Sternsingeraktion 2016

Ähnliche Dokumente
Rechtsbehelfsbelehrung

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt Nr. 15 vom 9. April 2019

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Satzungs- und Verordnungsblatt

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Amtsblatt Nr. 2 vom 8. Januar 2019

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein,

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt gegründet 1746

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31. I n h a l t. Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Augsburg, Nr. 28

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21.

Firma Kelheim Fibres GmbH z.h. Herrn Dr. Koch oder Vertreter Regensburger Str Kelheim

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Widmung von öffentlichen Straßen

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

47. Jahrgang Regensburg, 15. Januar 2016 Nr. 2/Seite 4

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

A M T S B L A T T. für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

67. Jahrgang Nr. 5 Datum Inhaltsverzeichnis:

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt der Stadt Warstein

Kommunale Abfallwirtschaft. Muster. Kundennummer: Gebührenschuldner/in: Wolfgang Mustermann, Musterstr. 24, Musterstadt

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts...142

Nr Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe für die Zeit ab

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Mertingen am Samstag,

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Bekanntmachung der Stadt Deggendorf über den Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegenetzes...206

Bevölkerungsstand der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck (Stand ) 150

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g geändert durch Allgemeinverfügung vom

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung; Anordnung zur Durchführung flächendeckender Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Varroa-Milbe im Jahr

Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs.

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Augsburg, Nr. 3

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 8 vom INHALTSVERZEICHNIS

Transkript:

Jahrgang 39 Freitag, den 15. Januar 2016 Nummer 1/2 Sternsingeraktion 2016 Segen bringen, Segen sein auch in diesem Jahr waren Kinder und Jugendliche der katholischen Pfarrgemeinde St. Elisabeth unterwegs, um den Segen Gottes zu den Familien, in die Häuser und Wohnungen unserer Gemeinde zu bringen und zugleich Segen für notleidende Kinder und Familien in aller Welt zu sein. In diesem Jahr unterstützt die Sternsingeraktion mit ihren Spendengeldern besonders Bolivien. Unter dem Motto RESPEKT für dich, für mich, für andere in Bolivien und weltweit werden Projekte gefördert, die insbesondere Familien unterstützen, die in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen, Bildungsund Arbeitsperspektiven vom Land in die Städte ziehen. Leider werden Familien vom Land oft ausgegrenzt und diskriminiert. Viele schämen sich für ihre Herkunft, ihre Kleidung und ihre Sprache um dazuzugehören, passen sie sich an. Die eigene Kultur und Tradition geht dabei oft verloren. Mit Hilfe des Sternsinger-Projekts Palliri in der Millionenstad El Alto werden die Kinder und Jugendlichen für das Leben in der Großstadt gestärkt. Sie bekommen Werte wie Selbstvertrauen, Teamgeist und Respekt füreinander vermittelt. Die Küpser Sternsinger konnten sich bei der Einkleidung am 29.12. durch einen Film von Willi Weitzel Unterwegs für die Sternsinger Willi in Bolivien über die Projekte, die mit den Spendengeldern finanziert werden, informieren. Nach der Aussendungsfeier am Montag, 4.1. waren die Sternsinger am Montag und Dienstag in unserer Gemeinde Küps und den Gemein- deteilen Oberlangenstadt, Nagel, Tüschnitz, Tiefenklein, Hain, Au und Hummenberg unterwegs. Viele Menschen öffneten ihnen Türen, Herzen und Hände. So brachten die Sternsinger das großartige Sammelergebnis von 4.620,- zusammen. Beim Abschlussgottesdienst zum Fest Erscheinung des Herrn am 6.1. konnte die Organisatorin der Sternsingeraktion, Eva Ament, dieses stolze Ergebnis verkünden. Gleichzeitig dankte sie den Eltern und Begleitern der Sternsinger für ihre Unterstützung der Kinder. Ebenso galt ihr Dank dem Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Manfred Pauli, für die Unterstützung bei der Durchführung der Aktion sowie den Frauen des Liturgiekreises Daniela Zahner, Renate Gratzke, Christine Spichal, Petra Kestel und Sabine Eckert für die Bereitstellung der Sternsingergewänder und des gemeinsamen Abendessens am Dienstag.

Küps - 2 - Nr. 1/2/16 Konzert durch die Geschichte der Menschheit Das symphonische Blasorchester Küps mit seinem Schüler- und Jugendorchester lädt am 13. und 14. Februar zum großen Galakonzert unter dem Motto Historia - Meilensteine der Menschheitsgeschichte ein. Das Galakonzert erzählt die Menschheitsgeschichte mit Konzertwerken, die die Meilensteine in der Evolution der Menschheit, der Kultur, der Wirtschaft und natürlich der Kunst und der Musik ausgemacht haben. Zu hören sind Werke wie Jesus Christ Superstar, Bonaparte, die Filmmusik zum Kinoerfolg Der Mann in der eiserenen Maske, das Werk The Story of Anne Frank aber auch Star Wars. Ein besonderes Highlight wird das Werk Godzilla eats Las Vegas sein. Außerdem können die Konzertbesucher in CAR live miterleben wie das Orchester musikalisch mit dem 52er Chevy und im Ferrari durch die Festhalle rasen wird. Historia ist mehr wie ein Jahreskonzert, es ist eine Zeitreise durch die Geschichte der Menschheit mit vielen positiven, aber auch traurigen Aspekten, mit Hoffnung für die Zukunft und Lehrreichen der Vergangenheit. Humor und Witz, aber auch nachdenkliche Töne laden zum Lachen und Nachdenken ein. Das Konzert findet am Samstag, 13. Februar um 19:30 Uhr und am Sonntag, 14. Februar um 17:00 Uhr in der Turnund Festhalle in Küps statt. Karten zum Preis von 10 EUR für Erwachsene und 6 EUR für Schüler und Studenten sind ab sofort bei allen Musikern und Vorstandsmitgliedern des Fördervereins für die Schüler- und Jugendorchester Küps e. V. erhältlich, sowie bei der Sparkasse und der Raiffeisenbank Küps. Informatives vom Blutspendedienst Mittwoch, 13. Januar 2016 16:00-20:00 Uhr KÜPS TSV Sportheim, Lindenstr. 36 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).

