Syllabus BAE2134/BAE2136 Informationstechnologie 1 WiSe 15/16



Ähnliche Dokumente
Pflichtveranstaltung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

Die Vorlesung wird auf Deutsch und Englisch gehalten und ist inhaltlich gleich.

Kurzbeschreibung: Gegenstand der Lehrveranstaltung sind IT-Management sowie Internettechnologien für das Electronic Business.

Syllabus BAE 4041 Fabrikplanung, Facility Planning WS 2015/2016

Syllabus BAE4062 Internet Technologies WiSe 15/16

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Wirtschaftsingenieurwesen. Syllabus Webdesign

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

EDi Evaluation im Dialog

Android-Programmierung

Syllabus International Technical Sales 2 WS 2015/16

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Syllabus BAE 4042-Lean Manufacturing SS2015

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Mathematische Grundlagen

Syllabus BAE Betriebswirtschaftslehre 4 WS 15/16

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Requirements Engineering Research Group!

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Modellbasierte Softwareentwicklung

VfW-Sachverständigenordnung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Syllabus BAE IT-Controlling WS 15/16

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Wahlpflichtfach Software Engineering

Newsletter Oktober 2009

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

akademie perspektivenwechsel

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021)

Facheinführung Mathematik

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Projektbericht: Aufzeichnung von

Stadt- und Regionalentwicklung

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Inhalt. FAQs / HOW TO

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

t f info@zak.ch

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Software Technik 3 Zusammenfassung

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Organisationsteam Vorwoche 2015

Lehrveranstaltung: Global Marketing Management and Technical Sales

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Organisation des Qualitätsmanagements

Requirements Engineering

Software Entwicklung II (SS12)

Spezialisierung Business Intelligence

Stundenplanerstellung für Studierende

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Transkript:

Lehrveranstaltung: BAE2134/BAE2136 Informationstechnologie 1 BAE2135/BAE2137 Informationstechnologie 1/Labor Informationstechnologie 1 1 SWS, 1 credit, Informationstechnologie 1/Labor 1 SWS, 1 credit, Vorlesungssprache deutsch, Niveau: - fortgeschrittenes Niveau, - Termine Vorlesung: 7 Vorlesungen ab Montag, 28.09.2015 (6.Block, 17:15 Uhr 18:45 Uhr, THE) Die genaue Termineinteilung sehen Sie in der Terminliste auf Seite 7 des Syllabus. Weiterer Termin Anfang Januar zur Klausurvorbereitung (wird noch bekannt gegeben). Termine Labor: Gruppenabhängig nach Plan (s. Aushang) im PC-Labor Software Engineering und Web-Technologien (T1.5.07) Achtung: Die Anmeldung und Einteilung der Labortermine erfolgt in der ersten Vorlesungswoche (Woche ab 28.09.2015). Anmeldeschluss ist in der Vorlesung am 05.10.2015. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Lehrender: Prof. Schätter Alfred (Mehr Details: https://catalog.hspforzheim.de/profil/anzeige_allgemeines.jsp?intranet_kennung=alfred.schaetter&spr ache=de) Büro: T1.5.22, Kolloquium: Montag, 8:00 Uhr bis 09:30 Uhr E-Mail: alfred.schaetter@hs-pforzheim.de Laboringenieur: Markus Nippa, markus.nippa@hs-pforzheim.de Büro: T1.5.08 Ihr Lernen ist uns ein Anliegen, dabei möchten wir Sie unterstützen. Falls Sie mit der Lehrveranstaltung irgendwelche Probleme haben oder sich Fragen ergeben, sollten Sie uns ansprechen bzw. eine E-Mail senden. Wir werden zeitnah antworten und falls notwendig einen Termin mit Ihnen vereinbaren. Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung Informationstechnologie 1 informiert Sie über die beiden Themen Software-Projekte und Software-Entwurf. Im weitesten Sinne stellt die Vorlesung damit die Softwaretechnik als Fachgebiet vor und ordnet diese in das übergreifende Themengebiet Systementwicklung ein. Sie lernen die wichtigsten Vorgehensmodelle bei Planung, Entwurf und Implementierung von Informationssystemen kennen, und wenden im Labor grundlegende Techniken, Analysemethoden und Modelle des Software-Entwurfs an. Dazu wird in der Vorlesung eine Einführung in die Modellierungssprache UML (Unified Modeling Prof. Schätter 1 14.08.2015

