Amts- und Informationsblatt

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Schkopau Amtsblatt

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

Amtsgericht Greifswald

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

Baunach -13- Nr. 3/08

IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

- Amtliches Verkündungsblatt -

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 55/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Leitfaden Zwangsversteigerung

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Versammlungsraum des Tier- und Versuchsgutes Köllitsch, Am Park 3 in Köllitsch

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Sächsisches Justizministerialblatt

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten


Ausbildung Jahresprogramm 2017

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Amts- und Informationsblatt

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Merkblatt für Bietinteressenten

am Tagesordnung

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Ordnung über die Feststellung der Eignung für den konsekutiven Masterstudiengang Medieninformatik (Eignungsfeststellungsordnung)

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Gemeinsam Zeit verbringen Ruheständler als Alltagsbegleiter

Mitglieder-Information Nr. 14

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Gemeinde Leupoldsgrün

Aktenzeichen (wird von der Behörde vergeben): Posteingangsstempel (wird von der Behörde vergeben):

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 25 Verkehr eine Stelle einer/eines

Amts- und. Informationsblatt

Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz"

Transkript:

19. Jahrgang Mittwoch, den 30. Mai 2018 Nummer 5 Beilrode Amts- und Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Beilrode mit den Gemeinden Beilrode, Arzberg und dem Zweckverband Beilrode-Arzberg - Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung -... hier steckt unsere Heimat drin! Am Freitag, dem 18.05.2018, fand in der Gemeindeverwaltung Beilrode die offizielle Eröffnung der neuen Ausstellung zum Thema Frühling statt. Mehr dazu auf Seite 12. Foto: Georg Milling www.gemeindebeilrode.de Aus dem Inhalt» Verwaltungsgemeinschaft... S. 2» Zweckverband Beilrode-Arzberg - Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung -... S. 4 www.gemeinde-arzberg.de Gemeinde Arzberg... S. 5 Gemeinde Beilrode... S. 9

Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 2 - Öffentliche Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Beilrode Am Dienstag, dem 26.06.2018 findet um 18.00 Uhr im Ratssaal der Gemeindeverwaltung Arzberg, Platz der Einheit 1 in 04886 Arzberg, eine öffentliche Sitzung des Gemeinschaftsausschusses statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Hinweis auf 20 SächsGemO 2. Kontrolle der Niederschrift vom 18.05.2017 3. Abrechnung Umlageerhebung 2017 - Beratung und Beschlussfassung 4. Festlegung Umlage 2018 - Beratung und Beschlussfassung 5. Sonstiges Dazu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. René Vetter Vorsitzender d. Gemeinschaftsausschusses LEADER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien Lebenswert - Kulturgut Naturvoll: Die enkeltaugliche Vital-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien startet in den LEADER-Frühling: 1,4 Millionen Euro stehen bereit Beilrode. Seit dem 8. Mai läuft ein neuer Komplex-Aufruf für Fördermittel in der LEADER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien : Knapp 1,4 Millionen Euro stehen zur Unterstützung von Investitionen in den ländlichen Raum bereit. Insgesamt werden sechs verschiedene Förderthemen angeboten, die Projektumsetzungen für Kommunen, Unternehmen, Vereine und auch Privatpersonen ermöglichen. Bis zum 3. Juli noch läuft dieser dritte Aufrufkomplex 2018. Projekteinreichungen sind zu diesen sechs Themen möglich: 1.) Erhalt/Entwicklung von Gebäuden, Anlagen für Kultur-, Bildungs-/Freizeitangebote Budget: 600.000,00 Euro 2.) Neu-, Um- und Ausbau von Ländlichen Wegen Budget: 90.000,00 Euro 3.) Erhalt/Entwicklung von Gebäuden zur Produktion und Vermarktung Budget: 300.000,00 Euro 4.) Erhalt/Entwicklung von Gebäuden zur Produktion und Vermarktung (Fischwirtschaft) Budget: 300.000,00 Euro 5.) Bau, Erhalt, Entwicklung von touristischer Infrastruktur und Beherbergungsbetrieben Budget: 300.000,00 Euro 6.) Förderung von Studien, Konzepten, Untersuchungen zur touristischen Entwicklung Budget: 100.000,00 Euro Der Fördersatz beträgt bei Investitionen 75 Prozent, für Studien und Planungen sogar 80 Prozent. Alle aktuellen Infos und die Formulare gibt es unter: www.zweistromland-ostelbien.de Unter dem Kontakt 03421 718290 ist der Regionalmanager Holger Reinboth im Beilroder Büro vom Ostelbien-Verein erreichbar. Holger Reinboth Regionalmanager Termine in unseren Kirchengemeinden 02.06.2018 17.00 Uhr Prettin Konzert 10.06.2018 09.00 Uhr Dautzschen Andacht 23.06.2018 14.30 Uhr Großtreben Andacht & Kaffee 24.06.2018 Gemeindefahrt (noch freie Plätze, nach Dresden Info im Pfarrbüro Prettin) Gottesdienste in der Regionalgemeinde Beilrode Arzberg Sonntag, 3. Juni 2018 - kein Gottesdienst - Sonntag, 10. Juni 2018 10.00 Uhr Rosenfeld für alle Gemeinden Samstag, 16. Juni 2018 11.00 Uhr Arzberg Segnung Sonntag, 17. Juni 2018 10.00 Uhr Triestewitz für alle Gemeinden Samstag, 23. Juni 2018 14.00 Uhr Jugendgottesdienst im Regionalen Gemeindezentrum Heilandskirche Beilrode Sonntag, 24. Juni 2018 10.00 Uhr Arzberg - Posaunenfestgottesdienst Männerkreis: am 8. Juni 2018, um 19.00 Uhr im Regionalen Gemeindezentrum Heilandskirche, gemeinsames Grillen Regionaler Kirchenchor: Beilrode: jeweils mittwochs, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Beilrode Posaunenchor: jeweils donnerstags, 19.00 Uhr in der Kirche Arzberg, Nebenraum Pfadfinder: freitags Treffpunkt: Hort Arzberg jeweils 14.00 15.00 Uhr donnerstags Treffpunkt: Hort Beilrode jeweils 13.30 14.15 Uhr Sprechzeiten im Pfarrbüro Beilrode: Frau Stüwe Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und nach Absprache Tel.-Nr. Pfarramt: 03421 707148 Vertretung Pfarrbereich Beilrode Arzberg bei Kasualien Pfarrer Thomas Pfeifer Tel.: 034243 28 000 oder Handy: 0157 35114992 Geschäftsführung Pfarramt Gemeindepädagoge Pfarrerin Christiane Schmidt Andreas Albrecht Tel.: 03421 717627 Tel.: 0341 24177878 oder oder Handy: 0171 9566605 Handy: 0157 57954894 A-cappella-Konzert in der Kirche Arzberg Am 09.07.2017 haben wir mit einen Bläserfestgottesdienst unsere innen renovierte Kirche wieder in Nutzung nehmen können. Nach knapp einem Jahr, am 05.05.2018, durften wir einen großen Hörgenuss erleben. Die A-cappella- Sänger des Kein- Chor hatten einem Konzert zugesagt.