Küps - 3 - Nr. 1/2/16 Herzliche Einladung an alle fidelen Seniorinnen und Senioren unserer Marktgemeinde die einen vergnüglichen am Samstag, 6.Februar 2016, um 14.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr in der Festhalle des Schulzentrums Küps erleben möchten! Neuankömmlinge sind herzlich willkommen! Ein ansprechendes Rahmenprogramm wird geboten. Treffen Sie Freunde - Sie sind herzlich eingeladen! Um Ihnen die Anreise aus den Ortsteilen zu erleichtern, bieten wir einen kostenlosen Abholdienst per Bus an. Aus diesem Grunde und um die Speisen und Getränke richtig disponieren zu können, melden Sie sich bitte bei den verschiedenen Ansprechpartnern für Senioren oder bei Frau Hänel im Rathaus (Tel.: 09264/6822) an. Ihre Anmeldung nimmt gerne bis zum Freitag,29. Januar 2016 in Au Frau Ingrid Bischoff Tel.:91392 Burkersdorf, Hain, Tiefenklein Pfarramt Burkersdorf Tel.:9750 Johannisthal Frau Eva-Maria Probst Tel.:6439 Küps Frau Karin Gerstmayer Tel.:992671 Küps Frau Inge Büttner Tel.:1303 Oberlangenstadt Frau Andrea Hänel Tel.: 6822 Schmölz Frau Gudrun Geßlein Tel: 1768 Schmölz Frau Ulrike Herzog Tel.: 6995 Schmölz Frau Gisela Schorn Tel.: 6695 Theisenort Frau Berta Schneider Tel.: 8729 Tüschnitz Frau Helga Mück Tel.: 1216 Rathaus Küps Frau Andrea Hänel Tel.: 6822 entgegen. Wir freuen uns schon heute auf Ihr Kommen und wünschen bereits an dieser Stelle einen kurzweiligen und vergnüglichen Nachmittag! Herzlichst Ihr Bürgermeister, Herbert Schneider Die Sportlerehrung für herausragende sportliche Leistungen im vergangenen Vereinsjahr 2015 findet am Freitag, 5. Februar 2016, um 18.00 Uhr in der Turn- und Festhalle, Küps statt. Bitte melden Sie bis spätestens Donnerstag, 21. Januar 2016 Ihre Mannschafts- oder Einzelsieger namentlich sowie die errungene Platzierung schriftlich bei Frau Hänel im Rathaus, a.haenel@kueps.de an. Die im Rahmen der Kriterien zu ehrenden Sportlerinnen und Sportler werden dann über Ihren Vereinsvorstand von Herrn Bürgermeister Schneider eingeladen. Wir danken für Ihre Mitarbeit.

