahmen, z.b. mit Punkten (bei nicht-monetarisierbarem Nutzen) Auswahlkriterium: Kosten pro Nutzeneinheit Qualitative Analyse Verbale Bewertung nicht quantifizierbarer Auswirkungen 19

Merkmale der SEA Ablauf 1. Festlegung der Ziele Begründung Zulassung oder Begründung Beschränkung 2. Festlegung des Analyserahmens Planung der Analyse Basisszenario Szenario Zulassung/Beschränkung Grenzen der Analyse 5. Präsentation der Ergebnisse Abschlussbericht Vollständigkeitsprüfung 3. Feststellung der Auswirkungen Identifizierung der Auswirkungen Datenbeschaffung Bewertung der Auswirkungen Konsistenzprüfung 4. Interpretation & Schlussfolgerung Vergleich der Auswirkungen Distributive Analyse Unsicherheitsanalyse Schlussfolgerung möglich? 20

Merkmale der SEA Struktur 1. Zusammenfassung 2. Ziele und Analyserahmen 2.1. Ziel 2.2. Basisszenario 2.3. Szenario Beschränkung oder zugelassene Verwendung 2.4. Zeitliche und geographische Grenzen der Analyse 3. Analyse der Auswirkungen 3.1. Ökonomische A. 3.2. Ökologische A. 3.3. Gesundheitliche A. 3.4. Soziale A. 3.5. Weitere volkswirtschaftliche A. 4. Vergleich der Szenarien 4.1. Zentrale Annahmen 4.2. Ergebnisse der Unsicherheitsanalyse 4.3. Ergebnisse der sozioökonomischen Analyse 5. Schlussfolgerungen Anhänge A.1 Liste der Datenquellen A.2 Vorgehen bei der Datengewinnung A.3 Konsultierte Organisationen 21

Inhaltsangabe Grundlagen der SEA SEA unter REACH Merkmale der SEA Schlussbemerkung Informationsmaterial Empfehlungen 22

Schlussbemerkung Informationsmaterial REACH-Info 7: Die sozioökonomische Analyse Leitlinien zur sozioökonomischen Analyse Beschränkungen Erscheinen in Kürze: Guidance on the preparation of an application for authorisation Guidance on Socio-Economic Analysis (SEA) Authorisation Process 23

Schlussbemerkung Empfehlungen SEA als Chance begreifen! Zulassungsverfahren: Chance zur Erlangung einer Zulassung trotz nicht angemessenen beherrschten Risikos Beschränkungsverfahren: Chance zur Kommentierung von Beschränkungsvorhaben Geeignete Form wählen! Freiräume bei Darstellungsform (KNA, KEA etc.) In der Regel zweckmäßig: Kombination aus monetären, quantitativen und qualitativen Informationen Ziel: Nachvollziehbare Begründung der Schlussfolgerung 24

Schlussbemerkung Empfehlungen Transparenz schaffen! Berücksichtigung von Unsicherheit bei Annahmen Dokumentation von Datenquellen und Methoden Verhältnismäßigkeit beachten! Aufwand/Umfang abhängig von Problemkomplexität Fokus: Wesentliche Veränderungen zwischen Szenarien Hilfsmittel nutzen! Orientierung an Standards (z.b. Diskontrate) Rückgriff auf Checklisten und Formatvorlagen 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Auf Wiedersehen Internet: www.reach-clp-helpdesk.de E-Mail: reach-clp@baua.bund.de Telefon: 0231 9071-2971 (Mo bis Fr von 8.00 16:30 Uhr) 26