Barrierefreies Bauen Design for all



Ähnliche Dokumente
Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Fragebogen Seite 1 von 7

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Planungssicherheit und Qualitätssicherung. für barrierefreies Bauen

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Behindert ist, wer behindert wird

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Selbsttest Prozessmanagement

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Was ist das Budget für Arbeit?

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Befragung zum Migrationshintergrund

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Für die Planung von barrierefreien Bädern und WC s sind folgende Normen zu beachten:

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Bürokaufmann/Bürokauffrau

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Einfach surfen? Internet-Zugang für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Gabriela Antener

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Berufungsentscheidung

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Was ist Leichte Sprache?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Europass in Wiener Schulen

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

micura Pflegedienste Köln

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Darum geht es in diesem Heft

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich

Hinweise für die Planung von altersgerechten und barrierefreien Wohnungen

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Lösungen mit Strategie

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Ganz sicher oben arbeiten!

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Statuten in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Transkript:

Barrierefreies Bauen Design for all Empfehlung Nr. 2 des Beirats für Baukultur Wien, im Juni 2011

Hintergrund 1 Hintergrund Soziale und nachhaltige Aspekte haben für die Baukultur zunehmende Bedeutung. Bei der Planung, der Gestaltung und dem Bau von Wohnungen, Gebäuden sowie öffentlichen Orten ist verstärkt darauf zu achten, dass diese weitgehend barrierefrei sein müssen. Der Zustand der Barrierefreiheit ist erreicht, wenn für möglichst alle Menschen bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung sowie andere gestaltete Lebensbereiche in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind (vgl. Legaldefinition in 6 Abs. 5 Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz). Das Fehlen dieser Voraussetzungen grenzt Menschen aus und steht im Widerspruch zu den Zielsetzungen einer zeitgemäßen Baukultur. Zugängliche bzw. barrierefreie Gebäude dienen allen Menschen, sie werden als komfortabler wahrgenommen und bestechen häufig durch ein klares, durchdachtes und benutzerinnenorientiertes architektonisches Konzept. Für viele insbesondere behinderte und ältere Menschen sind barrierefreie Gebäude eine unverzichtbare Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Nach einer im Auftrag des Sozialministeriums im Zeitraum zwischen Oktober 2007 und Februar 2008 erfolgten Mikrozensus-Erhebung der Statistik Austria haben in Österreich nach eigenen Angaben ca. 20,5 % der Wohnbevölkerung in Privathaushalten eine dauerhafte Beeinträchtigung. Das sind hochgerechnet ca. 1,7 Mio. Menschen. Die barrierefreie Gestaltung der gebauten Umwelt gewinnt auch aufgrund des aktuellen demografischen Wandels mit steigender Lebenserwartung und einer damit einhergehenden deutlichen Zunahme des Bevölkerungsanteils älterer behinderter Menschen an Bedeutung. Die öffentliche Hand als Errichterin und Betreiberin baulicher Infrastruktur hat hinsichtlich Barrierefreiheit eine besondere Verantwortung und sollte beispielgebend für andere im eigenen Bereich die barrierefreie Nutzung der Einrichtungen sicherstellen. Darüber hinaus kann sie durch zusätzliche und gezielte Bewusstseinsbildungsmaßnahmen über die Bedeutung und praktische Umsetzung von Barrierefreiheit sowie durch die Berücksichtigung dieser Aspekte in der Aus- und Weiterbildung von Berufen 1