Küps - 4 - Nr. 1/2/16 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Regierung von Oberfranken -Gewerbeaufsichtsamt- Heimarbeiterlisten bei der Regierung von Oberfranken -Gewerbeaufsichtsamt Coburg- einreichen Termin: 31.01.2016 In Oberfranken vergeben zurzeit 317 Auftraggeber mit rund 2900 Heimarbeitern Arbeiten für zu Hause. Die Tätigkeiten erstrecken sich größtenteils auf die bekannten Gewerke, wie Adressenschreiben, Glas- und Korbwarenherstellung, Kunststoffverarbeitung, allgemeine Montagearbeiten im Bereich Eisen-Elektro-Metall, Näharbeiten und Verpackungsarbeiten. Aus den Bestimmungen des Heimarbeitergesetzes ergibt sich die Pflicht für Heimarbeit vergebende Firmen, Heimarbeitslisten bei der Regierung von Oberfranken -Gewerbeaufsichtsamt Coburg- einzureichen. Zu melden sind alle beschäftigten Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende, Zwischenmeister, Gleichgestellte und Aushilfskräfte in Heimarbeit. Hinweis: Die Listen sind jeweils nach Ablauf eines Kalenderhalbjahres in 3-facher Ausfertigung einzusenden. Als Termin zur Abgabe der Heimarbeiterlisten für das 2. Halbjahr 2015 gilt der 31.01.2016. Um unnötige Rückfragen bei den Firmen (Auftraggebern) oder Einwohnermeldeämtern der Städte und Gemeinden zu vermeiden, werden die Heimarbeit vergebenden Firmen gebeten, in Spalte 6 der Heimarbeiterlisten nicht wie bisher die Gemeinden usw., sondern nur den Wohnort, Straße und Hausnummer der Heimarbeiter anzugeben. Betriebe, die diese Frist versäumen, müssen mit kostenpflichtigen Maßnahmen rechnen. Regierung von Oberfranken -Gewerbeaufsichtsamt- Entgeltprüfer: Uwe Hein Oberer Bürglaß 34-36, 96450 Coburg Telefon: 09561-7419-410, Telefax: 09561-7419-100 E-Mail: uwe.hein@reg-ofr.bayern.de Regierung von Oberfranken -Gewerbeaufsichtsamt- Entgeltprüfer: Gerold Sauerteig Oberer Bürglaß 34-36, 96450 Coburg Telefon: 09561-7419-412, Telefax: 09561-7419-100 E-Mail : gerold.sauerteig@reg-ofr.bayern.de Amtliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2016 Letztmals ergingen mit der Änderungsveranlagung zum 01.01.2013 aufgrund der durch den Marktgemeinderat festgesetzten Hebesatzänderung der Grundsteuer A und der Grundsteuer B auf je 320 v.h. und für das Jahr 2014 aufgrund der SEPA-Einführung für alle wirtschaftlichen Einheiten neue Grundsteuerbescheide. Weitere Grundsteuerbescheide wurden bisher und werden künftig auf der Grundlage finanzamtlicher Grundsteuermessbescheide bekannt gegeben. Dies gilt insbesondere bei Aufhebungen, Neu- und Nachveranlagungen. Vorbehaltlich der Erteilung schriftlicher Grundsteuerbescheide wird hiermit gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016 in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid 2016 erhalten, im Kalenderjahr 2016 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2015 zu entrichten haben. Für diese treten am Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid für 2016 zugegangen wäre. Fälligkeiten: Gemäß 28 Abs. 1 GrStG sind die Steuern zu je einem Viertel ihres Jahresbetrages am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15 November 2016, vorbehaltlich einer anderen getroffenen Regelung, fällig. Kleinbeträge werden wie folgt fällig: Am 15. August in einem Jahresbetrag, wenn dieser 15,00 Euro nicht übersteigt. Am 15. Februar und am 15. August zu je einer Hälfte des Jahresbetrages, wenn dieser 30,00 Euro nicht übersteigt. Auf Antrag kann die Grundsteuer auch in einem Jahresbetrag am 1. Juli gezahlt werden. Die Änderung muss spätestens bis zum 30. September der vorangegangen Jahres beantrag werden. Diese öffentliche Grundsteuerfestsetzung gilt zwei Wochen nach dem Tag der Veröffentlichung als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung A) Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar Klage erhoben (siehe 2.) werden. 1. Wenn Widerspruch eingelegt wird: Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim MARKT KÜPS in 96328 Küps, Am Rathaus 1, einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem BAYERISCHEN VERWALTUNGSGE- RICHT in Bayreuth, Postfachanschrift: Postfach 110321, 95422 Bayreuth, Hausanschrift: 95444 Bayreuth, Friedrichstraße 16, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (z. B. Markt Küps) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. 2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Die Klage ist bei dem BAYERISCHEN VERWALTUNGS- GERICHT in Bayreuth, Postfachanschrift: Postfach 110321, 95422 Bayreuth, Hausanschrift: 95444 Bayreuth, Friedrichstraße 16, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (z.b. Markt Küps) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde im Bereich des Kommunalabgabenrechts ein fakultatives Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwischen Widerspruchseinlegung und unmittelbarer Klageerhebung. - Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer Form (z.b. durch E-Mail) ist unzulässig. - Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.