- 3 - Verwaltungsgemeinschaft Beilrode Schon beim Einsingen waren die fünf jungen Männer von der Akustik beeindruckt. Herr Reinhard Uhlig sprach die begrüßenden Worte und war froh über den guten Besuch (über 80), denn das Finanzielle muss sich ja auch rechnen. Beim ersten Teil des Konzertes, wo geistliche Chormusik zu hören war, spürte man, wie die Sänger in Abstimmung mit Ohren und den Augen die Tiefe der Musik erlebbar machten. Nach einem Volksliederteil kamen Lieder und Gesangstücke aus der neueren Zeit zur Aufführung. Die Zuhörer forderten zwei Zugaben und nach dem schönen Volkslied Der Mond ist aufgegangen fand das Konzert sein Ende. Beim Nachhausegehen der Besucher legten viele noch einen finanziellen Betrag in den Spendenteller. So können 125 Verwendung finden, bei den noch offenen Restarbeiten der Restaurierung. Nach Abschluss des Konzertes gingen noch nicht alle Besucher nachhause und es kam noch zu netten und interessanten Gesprächen mit den Sängern. R. Uhlig Aus der Region - für die Region # Kreuz trifft Be Wussten Sie, dass Bläser Musik mit b-vorzeichen bevorzugen, Streicher dagegen Stücke in #-Tonarten? Kann man da überhaupt zusammen musizieren, fragen Sie sich vielleicht? Man kann und wir werden es auch tun! Zur Konzertsaison- Eröffnung in der Prettiner Stadtkirche am 02.06. um 17 Uhr in einem farbenfrohen Konzert. Dabei musizieren der Prettiner Posaunenchor, das Annaburger Streicherensemble, das Holzdorfer Schulorchester mit Flötensolisten und die Orgel gemeinsam eine kleine Sensation! Sie hören unter anderem den 1. Satz des Orgelkonzertes B-Dur von Georg Friedrich Händel (Solopart: Eva-Maria Glüer) und die heimliche englische Nationalhymne Land of Hope and Glory von Edward Elgar. Die Bearbeitung von Daniela Reich wird Sie überraschen, da pompöse Töne der klangprächtigen Hymne mit einer zarten Choralmelodie verbunden werden. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung Ihre Kantorin Eva-Maria Glüer Aktiv im Alter - Alltagsbegleiter machen s möglich Knapp 1.500 Alltagsbegleiter betreuen und begleiten auch in diesem Jahr betagte Menschen und verbringen Zeit miteinander. Chemnitz. Soziale Teilhabe und zwischenmenschlicher Kontakt sind im Alter leider nicht selbstverständlich. Einkaufen, Haushalt, Gartenarbeit all das geht älteren Menschen nicht mehr so leicht von der Hand wie früher. Sich über die neusten Geschehnisse austauschen, in Erinnerungen schwelgen auch das kann man nicht allein. Hier setzt seit 2014 das vom Freistaat Sachsen geförderte Programm Alltagsbegleiter für Senioren an. Ziel ist es, betagte und hochbetagte Senioren zu unterstützen und so den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu verlängern. Das gelingt, indem von Projektträgern akquirierte und geeignete Alltagsbegleiter unterstützend an die Seite der Senioren gestellt werden. Wichtig ist, dass die Senioren keine Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen. Die Projektträger und Alltagsbegleiter erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Aktuell werden im Freistaat Sachsen 91 Projekte durchgeführt. Weitere Informationen gibt es unter www.koordinierungsstelle-sachsen.de oder telefonisch unter 0371 918984619. Die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle beraten Sie gern. Alles machbar, lieber Nachbar! Derzeit engagieren sich in Sachsen 1522 Nachbarschaftshelfer, denen das Wohlergehen pflegebedürftiger Menschen am Herzen liegt. Chemnitz. Das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz in Kooperation mit den Pflegekassen initiierte Unterstützungsangebot der Nachbarschaftshilfe setzt da an, wo Angehörige oder vergleichbar nahestehende Personen an ihre Grenzen kommen. Die Grundidee ist, dass geschulte und anerkannte Nachbarschaftshelfer Unterstützungsangebote gegenüber pflegebedürftigen Personen erbringen. Sie unterstützen die zu betreuenden Personen im Alltag und ermöglichen so deren Verbleib in der eigenen Häuslichkeit. Gleichzeitig entlasten Nachbarschaftshelfer pflegende Angehörige. Finanziert wird diese Unterstützung durch die Pflegekasse im Rahmen des Entlastungsbeitrages oder mittels 40 % des nicht ausgeschöpften Pflegesachleistungsbudgets. Weitere Informationen gibt es unter www.koordinierungsstelle-sachsen.de oder telefonisch unter 0371 918984619. Die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle beraten Sie gern. Medieninformation - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Haushaltsbefragung - Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2018 Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20.000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation der Haushalte und zur Nutzung des Internets. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann in maximal vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Gebäuderegister des Zensus 2011. Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: 03578 33-2110 mikrozensus@statistik.sachsen.de

Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 4 - Vortrag: Energieverbrauch wirtschaftlich senken in der Verbraucherzentrale Torgau Energieberatung hilft bei Austausch und Optimierung der Heizungsanlage Durch eine Optimierung der Heizungsanlage sinkt der Energiebedarf eines Haushaltes enorm. Allein der Austausch eines alten Heizkessels gegen einen zeitgemäßen reduziert den Brennstoffverbrauch durchschnittlich um 15 Prozent, erläutert Rainer Flegel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Sachsen in Torgau. Tätig sollten auch vor allem die Verbraucher werden, die sehr hohe Temperaturen im Heizraum haben. Oft sind eine fehlende Dämmung oder zu hohe Systemtemperaturen die Auslöser. Aber auch zu hohe oder zu niedrige Temperaturen in Wohnräumen, Strömungsgeräusche und ein auffälliger Wasserverlust legen den Optimierungsbedarf einer Heizung nahe. Die möglich einschlägigen Förderprogramme mit den jeweiligen Bedingungen sind kompliziert. Auch die Entscheidung für eine individuell geeignete Heizungsanlage ist sehr komplex. Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen kompetent und anbieterneutral, die besten Förderungen sowie die passende Heizungsanlage im Rahmen einer individuell zugeschnittenen Beratung zu finden. Im Rahmen eines Vortrages Energieverbrauch wirtschaftlich senken, in der Verbraucherzentrale Sachsen in Torgau mit anschließender Diskussion besteht der Möglichkeit sich unverbindlich über die Möglichkeiten der Optimierung der Heizung zur informieren. Im Rahmen des Vortrages für Verbraucher sollen auch mögliche Fördermöglichkeiten zum Heizkesseltausch und Heizungsoptimierung besprochen werden. Der Vortrag findet am 12. Juni 2018, um 16:00 Uhr in der Verbraucherzentrale in Torgau, Bäckerstraße 10, in 04860 Torgau statt. Referent für den Vortrag ist der Energieberater der Verbraucherzentrale Rainer Flegel aus Torgau. Anmeldungen sind bis zum 08.06.2018 erwünscht unter der Rufnummer des zentrales Termintelefon der Verbraucherzentrale 0341 6962929. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 809802400. Über die Energieberatung: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher mit derzeit über 550 Energieberatern und an mehr als 800 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energie- Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht. Flurschau LVG Köllitsch 12.06.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Schwerpunkte: - Vorstellung der Acker und Grünlandflächen im LVG Köllitsch - Aktuelle Versuche und Demonstrationen - Flurfahrt für Landwirte und Anwohner aus der Region Besichtigung mit Traktor und Personenanhänger (Treffpunkt: Wohnheim) Anmeldung bis: 05.06.2018 (Telefon: 034222 46-2622 oder viola.schlegel@smul.sachsen.de) Zweckverband Beilrode-Arzberg - Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung - TAZV Informationsteil Ankündigung der Reinigung der Hauspumpwerke Der Zweckverband Beilrode-Arzberg möchte hiermit über die Termine der turnusmäßigen Reinigung der Hauspumpwerke im Verbandsgebiet durch die Firma Kanalreinigung und Umweltschutz Thomas Reimann e. K. Wermsdorfer Str. 24 04758 Oschatz informieren: am 04.06.2018, 05.06.2018, 06.06.2018, 07.06.2018 und 11.06.2018 Die Arbeiten werden in der Zeit von 7 bis 17 Uhr durchgeführt. Die betreffenden Grundstückseigentümer werden gebeten, der beauftragten Fachfirma freien Zutritt zu den Anlagen zu gewähren. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter 0172 3541076 selbstverständlich gern zur Verfügung. X

