RWE E-MOBILITY. Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus. Carolin Reichert Frankfurt, 15. September 2009



Ähnliche Dokumente
ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

E-Mobility in Österreich

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Liste Elektro- PKWs 2015

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Elektromobilität Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter

Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Projekt E-Carflex Business

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF

RWE emobility Elektrisch Laden 2.0. Dr. Norbert Verweyen

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

wir bringen ÖKOstrom auf die straße.

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing

Innovationsnetzwerk FutureCar

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Agenda. Unternehmensvorstellung EWV. Unternehmensvorstellung ene. Energiesystem heute und in Zukunft. Einflussfaktoren.

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

FM future mobility GmbH

Die RWE-Strategie für schnelles und netzschonendes Laden

Marktüberblick Elektroautos

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilität

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn

Urbane Energiesysteme

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

AMETRAS RENTCONCEPT. Mobilitätskonzepte für elektromobile Fahrzeugflotten

IVS Symposium 2012 CarSharing Möglichkeiten der CarSharing-Technik heute und in Zukunft

Vergleich Energieeinsatz

Presseinformation Seite 1 von 5

Gegen den Strom: Wie Taxenflotten CO 2 -frei werden können

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick. NÖ Energie- und Umweltagentur

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Ladeservices für Elektrofahrzeuge

SMATRICS. Flächendeckende Ladeinfrastruktur in Österreich. Dr. Michael-Viktor Fischer, GF SMATRICS. Krems, 8. Oktober 2015

Bundeskommunalwaldkongress Erneuerbare Energien und Elektromobilität - natürliche Partner. Lahnstein, 12. September 2011

MWME Elektromobilität in NRW Workshop Infrastruktur und Netze

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Pioniermodell E-Mobilität Die neue Plattform E-Mobilität der Migros-Gruppe

IAA 2013 Herzlich willkommen zur Pressekonferenz von Volkswagen Financial Services

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle

Produktportfolios der fünf großen deutschen Autohersteller in Deutschland: 1990 bis 2014 Das Dilemma mit der Vielfalt. München, 24.

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ABB Group April 25, 2013 Slide 1

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak

RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich

DIE RWE LADESÄULE SO TANKT MAN HEUTE.

Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellenund

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Aktivitäten am E-Fahrzeugmarkt

VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen

Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ

Agenda. A Vorstellung RWE Pilotprojekte. B Kurzvorstellung E-Mobilität im Pendlerverkehr

E-Monday 18. August Zielpuls GmbH Markus Gulden

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

E-MOBILITÄT Rahmenbedingungen und Hürden für Städte am Beispiel Linz

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Presse-Information. Erste Mainova-Stromtankstelle in Hattersheim eröffnet Elektroautos tanken in der Taunusgemeinde ab sofort kostenlos Naturstrom

Autohersteller in der Zwickmühle

Ladeinfrastruktur für Flotten

Elektromobilität - Statista-Dossier

Wie weit sind die e-fahrzeuge? 1331 Der aktuelle Stand bei PKW, Kleintransportern und LKW Werner Hillebrand-Hansen

Netz, Energie & Verrechnung Dr. Michael Funk, BKW FMB Energie AG

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Transkript:

RWE E-MOBILITY

RWE E-MOBILITY Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Carolin Reichert Frankfurt, 15. September 2009

Inhalt A Markterwartung Kommerzialisierung ab 2012 B Strategie/Geschäftsmodell Fokus auf Bündelung von Autostrom und Infrastrukturleistungen C Umsetzungsstatus RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 3

Voraussetzungen für nachhaltigen Markterfolg gegeben KERNTREIBER ELEKTROMOBILITÄT Gesellschaftliche Relevanz Umwelt-/ Klimaschutz > Umwelt-/Klimaschutz im Kern der Gesellschaft weltweit angekommen (Kyoto, Kopenhagen) > Emissionsreduktion als Voraussetzung für zukünftigen Individualverkehr erkannt insb. in Metropolregionen Marktreife (Batterie-) Technologie Investitionsbereitschaft OEMs/Utilities Politische Unterstützung > Li-Ion Batterien mit Reichweiten >150 km im Nahzeitraum verfügbar > Weltweit signifikante Investitionen in Technologie und Fertigung geplant spürbare Kostensprünge erwartet > Alle etablierten OEMs mit konkreten Plänen bzgl. Serienfertigung von E-Fahrzeugen > In Europa, Asien und USA ernsthafte Initiativen von Energieversorgern und Privatwirtschaft zum kommerziellen Infrastruktur-Rollout > Politische Unterstützung von Elektromobilität weltweit gegeben nationale Ausprägung/Unterstützung unterschiedlich > Beispiele Vorreiter: Frankreich: Einmalbonus, USA: signifikanter Steuernachlass, China: 10.000 E-Fahrzeuge-Programm RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 4