Küps - 5 - Nr. 1/2/16 B) Einwendungen, die sich gegen die Steuerpflicht überhaupt oder gegen die Steuermessbescheide richten, sind bei dem Finanzamt anzubringen, das den Steuermessbescheid erlassen hat. C) Durch die Einlegung eines Rechtsmittels wird die Wirksamkeit dieser öffentlichen Festsetzung nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der angeforderten Grundsteuer nicht aufgehalten. Küps, 04. Januar 2016 gez. Schneider -Schneider- Erster Bürgermeister Beabsichtigte Teileinziehung einer Ortsstraße im Gemeindeteil Küps Der, in der Marktgemeinde Küps, Gemeindeteil Burkersdorf, öffentlich gewidmeter Feld- und Waldweg, Flur - Nummer 440, Gemarkung Burkersdorf, soll eingezogen werden. Die Einziehung wird drei Monate nach dieser Bekanntmachung im Mitteilungsblatt des Marktes Küps per Einziehungsverfügung einen Tag nach Veröffentlichung dieser wirksam. Während der kommenden drei Monate kann im Rathaus des Marktes Küps - Zimmer 105 - Akteneinsicht genommen und von Berechtigten Einwendungen vorgetragen werden. Aus dem Rathaus wird berichtet Fragen und Antworten zum Melderecht Neues Meldegesetz ab dem 01.November 2015 Was hat sich für mich geändert? Bei der An-, Ab- oder Ummeldung muss der Gemeinde eine sogenannte Wohnungsgeberbestätigung vorgelegt werden. Vordrucke gibt es auf www.kueps.de und im Bürgerbüro des Rathauses. Wer ist der Wohnungsgeber? Wohnungsgeber ist, wer einem anderen eine Wohnung tatsächlich zur Benutzung überlässt (also nicht zwingend der Vermieter). Beispiel: Person A zieht nach dem Studium in die Wohnung ihrer Eltern zurück. Wohnungsgeber ist in diesem Fall nicht der Vermieter, sondern die Eltern. Reicht es, wenn ich einen Mietvertrag dabei habe? Nein, da der Vermieter nicht immer Wohnungsgeber sein muss. Muss ich mich immer abmelden, wenn ich aus einer Wohnung ausziehe? Eine Abmeldepflicht in der Wegzuggemeinde bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht nicht. Eine Abmeldepflicht besteht, wenn man aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht (Wegzug ins Ausland). Brauche ich auch andere Dokumente, außer der Wohnungsgeberbestätigung? Bei der An-, Ab- oder Ummeldung ist ein (gültiger) Personalausweis, Pass oder Passersatzpapier vorzulegen. Sie erreichen das Bürgerbüro telefonisch: 09264 6837 / 09264 6842 / 09264 6836 / 09264 6838 NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG des Bau- und Umweltausschusses Küps Tag und Ort am 09.12.2015, im Rathaus Küps, großer Sitzungssaal Vorsitzender Erster Bürgermeister Herbert Schneider Schriftführer Verw.-oberinsp. Torsten Michel 39a Informationen des Ersten Bürgermeisters; Antrag des Marktgemeinderates Wolfgang Neumann vom 10.07.2014/31.08.2015 Errichtung eines Fußweges im Bereich des Kellerhaus Oberlangenstadt Mit einem Schreiben vom 10.07.2014 beantragt MGR Wolfgang Neumann die Sachbehandlung zur Errichtung eines Fußweges entlang der B173 vom Kellerhaus (Anwesen Miederer) bis nach Oberlangenstadt. Der MGR sei vermehrt von Anwohnern angesprochen worden - zusätzlich wurde 2013 eine Unterschriftensammlung beim Bürgermeister eingereicht. Der Ortskern sei anderweitig fußläufig nicht vom Kellerhaus aus zu erreichen. Am 23.09.2015 fand aufgrund der Nähe zur B 173 ein Ortstermin mit dem Straßenbauamt Bamberg, MGR Neumann und der Rathausverwaltung statt um sich die Situation vor Ort besprechen zu können. Insgesamt gestaltet sich die Realisierung eines Fußweges in diesem Bereich schwierig, so das Straßenbauamt. Dieser endet spätestens am ersten Gebäude in Oberlangenstadt und zieht eine Querung der Bundesstraße nach sich. Der Fußweg endet (O-Ton Straßenbauamt) im Nirvana - eine Querung der Straße führe zu einem deutlichen Unfall- und Gefahrenrisiko. Um hier eine vernünftige und verträgliche Lösung erzielen zu können, müsste ein Wegekonzept durch einen professionellen Planer auf den Weg gebracht werden. Dennoch wurden evtl. Lösungsvarianten mit dem Straßenbauamt besprochen. Diese seien jedoch wenig zielführend, so das Straßenbauamt, und nur mit großem Aufwand zu realisieren: 1. In einem Abstand von ca. 1,5 Meter könnte ein Fußweg direkt neben der Bundesstraße realisiert werden. Die Fläche würde das Straßenbauamt zur Verfügung stellen. Der vorhandene Abwassergraben müsste dann jedoch versetzt oder verrohrt und mit einer Drainage versehen werden, um die Verkehrssicherheit auf der B 173 nicht zu gefährden. Zusätzlich müsste der Hang gegen Abrutschen auf die Straße gesichert und zum Schutz der Fußgänger eine Leitplanke angebracht werden. Ein Schotterweg wäre hier ungünstig, weil dieser sich regelmäßig auf der B 173 verteilen würde (Unfall- und Gefahrenpotential). Die Kosten würde der Markt Küps als Antragsteller tragen - durch das Anlegen eines solchen Weges ist dieser öffentlich zu widmen, was bedeutet, dass die Gemeinde neben der Straßenbaulast auch die Verkehrssicherungspflicht zu tragen hat. Der Weg endet am ersten Gebäude und macht zur Erreichung der Ortsmitte eine Querung der Bundesstraße nötig. 2. Auf der Böschungshöhe könnte unter Umständen ein Weg realisiert werden. Hier müssten jedoch erhebliche Baumfällarbeiten - in Absprache mit der Umweltbehörde- veranlasst werden. Die Böschung müsste dann begradigt und entsprechend präpariert werden. Um der Verkehrssicherungspflicht ordnungsgemäß nachkommen zu können legt die Straßenbaubehörde dem Markt Küps den Erwerb der Grundstücksfläche nahe und empfiehlt aufgrund der Nähe zur landwirtschaftlichen Nutzfläche eine Teerung des geplanten Weges. Durch das Anlegen eines solchen Weges ist dieser öffentlich zu widmen, was bedeutet, dass die Gemeinde neben der Straßenbaulast auch die Verkehrssicherungspflicht zu tragen hat. Der Weg endet am ersten Gebäude und macht zur Erreichung der Ortsmitte eine Querung der Bundesstraße nötig. 3. Im Acker oberhalb der B 173 wäre ebenfalls die Realisierung eines Fußweges denkbar. Hierzu müsste der Markt Küps -um seiner Straßensicherungspflicht und Straßenbaulast nachkommen zu können- das anteilige Grundstück vom Eigentümer erwerben (ca. 5m x 280m = 1.400 qm) und sich zusätzlich mit dem Pächter einig werden.

