Zukunft Personalentwicklung ZuPe Zukunft Personalentwicklung Best Practice: Erfolgreich implementierte Praxisprojekte

Ähnliche Dokumente
Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Gesundheit im Betrieb

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Großbeerener Spielplatzpaten

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

MOC. Führungskräfteentwicklung

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften


"Werteorientierung in Unternehmen zu leben, ist keine Frage der Philosophie, sondern eine Frage der Verantwortung und der Sicherung eines nachhaltigen

Hier bin ich richtig!

Führungsgrundsätze im Haus Graz

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Beratung. Seite 2 von 6

TOP - Teamorientierte Personalentwicklung

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Messen Auswerten Chancen nutzen. Mitarbeiterzufriedenheit für CHF 20. / Euro 15.

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Wir setzen auf Werte.

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Betriebs-Check Gesundheit

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Neugier im Employer Branding

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter ggmbh Personalmarketing

Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Mittendrin und dazwischen -

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Teilnahmebedingungen und Beurteilungskriterien des Wettbewerbs. Gesunde Betriebe in der Region Mittelrhein. für die teilnehmenden Betriebe

6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum

Familienbewusstsein und Demografieorientierung bei der Stadtverwaltung Waldkirch

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Verbundprojekt SCHICHT

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Vernünftige Personalauswahl für Rot-Kreuz-Gremien

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Kommunikation von BGM in Unternehmen

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

JRK-Landesdelegiertentag TOP 5. Verbandsentwicklungsprozess. V E P Vielfalt - Engagement - Power. 17. November 2013 Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Projektpräsentation IM RAHMEN DER PRAKTISCHEN ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUR HYGIENEFACHKRAFT OKTOBER 2012 VON KATJA VAN ACKEREN

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Chronos Teilprojekt 1 Führungskräfteentwicklung

Hintergrundinformation zu dem Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Charisma

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Belastungen am Arbeitsplatz

WSL Service Hannover. Personalführung und Wissen & Kompetenz / Personalentwicklung. Hannover Langenhagen Bremen Göttingen Hamburg

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

I. A Organisation und Unternehmensführung

Transkript:

Zukunft Personalentwicklung ZuPe Zukunft Personalentwicklung Best Practice: Erfolgreich implementierte Praxisprojekte 1

Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Projektthemen 3. Projektvorstellungen 3.1 Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements 3.2 Entwicklung eines Employer-Branding Konzeptes 3.3 Imagefilm für das Anwerben von Pflegeeltern 4. Sechs Erfolgsfaktoren für PE-Maßnahmen und Empfehlungen für Leitungskräfte 2

1. Projektvorstellung /Ausgangslage 3

Ausgangslage für die Personalentwicklung in den Erziehungshilfen Angesichts der demographischen Entwicklung ist die strategische Personalentwicklung zur zentralen Managementaufgabe geworden In den Erziehungshilfen droht ein Fachkräftemangel - die Sozialberufe gehörten 2008 erstmals zu den Top-Fünf der nachgefragtesten Berufe Führungskräfte müssen für die Aufgaben der strategischen Personalentwicklung sensibilisiert und qualifiziert werden 4

Fortbildungsdesign Modul 1: Grundlagen strategischer PE in der Jugendhilfe Modul 2: Personalmanagement Modul 3: Führen und Leiten in einer Lernenden Modul 4: Einrichtungsattraktivität - Orientierung an den Mitarbeitenden 5

Fortbildungsdesign ZuPe Das Fortbildungsdesign umfasste vier Module á vier Seminartage Die Module wurden in drei Durchläufen angeboten, beginnend 2011 sowie Anfang 2012 und Mitte 2012 Insgesamt standen 60 Seminarplätze zur Verfügung Jede/r Teilnehmende musste verbindlich ein Projekt zum Thema Strategische Personalentwicklung implementieren und durchführen 6

2. Beispiele durchgeführter und implementierter Projektthemen Qualifiziertes Mentoring P a s s t (Personal-Auswahl strategisch sicher treffen) Entwicklung und Implementierung eines internen Kompetenzmanagements unter dem Aspekt eingeschränkter finanzieller Ressourcen Personalcoaching durch die Implementierung regelmäßiger Reflexionsgespräche 7

