Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken. Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012

Ähnliche Dokumente
Flussregion Untere Salzach Freilassinger Becken

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Studienresultate Mediennutzung und Werbeverweigerung bei unadressierten Werbesendungen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Testinstruktion BVB-09

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Zeitarbeit in Österreich

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Energie. Branchenreport 2003

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Informationsquellen für die Immobiliensuche

Meinungen zur Altersvorsorge

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

EDi Evaluation im Dialog

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Pflegespiegel Auszug

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Flexibilität und Erreichbarkeit

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Elternbefragung der Kindertagesstätte...


Statuten in leichter Sprache

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005

Kommunikation im Unternehmen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG Juli 2014 Seite 1

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Fragebogen: Rätoromanisch

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Dein Passfoto. Vorname... Nachname... Straße... Postleitzahl...Ort... Land... Nationalität... Geburtsdatum... Geburtsort...

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Presse-Information

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Salzburg, 5. November Herrn Bürgermeister-Stellvertreter DI Harald Preuner. Schloss Mirabell 5024 Salzburg

KUNDINNEN UND KUNDENBEFRAGUNG IM SERVICEZENTRUM DER LBK

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

1) Wohnen und Wohnumfeld

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Evangelisieren warum eigentlich?

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Reizdarmsyndrom lindern

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Bürgerhilfe Florstadt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Transkript:

Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012 1

Grundlagen Dauer der Befragung: 14. Jänner 2013 bis 03. Februar 2013 Verzögerungen bei der Postzustellung z.b. in Bayern Aber dennoch gleiche Beteiligung in Bayern und Österreich Sicherheit: Mail- BestäDgung oder Codes Keine stagsgsch relevanten ManipulaGonen erfolgt! 53 Fragebögen nicht gewertet, wegen fehlender BestäGgung Beteiligung: 18.632 Zustelladressen im Projektgebiet 1.744 vollständig ausgefüllte Fragebögen. Rücklauf von 9,4 % Überhang an Männern (68 %) und der GeneraGon 50+ (50 %) 2

Beteiligung ONLINE- Befragung nach Ländern/Gemeinden SALZBURG absolut in % Bergheim bei Salzburg 142 5,5% Anthering 211 13,4% Oberndorf bei Salzburg 239 9,4% Nußdorf am Haunsberg 116 14,1% 708 9,4% BAYERN Freilassing 354 5,4% Laufen 312 11,1% Saaldorf- Surheim 370 19,6% 1 036 9,3% GESAMT 1 744 9,4% 3

Bezug zum Fluss In welchem Ausmaß betreffen der Fluss und dessen Gestaltung Sie persönlich? Vergleich Gesamt, Sbg., Bayern: BEZUG ZUM FLUSS 15. In welchem Ausmaß betreffen der Fluss und dessen Gestaltung Sie persönlich? 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Ich wohne im Freilassinger Becken. ich wohne Ich arbeite im Freilassinger Becken. ich arbeite Ich bin direkte/r AnrainerIn an der Salzach mit einem Wohngebäude. direkte/r Anrainer/in Ich habe einen landwirtschaftlichen Betrieb im Gebiet. LW-Betrieb Kommunalpolitik Ich bin in der Kommunalpolitik tätig. 9 10 9 6 7 5 6 5 6 17 17 16 87 87 87 andere flussbez. Tätigkeit Ich führe eine andere flussbezogene Tätigkeit aus, die mit dem Fluss zu tun hat. 6 7 5 Anrainer/in LW-Flächen Ich bin direkte/r AnrainerIn mit landwirtschaftlichen Nutzflächen. 4 5 4 Fischerei Ich bin ein/e Fischereiberechtigte/r im Gebiet. 3 3 3 Schulbereich Ich bin im Schulbereich tätig. 3 4 3 Anrainer/in Betriebsgebäude Ich bin direkte/r AnrainerIn an der Salzach mit einem Betriebsgebäude. 2 1 2 FischereibewirtschafterIn/Organ Ich bin FischereibewirtschafterIn oder ein Fischereiaufsichtsorgan. 1 0 1 %-Werte Total (n=1744) Salzburg (n=708) Bayern (n=1036) 4

Kennzeichen naturbelassener Fluss n=1744, Mehrfachnennungen: 3 von 5 waren zu wählen 5

Kennzeichen naturbelassener Fluss Natürliche Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Lebensräumen 86% frei von Schadstoffen Windungen, Seitenarme, dynamisches Flussbett/Ufer Flussbett und Grundwasser bleiben stabil 50% 61% 72% ohne aufgestaute Bereiche 32% 0% 20% 40% 60% 80% 100% n=1744, Mehrfachnennungen: 3 von 5 waren zu wählen 6

DerzeiDger Zustand der Salzach n=1744, Mehrfachnennungen beliebig möglich 7

DerzeiDger Zustand der Salzach stark eingegrabener Flusslauf 66% stark begradigt, eng verbaut 54% Auwälder ohne ausr. Wasserversorgung umgeben von natürlich funkt. Auwäldern umgeben von angepflanzten Forstwäldern sehr naturbelassener Flusslauf 14% 21% 37% 43% Sonstige 3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% n=1744, Mehrfachnennungen beliebig möglich 8