Küps - 6 - Nr. 1/2/16 Der angekaufte Streifen sollte nicht als einfacher Schotterweg entstehen, da aufgrund der Nähe zur landwirtschaftlichen Fläche davon auszugehen ist, dass dieser im Laufe der Jahre wieder verwildern wird. Auch dieser Weg muss öffentlich gewidmet werden, die Gemeinde trägt also neben der Straßenbaulast auch die Verkehrssicherungspflicht. Der Weg endet am ersten Gebäude und macht zur Erreichung der Ortsmitte eine Querung der Bundesstraße nötig. Aufgrund der Unverhältnismäßigkeit der Maßnahme und der Tatsache, dass keine der vorgeschlagenen Lösungen sinnvoll und vollumfänglich vertretbar ist - verbunden mit der Möglichkeit der Bevölkerung fußläufig den Weg in Richtung altes Hummenberg nutzen zu können, um den Ortskern sicher zu erreichen (via Gehsteig Ebnether Straße ; Unterführung) schlägt die Verwaltung vor auf eine weitere Sachbehandlung dieses Antrages zu verzichten. MGR Neumann teilte in diesem Zusammenhang mit, dass er Gespräche mit den betreffenden Grundstückseigentümern geführt hätte. Nachdem diese ohnehin nicht bereit wären Flächen abzugeben, wäre die Thematik wohl endgültig vom Tisch. Er bedauerte dies sehr - immerhin habe man alles versucht um hier eine für alle verträgliche Lösung zu erzielen. 39b Information des Ersten Bürgermeisters; Gewässer 1. Ordnung - Rodach; Defekt an der Kette des Trommelwehres vom 04.11.2015 Der Erste Bürgermeister informiert darüber, dass am vergangenen Freitag die Antriebskette des Trommelwehres bei der Bedienung gerissen ist. Das Wasserwirtschaftsamt Kronach ist bereits damit beschäftigt, die defekte Kette auszutauschen. Dabei musste die Trommel des Wehres angehoben werden. Dabei zeigte sich auch eine starke Korrosion der Wehrtrommel. Losgelöst von der Reparatur der Antriebskette ist daher beim Wasserwirtschaftsamt Kronach auf Erneuerung der Wehranlage zu drängen. Die Verwaltung wird eine entsprechende Eingabe an das Wasserwirtschaftsamt Kronach richten. Das Gremium wird über das weitere Vorgehen in Kenntnis gehalten. 40Gemeindliche Straßen; Anfrage der Kirchengmeinde Schmölz auf Verbreiterung der Ortsstraße Schulstraße in Schmölz; Ortseinsicht durch den Bau- und Umweltausschuss Die Kirchengemeinde Schmölz fragte bei der Verwaltung des Marktes Küps an, ob eine Verbreiterung der Ortsstraße Schulstraße im Eingangsbereich der Kindergrippe Sternschnuppe grundsätzlich möglich wäre. Grund hierfür sei die derzeit unübersichtliche Verkehrslage und die daraus resultierenden Gefahren für die Kinder. Von Seiten des gemeindlichen Planers (Ingenieurbüro IVS GmbH) wird von Verbreiterung des Straßenbereichs abgeraten, da dadurch zusätzliches Parken auf beiden Fahrbahnseiten weitere unübersichtliche Nischen und Gefahrenbereiche entstehen. Die Stellungnahme des Ingenieurbüros vom 09.10.2015 lag dem Beschlussvorschlag, der an die Gremiumsmitglieder mit der Sitzungsladung versandt wurde, vor. Die Kostenberechnung der Büros wurde mit einem Kostenansatz rund 65.000 EUR geschätzt. (Email IVS vom 07.12.2015). Das Gremium besichtigt die Örtlichkeiten im Rahmen der Sitzung und macht sich ein Bild von der derzeitigen Situation. Vertreter der Kirchengemeine konnten im Rahmen der Ortseinsicht die Sichtweise der Kirchengemeinde darlegen. Im Ergebnis sei festzustellen, dass der Bordstein wieder herzustellen ist und zusätzliche Parkflächen zu schaffen wären, so der Erste Bürgermeister, Der BUA wird über das weiteren Vorgehen und den Fortgang des Vorhabens wieder unterrichtet. MGR Dr. Geuther bat in diesem Zusammenhang ein Augenmerk auf die Wasserführung der Bordsteine zu richten. Auch die Schaffung neuer Parkmöglichkeiten wäre aus seiner Sicht wünschenswert und sinnvoll. Ohne Beschlussfassung 41 Obdachlosenunterkunft Am Plan 2, Küps; Grundsatzentscheidung über Sanierung bzw. weitere Verwendung des Gebäudes In der letzten Sitzung vom 02.09.2015 fand unter TOP 27 eine Ortsbesichtigung der Obdachlosenunterkunft statt, bei der Dipl.