Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Auer



Ähnliche Dokumente
GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

1. Einleitung 11. Problemstellung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bundesgesetz, mit dem das Datenschutzgesetz 2000 geändert wird (DSG-Novelle 2014) Artikel 1 Änderung des Datenschutzgesetzes 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle. IT-Anwaltskonferenz , Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M.

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

(Text von Bedeutung für den EWR)

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Rehabilitation und Datenschutz

chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Datenschutz und Schule

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Statuten in leichter Sprache

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Bestandskauf und Datenschutz?

Deutschland-Check Nr. 35

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

B e s c h l u s s

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mobile Intranet in Unternehmen

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Befragung zum Migrationshintergrund

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Berufungsentscheidung

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

[do:index] Open Policies

(Text von Bedeutung für den EWR)

Datenschutz - Ein Grundrecht

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

EÜR contra Bilanzierung

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Grundzüge des Datenschutzrechts

Textgegenüberstellung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes Artikel I

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Literatur. Richter/Lenders, PA-Recht 2013, S. 17 ff.

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Abkommen. zwischen. der Regierung der Republik Österreich. und. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. über

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Transkript:

Juristische Schriftenreihe 240 Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen von Maximilian Auer 1. Auflage Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Auer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Verlag Österreich 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7046 5622 3 Inhaltsverzeichnis: Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Auer

I. Einleitung Die datenschutzrechtlichen Implikationen, die izm unter neh me rischer Tätigkeit auftreten können, sind notwendiger weise stets im Kontext der historischen Entwicklung dieser Regelungsmaterie zu betrachten. Zum besseren Verständ nis wird daher in Folge ein kurzer Überblick über die Entwicklung dieses Rechtsgebiets in Österreich gegeben. A. Die Entwicklung des Datenschutzrechts in Österreich 1. Datenschutzrecht in Österreich Seit nunmehr knapp drei Jahrzehnten besteht in Österreich ein gesetzlich verankerter Datenschutz. Mit Inkrafttreten des ersten österreichischen Datenschutzgesetzes, dem Datenschutzgesetz vom 18.10.1978 (DSG 1978), am 1.1.1980 wurde ein verfassungsgesetzlich gewährleistetes Recht auf Datenschutz implementiert. 1 Mit diesem Gesetz wurde in Österreich erstmals eine umfassende gesetzliche Regelung über die Behandlung personenbezogener Daten geschaffen. 2 Bis zu diesem Zeitpunkt war die Verarbeitung von Informationen beinahe keinen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Der österreichische Gesetzgeber folgte damit einem gesamteuropäischen Trend zur Implementierung eines Schutzes personenbezogener Daten. Mit Mayer-Schönberger/Brandl 3 lassen sich in diesem Sta dium der Rechtsentwicklung die grds Erfordernisse des gesetzlichen Datenschutzes in den späten 1970er Jahren des vergangenen Jahr hunderts wie folgt erkennen: Als Reaktion auf die Bestrebungen staatlicher wie privatwirtschaftlicher Einrichtungen, personenbezogene Daten in zentralen, vorerst noch rein nationalen, Datenbanken zu speichern, wuchs das Bedürfnis, diese bis dahin unbekannte, technisierte Form der Datenverarbeitung einer staatlichen Kontrolle zu unterwerfen. IdZ ist va auf das hessische Datenschutzgesetz vom 7.10.1970, GVBl. I S. 625 (das erste allgemeine Datenschutzgesetz der Welt überhaupt 4 ), das französische Gesetz vom 17.7.1970, Nr 70-643 über die 1 BG vom 18.10.1978 über den Schutz personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz DSG), BGBl 1978/565. 2 Vgl dazu Singer in Wittmann (Hrsg), Datenschutzrecht im Unternehmen, Wien 1991. 3 Mayer-Schönberger/Brandl, Datenschutzgesetz 2000 (2006) 12; vgl dazu auch Duschanek/Rosenmayr-Klemenz, Datenschutzgesetz 2000 (2000) 182. 4 Gola/Schomerus, BDSG 9 (2007) Rz 1. Auer, Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen 17 Auer.indd 17 05.07.2011 09:15:05