im Planungs- und Bauwesen zu einer Verbesserung der gegenwärtigen Situation beitragen. Aus diesem Grund gibt der Beirat für Baukultur die nachstehenden Empfehlungen an die öffentlichen Stellen des Bundes, der Länder, der Städte und Gemeinden, an die mit Bauplanung und Bauausführung beauftragten Architekten/innen und Bauunternehmen, an die Wirtschafts- und Sozialpartner/innen sowie an private Bauauftraggeber/innen und Bauausführende ab: 2 Empfehlungen 1. Barrierefreies Planen und Bauen sollte sich am Grundsatz des Design for all (Planen und Gestalten für alle) orientieren. Design for all schafft in einem hohen Maß nutzbare Produkte, Dienstleistungen und Gebäude, wovon nahezu alle Nutzer/innen unabhängig von ihren jeweiligen individuellen Bedürfnissen profitieren. Dies ist sowohl ökonomisch als auch sozial sinnvoll. Design for all hilft, in einer Langfristperspektive Kosten zu sparen und trägt zur sozialen Inklusion bei. Der Grundsatz schafft die Voraussetzungen dafür, dass möglichst viele Menschen Produkte, Dienstleistungen und Gebäude nutzen können. Design for all berücksichtigt insbesondere auch die individuellen Bedürfnisse von behinderten und älteren Menschen. 2. Design-for-all-Architektur sollte auf eine breite Nutzbarkeit, auf Flexibilität und Einfachheit in der Benutzung sowie auf den Einsatz neuester Technologien und Standards achten. Sie ist durch ein hohes Maß an Praktikabilität und Benutzer/innen- Freundlichkeit gekennzeichnet. Ziel ist dabei, möglichst viele Benutzer/innen in möglichst vielen Lebenslagen (z.b. nach Unfällen oder in Zusammenhang mit der Betreuung kleiner Kinder) und möglichst vielen Lebensphasen (z. B. im Alter) zufrieden zu stellen. 2

3. Besondere Anforderungen stellen einerseits alle physisch in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkten Menschen, Menschen mit Gehbehinderungen, Lähmungen oder fehlenden Gliedmaßen, die oft auf Hilfsmittel (Rollstühle, Rollatoren, Krücken, Haltegriffe, Handläufe) angewiesen sind. Sehr große oder sehr kleine Menschen, darunter auch Kinder, oder Menschen mit Gepäck oder Kinderwagen haben ebenfalls besondere Ansprüche, um sich frei bewegen zu können. Sie benötigen vor allem ausreichend Platz. Durchgänge müssen ausreichend breit und hoch und Aufstellflächen ausreichend lang sein. Bewegungsflächen müssen eben sein. Höhenunterschiede oder Stufen sind zu vermeiden, da sie für viele Menschen mit Behinderungen kaum überwindbare Hindernisse darstellen. Höhenunterschiede können allerdings aus funktionaler und gestalterischer Sicht notwendig sein, und sie sind bei guter Planung von Liften und Rampen technisch überwindbare Hindernisse. In diesen Fällen ist die bauliche Barrierefreiheit sichergestellt. Taster und Griffe müssen in der richtigen Höhe sein, um sie z.b. vom Rollstuhl aus gut erreichen zu können. 4. Spezielle Ansprüche stellen andererseits die Menschen, die in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit oder in der Informationsverarbeitung eingeschränkt sind, also Personen mit Seh- oder Hörbehinderung, aber auch Kinder. Diese Menschen benötigen Hilfe bei der Orientierung, klare, übersichtliche Räume und transparente Zuordnung, kontrastreiche Gestaltung der Umgebung, Kennzeichnung von Glaswänden und -türen, etc. Für Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmungsfähigkeit gilt das Zwei-Sinne-Prinzip: Alle Informationen sollten möglichst über zwei Sinne vermittelt werden (z. B. akustische und optische Zielangaben an Haltestellen für blinde und sehbehinderte Menschen einerseits und hörbehinderte Menschen andererseits; vgl. auch das akustische Zusatzsignal an der Ampel oder die taktile Zielanzeige durch Tastkanten oder Bodenindikatoren für blinde und sehbehinderte Menschen). 5. Die Bedeutung des barrierefreien Planens und Bauens muss sich künftig auch entsprechend im Ausbildungssystem niederschlagen. Die derzeitige Ausbildungssituation 3