-Ing. (FH) Alexander Hempfling vom Architekturbüro 3D Architekten-Ingenieure, Kronach, die bis dahin festgestellten Schäden an den offenliegenden Bauteilen aufzeigte. Einhergehend damit wurden drei Varianten, wie es mit dem Anwesen weitergehen könnte, erläutert. Nach erfolgter Sachdarstellung/-diskussion legte das Gremium fest, weitere Untersuchungen und Kostenermittlungen durchführen zu lassen. In seinem Schreiben vom 28.10.2015 fasst das o.g. Architekturbüro die gewonnen Erkenntnisse zusammen. Nach Besichtigung und Zusammenwirken mit dem Statiker, dem Mikrobiologen und dem Zimmereifachbetrieb wurden durch weitere Bauteilöffnungen und Untersuchungen die bekannten und bereits diskutierten Schäden und auch Folgeschäden lokalisiert, wie auch weitere Schäden, wie z. B. den Holzbockbefall des Dachgebälkes und die vollkommene Abgängigkeit eines Deckenbalkens infolge Fäulnis durch Nässeeinwirkung festgestellt. Die zu erwartenden Maßnahmen und deren Kosten sind im v. g. Schreiben einzeln aufgeführt. Demnach wäre für die Instandsetzung des Daches, die Behebung statischer Unzulänglichkeiten und die Beseitigung des vorhandenen Hausschwammes mit einem Kostenvolumen von geschätzt 70.000 Euro brutto zu rechnen. Einzelheiten hierzu erläuterte Herr Hempfling. In Ergänzung dazu ermittelte das Architekturbüro die Kosten für eine Komplettsanierung des Gebäudes. Hierfür müssten Finanzmittel in Höhe von 210.000,00 EUR eingeplant werden. Der Ansatz beinhaltet u. a. auch den Abbruch des Dachstuhles und der Dacheindeckung, incl. des Abbruches der obersten Geschossdecke im vorderen Gebäudeteil. In seinem Schreiben führt das Architekturbüro explizit aus, dass die anfänglich ermittelten Kosten in Höhe von 70.000,00 EUR den Mindestumfang der zu ergreifenden, baulichen Maßnahmen darstellt und bis zur Sanierungshöchstgrenze von ca. 210.000,00 EUR Maßnahmen und damit Kosten variabel sind. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme wurde noch eine Vergleichsrechnung für Abbruch und Ersatzneubau in gleicher Kubatur erstellt. Hier würde ein Kostenaufwand von ca. 220.000 Euro zu Buche schlagen. Gleichwohl dessen, müsste dahingehend vorher die baurechtliche Zulässigkeit eines Ersatzbaus hinsichtlich Ensembleschutz, Abstandsflächen und Abstände gemäß Bayerischer Bauordnung geprüft werden. Infolge des nunmehr detaillierter bekannten Schadensbildes und dem damit verbundenen Instandsetzungsaufwand schlägt der 1. Bürgermeister dem Bau- und Umweltausschuss vor, die Sanierungsmaßnahme nicht weiterzuverfolgen. Weitere Sanierungen wären in naher Zukunft erforderlich und unabdingbar. Die Folge wäre eine zusätzliche und unverhältnismäßige Belastung des gemeindlichen Haushaltes für den eigentlichen Sinn und Zweck des Gebäudes, also die Notunterkunft für die vorübergehende Unterbringung von Obdachlosen. Die Verwaltung hatte deshalb folgenden Beschlussvorschlag vorgelegt: Die Verwaltung wird beauftragt, das Anwesen Am Plan 2 zu veräußern. Dem höchsten Angebot ist der Zuschlag zu erteilen. Dem Bauund Umweltausschuss ist nach Zuschlagserteilung das Ergebnis in seiner darauffolgenden Sitzung mitzuteilen. MGR D. Lau erinnerte die Gremiumsmitglieder noch einmal an die Besichtigung im Rahmen einer der letzten BUA-Sitzungen. Natürlich sei das Gebäude in einem sehr schlechten Zustand. Er wies jedoch darauf hin, dass es sich hierbei um ein ortsbildprägendes Gebäude historischen Wertes im bekannten Ensemble Am Plan handle. Kommunen sollten seiner Meinung nach solche Gebäude erhalten und schützen.