Language) gegeben, die heute als Lingua Franca für die Kommunikation zwischen Software-Entwicklern und Auftraggebern in IT-Projekten dient. Die Wissensvermittlung erfolgt in Form einer Vorlesung mit begleitenden Laborveranstaltungen. Voraussetzungen: Modul Informatik (BAE 1060) Modul IT-Anwendungen (BAE2030), Lernergebnisse: Die Studierenden können das Themengebiet der Softwaretechnik insgesamt umschreiben und die zugehörigen Teilgebiete benennen können die wichtigsten Elemente des Instrumentariums der Softwaretechnik benennen kennen grundlegende Methoden, Vorgehensweisen und Modelle der Softwaretechnik haben ein Grundverständnis von den grundlegenden Konzepten, Prinzipien und auch Problemfeldern von Software Projekten sind mit den verschiedenen Techniken zur Durchführung von Anforderungsanalysen vertraut sind in der Lage, eine betriebliche Ausgangssituation in ein IT-Modell umzusetzen kennen die Modellierungssprache UML und können UML Diagramme anhand von Fallbeispielen im Labor anwenden können einen aus einem UML-Modell erstellten Prototyp eines SW-Systems analysieren und interpretieren Inhalt: Informationstechnologie 1: Softwaretechnik als Fachgebiet Vorgehens- und Prozessmodelle Anforderungsanalyse/Lastenheft/Pflichtenheft Grundlagen der Modellierung Modellieren mit der UML Informationstechnologie 1/Labor: Case Study Qualitätsmanagement-SW Anforderungsdefinition mit Use Case Diagrammen (Rational Rose) UML Klassendiagramm zur Case Study (Rational Rose) Erstellung eines Prototyps (Janus) Analyse und Interpretation des Prototyps und der dazugehörigen Datenbank Prof. Schätter 2 14.08.2015

Beitrag der Lehrveranstaltungen zu den Zielen des Studiengangs Lernergebnis Die Studierenden weisen nach, dass sie ein solides Grundwissen in Informatik haben. Students demonstrate key knowledge in Computer Science. Die Studierenden beherrschen gängige Computerprogramme zur Lösung betriebswirtschaftlicher und technischer Aufgaben. Students demonstrate proficiency in using current computer programs to solve business and technical problems. Die Studierenden sind in der Lage, die im betrieblichen Umfeld vorzufindenden Informationssysteme effektiv zu nutzen. Students demonstrate the ability to use information systems effectively in real world business settings. Beitrag Methoden und Werkzeuge des Software Engineerings. (Einführung/Vermittlung) Labor: Durchführung von Übun gen zum Thema Software Engineering (Vermittlung/Anwendung) Einsatz von CASE Werkzeugen (z.b. Rational ROSE). (Einführung/Vermittlung) Labor: Durchführung von Übungen mit Case Werkzeugen (z.b. Rational Rose) (Vermittlung/Anwendung) Einsatz von CASE Werkzeugen (z.b. Rational ROSE). (Einführung/Vermittlung) Labor: Erstellung von Prototypen betrieblicher Informationssysteme (Einführung/Anwendung) Prof. Schätter 3 14.08.2015

Lehr- und Lernkonzept Die Wissensvermittlung erfolgt als interaktives Lehrgespräch, das durch eine Unterlage als Vorlesungsbegleiter unterstützt wird. Das Begleitmaterial wird zur Verfügung gestellt. Es enthält Stichpunkte zu den behandelten Themengebieten, einige Teile werden im Rahmen der Lehrveranstaltung entwickelt, manche Teile (Lückentexte) sind im Rahmen des Selbststudiums zu ergänzen. Durch die Bearbeitung und Diskussion von Übungsaufgaben bei der Modellierungssprache UML wird der behandelte Stoff vertieft und angewandt. Ein aktives Vor- und Nachbereiten des Unterrichtsstoffes, die Bearbeitung der Übungsaufgaben sowie die Mitarbeit im Unterricht sind elementare Bestandteile des Lehr- und Lernkonzeptes und damit unabdingbare Voraussetzung für den Lernerfolg. Empfehlungen zur Verwendung des Begleitmaterials als Lernmittel: - Lückentexte gem. den Ausführungen bzw. beim Selbststudium anhand der angegebenen Literatur ergänzen - Sonstige handschriftliche Anmerkungen und Ergänzungen während der Vorlesung und im Rahmen der Nacharbeitung einarbeiten Der Lehrende steht jederzeit als Gesprächspartner zur Verfügung und gibt Unterstützung und Ratschläge. Die Kommunikation erfolgt im persönlichen Gespräch oder über E-Mail. In Informationstechnologie 1/Labor werden basierend auf einem durchgängigen Fallbeispiel vier Laborblöcke am Rechner durchgeführt. Vor jeder Laborübung ist eine E-Learning Einheit durchzuarbeiten, die in die jeweilige Themenstellung einführt und die Bedienung der verwendeten Programme Rational Rose und Janus erläutert. Die Laborbearbeitungen erfolgen in Zweiergruppen. Die Gruppeneinteilung erfolgt zu Beginn des Semesters im Rahmen der Vorlesung. Regelungen zum Leistungsnachweis: Klausur am Semesterende über 60 Minuten über das Modul Informationstechnologie, bestehend aus den beiden Lehrveranstaltungen Informationstechnologie 1 und 2. Die Laborübungen sind in Zweiergruppen (in Ausnahmefällen alleine) durchzuführen und nach Vorgaben zu dokumentieren. Vorrausetzung zum Bestehen des Labors ist zum einen die Teilnahme an allen vier Terminen und das Bestehen einer kurzen praktischen Abschlussprüfung am Ende des letzten Termins. Weiterhin müssen laborbegleitende Tests Online-Test durchgeführt werden, die über die Moodle- Plattform angekündigt werden. 'Sehr gut' bedeutet herausragende Leistung die weit über dem Durchschnitt liegt. 'Gut' bedeutet gute Leistung, die über dem Durchschnitt liegt. 'Befriedigend' bedeutet durchschnittliche Leistung, welche durchaus Mängel aufweist, jedoch den Anforderungen grundsätzlich entspricht. 'Ausreichend' bedeutet unterdurchschnittliche Leistung mit auffälligen Mängeln. Mangelhaft' bedeutet nicht akzeptable Leistung, welche den Anforderungen nicht mehr entspricht. Prof. Schätter 4 14.08.2015