- 5 - Gemeinde Arzberg Verwaltungsgemeinschaft Beilrode Liebe Einwohner der Gemeinde Arzberg, In eigener Sache Markus Heier der Leiter der Leipziger Niederlassung des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LaSuV) weilte am 18. April mit zwei Mitarbeitern der Straßenbauplanung in Arzberg. Und er verkündete eine frohe Botschaft: Die Staatsstraße S 25 wird von Packisch bis hin an die brandenburgische Landesgrenze hinter Stehla saniert. Auch der Zeitplan steht die bereits komplett neu vermessene Strecke wird spätestens bis zum Jahr 2025 erneuert sein. Freilich klingt das noch lange hin, aber weil es bisher kaum eine bauliche Zukunft für diese bedeutsame Piste durch unser Gemeindegebiet und die Anbindung nach Brandenburg gab, ist das ein Erfolg! In mehreren Abschnitten wird nun die S 25 erneuert. Die Komplex-Maßnahme soll nunmehr im kommenden Jahr mit dem großräumigen Teilstück im Bereich der Kreuzung Blumberg / Tauschwitz beginnen, ab 2020 die Ortsdurchfahrten Packisch und Stehla umfassen und letztlich die Anbindung bis zur Landesgrenze herstellen. Laut LaSuV-Aussagen sind die Planungen bereits angelaufen. Ich freue mich sehr über diese Mitteilung, deutet sich doch nun das Ende einer nicht mehr zeitgemäßen Straßenqualität und die Beseitigung einer Gefahren- und Unfallquelle an. Wir werden an dieser Stelle stets über den aktuellen Stand informieren. Holger Reinboth Bürgermeister ++ Infos aus der Gemeinde ++ Infos aus der Gemeinde ++ Info aus der Gemeinde ++ Einwohnerversammlung zum Regionalplan Die Gemeinde Arzberg lädt zu einer öffentlichen Einwohnerversammlung. Sie findet statt am Freitag, 8. Juni 2018 um 18 Uhr in der Arzberger Rosenholz-Halle. Inhalt ist die Vorstellung und Besprechung des aktuellen Entwurfs des Regionalplanes sowie die thematischen Inhalte der Stellungnahme der Gemeinde Arzberg. Als Gast wird Herr Manfred Friedrich (Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen) erwartet. Straßenbau an der S 25 Nach der erfolgten theoretischen Vorarbeit soll nunmehr die bauliche Umsetzung der Erneuerung der Deckschicht auf der Staatsstraße S 25 zwischen Triestewitz und Arzberg erfolgen. Für die Arbeiten am knapp zwei Kilometer langen Teilstück sind die Monate August und September vorgesehen. Präsentation beim Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Am 2. Mai weilte die sächsische Landeskommission des Wettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft in Arzberg. In der über dreistündigen Stippvisite erlebten die Jury-Mitglieder nach der einführenden theoretischen eine zweistündige praktische Dorfvorstellung. An acht Stationen wurde die Breite und Vielfalt des hiesigen Lebens vorgestellt. Allen bei der Organisation und Durchführung Beteiligten gilt ein besonderer Dank! Insgesamt 13 sächsische Dörfer beteiligen sich am Wettbewerb, der am 22. Juni im vogtländischen Stangengrün ausgewertet wird.

Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 6 - Neuer Blumberger Spielplatz Im Ortsteil Blumberg wurde mit einem Aktionstag am 26. April der Spielplatz am Sportplatz neu gestaltet. Dafür stellte EnviaTherm Spendengelder für neue Spielgeräte zur Verfügung, und Mitarbeiter halfen auch bei deren Aufstellung sowie der Gestaltung des Areals. Ein besonderer Dank gilt auch für den Einsatz der Mitarbeiter des Bauhofes, die Unterstützung durch Kinder aus der Arzberger Kita Kastanienkids und die Versorgung durch die Mitarbeiterinnen des Arzberger O-M-A-Hauses. Offiziell übergeben wird der Spielplatz am 1. Juni um 10 Uhr. Arzberger Bürgerbus Telefon: 034222 486020 (immer Mo und Mi: 15 17 Uhr) www.buergerbus-arzberg.de Ihr Geschäftskundenkomplettpaket 500 Visitenkarten 1.000 Briefbogen DIN A4 1.000 Briefumschläge bedruckt; DIN lang mit Fenster Gestaltung inklusive Versand frei Haus Exklusiv zum Sparpreis von: 375,00 EUR inkl. MwSt. LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10 04916 Herzberg (Elster) Tel. 03535 489-0 info@wittich-herzberg.de Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 12.06.2018, um 19.00 Uhr im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung Arzberg, Platz der Einheit 1 Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Hinweis auf 20 der SächsGemO 2. Kontrolle des Protokolls vom 14.05.2018 3. Bürgeranfragen 4. Überplanmäßige Ausgabe für die energetische Sanierung Grundschule Arzberg DS 135/05/2018 - Beratung und Beschlussfassung 5. Überplanmäßige Ausgabe für den Erwerb von Ausstattungsgegenständen für einen Gruppenraum in der Kita Arzberg DS 136/05/2018 - Beratung und Beschlussfassung 6. Verkauf des Grundstücks Wirtschaftsweg 1 DS 130/05/2018 - Beratung und Beschlussfassung 7. Bestätigung Annahme von Spenden DS 137/06/2018 - Beratung und Beschlussfassung 8. Vorschlagliste zur Schöffenwahl für die Geschäftsjahre 2019 2023 DS 138/06/2018 - Beratung und Beschlussfassung 9. Überplanmäßige Ausgaben zum Erwerb eines Fahrzeuges für die FF Nichtewitz DS 139/06/2018 - Beratung und Beschlussfassung 10. Bestätigung Wahl Gemeindewehrleitung 11. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil Zur öffentlichen Sitzung sind alle interessierten Bürger herzlich eingeladen. Holger Reinboth Bürgermeister Ankündigung von Vermessungsund Abmarkungsarbeiten Wir geben hiermit bekannt, dass für die katastertechnische Bearbeitung in der Gemarkung Arzberg Flur 2 Flurstück 35/9 durch unser Büro ab der 22. Kalenderwoche Vermessungsarbeiten durchgeführt werden. Beteiligt sind folgende Flurstücke: Gemarkung Arzberg, Flur 2 23/1, 24, 32, 33, 34, 35/1, 35/2, 35/4, 35/6, 35/8, 35/9, 36, 37, 39/1, 39/4, 41/1, 41/3, 41/7, 41/8, 41/9, 42/1, 42/3, 50, 52/1, 53/1, 53/2, 56, 62, 63, 64, 65, 66 Gemarkung Arzberg, Flur 3 3, 4 Gemarkung Arzberg, Flur 6 1, 2 Gemarkung Triestewitz, Flur 2 66, 68, 89 Rechtliche Grundlage zur Durchführung dieser Arbeiten sind das Gesetz über das Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz-SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. 2008 S. 138), rechtsbereinigt mit Stand vom 14. Juli 2013, die Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatGDVO) vom 6. Juli 2012 sowie die Sächsische Verordnung über Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (SächsÖbVIVO) vom 3. März 2009, rechtsbereinigt mit Stand vom 5. Juli 2014. Alle Eigentümer der angrenzenden Flurstücke werden gebeten dafür Sorge zu tragen, dass ihr Grundstück für unsere Mitarbeiter zugänglich ist. Die Arbeiten können auch ohne Ihre Anwesenheit durchgeführt werden. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen während unserer Geschäftszeiten gern zur Verfügung. Torgau, 27.03.2018 L. Schuster Öffentl. best. Vermessungsingenieur