Küps - 7 - Nr. 1/2/16 Im Rahmen einer Veräußerung sah er die Gefahr, dass dieses Gebäude dann abgerissen und womöglich eine Lücke hinterlassen werde. Damit würde ein weiteres Stück des alten Küpser Ortskerns beseitigt. Das sollte, so Lau, unbedingt vermieden werden. MGR H. Meusel erklärte von seinen Untersuchungen des Gebäudes. Mit dem Hausschwamm und dem Hausbock sei das Gebäude mit den beiden schlimmsten Bauschädlingen befallen. Hier noch viel Geld zu investieren sei aus seiner Sicht ein unkalkulierbares Risiko. Vielmehr komme für Ihn nur der Abriss oder die Veräußerung des Gebäudes in Frage. Die Ansicht des Koll. Lau konnte er, was die Zugehörigkeit zum Ensemble betrifft, nicht teilen. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Baustilistik und Dacheindeckungen sei hier ein Ensemble ohnehin nicht mehr erkennbar. Er wies auch darauf hin, dass dieses Gebäude aus seiner Sicht für eine Bewohnung derzeit nicht geeignet sei. MGR Bernd Rebhan erklärte, dass eine Sanierung des Gebäudes zum angegeben Preis eindeutig zu hoch sei. Aus seiner Sicht sei der ersatzlose Abbruch kein Thema - auch er sah die Zugehörigkeit dieses Gebäudes zum Ensemble Am Plan. Ziel des Ensembleschutzes sei es, das Ensemble in dieser Form auch zu erhalten. Das wäre aus seiner Sicht der Idealfall. Er schlug vor zunächst zu prüfen ob evtl. Kaufinteressenten zu akquirieren sind. Im Anschluss sollte der BUA noch einmal mit der Sache befasst werden. MGR Dr. Geuther schloss sich dieser Meinung an - man müsse zunächst den Markt abtasten - er warnte vor einer übereifrigen Veräußerung - vielmehr sei es sinnvoll das Objekt wieder zu beleben. Herr Hempfling vom Architekturbüro 3D Kronach teilte in diesem Zusammenhang mit, dass zwar kein akuter Handlungsbedarf besteht, jedoch zeitnah Maßnahmen ergriffen werden sollten. Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, das Anwesen Am Plan 2 zu veräußern. Hierzu soll zunächst der Markt sondiert und potentielle Anbieter akquiriert werden. Der Sachverhalt ist zu gegebener Zeit dem Gremium wieder zur Beschlussfassung vorzulegen. Abstimmung: dafür 6 ; dagegen 2 42 Valentin-Fischer-Straße 1, GT Au; Glockenturm - Instandsetzung Auf der Scheune der Familie Wagner, Valentin-Fischer-Straße 1, befindet sich seit den 1920er Jahren der Glockenturm samt Dorfglocke des Gemeindeteils Au. Bei der Glocke handelt es sich zwischenzeitlich um das dritte Exemplar. Die beiden anderen Glocken mussten während des Ersten bzw. Zweiten Weltkrieges für Kriegszwecke abgegeben werden. Im Rahmen einer Besichtigung des Glockenturms wurde festgestellt, dass dieser verschiedene Mängel aufweist. Aufgrund dessen fand am 14.10.2015 ein Vor-Ort-Termin mit den Herren Edwin und Christian Wagner, dem Statiker Dipl.-Ing. Hans Baierlipp und Dipl.-Ing. (FH) Alexander Hempfling vom Architekturbüro 3D Architekten-Ingenieure statt. In seinem Schreiben vom 22.10.2015 fasst Herr Hempfling die vorgefundenen Missstände zusammen, die er dem Gremium in der heutigen Sitzung erläuterte. Nach Meinung des Statikers ist mit einer Restlebensdauer von ca. 10 bis ca. 20 Jahren zu rechnen. Hierfür wären jedoch folgende Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich: - Einbau von Windrispenbändern an der Glockenturmkonstruktion, Austausch von befallenen Holzbauteilen, Nacharbeiten von Holzverbindungen. - Im Zuge der Arbeiten müssen die Lamellen ersetzt bzw. ausgetauscht werden. Durch Anbringung eines Windrispenbandes ist das Ausschlagen der Glocke bzw. des Schwengels zu begrenzen. - Weiterhin sind im Dachfirstbereich Dachziegel auszutauschen, die Firstziegel anzuheben sowie die Anschlussverblechungen zu erneuern. - Infolge des Austausches der Lamellen muss die Schieferverkleidung an die neuen Holzlamellen angearbeitet werden. Der überschlägigen Kostenschätzung zufolge beläuft sich der v. g. Instandsetzungsaufwand auf ca. 9.300 Euro. In diesem Zusammenhang wurde der vollkommene Abriss und Neuaufbau des Glockenturms an der gleichen Stelle in Erwägung gezogen. Nach den nun gewonnenen Erkenntnissen ist dies nicht zielführend und sinnbringend, da beim Neuaufbau auch konstruktive Eingriffe in die bestehende Scheune notwendig wären und zudem ein Missverhältnis zwischen Kosten/Aufwand und Nutzen entstehen würde. Den zu erwartenden Kosten für Abriss und Neuaufbau gleichzustellen wären mindestens die Kosten für eine Neuerrichtung eines freistehenden Glockenturmes, z. B. im Bereich des Feuerwehrhauses. Hierfür müsste ein Kostenrahmen von ca. 55.000 Euro in Ansatz gebracht werden. Beschluss: Die Instandsetzung des Glockenturms soll umgehend in die Wege geleitet werden. Das Architekturbüro 3D Architekten-Ingenieure, Kronach, wird mit der bautechnischen Abwicklung dieser Maßnahme beauftragt. Die entsprechenden Haushaltsmittel sind für das kommende Jahr einzuplanen. Abstimmung: einstimmig 43 Wasserversorgung des Marktes Küps; Notwendige Erneuerung der Hauptleitungen im Jahr 2016; Tannleitenweg und Zettlitzweg in Küps - Hauptstraße in Tüschnitz Wie bereits in den Sitzungen des Marktgemeinderates und in der Bürgerversammlung 2015 dargestellt, ist der Austausch alter Gussleitungen in Teilbereichen der Gemeinde im Jahr 2016 dringend erforderlich. In den Bereichen Tannleitenweg / Am Weiher / Löwenbrunnen sowie Zettlitzweg ist der Austausch der alten und desolaten Gussleitung dringend geboten. Die Gründe wurden in der Marktgemeinderatssitzung am 24.11.2015 und durch Information der Verwaltung im Detail dargestellt. Bei den Gussleitungen handelt es sich um mit um die ältesten Leitungen im Ortsbereich Küps. Durchschnittlich sind jährlich 2-3 Rohrbrüche auf diesen Leitungstrassen zu beheben. Der Austausch wird auch von Seiten des Gesundheitsamtes Kronach dringend empfohlen, wenngleich eine Gesundheitsgefährdung derzeit nicht vorliegt. Durch das Ingenieurbüro Schneider & Partner, Kronach, wurden die Kosten für den Leitungsaustausch ermittelt. Tannleitenweg / Am Weiher / Löwenbrunnen 189.500 Euro netto DN 150-420 m - 14 Hausanschlüsse - 4 Schieberkreuze Zettlitzweg 110.900 Euro netto DN 100-220 m - 9 Hausanschlüsse - 2 Schieberkreuze Darüber hinaus saniert der Landkreis Kronach im Jahr 2016 die Kreisstraße in Teilbereichen von Tüschnitz. In den mit dem Landkreis Kronach abgestimmten Sanierungsbereich ist ebenfalls eine alte Gussleitung vorhanden die saniert werden muss. Der Markt Küps wird daher im Vorfeld den Leitungsaustausch vornehmen und danach der Landkreis Kronach die Straße sanieren. Durch das Ingenieurbüro Schneider & Partner, Kronach, wurden die Kosten für den Leitungsaustausch ermittelt. Hauptstraße 178.000 Euro netto DN 150-390 m - 16 Hausanschlüsse - 3 Schieberkreuze Die Planungskosten sind in den Kostenansätzen jeweils integriert.