Deutschland gut positioniert Nachholbedarf bei politischer Unterstützung SITUATION ELEKTROMOBILITÄT DEUTSCHLAND Low 0 High Bewertung Gesellschaftliche Relevanz Umwelt-/ Klimaschutz Zugang zu marktreifer (Batterie-) Technologie Investitionsbereitschaft OEMs/Utilities Politische Unterstützung > Frage der künftigen Energieversorgung (Erzeugungsmix) ist gesellschaftliche Kernfrage > Notwendigkeit von Umwelt- und Klimaschutz in Bevölkerung breit verankert > Partnerschaften von OEMs mit Batterieherstellern, z.b. BMW + Bosch/Samsung; GM/Opel + LG Chem > Gründung LiTec als JV von Daimler/Evonik > Daimler in internationaler Vorreiterrolle, BMW mit Marketing-wirksamer Mini-Initiative > RWE europaweit Vorreiter bzgl. Infrastruktur > Breites Engagement von EVUs/Stadtwerken > Alle Parteien mit pos. Aussagen zu E-Mobilität > EU-Flottenziele; Konjunkturpaket II, Nat. Entwicklungsplan (Ziel 2020: 1 Mio. E-Fzg. in D) > Aber: Keine konkreten Endkundenincentives RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 5

Kommerzialisierung abhängig von Fahrzeugverfügbarkeit Beginn ab 2012 WELTWEIT ANGEKÜNDIGTE SERIEN-E-FAHRZEUGE 2009 BIS 2012 Zeitraum 2009 2010 2011 2012 A und B Segment Mitsubishi imiev Tata Indica Pininfarina Bluecar Smart smart ed Mercedes A-/B-Klasse VW UP Subaru R1e Renault City EV Nissan City Car Toyota IQ, EV C und D Segment Miles Coda BYD F3DM, 6DM Nissan Leaf Toyota Prius Plug-in Renault Megane EV Renault Kangoo EV Ford Focus PHEV Ford Connect EV GM Volt/ Opel Ampera BYD F3e Tesla Model S BYD e6 G und SUV Segment Tesla Roadster Fisker Karma EVs geplant (noch nicht spezifiziert): Audi, BMW, Fiat, Karmann, Volvo Quelle: OEMs; Roland Berger RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 6

Volumenmarkt abhängig von relativen Lebenszykluskosten Beginn 2015 LEBENSZYKLUSKOSTEN E-FZG. VS. BENZINER, BRUTTO, 2015 [EUR/MONAT] Verbrennungsmotor E-Fahrzeug Heutige Förderung E-Fahrzeug mit Einmalbonus Benzin CO 2 - Steuern Fahrzeug- Leasing 257 101 17 139 Zugang Ladeinfrastr. Strom Batterie Fahrzeug- Leasing +23% 317 23 36 119 139 Zugang Ladeinfrastr. Strom Batterie Fahrzeug- Leasing -9% 233 23 36 36 139 Kern- Annahmen > Batteriegröße: 20 kwh, Batteriepreis (netto): 300 EUR/kWh (heute: ca. 600 EUR/kWh) > Leasingrage: 1,1%, Anschaffungspreis E-Fahrzeug ohne Batterie 12.500 EUR > Laufleistung: 15.000 km/a > Verbrauch je 100 km: Verbrennungsmotor 5,8 l, EV 13 kwh > Verbrauchskosten: 1,39 EUR/l bzw. 0,22 ct/kwh > Abschreibung der Batterie über 5 Jahre (0 EUR Restwert) > Einmalbonus beim Kauf eines E-Fahrzeugs von 5.000 EUR > CO2-Steuern: 7 EUR pro g CO2/km oberhalb Grenzwert von 100 g CO2/km RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 7

Inhalt A Markterwartung Kommerzialisierung ab 2012 B Strategie/Geschäftsmodell Fokus auf Bündelung von Autostrom und Infrastrukturleistungen C Umsetzungsstatus RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 8