- 7 - Verwaltungsgemeinschaft Beilrode Mitteilungen Kinderfest in der Kita Kastanienkids in Arzberg Am 31.05.2018 findet ab 15.00 Uhr wieder unser alljährliches Kinderfest in der Kita Kastanienkids statt. Wir freuen uns auf viele Kinder, Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, die mit uns einen schönen Nachmittag, u. a. mit einer Stroh-Hüpfburg, Verkehrswacht, der Feuerwehr, einem Zauberer usw. verbringen wollen oder einfach nur unsere Einrichtung kennen lernen möchten. Für das leibliche Wohl aller Gäste ist bestens gesorgt! Die Erzieherinnen der Kita Kastanienkids Heimatgeschichtliches O-M-A-Monatsplan Juni 2018 Freitag 01.06.2018 08.30 Uhr Deutschkurs im O-M-A Montag 04.06.2018 09.00 Uhr Elternfrühstück 13.30 Uhr Malen Dienstag 05.06.2018 10.00 Uhr Krabbelgruppe 14.00 Uhr Abschlussfest AG Kochen & Backen 14.00 Uhr Rückenschule mit Frau Hudi 15.30 Uhr Little People (für die größeren Krabbler ) 19.00 Uhr Frauenstammtisch Mittwoch 06.06.2018 14.00 Uhr Kreativzirkel Donnerstag 07.06.2018 08.30 Uhr Deutschkurs im O-M-A 09.00 Uhr Töpfern 14.30 Uhr Kaffeeklatsch (Heute: Pfanzentausch) Freitag 08.06.2018 08.30 Uhr Deutschkurs im O-M-A Montag 11.06.2018 14.00 Uhr Flechten Dienstag 12.06.2018 10.00 Uhr Krabbelgruppe 14.00 Uhr Rückenschule mit Frau Hudi 15.30 Uhr Little People (für die größeren Krabbler ) Mittwoch 13.06.2018 09.30 Uhr Wie war das denn früher bei euch? Kita-/O-M-A-Projekt 14.00 Uhr Kreativzirkel Donnerstag 14.06.2018 08.30 Uhr Deutschkurs im O-M-A 14.30 Uhr Kaffeeklatsch Freitag 15.06.2018 08.30 Uhr Deutschkurs im O-M-A Montag 18.06.2018 13.30 Uhr Malen Dienstag 19.06.2018 10.00 Uhr Krabbelgruppe 15.30 Uhr Little People (für die größeren Krabbler ) Mittwoch 20.06.2018 14.00 Uhr Kreativzirkel Donnerstag 21.06.2018 08.30 Uhr Deutschkurs im O-M-A 09.00 Uhr Töpfern 14.30 Uhr Kaffeeklatsch Freitag 22.06.2018 08.30 Uhr Deutschkurs im O-M-A Montag 25.06.2018 14.00 Uhr Flechten (Haus II, Pfarrstraße) 17.00 Uhr Männerstammtisch Dienstag 26.06.2018 10.00 Uhr Krabbelgruppe 15.30 Uhr Little People (für die größeren Krabbler ) Mittwoch 27.06.2018 14.00 Uhr Kreativzirkel Donnerstag 28.06.2018 08.30 Uhr Deutschkurs im O-M-A 14.30 Uhr Kaffeeklatsch Freitag 29.06.2018 08.30 Uhr Deutschkurs im O-M-A Wegen Sanierungsarbeiten in unserem Haus I (Straße der Jugend 1) finden alle Angebote im Haus II (Pfarrstraße 15) statt. Unser Kontakt Ostelbisches Mehrgenerationenhaus Arzberg (O-M-A) Haus I: (Offener Treff) Straße der Jugend 1 Fon: 034222 48008 Haus II: (Nähstube, Büro) Pfarrstraße 15 Fon: 034222 48004 E-Mail: o-m-a@ostelbien.de

Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 8 - Unser generationenübergreifendes Angebot in Zusammenarbeit mit der Kita Kastanienkids : Wie war das denn früher bei euch? traf sich im April, um gemeinsam einen Obstsalat zuzubereiten. Wie man auf den Fotos sehen kann, hatten alle wieder einmal sehr viel Freude. Obstsalat-Freuden Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren in der Gemeinde Arzberg am 01.06. Frau Erika Starke zum 70. Geburtstag in Pülswerda am 08.06. Frau Ursula Hoffmann zum 90. Geburtstag in Kötten am 16.06. Frau Gisela Baumann zum 75. Geburtstag in Arzberg am 16.06. Herrn Gert Stahl zum 75. Geburtstag in Heidehäuser am 16.06. Herrn Bernd Strehle zum 70. Geburtstag in Nichtewitz am 17.06. Frau Rosalie Pankonin zum 85.Geburtstag in Nichtewitz am 21.06. Frau Adelheid Niebergall zum 75. Geburtstag in Nichtewitz Einladung zur Mitgliederversammlung 2018 des Heimatvereines Arzberg e. V. Termin: Freitag, 29.06.2018 Zeit: 18:00 Uhr Ort: Heimatstube Arzberg Straße der Jugend 1 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung/Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung Versammlungsleiter/Protokollführer 3. Bestätigung Tagesordnung 4. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 5. Bericht des Finanzwart zum Geschäftsjahr 2017 6. Bericht der Revisoren 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines neuen Vorstandes 10. Vorschau auf das laufende Jahr 2018 durch den Vereinsvorsitzenden 11. Sonstiges/Mitgliederfragen 12. Schlusswort Ergänzende Anträge oder auch Anregungen zur Tagesordnung bitten wir fristgerecht beim Vorstand schriftlich einzureichen. Wir laden alle Mitglieder des Heimatvereines Arzberg e. V. recht herzlich ein. gez. Vorstand Heimatverein Arzberg e. V. Der Dorfverein Stehla 96 e. V. lädt recht herzlich zum Dorffest ein Unsere große Party steigt am 09.06.2018 auf dem Sportplatz in Stehla. Um 15.00 Uhr beginnen wir mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee im Festzelt. Für musikalische Umrahmung sorgt die Musikschule Fröhlich aus Torgau. Die Kinder können sich wieder an einer Hüpfburg erfreuen und sich beim Kegeln sportlich betätigen. Dies trifft natürlich auch für die Erwachsenen zu. IMPRESSUM Verwaltungsgemeinschaft Beilrode Das Amts- und Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Beilrode mit den Gemeinden Beilrode, Arzberg und dem Zweckverband Trink- und Abwasser Beilrode- Arzberg wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Beilrode, Bahnhofstraße 21, 04886 Beilrode - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 48 9-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Beilrode Herr René Vetter der Bürgermeister von Arzberg Herr Holger Reinboth - Redaktionelle Beiträge werden in der Verwaltungsgemeinschaft und in jeder Gemeinde entgegengenommen. - Verwaltungsgemeinschaft Beilrode Sekretariat: Frau Engel, Telefon: (0 34 21) 73 22 0, Bahnhofstraße 21, 04886 Beilrode - Gemeinde Arzberg Hauptamt: Frau Ferl, Telefon: (03 42 22) 4 02 71, Platz der Einheit 1, 04886 Arzberg - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Am Nachmittag gibt es Schwein vom Grill und auch andere leckere Sachen. Der Höhepunkt des Festes wird in diesem Jahr auch wieder unsere abendliche Mottoshow sein. Diese beginnt um 20.00 Uhr und es dreht sich alles um den Ballermann. Im Anschluss an die Show wird getanzt bis in den Morgen mit der mobilen Discothek Hit-Box. Also Leute: Alle Termine für den Samstag absagen und auf nach Stehla!!! Wir freuen uns auf euch! Der Dorfverein Stehla