entspricht nicht den praktischen Anforderungen und steht auch im Widerspruch zur Resolution des Europarates vom 15. Februar 2001 betreffend die Einbeziehung der Planungsgrundsätze des Design for all bzw. Universal Design in alle Ausbildungsbereiche des Bauwesens (Resolution ResAP(2001)1 on the introduction of the principles of universal design into the curricula of all occupations working on the built environment, Tomar-Resolution, www.coe.int/soc-sp). 6. Barrierefreies Planen und Bauen sollte daher insbesondere in folgenden Ausbildungsbereichen zum verpflichtenden Ausbildungsinhalt werden: Bautechnische Lehrberufe (z.b. Installateur/innen, Fliesenleger/innen) Höhere Technische Lehranstalten HTL (Bereiche Hochbau, Innenraumgestaltung, Landschaftsarchitektur) Fachhochschulen FH (Architektur, Bauingenieurwesen) Ausbildungsgänge zu Bauwirtschaft, Facility Management, Immobilienwirtschaft Universitäten (Architektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung). 7. Experten/innen für Design for all auszubilden, hat demnach hohe Priorität. Es ist entscheidend, dieses Konzept und entsprechende Inhalte als festen Bestandteil der Ausbildungen und Studiengänge in den einzelnen Disziplinen zu integrieren und somit grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen umfassend und großflächig zu vermitteln. Darüber hinaus sollten Personen zu Fragen des Design for all qualifiziert werden, die bereits in entsprechenden Handlungsfeldern arbeiten und die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in ihren Beruf einbringen können. Dazu sollten spezifische Ausbildungs- und Trainingsprogramme entwickelt werden. 8. Für barrierefreies Bauen ist von entscheidender Bedeutung, dass Baumaßnahmen nicht nur korrekt geplant, sondern auch plangemäß ausgeführt werden. Trotz einwand- 4

freier Planung und entsprechender Baubewilligung werden Bauten oft nicht zur Gänze barrierefrei ausgeführt. Diesbezüglich sollten Bauauftraggeber/innen und Bauausführende (Bauführer/innen) stärker zur Verantwortung gezogen werden. Mit der Baufertigstellung sollte daher eine Baufertigstellungsanzeige an die Baubehörde erfolgen, in welcher die Bauausführenden (Bauführer/innen) neben anderen notwendigen Bestätigungen auch die barrierefreie Ausführung nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Normen konkret bestätigen müssen. Damit werden Verantwortung und Haftung im Falle der Nichteinhaltung klar geregelt. In Zusammenhang mit dem Thema Barrierefreies Planen und Bauen ist insbesondere auf folgende Rechtsgrundlagen, Normen, Richtlinien und Informationen zu verweisen: Artikel 7 Bundes-Verfassungsgesetz (Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen) Artikel 9 UN-Behindertenrechtskonvention (Barrierefreiheit) Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (Diskriminierungsverbot) Bundesvergabegesetz Baurecht der Bundesländer ArbeitnehmerInnenschutzgesetz Arbeitsstättenverordnung Behinderteneinstellungsgesetz OIB-Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit (www.oib.or.at) ÖNORM B 1600 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen ÖNORM B 1601 Spezielle Baulichkeiten für behinderte oder alte Menschen Planungsgrundsätze ÖNORM B 1602 Barrierefreie Schul- und Ausbildungsstätten und Begleiteinrichtungen ÖNORM B 1603 Barrierefreie Tourismuseinrichtungen Planungsgrundlagen ÖNORM B 4970 Anlagen für den öffentlichen Personennahverkehr Planung ÖNORM B 5410 Sanitärräume im Wohnbereich Planungsgrundlagen ÖNORM EN 81-1 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge 5

ÖNORM EN 81-2 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge ÖNORM EN 81-40 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Spezielle Aufzüge für den Personen- und Gütertransport Teil 40: Treppenschrägaufzüge und Plattformaufzüge mit geneigter Fahrbahn für Personen mit Behinderung ÖNORM EN 81-41 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Spezielle Aufzüge für den Personen- und Gütertransport Teil 41: Vertikale Plattformaufzüge für Behinderte ÖNORM EN 81-72 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge Teil 72: Feuerwehraufzüge ÖNORM V 2104 Technische Hilfen für blinde, sehbehinderte und mobilitätsbehinderte Menschen Baustellen- und Gefahrenbereichsabsicherungen ISO 21542, Building construction Accessibility and usability of the built environment Technische Info-Blätter des Netzwerks der österreichischen Beratungsstellen für barrierefreies Planen und Bauen (Nr. 1 Barrierefreies Gestalten, Öffentliche WC-Anlagen, Nr. 2 Barrierefreies Gestalten, Aufzüge, Nr. 3 Barrierefreies Gestalten, Schrägaufzüge und Hebebühnen ) Barriere:Frei! Handbuch für barrierefreies Wohnen, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2008. 6