RWE mit klarem Fokus auf Kernwertschöpfung: Stromlieferung & Infrastruktur RWE-POSITION ENTLANG E-MOBILITY-WERTSCHÖPFUNG Wertschöpfung/Player Herstellung und Vertrieb Leasing/ Finanzierung Stromlieferung Ladeinfrastruktur Mehrwert- Dienste 1) Batterie Zweitverwertung RWE Strat. Kooperationen OEMs Batteriehersteller Infrastrukturpartner Perspektivisch: Bündel-Angebote (Full-Leasing) Energiespeicher Recycling RWE Autostrom Elektromobilitäts-Angebot an Kunden: Zugang zu öffentl. Ladeinfrastruktur, Stromlieferung und perspektivisch Mehrwertdienste Aktivitäten Kerngeschäft Potenzial zur Erweiterung Wertschöpfung 1) z.b. automatische Abrechnung, Info-Services, Partner-Netzwerk RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 9

Geschäftsmodell mit Schwerpunkt auf Privatund Flottenkundengeschäft GESCHÄFTSMODELL SCHEMATISCH Mobilität für Privat-/Flottenkunden Zugang zu flächendeckender Infrastruktur, automatische Abrechnung Individuelle RWE-Autostrom- Ladebox zu Hause 1) Partnerangebote für Infrastruktur-Anbieter (z.b. Stadtwerke) Bereitstellung & Wartung Ladesäulen Betrieb Ladesäulen (Stromlieferung, Datenmanagement, etc.) Produkte und Abrechnung Autostrom-Kunden Lieferung RWE Autostrom Test Tarifmodelle in Berlin und NRW Co-Branding und Zugang zu RWE-Ladenetz Angebotsausgestaltung laufend SW Aufbau öffentlich zugänglicher Infrastruktur Im öffentlichen Straßenraum Bereitstellung durch RWE Kunden-/Mitarbeiterparkplätze bei B2B-Partnern (z.b. APCOA) Kostenteilung mit strategischen IS-Partnern 1) Bzw. Standort Flotte IS: Infrastruktur RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 10

Strategie setzt auf Kooperationen und Technologieführerschaft STRATEGISCHE LEITLINIEN A B OEM-Kooperationen Führerschaft Technologie > Vertriebspartnerschaften mit OEMs Sicherung anfangs knapper verfügbarer E-Fahrzeuge Vertrieb RWE Autostrom direkt beim Fahrzeugkauf > Vermarktung E-Mobilität an Privat- und Flottenkunden > Entwicklung einer eigenen intelligenten Ladeinfrastruktur > Treiber der Standardisierung Schnittstelle E-Fahrzeug/ Ladestation > Wettbewerbsvorsprung durch komfortables Ladeinfrastruktur-System C D Infrastrukturaufbau/ Kooperationen Kundenakzeptanz/ Vermarktung > Gewinnung TOP-Partner für Ladestationen an den attraktivsten Standorten > Beteiligung der Partner an Infrastrukturkosten > Gemeinsames Marketing / Co-Branding > Umfassende Information zu E-Mobilität > Konkrete Produktangebote an Endkunden > Gezielte Medien- und Werbearbeit > Vermarktung gemeinsam mit OEM- und weiteren Partnern RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 11

Bis 2012 Marktvorbereitung mit Fokus auf Ballungsräume und Flottenkunden MARKTPHASEN UND RWE-ENGAGEMENT 4,5 Mio. (Siemens) Markterwartung Elektrofahrzeuge Deutschland [# Fzg. im Markt] 60.000 <5.000 15.000 470.000 100.000 2,4 Mio. (Daimler/ RWE) 1,0 Mio. (BMVBS [Tiefensee]) Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 Phasen Ausbau Marketing/ Aktiver Vertrieb/ 1 2 Angebot/OEM- 3 4 Positionierung Marktentwicklung Partnersch. Massen-Rollout Ziele RWE- Elektromobilität > Positionierung als First-Mover > Test von Technik und Infrastruktur > Besetzung relevanter Ballungsräume > Gewinnung Flottenkunden mit OEMs > Ausweitung Flächendeckung > Vermehrt Gewinnung von Privatkunden mit OEMs > Sicherung Marktanteile > Ausbau eigenständiges Geschäft > Rollout Ladeinfrastruktur und Angebot HALTEPUNKTE > Neubewertung Marktentwicklung > Ggf. Anpassung Strategie RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 12

EBIT wesentlich von Preisbereitschaft für Infrastruktur und Kundenzahl abhängig SENSITIVITÄTEN E-MOBILITÄT EBIT 2015, NORMIERT Treiber EBIT-Sensitivität (normiert auf 1 ) > Preisbereitschaft und Kundenzahl erhöhen 1 Preis Infrastrukturbeitrag Endkunden 1,00 Gemeinsam mit OEM-/ B2B-Partnern Medien-/Werbearbeit 2 RWE-Kundenbestand 0,70 Überzeugende Produkte/Mehrwert 3 Investitionen Ladestationen 0,20 > Investitionen in Ladestationen optimieren Kosten reduzieren Anzahl steuern 4 5 Preiskomponente Strom Endkunden 1) Umsatz Ladestationen bei Partnern 2) 0,07 0,03 > Anmerkung: Gesamtverbrauch Strom p.a. für 2,5 Mio E-Fahrzeuge ca. 4 TWh 1) Rohertrag je kwh 2) Konservative Annahmen zu erzielbaren Umsätzen unterstellt RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 13