Beispiele durchgeführter und implementierter Projektthemen Entwicklung eines Employer-Branding- Konzeptes Do Care gesund führen Feststellung und Reduktion von Belastung der Mitarbeitenden Erstellen einer Prozessanweisung für die Personalbeschaffung und Personalauswahl in der Jugendhilfe 8

Beispiele durchgeführter und implementierter Projektthemen Bildungsbedarfsanalyse Durchführung einer Mitarbeiterbefragung Erstellen einer Kompetenzkartei Leitfaden für Mitarbeitergespräche Konzept zur Einarbeitung neuer Mitarbeitender Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements 9

Projektvorstellungen 1. Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements 2. Employer Branding 3. Imagefilm für das Anwerben von Pflegeeltern 10

3.1. Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements 11

3.1. Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) Definition BGM aus Sicht des Projektträgers: BGM ist die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. BGM soll den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugute kommen. 12

3.1. Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Ausgangslage: Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sollen die korrektiven Strategien des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) und des Fehlzeitmanagements (FZM) mit den präventiven Ansätzen des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung verknüpft werden. Ebenso sollte die Organisations- und Personalentwicklung in die Strategie mit einbezogen werden. 13

3.1. Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Folgende Zielbereiche werden definiert: Schaffung von gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen Verbesserung der personellen Stärke im Leistungserbringen aller Betriebseinheiten über eine Senkung des Krankenstandes Förderung der Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Betrieb und Verbesserung der Kohäsion unter den Mitarbeitenden 14

3.1. Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Als erster Schritt für die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements wurde eine vom Vorstand beauftragte Projektgruppe gegründet. Die Projektgruppe entschied, eine Befragung der Mitarbeitenden durchzuführen. Das Ergebnis der Befragung diente als Grundlage für die Festlegung aller weiteren Maßnahmen. An der Projektgruppe beteiligt waren: Vorstand, Leitung Personalservice, MAV, Vertreter aus allen Bereichen 15

3.1. Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Arbeitsgruppe 1 beschäftigte sich mit der Vorbereitung eines Mitarbeiterfragebogens zum Thema des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Arbeitsgruppe 2 bereitete Daten des Personalcontrollings (Krankheitstage, BEM-Verfahren, Altersdurchschnitt usw.) vor. 16

3.1. Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Nach Auswertung der Befragungsergebnisse wurden im Projektteam Maßnahmen festgelegt. Kooperationsvertrag mit Fitness-Studio Führungskräfte-Schulung zum Thema Gesundes Führen Einrichtung eines Pausenraumes Erstellung von Einarbeitungskonzepten in allen Bereichen Entwicklung von Standards für Arbeitsausstattung 17

3.2. Entwicklung eines Employer-Branding Konzeptes 18

3.2. Entwicklung eines Employer-Branding Konzeptes Ziele des Employer-Branding Konzeptes Erhöhung der Attraktivität bei potenziellen Mitarbeiternden Verbesserung der Rekrutierungsqualität Steigerung der Motivation und der Leistungsbereitschaft in der bestehenden Belegschaft Erhöhung der Mitarbeiterbindung 19

3.2. Entwicklung eines Employer-Branding Konzeptes SWAT Analyse mit Führungskräfte und Mitarbeitenden 20

3.2. Entwicklung eines Employer-Branding Konzeptes Das sagen die Führungskräfte Stärken der Einrichtung: Qualität der Dienstleistung / Ruf Gestaltungsmöglichkeiten Identität / Mission Nachwuchsförderung Freundliche, familiäre Stimmung Gute Arbeitsmittel Wirtschaftliche Stärke Junges Team / hohes Engagement Mitbestimmung 21

3.2. Entwicklung eines Employer-Branding Konzeptes Das sagen die Führungskräfte Schwächen der Einrichtung: Junges Team /Fachlichkeit / Berufserfahrung Einarbeitung / Handbücher / Prozesse Lohnpolitik Aufstiege Spezialisierung Ausstattungsstandards Fortbildungskonzept Teamkultur & -kommunikation 22