Flussbeaanhebung Laufen/Oberndorf Wie bewerten Sie diese Maßnahmen? n=1744, keine Mehrfachnennungen 9

3% 8% 37% Flussbeaanhebung Laufen/Oberndorf Wie bewerten Sie diese Maßnahmen? 9% 44% sehr posigv eher posigv eher negagv sehr negagv keine Kenntnis n=1744, keine Mehrfachnennungen 10

Hochwasserschutz Wie hoch schätzen Sie die Gefährdung durch die Salzach in Ihrer Wohnumgebung/Gemeinde ein? n=1744, keine Mehrfachnennungen 11

Hochwasserschutz Wie hoch schätzen Sie die Gefährdung durch die Salzach in Ihrer Wohnumgebung/Gemeinde ein? 8% 26% 27% 39% sehr gering eher gering eher hoch sehr hoch n=1744, keine Mehrfachnennungen 12

Hochwasserschutz HOCHWASSERSCHUTZ 3. Wie hoch schätzen Sie die Hochwassergefährdung durch die Salzach in Ihrer Wie hoch schätzen Sie die Gefährdung durch die Salzach in Ihrer Wohnumgebung/Gemeinde Wohnumgebung/Gemeinde ein? Vergleich ein? Gesamt, Sbg., Bayern: 40 mean Total=2,8 mean Salzburg=2,9 mean Bayern=2,8 38 37 38 30 27 26 28 26 29 24 20 10 8 7 9 0 sehr hoch eher hoch eher gering sehr gering %-Werte Total (n=1744) Salzburg (n=708) Bayern (n=1036) 13

Hochwasserschutz Fühlen Sie sich persönlich ausreichend geschützt? 4% 7% 33% 56% ja keine Gefahr weiß nicht nein n=1744, keine Mehrfachnennungen 14

12% Wasserkraenutzung Wie stehen Sie persönlich einer Wasserkraenutzung 3% in diesem Flussabschnia gegenüber? 3% 8% 24% ja, wichgg für erneuerbare Energie ja, aber nur mit Ökovorteilen nein, nicht in dem Gebiet 51% generell nein kenne Projekte zuwenig eigene PosiGon n=1744, keine Mehrfachnennungen 15

12% Wasserkraenutzung Wie stehen Sie persönlich einer Wasserkraenutzung 3% in diesem Flussabschnia gegenüber? 3% 8% 24% ja, wichgg für erneuerbare Energie ja, aber nur mit Ökovorteilen nein, nicht in dem Gebiet 51% generell nein kenne Projekte zuwenig eigene PosiGon n=1744, keine Mehrfachnennungen 16

12% Wasserkraenutzung Wie stehen Sie persönlich einer Wasserkraenutzung 3% in diesem Flussabschnia gegenüber? 3% 8% 24% ja, wichgg für erneuerbare Energie ja, aber nur mit Ökovorteilen nein, nicht in dem Gebiet 51% generell nein kenne Projekte zuwenig eigene PosiGon n=1744, keine Mehrfachnennungen 17

12% Wasserkraenutzung Wie stehen Sie persönlich einer Wasserkraenutzung 3% in diesem Flussabschnia gegenüber? 3% 8% 24% ja, wichgg für erneuerbare Energie ja, aber nur mit Ökovorteilen nein, nicht in dem Gebiet 51% generell nein kenne Projekte zuwenig eigene PosiGon n=1744, keine Mehrfachnennungen 18

Wasserkraenutzung PRO- Argumente n=1744, Mehrfachnennungen beliebig möglich 19

Wasserkraenutzung PRO- Argumente KW als Fuß- und Fahrradbrücke Klimaschutz Bewässerung Au-Seitenarme Hebung Wasserstand Interessante Energiepotentiale Flussbett-Stabilisierung als Teil Integration in geplante Rampen Koppelung mit naturnahen Ufern Sonstige 5% 56% 55% 54% 50% 46% 44% 40% 35% 0% 20% 40% 60% n=1744, Mehrfachnennungen beliebig möglich 20

Wasserkraenutzung CONTRA- Argumente n=1744, Mehrfachnennungen beliebig möglich 21

Wasserkraenutzung CONTRA- Argumente gestaute Bereiche - Fließgeschw. keine naturnahen Windungen keine natürlichen Überflutungen Fischbestände gefährdet beinträchtigen Landschaftsb. Energieerträge zu gering Bauwerke - Naturflächen Sonstige keine Angabe 5% 1% 24% 21% 21% 15% 15% 34% 33% 0% 10% 20% 30% 40% n=1744, Mehrfachnennungen beliebig möglich 22

Naherholung und Tourismus In welchem Ausmaß nutzen Sie persönlich die Salzach und Ihre Umgebung als Freizeit und Erholungsraum? n=1744, keine Mehrfachnennungen 23