Inhalt A Markterwartung Kommerzialisierung ab 2012 B Strategie/Geschäftsmodell Fokus auf Bündelung von Autostrom und Infrastrukturleistungen C Umsetzungsstatus RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 14

RWE unter den Energieversorgern Schrittmacher der E-Mobilität AUSGEWÄHLTE UMSETZUNGSERGEBNISSE (STAND SEPTEMBER 2009) A Technikführerschaft OEM- Kooperationen B C Infrastrukturpartner/-kunden D Politik > Daimler: Pilot Berlin weltweit größtes integriertes Pilotprojekt > Renault: Pilot Ende 2010 > Laufende Gespräche mit weiteren OEMs > De-facto Standard Schnittstelle E-Fzg. / Ladestation mit 20 führenden OEMs/ EVUs > Bereits ca. 100 Ladepunkte aufgebaut (56 in Berlin, weitere Standorte) > Bereits 13 Patente angemeldet > Apcoa: Bundesweit Infrastrukturaufbau > Sixt: Bundesweit Infrastrukturaufbau > ADAC: Marketing, bundesweit 50 Ladestationen > Siemens: Bundesw. Infrastrukturaufbau, weiterf. Gespräche > Laufende Gespräche mit weiteren Partnern > Unterstützung Bundesregierung (Fr. Merkel) > Förderung BMWi > Weitere Förderanträge (BMVBS) laufen LS: Ladestation(en) RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 15

Daimler und Renault bisher als OEM-Partner gewonnen AUTOMOBILPARTNER RWE > Weltweit größtes integriertes Projekt mit Umsetzung Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Stromlieferung Test Technologie und Kundenverhalten 500 Ladepunkte 2009/2010 100 seriennahe E-Fzg. bis Mitte 2010 Weitere Fahrzeughersteller in 2010 > Zusammenarbeit bei Standardisierung und Technologie > Ab Ende 2010 gemeinsamer Pilotversuch Ca. 100 Renault-Fahrzeuge RWE-Ladeinfrastruktur > Gemeinsames Produkt Mitte 2011 E-Fahrzeug RWE Autostrom, RWE Ladebox, Zugang zu öffentl. Ladesäulen > Zusammenarbeit bei Standardisierung, Technologie und neuen Dienstleistungen RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 16

RWE mit eigener intelligenter Ladestation und Treiber der Standardisierung TECHNOLOGIEFÜHRUNG Key Facts RWE-Ladeinfrastruktur > Leistungsfähige Ladesäulen in der Öffentlichkeit: Ausgelegt für ca. 40 kw Ladeleistung fahrzeug-/batteriespezifisch 20 kwh-batterie unter 1 Stunde aufladbar > RWE Autostrom Ladebox für zu Hause mit ca. 20 kw Ladeleistung > Plug & Charge: Bezahlen mittels Authentifizierung über Ladekabel und zentrales Control Center > RWE Kundencenter zur Verwaltung Vertragsdaten und telefonische Kundenbetreuung > Standardisierung Schnittstelle Ladestation/E-Fahrzeug: Prozess initiiert mit über 20 führenden OEMs und führenden Energieversorgern Hardware- und Softwarestandards (z.b. Stecker, Schutz, Kommunikationsprotokoll) RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 17

Stand heute ca. 100 Ladepunkte in D installiert wichtige Infrastrukturkooperation etabliert AUFBAU LADEINFRASTRUKTUR Öffentlich zugängliche Ladepunkte Berlin 56 Ladepunkte bei B2B-Partnern B2B-Partner aktuell: Essen 28 Dortmund/ Frankfurt/ Hamburg/ Weitere 24 > Bis Ende 2010: Musterladeinfrastrukturen in allen Metropolregionen Deutschlands geplant > Kooperationsgespräche mit weiteren Partnern (z.b. Einzelhandel, Schnellrestaurant) laufen RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 18

Fahren Sie mit uns vorweg! im Cockpit eines Tesla-Roadsters! RWE AG Markterwartung, Strategie/Geschäftsmodell, Umsetzungsstatus Frankfurt, 15. September 2009 SEITE 19