3.2. Entwicklung eines Employer-Branding Konzeptes Das sagen die Mitarbeitenden: Ausgeprägter Wechselwillen bei besserem Angebot Engagement für den Erfolg der Einrichtung ist schlechter als in der Vergleichsgruppe Gute Übereinstimmung eigener Wertvorstellungen mit denen der Einrichtung Wunsch nach mehr Partizipation und Feedback Positiver Trend von 2010 bis 2012 feststellbar 23

3.2. Entwicklung eines Employer-Branding Konzeptes Größter Handlungsbedarf: Wertschätzung und Bezahlung Klima der Zusammenarbeit Beteiligung bei Entscheidungen Entwicklungschancen 24

3.2. Entwicklung eines Employer-Branding Konzeptes Strategie Aufstiegsmöglichkeiten schaffen Geschäftsbericht mit Erfolgen veröffentlichen Schulung der mittleren Führungsebene Konzept Familienfreundlichkeit erstellen Kompetenzprofile für jede Stelle erstellen Kontaktintensivierung zwischen Uni/FH/Fachschulen 25

3.3. Entwicklung eines Imagefilms zur Anwerbung von Pflegeeltern 26

Sechs Erfolgsfaktoren für PE-Maßnahmen 27

4. Erfolgsfaktoren 1. Die Maßnahme sollte mit den Anforderungen des Leitbildes der Organisation übereinstimmen und zur Kultur und daraus abgleitenden Führungskonzeption der Organisation passen. 2. Der Nutzen und der Mehrwert der Maßnahme sollten für alle Beteiligte erkennbar sein und transparent an der Organisationsstrategie ausgerichtet sein. 28

Erfolgsfaktoren 3. Die Vorgesetzten sollten sich ihrer Rolle und Verantwortung in einer Personalentwicklungsmaßnahme klar sein und sollten ihre Mitarbeitende nicht in den Maßnahmen behindern, sondern fördern und fordern. 4. Im Vorfeld sollte eine Bedarfsanalyse stehen, die möglichst auf allen relevanten Ebenen der Organisation erhoben wurde. Besonders sollten hier auch die Teilnehmenden als Adressaten der Maßnahme gehört werden. 29

Erfolgsfaktoren 5. Im Verlauf der PE-Maßnahme sollten in der Peergroup der Lernenden Patenschaften oder Tandems zur kollegialen Beratung gegründet werden, um Hindernisse und Stolpersteine bei der Transferleistung in den Berufsalltag zu vermeiden. 6. Letztendlich sollten alle Maßnahmen evaluiert, ausgewertet und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. So werden erfolgreiche Maßnahmen erkannt und weiterentwickelt. 30

Projekte brauchen Zeit 31

Was sind die Aufgaben der Leitungskräfte? 32

Was sind die Aufgaben der Leitungskräfte? Eine attraktive Zukunftsvision bieten Die Lernenden am Prozess beteiligen Handlungsspielräume einräumen Ein Klima der Unterstützung und Ermutigung schaffen Ein Übungsfeld, eine sichere Lernumgebung ermöglichen Eine klare Zielrichtung und erste Schritte angeben (Klarheit und Transparenz) 33

Was sind die Aufgaben der Leitungskräfte? Rollenmodelle bieten und Coachen Zum Fehlermachen ermutigen Die gängigen formellen Belohnungs- und Bestrafungswege der Organisation kritisch überprüfen (nach Schein, 2003) 34

EREV Schriftenreihe 2/2012 35

Personalmanagement Award 2012 Kategorie Verbände und Organisationen : 36

Vernetzung mit weiteren ESF-Projekten Vernetzung mit dem Projekt Chronos - den demografischen Wandel gestalten der Diakonie Baden-Württemberg Vernetzung mit Erfahrung zählt des BVkE 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Marco Schewe Projektkoordination Tel.: 06421-180867 m.schewe@elisabeth-verein.de 38