Naherholung und Tourismus In welchem Ausmaß nutzen Sie persönlich die Salzach und Ihre Umgebung als Freizeit und Erholungsraum? 4% 1% 29% 34% 32% sehr häufig häufig gelegentlich eher selten gar nicht n=1744, keine Mehrfachnennungen 24

Naherholung und Tourismus Sind die Salzach und ihre Auen im Freilassinger Becken aus Ihrer Sicht derzeit aarakdv für Naherholung, Freizeit und Tourismus- 20% 3% 4% 42% Nutzungen? 31% ja eher ja eher nein nein keine Angabe n=1744, keine Mehrfachnennungen 25

Naherholung und Tourismus Eher nein/nein: Was müsste geschehen? Fuß-/Fahrradbrücke bessere Radwege bessere Zugänglichkeit Ufer bessere Fußwege Wasserversorgung Auwälder naturnähere Gestaltung Fluss/Ufer besser für Boot/Kanu Infoeinrichtungen Naturraum bessere Vermarktung bessere Fischereimöglichkeiten Gastgewerbebetriebe Sonstige 22% 22% 14% 13% 12% 7% n=406, Mehrfachnennungen möglich 65% 59% 47% 42% 42% 40% 0% 20% 40% 60% 80% 26

WichDgste Ziele der weiteren Maßnahmen n=1744, Mehrfachnennungen: wählen sie 4 von 8 27

WichDgste Ziele der weiteren Maßnahmen Wasserkraft mit neuen Öko-Konzepten Eintiefen mit Bauwerken/Rampen stoppen Bewässerung Auwälder - Wasserspiegel mehr Naherholung/Tour. Ermöglichen Stromerzeugung aus Wasserkraft Erhalt u. Weiterentwicklung Natura 2000 Wiederherstellung naturnaher Flusslauf Verbesserung Hochwasserschutz 63% 61% 59% 52% 48% 44% 42% 31% 0% 20% 40% 60% 80% n=1744, Mehrfachnennungen: wählen sie 4 von 8 28

WichDgste Ziele der weiteren Maßnahmen Wasserkraft mit neuen Öko-Konzepten Eintiefen mit Bauwerken/Rampen stoppen Bewässerung Auwälder - Wasserspiegel mehr Naherholung/Tour. Ermöglichen Stromerzeugung aus Wasserkraft Erhalt u. Weiterentwicklung Natura 2000 Wiederherstellung naturnaher Flusslauf Verbesserung Hochwasserschutz 63% 61% 59% 52% 48% 44% 42% 31% 0% 20% 40% 60% 80% n=1744, Mehrfachnennungen: wählen sie 4 von 8 29

Wie sollte es keinesfalls weiter gehen? Mich stört am meisten wenn 9% 8% 2% 24% die Nutzung für Wasserkrae nicht gelänge Austrocknen Auwälder 15% immer weiter diskudert ohne Maßnahmen 21% 21% weiter Eingraben, Gefährdung Sicherungen Staubereiche durch Kraewerke Flussbea/Ufer nicht wieder natürlich SonsDges n=1744, keine Mehrfachnennungen 30

Wie sollte es keinesfalls weiter gehen? Mich stört am meisten wenn 9% 8% 2% 24% die Nutzung für Wasserkrae nicht gelänge Austrocknen Auwälder 15% immer weiter diskudert ohne Maßnahmen 21% 21% weiter Eingraben, Gefährdung Sicherungen Staubereiche durch Kraewerke Flussbea/Ufer nicht wieder natürlich SonsDges n=1744, keine Mehrfachnennungen 31

Einsatz öffentlicher Miael Stabilisierung Flussbett durch Einbauten 64% Naturschutz: Erhalt Pflanzen/Tierarten Naturnähere Entwicklung Fluss/Auen bessere Zugänglichkeit Rad/Wandern 46% 45% 41% zusätzliche Hochwasserschutzbauten 23% keine Angabe 4% 0% 20% 40% 60% 80% n=1744, Mehrfachnennungen beliebig möglich 32

Bislang InformaDonen über die Flussgestaltung erhalten? (vor dieser Befragung ) n=1744, keine Mehrfachnennungen 33

Bislang InformaDonen über die Flussgestaltung erhalten? (vor dieser Befragung ) 5% 49% 46% ja nein weiß nicht n=1744, keine Mehrfachnennungen 34

InformaDonen Flussgestaltung erhalten? Wenn JA, von WEM? Medien Gemeinde Naturschutzverbände Kraftwerksinteressenten WWA-Traunstein Landkreis Land Salzburg Fischereiverbände/Vereine andere Vereine BH Schulaktivitäten Sonstiges 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 21% 18% 17% 15% 15% 6% 6% 2% 2% 7% 51% 79% n=1744, Mehrfachnennungen beliebig möglich 35

Alle genauen Ergebnisse ab sofort auf: www.flussdialog.eu Mit Detailauswertungen: auf Gemeindebene Alter, Geschlecht, PosiDonen zur Wasserkrae Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 36