- 9 - Verwaltungsgemeinschaft Beilrode Sehr geehrte Einwohner, liebe Leser, manchmal klappt alles nicht so reibungslos und schnell, wie man es sich vorstellt. Dies trifft aktuell leider auf das ein oder andere angeschobene Projekt zu. Für neue Spielplatzgeräte in Großtreben und Beilrode, die Instandsetzung der Bowlingbahn in der Sportlerklause, als auch für die Trockenlegung des Gebäudes der Volkssolidarität Beilrode hatten wir LEADER-Fördermittel beantragt. Leider war der Fördermitteltopf bei diesem Aufruf zu klein. Davon lassen wir uns aber nicht entmutigen und stellen einen erneuten Antrag, denn ohne Fördermittel ist es definitiv nicht zu schaffen. Auch wurde ich zum aktuellen Stand der Straßensanierung Alte Züllsdorfer Straße in Zwethau angesprochen. Wir wissen aufgrund des Straßenzustandes um die Dringlichkeit und nehmen dies auch sehr ernst. Mit den Ende letzten Jahres vorgestellten Planungen hatten wir Fördermittel, als auch die Zustimmung des Landesamtes für Umwelt und Verkehr (kurz LASUV) beantragt. Leider wurde uns diese versagt. Hier müssen wir gezwungener Maßen bei den Planungen nachjustieren und dann leider auch neue Fördermittelanträge stellen. Daran arbeiten wir intensiv. Aufgrund der vorhandenen Ausschreibungs- und Bearbeitungsfristen müssen wir nun aber leider realistisch gesehen von 2019 als Umsetzungszeitraum für die Baumaßnahme ausgehen. Einladen möchte ich an dieser Stelle alle Einwohner aus Kreischau und Eulenau zu einer Einwohnerversammlung! Diese findet am Samstag, 9. Juni, um 15.00 Uhr, im Sportlerheim Kreischau statt. Neben allgemeinen Themen der Gemeinde und Anliegen der Einwohner geht es vor allem um die geplante Sanierung der Straße bis nach Eulenau. Als Gast ist der Straßenmeister, Herr Stefan Reich, dabei. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme! Ihr René Vetter Bürgermeister Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 19.06.2018, um 19.00 Uhr im Versammlungsraum des Lehrund Versuchsgutes Köllitsch, Am Park 3 in 04886 Arzberg statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Hinweis auf 20 SächsGemO 2. Kontrolle der Niederschrift zur Sitzung am 15.05.2018 3. Bürgerfragstunde 4. Lärmkartierung für den Bereich der B 87 Ortslage Zwethau - Beratung und Beschlussfassung 5. Bauangelegenheiten 5.1. Vergabe Planungsleistungen Phasen 1 4 Park & Ride, Bahnhof Beilrode - Beratung und Beschlussfassung 5.2. Vergabe Bauleistungen Bodenbeschichtung Neues Feuerwehrgerätehaus Beilrode Beratung und Beschlussfassung 5.3. Neubau Bushaltestelle Kreischau (außerplanmäßige Ausgabe) - Beratung und Beschlussfassung 6. Verzichte Vorkaufsrecht Beratung und Beschlussfassung 7. Annahme Spenden Beratung und Beschlussfassung Dazu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. Öffentliche Ankündigung eines Grenztermins Das Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Winfried Kraft, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, führt im Auftrag des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Dresden Vermessungsarbeiten zur Grenzbestimmung durch. Die Arbeiten werden auf Grund des Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz vom 29. Januar 2008 (Sächs- GVBl. S. 138, 148), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 19. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482)) durchgeführt. Die Grenzbestimmung nach 16 SächsVermKatG der nachfolgend genannten Flurstücke ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG). Anlass der Grenzbestimmung ist die beantragte Katastervermessung zur Grenzwiederherstellung und Abmarkung am Flurstück 15, 20, 21 und 22 in der Gemarkung Rosenfeld Flur 1 sowie am Flurstück 1/1 in der Gemarkung Zwethau Flur 4. Mit dieser Katastervermessung sollen die Flurstücksgrenzen zu diesen Flurstücken aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen werden. Davon betroffen sind folgende Flurstücke: Gemeinde: Beilrode Gemarkung Rosenfeld 15, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, Flur 1: 28, 29 Gemarkung Zwethau 1/1; 36; 37/1; 38; 39; 42 Flur 4: Als Eigentümer oder Erbbauberechtigter eines der oben genannten Flurstücke sind Sie Beteiligter des Verwaltungsverfahrens. Der Grenztermin ist die im 28 VwVfG vorgesehene Anhörung Beteiligter zu den entscheidungserheblichen Tatsachen. Dabei wird Ihnen der ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle erläutert und vorgewiesen. Im Anschluss erhalten Sie im Rahmen des 16 Abs. 3 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetztes Gelegenheit, sich zum Grenzverlauf zu äußern. Der Grenztermin findet am Donnerstag, dem 14.06.2018 ab 10.00 Uhr statt. Treffpunkt: Am Elbdeich, über die Zufahrt neben Herzberger Straße 3 (Autohaus Friedrich) in 04886 Beilrode OT Zwethau. Ich bitte die Flurstückseigentümer, Erbbauberechtigten oder deren Bevollmächtigten die am Grenztermin teilnehmen möchten, sich vorher mit uns unter der Telefonnr. 0371 91892820 in Verbindung zu setzen. Das ermöglicht uns eine bessere Planung des zeitlichen Ablaufs. Bitte bringen Sie zum Grenztermin Ihr Personaldokument mit. Die Flurstücksgrenzen können auch ohne Ihre Anwesenheit bestimmt werden. Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Dipl.-Ing. Winfried Kraft Henriettenstraße 2 09112 Chemnitz Tel.: 0371 918 928 20 Fax: 0371 91892828 E-Mail: verm@vb-kraft.de Web: www.vb-kraft.de René Vetter Bürgermeister

Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 10 - d) rechtzeitige Überweisung an die Landesjustizkasse Chemnitz (Nachweis über Gutschrift muss im Termin vorliegen - Einzahlung deshalb ca. 10 Tage vorher veranlassen!) Aktenzeichen: 480 K 551/17 Leipzig, d. 18.04.2018 Terminsbestimmung Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Wochentag und Datum Donnerstag, 05.07.2018 Uhrzeit Raum Ort 11:00 Uhr Sitzungssaal 101, 1. OG Hauptgebäude Bernhard-Göring- Straße 64, 04275 Leipzig folgender Grundbesitz öffentlich versteigert werden: Eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Torgau von Beilrode Gemarkung Beilrode Flur 3 Flurstück Wirtschaftsart u. Lage Anschrift m 2 Blatt 73/1 Gebäude- Ernst- 283 829 und Freifläche Thälmann- Straße 99a Unverbindliche Angaben laut Gutachten: Wohnhaus, teilunterkellert, zweigeschossig mit steilem, nicht ausgebautem DG, geschätztes Baujahr um 1830, nutzungsfähiger Zustand, Nebengebäude mit Garage. Der Verkehrswert wurde gemäß 74a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf 58.000,00 EUR. Der Versteigerungsvermerk wurde am 02.11.2017 in das Grundbuch eingetragen. Rechtsbelehrung und Hinweise zur Terminsbestimmung Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert. Er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten befriedigt. Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Gemäß 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des in der Terminsbestimmung genannten, anderen falls des festgesetzten Verkehrswertes. Sicherheit kann nach 69 ZVG geleistet werden durch: a) Bundesbankscheck b) Verrechnungsscheck, ausgestellt durch ein im Inland zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigtes Kreditinstitut c) unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines zugelassenen Kreditinstituts (wie vor) Bei Vorlage eines Schecks ist darauf zu achten, dass dieser frühestens am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt sein darf. Die Bankverbindung für die Überweisung der Sicherheitsleistung lautet: IBAN: DE56 8700 0000 0087 0015 00 BIC: MAR KD EF1870 Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank, Filiale Chemnitz Zahlungsgrund: Sicherheitsleistung, AG Leipzig Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte haben ihre Vertretungsmacht durch Vorlage einer öffentlich-beglaubigten Urkunde nachzuweisen. Die Terminbestimmung ist im Internet auf www.zvg-portal.de veröffentlicht. Gustke Rechtspflegerin Stellenausschreibung In der Gemeinde Beilrode sind 3 Erzieherstellen ab 01.08.2018 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 25 Stunden in den Kindertagesstätten der Gemeinde Beilrode zu besetzen. Mit steigenden Kinderzahlen kann die Arbeitszeit erhöht werden. Anforderungen: - Berufsabschluss als staatlich anerkannte Erzieher/in oder eine andere Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft entsprechend 1 (1) der Sächs.-QualiVO - Heilpädagogische Zusatzausbildung (wäre wünschenswert) - Nachweis über die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen Aufgabengebiet: Das Aufgabengebiet umfasst die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 1 bis 11 Jahren. Vergütung: Die Vergütung erfolgt entsprechend Tarifvertrag Öffentlicher Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausführliche Bewerbungsunterlagen sind bis zum 30.06.2018 mit der Aufschrift Bewerbung Erzieher/in Beilrode an die Gemeindeverwaltung Beilrode, Bahnhofstraße 21, 04886 Beilrode zu richten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Eule, Tel. 03421 732220, E-Mail: u.eule@beilrode.com.

- 11 - Verwaltungsgemeinschaft Beilrode Stellenausschreibung Die Gemeinde Beilrode sowie als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Beilrode hat zum 01.09.2018 eine unbefristete Stelle als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter für Bauwesen mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden zu besetzen. Das Bauamt übt kommunal die Funktion als Dienstleister für die Bereiche Bauverwaltung, Bauleitplanung, Bauordnung, Hochbau, Tiefbau und Bauhof aus. Das erwartet Sie: - Mitwirkung bei der Vergabe von Bauvorhaben und deren Ausführung/Zusammenarbeit mit den Planungsbüros insbesondere im Straßen- und Tiefbau - Aufgaben nach der Sächsischen Bauordnung (u. a. Bauberatungen/gemeindliches Einvernehmen) - Anwendung der VOB und HOAI - Bauablauf- und Baustellenergebniskontrolle - Angelegenheiten im Straßenrecht - Führen des Straßenbestandsverzeichnisses - Unterhaltung und Bewirtschaftung von öffentlichen Grünanlagen - Abstimmungen mit dem Bauhof - Bearbeitung von Fördermittelanträgen - Vorbereitung und Begleitung von Sitzungen der Gemeindeorgane der Mitgliedsgemeinde - Erstellung und Überwachung von straßenverkehrsrechtlichen Anordnungen Änderungen des Aufgabengebietes sind möglich. Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Bauwesen Das bieten wir: - eine nach der Entgeltgruppe 8 TVöD bewertete Stelle - einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt sowie ausgesprochen ländlich geprägten Kommune - Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten - eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung - weitere Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes Wenn Sie unsere Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation, Kopien von Dienst-/Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen, die nicht älter als drei Jahre sein sollten und gegebenenfalls Referenzen oder dem Hinweis, bei wem wir eine Referenz über Sie einholen dürfen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Das sind unsere Anforderungen: - Erfolgreicher Abschluss als Diplom-Ingenieur/-in Fachrichtung Bauingenieurwesen beziehungsweise vergleichbarer Fachhochschulabschluss oder Techniker/-in mit staatlicher Abschlussprüfung im bautechnischen Bereich oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit Berufserfahrung im genannten Aufgabengebiet/Straßenbau - Umfangreiche Fachkenntnisse in den Richtlinien Straßenbau - Fähigkeiten zum selbständigen, verantwortungsvollen und ergebnisorientierten Arbeiten - Durchsetzungsvermögen, Kreativität und Teamfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit - Hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit - Kenntnisse in der Anwendung arbeitsplatzbezogener PC-Technik und der Anwendungssoftware - Führerscheinklasse B Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartner für diese Ausschreibung ist Bürgermeister René Vetter, Telefon: 03421 73220 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 30. Juni 2018 an die folgende Adresse: Gemeinde Beilrode Kennwort: Bewerbung BA Bahnhofstraße 21 04886 Beilrode oder online an die E-Mail-Adresse: gemeinde@beilrode.com Nach dem 30.06.2018 eingegangene Bewerbungen finden keine Berücksichtigung. Mitteilungen Informationen Einwohnerversammlung Kreischau/Eulenau Am Freitag, dem 09.06.2018 findet um 15.00 Uhr im Sportlerheim Kreischau eine Enwohnerversammlung statt. Themen: - Straßensanierung - Bushaltestelle - Einwohneranfragen Dazu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. R. Vetter Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger von Beilrode, im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich 80 Jahre Beilrode ist auch eine Fotoausstellung geplant mit dem Hintergrund Vorher Nachher. Wer noch Fotos aus der früheren Zeit hat, wie es einmal aussah und wie es jetzt aussieht, kann sich im Sekretariat der Gemeindeverwaltung, Tel. 03421 7322-0, melden. R. Vetter Bürgermeister Hinweis: Von dem Festwochenende 775 Jahre Dautzschen vom 1. bis 3. September 2018 ist im Sekretariat der Gemeindeverwaltung Beilrode eine Doppel-DVD zum Preis von 25,00 erhältlich.

Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 12 - Junge Künstler stellen in der Gemeindeverwaltung Beilrode aus Wir laden ein Volkssolidarität Programm des Vorstandes der Ortsgruppe der Volkssolitarität Beilrode Monat Juni 2018 Am Freitag, 18. Mai 2018, strahlten die Augen der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Beilrode. Grund dafür war die Ausstellungseröffnung dieser jungen Künstler in der Gemeindeverwaltung. Neben Vertretern des Gemeinderates, Mitarbeitern der Verwaltung, Galeriebetreuer Georg Milling war auch Frau Konstanze Lange (ENVIA) und natürlich auch Bürgermeister Rene Vetter anwesend. Diese Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Grundschule Beilrode, EnviaM und der Gemeindeverwaltung Beilrode. Mit dem Projekttitel Junge Künstler in Ostelbien werden über den Sommer Aquarell-, Farb- und Wachsstiftzeichnungen der Grundschule Beilrode präsentiert. In 25 Bilderrahmen verteilet auf 2 Etagen, werden nun mehr als 50 A4-Zeichnungen auf ein beindruckende Weise gezeigt. Besonders bemerkenswert ist, dass die Arbeiten jeder Klasse an Grundideen namentlicher Großmeister wie z. B. Vincent van Gogh von der 2. Klasse neu in Szene gesetzt werden! Entstanden sind somit richtig tolle kleine neue Kunstwerke! Ein großes Dankeschön richtete Bürgermeister René Vetter an die jungen Künstler, Lehrer und die Envia für die Unterstützung. Konstanze Lange (Kommunalbetreuerin der Envia) zeigte sich begeistert von dieser farbenfrohen Zeichenausstellung. Wer demnächst in der Gemeindeverwaltung Beilrode ist, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen und einen genaueren Blick auf die Ausstellung werfen! Montag, 04.06 2018 14.00 Uhr Skatspiel der Herren Dienstag, 05.06.2018 15.30 Uhr Sport in der Ostelbienhalle Mittwoch, 06.06.2018 14.00 Uhr Rommee im Seniorentreff Donnerstag, 07.06.2018 14.00 Uhr Vortrag über Reha-Sport Seniorentreff Vorstellung Herr Andre Vogel Montag, 11.06.2018 13.30 Uhr Sitztanz im Seniorentreff 14.00 Uhr Skatspiel im Seniorentreff Dienstag, 12.06.2018 14.00 Uhr Vorstand Kassiererversammlung Wahlvorbereitung Mittwoch, 13.06.2018 14.00 Uhr Rommee im Seniorentreff Montag, 18.06.2018 14.00 Uhr Skatrunde im Seniorentreff Dienstag, 19.06.2018 15.30 Uhr Osteoporose Sport Ostelbienhalle Mittwoch, 20.06.2018 14.00 Uhr Rommee im Seniorentreff Montag, 25.06.2018 14.00 Uhr Skatspiel im Seniorentreff Dienstag, 26.06.2018 Wahlvorberatung Mittwoch, 27.06.2018 14.00 Uhr Rommee im Seniorentreff Donnerstag, 28.06.2018 14.00 Uhr Wahl des Vorstandes der Ortsgruppenleitung Rechenschaftsbericht und Finanzabrechnung Der Vorstand Programm der VS Döbrichau Monat Juni jeden Montag 9.00 Uhr Seniorensport jeden Dienstag 18.30 Uhr Chorprobe am 1. Mittwoch im Monat 15.30 Uhr Osteoporose-Sport Achtung!!! Terminänderung Nicht am 14.06., sondern am 28.06. Mitgliederversammlung, 14.00 Uhr Thema: Bürgermeister-Fragestunde 30.06. - Teilnahme am Vereinsfest der VS in Torgau anzeigen.wittich.de

- 13 - Verwaltungsgemeinschaft Beilrode Wann? Wo? Info Die Ortsgruppe Großtreben informiert Wir feiern unseren 5. Geburtstag Dienstag, 05.06.2018, 14.00 Uhr Sportlerheim Großtreben An einer festlich gedeckten Kaffeetafel treffen wir uns in gemütlicher Runde und freuen uns auf das Programm der Kids vom Käferparadies Dautzschen Herzlich eingeladen sind hierzu alle Interessierte und Mitglieder der Ortsgruppe Großtreben. Gut hören kann ich schlecht! Nachdem eine herzliche Begrüßung aller Anwesenden durch die Vorsitzende erfolgte, erhielt auch schon Herr Kirschner mit dem entsprechenden Fachwissen das Wort. Zunächst stellte er das Dienstleistungsunternehmen im technischen Bereich vor. Unter Anwendung neuester Erkenntnisse wird das Ziel verfolgt, die Lebensqualität der Kunden zu verbessern, denn das Gehör ist eines der wichtigsten Sinne des Menschen. Während des sehr interessanten und anschaulichen Vortrages erfuhren wir Wichtiges über den Aufbau des Gehörganges bzw. dessen Funktion. Zur besseren Verständigung brachte Herr Kirschner verschiedene Arbeitsmaterialien mit, die mit Hilfe moderner Technik an der Leinwand erläutert werden konnten. Zur Auflockerung bzw. zur 2. Runde gab es wie immer Kaffee und Kuchen. Im weiteren Teil des Vortrages erfuhren wir Wissenswertes über die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes von Hörgeräten bzw. -systemen. Während des Vortrages konnten zu jeder Zeit Fragen gestellt werden. Zum Abschluss des Nachmittages wurde jedem Anwesenden freigestellt, sich einem Hörtest zu unterziehen. Frau Wecke führte diesen in einem separaten Raum durch. Die Mehrzahl der Anwesenden machte Gebrauch davon und im Anschluss erhielt man die Bestätigung, ob das Gehör in Takt ist, oder doch mal der HNO-Arzt aufgesucht werden sollte. Alles in allem war die Mai-Zusammenkunft sehr aufschlussreich und wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei dem GROMKE-Team für die Bereicherung unseres Wissens zum Thema Bedeutung des Hörens. Kleine Vorschau auf den Juni: Wir feiern am 5. Juni 2018 unser 5-jähriges Bestehen der Ortsgruppe Großtreben und hoffen sehr, dass neben den Mitgliedern und Interessierten auch ein paar Neugierige der Generation 50 plus (übrigens nennt sich so unsere Ortsgruppe) den Weg ins Sportlerheim finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Hannelore Simon Zu einem sehr interessanten Thema fanden sich die Mitglieder der Ortsgruppe Großtreben der Volkssolidarität sowie Interessierte am Dienstag, dem 8. Mai 2018, 14.00 Uhr im Sportlerheim Großtreben ein. Um etwas Genaueres über das sensible Thema Gut hören und einander verstehen zu erfahren, luden wir uns Herrn Kirschner und Frau Wecke vom GROMKE Hörzentrum Torgau zu uns ein. Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 27. Juni 2018 Nächster Redaktionsschluss: Montag, der 18. Juni 2018

Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 14 - Veranstaltungen und Freizeitgestaltung in nachfolgenden Ortsteilen im Monat Juni 2018 Ortsgruppe Kreischau der Volkssolidarität Gemütliche Kaffeerunde der Senioren im Sportlerheim Kreischau OT Rosenfeld/Zwethau Monatlicher Treff der Senioren zur gemütlichen Kaffeerunde im Feuerwehrraum Zwethau OT Dautzschen/Last - jeden Dienstag, 14.00 Uhr gemütliches Kaffeekränzchen der Senioren - einmal in der Monatsmitte Rommeeabend - jeden Donnerstag, 18.00 Uhr Politischer Stammtisch Treffpunkt: Bürgerhaus Dautzschen OT Großtreben jeden Montag: 13.00 Uhr Hardanger Stickerei 17.00 Uhr Singekreis Frohsinn 19.30 Uhr Gymnastik mit Musik und Line Dance jeden Mittwoch: 18.00 Uhr Gymnastik mit Musik Fit ab 50 Ortsgruppe Großtreben der Volkssolidarität 05.06.2018 14.00 Uhr Wir feiern unseren 5. Geburtstag Fußballansetzungen Juni 2018 Sa., 02.06.2018 15.00 Uhr FSV Krostitz II : FSV Beilrode 09 Sa., 09.06.2018 15.00 Uhr FSV Beilrode 09 : SC Hartenfels Torgau Sa., 16.06.2018 15.00 Uhr Dommitzscher SV : FSV Beilrode 09 Herzlichen Glückwunsch unseren Geburtstagskindern Juni 06.06. Maximilian Gräfe 06.06. Lucas Pöge 06.06. Mick Valentino Welzel 08.06. Pascal Prüfrock 09.06. Eckhard Herrmann 18.06. Robin Kattner 22.06. Dirk Klapproth 22.06. Mourice Schmidt 23.06. Kai Körner 25.06. Andreas Braune 26.06. Tim Möbius 29.06. Leonie Berndt 30.06. Ralf Komitsch SV Grün - Weiß 1924 Großtreben e. V. gratuliert recht herzlich zum Geburtstag Schröder, Annett Schröder, Herbert Zülsdorf, Ernst Rabe, Axel Wecke, Silvia Zaydler, Astrid Götze, Maurice Görlich, Udo Juni 2018 geb. am 07.06.71 zum 47. Geburtstag - Abt. Gymnastik geb. am 10.06.33 zum 85. Geburtstag - Mitglied geb. am 12.06.40 zum 78. Geburtstag - Abt. Fußball geb. am 12.06.83 zum 35. Geburtstag - Abt. Fußball geb. am 16.06.60 zum 58. Geburtstag - Abt. Gymnastik geb. am 21.06.70 zum 48. Geburtstag - Abt. Gymnastik geb. am 24.06.99 zum 19. Geburtstag - Abt. Fußball geb. am 26.06.64 zum 54. Geburtstag - Abt. Fußball Einladung Die Rosenfelder Landfrauen laden am Montag, dem 26.06.2018, um 18.00 Uhr zu einer Infoveranstaltung in den ehem. Konsum ein. Thema: Erntekronen- und -kranzwettbewerb sowie deren Kriterien Alle Interessierte sind herzlich willkommen. Besonders die kreativ tätig sind und an den Wettbewerb teilnehmen wollen. Männer sind dazu gern gesehene Gäste. i. A. Vorstand des Landfrauenvereins Kita Dautzschen Die Kleinen Bären auf großer Fahrt Am 3. Mai konnten die jüngeren Kindergartenkinder, mit der Erzieherin Kerstin Hube, aus dem Käferparadies in Dautzschen nach Mauken, in das benachbarte Sachsen-Anhalt zum Familienbetrieb Mühlbach fahren. Möglich machte dies Familie Görlich mit ihren Fahrzeugen und der Organisation. In Mauken angekommen, konnten wir 150 Milchkühe aus nächster Nähe beobachten und streicheln. Die Privatbauern Bärbel und Reiner Mühlbach zeigten uns das Füttern, Melken und das Ausmisten der Kühe. Selbst die kleinen Kälbchen konnten wir streicheln. Frau Mühlbach erklärte uns genau, was aus der Milch hergestellt wird. Natürlich probierten wir die Milch und das leckere Eis, welches seit vergangenem Jahr dort hergestellt wird. Danach konnten wir noch in den großen Traktoren Probesitzen. Als wir uns alles genau angeschaut hatten, ging es zurück nach Dautzschen. Dort hatte Fam. Görlich für uns Spielzeug und Grillwürstchen vorbereitet. Für unsere Kinder war dieser Tag ein tolles Erlebnis, einmal außerhalb des Kita Alltags. Vielen Dank an Familie Mühlbach und Familie Görlich für diesen tollen Tag!

- 15 - Verwaltungsgemeinschaft Beilrode am 11.06. Herrn Hans-Jürgen Schneider zum 75. Geburtstag am 13.06. Frau Johanna Große zum 85. Geburtstag OT Großtreben am 16.06. Herrn Clemens Richter zum 75. Geburtstag am 16.06. Herrn Siegfried Thieme zum 75. Geburtstag am 17.06. Frau Ursula Guhl zum 85. Geburtstag OT Last am 18.06. Herrn Gerhard Sägling zum 90. Geburtstag am 22.06. Frau Brigitte Weiß zum 90. Geburtstag am 23.06. Frau Brigitte Dumke zum 85. Geburtstag am 23.06. Herrn Rainer Lange zum 75. Geburtstag am 26.06. Herrn Eberhard Naumann zum 80. Geburtstag am 27.06. Frau Hannelore Langhammer zum 70. Geburtstag OT Rosenfeld - Anzeige - Wir gratulieren recht herzlich am 02.06. Herrn Edmund Blüthgen OT Zwethau am 03.06. Herrn Bernd Wahn am 03.06. Frau Waltraud Richter am 05.06. Herrn Dieter Schmidt am 10.06. Herrn Herbert Schröder OT Großtreben am 10.06. Herrn Bernd Thierbach OT Last zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag Wiedersehen mit Freunden - die Legenden sind zurück! Beilrode. Die Tourneeproduktion dieser Stars vom Veranstalter THOMANN Management aus dem fränkischen Burgebrach, präsentiert vom Deutschen Musikfernsehen und der Superillu, ist ein Klassentreffen der Superlative. Genießen Sie nostalgische und abwechslungsreiche Stunden mit Ihren Lieblingen aus der damaligen Zeit. Mit dabei sind Kultstars wie Frank Schöbel, Wolfgang Lippert, Monika Herz, Angelika Die Lütte Mann, Eva-Maria Pieckert und Hans-Jürgen Beyer. Frank Schöbel, der achtmalige Fernsehliebling, der zweifache Preisträger der Goldenen Henne, der Millionen von Platten verkaufte und seit über 50 Jahren die Hitparaden erobert, wird live mit Band begeistern. Von Wie ein Stern bis zu dem wieder aktuellen Wir brauchen keine Lügen mehr - Fränki hat alles für die Fans dabei. Wolfgang Lippi Lippert der Troubadour der Störtebeker- Festspiele riskierte schon immer eine kesse Lippe und eroberte so die Fans. Sein Jahrhunderthit Erna kommt wurde zum Markenzeichen, seine Show-Erfahrungen von Glück muß man haben bis Wetten dass sind ein Garant für beste Unterhaltung.

Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 16 - Monika Herz war die zärtlichste Stimme des Flotten Ostens. Neben alten Hits wie Kleiner Vogel, Hallo wie geht s und Charly ade wird das Publikum von Monika Herz und Sohn David mit neuen Titeln begeistert. Angelika Mann, mit nur Einsachtundvierzig die Lütte in der Show, beschwor gemeinsam mit Reinhard Lakomy das Essen ohne schlechtes Gewissen, sie wünschte sich ein Baby sehr, richtig drall und rund, so wie ich, so ungefähr, auch so urgesund, sie lobte den Champagner, wurde ein Teil des Traumzauberbaums und begleitete Generationen als Märchenrätselhexe Frl. Ratesumbria. Freuen Sie sich auf Lieder und Geschichten einer Unverwüstlichen. Schlager, Chanson, Rock, Gospel, Klassik, Musical und Volksmusik, was auch immer Eva Maria Pieckert stimmlich in Angriff nimmt, wird zu ihrer Musik. In ihren Auftritten reißt sie die Grenzen zwischen den Genres ein und fasziniert durch ihre besondere Stimme. Als Mitglied des weltberühmten Thomaner-Chores begann die Karriere von Hans-Jürgen Beyer. Als Rocker bei Renft lotete er Grenzen aus und mit Tag für Tag wurde der Schlager- Tenor zum Star. Er verausgabt sich bei seinen Auftritten bis zum letzten Ton und kann voller Stolz behaupten: Seit über 40 Jahren endete kein Auftritt ohne eine Zugabe. Wiedersehen mit Freunden - eine Da Capo -Show der Extraklasse, denn Die Legenden sind zurück! Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte im Vorverkauf. Karten gibt es bereits ab 39,90. Ostelbienhalle Beilrode Fr., 02.11.2018 Beginn: 16.00 Uhr Einlass: 15.00 Uhr VVK: TIC Torgau Tel. 03421 70140 sowie unter Tickethotline Tel. 01806 994407 (0,20 /Anruf aus dem Festnetz, max. 0,60 / Anruf aus den Mobilfunknetzen) und an allen bek. VVKstellen.