Einleitung Garantie der bürgerlichen Rechte, das schwedische Datengesetz vom April 1973 sowie den englischen Post Office Act 1969 hinzuweisen. 5 Die Zielsetzungen des österreichischen Gesetzgebers waren bereits etwas umfassender; war in den angeführten nationalen Regelungen vorrangig noch eine strenge Kontrolle bzw Hintanhaltung einer uferlosen Datenverarbeitung mittels zentraler Datenbanken wesentliches Regelungsziel, zeichnete sich das DSG 1978 bereits durch die Schaffung von Betroffenenrechten und einer stärkeren Betonung des Gedankens der Privatsphäre aus. 6 Darüber hinaus nahm Österreich insofern eine Vorreiterrolle ein, als der Datenschutz erstmals auch eine verfassungsrechtliche Verankerung als Grundrecht erfuhr. Wesentliche Änderungen brachte schließlich die DSG-Nov 1986 7. Hervorzuheben ist insb die Einführung sog Standard- und Mus teranwendungen 8. Dabei handelt es sich um vordefinierte Da ten ver wendungen, die typischerweise in Unternehmen vorkommen, wie zb die Füh rung einer modernen Personalverwaltung oder Buch haltung. 9 Da in solchen Bereichen prinzipiell angenommen wer den kann, dass Daten anwendungen stattfinden, wurde eine Ausnahme von der Meldepflichtigkeit solcher Datenverarbeitungen statuiert. Ziel dieser Neuerung war eine Vereinfachung des Re gis trierungsvorgangs beim Datenverarbeitungsregister (DVR), da für diese (Standard-)Daten an wendungen forthin keine Regis trierungspflicht mehr bestand. Im Bereich der Mus teranwendungen ist zwar nach wie vor eine Registrierung erforderlich, eine Erleichterung für den Normunterworfenen bedeutet hier jedoch der Umstand, dass vom Erfordernis einer genauen inhaltlichen Beschreibung der Datenverarbeitung abgesehen wird. 10 Das DSG 1978 wies bereits einige strukturelle Merkmale des derzeit geltenden Datenschutzgesetzes 2000 11 (DSG) auf, am augenscheinlichsten darunter die Statuierung eines Grundrechts auf Geheimhaltung personenbezogener Daten im ersten Artikel des Gesetzes. 12 Weiters werden in dieser Bestimmung auch die subjektiven Rechte auf Auskunft, Richtigstellung und Löschung normiert. 5 Vgl dazu Dohr/Pollirer/Weiss, DSG (1988) 230. 6 Mayer-Schönberger/Brandl, Datenschutzgesetz 2000 (2006) 13. 7 Bundesgesetz vom 27.6.1986 mit dem das Datenschutzgesetz und das Ein führungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen geändert werden (Da ten schutzgesetz-nov 1986), BGBl 1986/370. 8 23 Abs 4 Datenschutzgesetz-Nov 1986. 9 Knyrim, Datenschutzrecht (2003) 32. 10 Knyrim, Datenschutzrecht (2003) 45. 11 Bundesgesetz über den Schutz personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz 2000 DSG), BGBl I 1999/165 idf BGBl I 2008/2. 12 1 DSG. 18 Auer, Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Auer.indd 18 05.07.2011 09:15:05