Lehr-/Lernunterlagen: Balzert Heide, UML 2 in 5 Tagen, Heidelberg 2008 Balzert Heide, UML kompakt, Heidelberg, 2005 Balzert Helmut, Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, Heidelberg 2009 (SpringerLink: über Bibliothek Online verfügbar) Balzert Helmut, Lehrbuch der Softwaretechnik: Softwaremanagement, Heidelberg 2008 Rau Karl-Heinz, Objektorientierte Systementwicklung, Wiesbaden 2007 Rupp, Zengler, Queins, UML 2 glasklar, München 2007 Rupp Chris, Requirements- Engineering and Management, München 2009 Sommerville, I.: Software Engineering, 8E, München 2007 (Buch gibt es in Deutsch und in Englisch) Vorlesungsbegleiter ist die E-Learning Kurse # 820 und #857 https://lms.hs-pforzheim.de/course/view.php?id=820 (Vorlesung) https://lms.hs-pforzheim.de/course/view.php?id=857 (Labor) Mein Selbstverständnis als Lehrender Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass Sie einen erfolgreichen Lernfortschritt realisieren und ein Verständnis für die praktische Bedeutung der Lerninhalte bekommen. Verständnisfragen sollten möglichst gleich während des Unterrichts gestellt werden. Mein Ziel ist es, dass Sie die Veranstaltung erfolgreich abschließen können, allerdings liegt der wesentliche Teil der Arbeit bei Ihnen. Verhaltensregeln für die Studierenden: Kommen Sie vorbereitet in den Unterricht und bereiten Sie den Unterrichtsstoff nach. Beteiligen Sie sich aktiv am Unterricht und führen Sie Übungsaufgaben durch. Verhalten Sie sich fair gegenüber den anderen Studierenden! Kommen Sie pünktlich zum Unterricht und gehen Sie nicht früher! Bereiten Sie die Laborübungen vor und nach. Arbeiten Sie die zur Verfügung gestellten E-Learning Einheiten durch. Halten Sie sich an die Laborordnung. Prof. Schätter 5 14.08.2015

Regeln für akademisch korrektes Arbeiten Der Lehrende begrüßt es, wenn sich die Studierenden über die Inhalte der Lehrveranstaltung austauschen. Wenn Probleme und Fragen auftreten, können Mitstudenten einen wertvollen Beitrag zur Steigerung des eigenen Verständnisses leisten. Gewisse Grenzen existieren für die Arbeitsergebnisse bei Laboraufgaben. Ein einfaches Übernehmen von Mitstudierenden oder Studierender früherer Semester ist unehrenhaft, entspricht nicht den Regeln akademischen Arbeitens und ist auch nicht zielführend für den Lernerfolg, der individuell im Rahmen der Klausur nachgewiesen werden muss. Prof. Schätter 6 14.08.2015

Vorläufiger Zeitplan Vorlesung IT1 (8 Termine a 2 SWS) Termin 1 28.09., 17:15-18:45, THE Termin 2 05.10., 17:15-18:45, THE Termin 3 12.10., 17:15-18:45, THE Termin 4 19.10., 17:15-18:45, THE Termin 5 26.10., 17:15-18:45, THE Termin 6 02.11., 17:15-18:45, THE Termin 7 09.11., 17:15-18:45, THE Termin 8 (wird noch bekannt gegeben) Einführung in Inhalt, Struktur und Vorgehensweise Softwaretechnik als Fachgebiet Exkurs Objektorientierte Modellierung (Vorbereitung auf 1. Workshop) Vorgehens- und Prozessmodelle Anforderungsanalyse/ Pflichtenheft/ Use Case Diagramme Objektorientierte Analyse/Modellieren mit UML Klassendiagramme Modellieren mit UML Zustandsdiagramme, Aktivitätsdiagramme Modellierung mit UML (UML Sequenzdiagramm) Klausurvorbereitung Zeitplan Labor IT1 Die genaue Einteilung zu den Laborterminen erfolgt gruppenweise zu Beginn des Semesters! PC-Labor Software Engineering und Web-Technologien (T1.5.07) Achtung: Die Anmeldung und Einteilung der Labortermine erfolgt in der ersten Vorlesungswoche (Woche ab 28.09.2015). Anmeldeschluss ist in der Vorlesung am 05.10.2015. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Prof. Schätter 7 14.08.2015