Die Entwicklung des Datenschutzrechts in Österreich Das Grundrecht auf Datenschutz gilt dabei insb auch zwischen Privaten, es kommt ihm somit unmittelbare Drittwirkung zu. 13 Dies er gibt sich insb aus der den Rechtsschutz betreffenden Kompetenzanordnung, wo nach gegen Rechtsträger, die in Formen des Privatrechts eingerichtet sind, das Grundrecht auf Datenschutz (mit Ausnahme des Rechts auf Auskunft) auf dem Zivilrechtsweg geltend zu machen ist. 14 Das DSG 1978 war in seinen einfachgesetzlichen Vorschriften durch eine sehr strikte Trennung zwischen dem privaten und öffentlichen Bereich geprägt. 15 Diese Trennung wurde im DSG bis auf den Bereich des Rechtsschutzes aufgehoben, wobei wiederum als Ausnahme hiervon im privaten Bereich das Recht auf Auskunft vor der Datenschutzkommission (DSK) geltend zu machen ist. 16 Gravierende Änderungen könnten sich nun auch durch die jüngste geplante Nov 17 zum DSG ergeben. Exemplarisch hinzuweisen ist hier bei etwa auf die Bestimmungen zur bisher nicht geregelten Video überwachung. Eine punktuelle Untersuchung der im Einzelnen interessierenden Fragestellungen der geplanten neuen Gesetzeslage wie auch der Kritik die diese Nov mittlerweile erfahren hat, wird an gegebener Stelle geboten. Sowohl die Struktur als auch Entwicklung des derzeit geltenden DSG beruhen in wesentlichen Bereichen auf den diesbezüglichen gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben. Um diese nachvollziehen zu können, wird im Anschluss eine kurze Darstellung der europarechtlichen Genese des Datenschutzrechts geboten. 2. Die europarechtliche Entwicklung des Datenschutzes und ihre Auswirkungen auf das österreichische Datenschutzrecht Zwanzig Jahre lang war der Schutz personenbezogener Daten in Österreich durch die dafür maßgeblichen Normen des DSG 1978 bestimmt. Während dieser Zeitspanne haben sich nicht nur gravierende technologische Neuerungen im Bereich der Verwendung von personenbezogenen Daten zugetragen, auch die politische und insb wirtschaftliche Entwicklung des europäischen Raumes haben zu deutlich 13 Dohr/Pollirer/Weiss, DSG 2 I (2002) 1 Anm 2; Öhlinger, Verfassungsrecht 7 (2007) Rz 833; Mayer-Schönberger/Brandl, Datenschutzgesetz 2000 (2006) 23; Drobesch/Grosinger, Das neue österreichische Datenschutzgesetz, (2000) 94; Duschanek/Rosenmayr-Klemenz, Datenschutzgesetz 2000 (2000) 15. 14 1 Abs 5 DSG; Dohr/Pollirer/Weiss, DSG 2 I (2002) 8. 15 Drobesch/Grosinger, Das neue österreichische Datenschutzgesetz (2000) 127; vgl dazu auch Knyrim, Datenschutzrecht (2003) 11. 16 Vgl dazu Mayer-Schönberger/Brandl, Datenschutzgesetz 2000 (2006) 24. 17 ME DSG-Novelle 2010, 62/ME 24. GP. Auer, Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen 19 Auer.indd 19 05.07.2011 09:15:05

Einleitung veränderten Anforderungen an die Ausgestaltung eines gesetzlichen Datenschutzes geführt. Eine der ersten Bestrebungen zur Har moni sie rung des Datenschutzes im europäischen Raum stellte das Über ein kommen ETS 108 des Europarates vom 28.1.1981 dar. 18 Darin enthalten waren bereits materiellrechtliche Bestimmungen in Form von Grundprinzipien, besondere Vorschriften für den grenzüberschreitenden Datenverkehr sowie Regelungen betreffend das Verfahren für die gegenseitige Hilfeleistung und Konsultation zwischen den Vertragsparteien. 19 Mittlerweile ist in der EU praktisch jedes unternehmerische Handeln, ebenso wie die Beziehungen der Mitgliedstaaten untereinander, zwangsläufig mit der Verwendung personenbezogener Daten verbunden. 20 Die gesetzliche Regelung des Datenschutzes hat im Zuge dessen eine Verlagerung von einer nationalstaatlichen auf die gemeinschaftsrechtliche Ebene erfahren. Art 3 Abs 1 lit c) EGV 21 schreibt als eines der grds Ziele der Gemeinschaft die Errichtung eines europäischen Binnenmarktes fest, der durch die Beseitigung der Hindernisse für den freien Waren-, Personen-, Dienst leistungs- und Kapitalverkehr zwischen den Mit gliedstaaten gekennzeichnet ist. Auch der freie Verkehr von personenbezogenen Daten ist von dieser Zielsetzung erfasst. 22 Die Gewährleistung eines freien Datenverkehrs in der Ge meinschaft ohne Behinderung durch nationale Grenzen, stellt sich daher ie als Voraussetzung eines europäischen Binnenmarktes dar. Um diesen neuen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde seitens des europäischen Gesetzgebers am 24.10.1995 die Europäische Datenschutzrichtlinie 23 erlassen, deren Zweck die Harmonisierung der daten schutzrechtlichen Vorschriften der einzelnen Mitgliedstaaten der EU ist. Zusammen mit der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 24 und der Datenschutzverordnung zum Schutz natür licher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten 18 Übereinkommens des Europarates zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten vom 28.1.1981, BGBl 1988/317. 19 Vgl dazu Dohr/Pollirer/Weiss, DSG (1988) 326. 20 Siemen, Datenschutz als europäisches Grundrecht (2006) 35. 21 Konsolidierte Fassung des Vertrages zur Gründung der Europäischen Ge meinschaft, ABl C 325 v 24.12.2002. 22 Dammann/Simitis, EG-Datenschutzrichtlinie, Kommentar (1997) 65. 23 Richtlinie 95/46/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 24.10.1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, ABl L 1995/281, 31. 24 Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.7.2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation, ABl L 2002/201, 37. 20 Auer, Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Auer.indd 20 05.07.2011 09:15:05