Küps - 8 - Nr. 1/2/16 Die Notwendigkeit eines Kanalaustausches wurde in allen Bereich überprüft. Lediglich im Bereich des Zettlitzwegs ist eine Sanierung des Kanals in offener Bauweise notwendig. Dort sind ca. 150 Meter Hauptkanal mit 3 Hausanschlüssen zu erneuern. Die ermittelten Kosten belaufen sich auf rd. 87.400 Euro netto inkl. Planungskosten. Die Wasserleitungs- und Kanalbauarbeiten sollten über den Winter ausgeschrieben werden. Dadurch ist ein guter Preis für die Durchführung im nächsten Jahr zu erwarten. Die Arbeiten sollen nach erfolgter Ausschreibung an den günstigsten und wirtschaftlichsten Bieter vergeben werden, wobei das Gremium über die Ergebnisse entsprechend zu informieren ist. Nach einer kurzen Aussprache kam es zu folgendem Beschluss: Mit den oben genannten Ausführungen besteht Einverständnis. Die Maßnahmen sind von der Verwaltung entsprechend zu vollziehen. Abstimmung: einstimmig 44 Jüdischer Friedhof Küps - gemeindliches Grundstück FlNr. 212 der Gemarkung Küps; Abschluss einer Nutzungsvereinbarung mit der Immobilien Freistaat Bayern, Bamberg, über die Aufstellung einer Infotafel und zweier Sitzbänke Wie bereits mehrfach im Gremium vorgetragen konnten bei der Umgestaltung des Jüdischen Friedhofes in Küps über das Projekt KulturlandschaftsKompetenz auch Fördergelder der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf akquiriert werden. Neben einer Broschüre zum Thema Jüdische Landgemeinde Küps konnten aus diesem Fördertopf auch zwei Sitzbänke sowie eine Infotafel erarbeitet und aufgestellt werden. Da die Gegenstände gem. Förderrichtlinien mindestens fünf Jahre im Eigentum der Hochschule bzw. des Freistaates Bayern bleiben müssen, ist für diese eine Nutzungsvereinbarung abzuschließen. Danach geht das Eigentum an diesen Gegenständen ohne jegliche Kosten auf den Markt Küps über. Dem Gremium wurde die von der Immobilien Freistaat Bayern übersandte Nutzungsvereinbarung durch Vortrag zur Kenntnis gegeben und um Genehmigung gebeten. Nach einer kurzen Aussprache kam es zu folgendem Beschluss: Mit der vorgelegten Nutzungsvereinbarung besteht Einverständnis. Das Gremium begrüßt über die Fördermaßnahme in den Genuss entsprechender Zuwendungen zu kommen. Abstimmung: einstimmig 45 Bekanntgabe weitergeleiteter Bauanträge BA 28/2015 Firma Brütting & Co. EB-Sport International GmbH / Geka-Sport GmbH, Weinbergstraße 10, 96328 Küps; Errichtung einer Außenwand an bestehender Überdachung, FlNr. 465/28 Gemarkung Küps; Bauort: Weinbergstraße 10 BA 29/2015 Manuel und Christina Friedlein, Theisenort, Am Sportplatz 26, 96328 Küps; Umbau und Erweiterung Wohnhaus, FlNr. 208/8 Gemarkung Theisenort; Bauort: Am Sportplatz 26 BA 31/2015 Norbert Kolb, Tiefenklein, Meschbachstraße 2, 96328 Küps; Errichtung von Dachgauben und einer Außentreppe, FlNr. 219 Gemarkung Hain, Bauort: Meschbachstraße 2 BA 32/2015 Franz Büchner, Röthenstraße 7, 96328 Küps; Lagerhalle an Bestand, FlNr. 452/28 Gemarkung Küps; Bauort: Weinbergstraße 10 BA 33/2015 Kazim und Nuriye Yilmaz, Melchior-Otto-Straße 11, 96317 Kronach; Nutzungsänderung - Einbau von Wohnräumen in bestehende Gasträume FlNr. 66 Gemarkung Johannisthal; Bauort: Kirchenstraße 2a Bücherbus Leseratten aufgepasst! Mittwoch, 13.01.2016 Schule Johannisthal Hummenberg Schmölz Getrennte Abwassergebühr Anzeige von Änderungen der versiegelten Flächen! 11.00 bis 12.00 Uhr 13.15 bis 13.45 Uhr 14.00 bis 14.30 Uhr Ab dem 01,04.2010 musste im Bereich der Abwassergebühren die sogenannte getrennte oder gesplittete Abwassergebühr eingeführt werden. In der Zwischenzeit können sich Veränderungen ergeben haben. Z.B. wenn Sie eine Zisterne einbauten oder entfernten, bisherige Asphaltflächen neu pflasterten oder nicht befestigte Flächen asphaltierten oder pflasterten. Also jede Veränderung der versiegelten Flächen, unabhängig davon, ob diese in die Entwässerungsanlage einleiten oder nicht. Prüfen Sie deshalb bitte, ob an den veranlagten Flächen - kann dem letzten Abrechnungsbescheid entnommen werden - Veränderungen vorgenommen wurden und melden Sie uns die neuen Flächen umgehend. Nach der gemeindlichen Satzung sind Sie dazu auch verpflichtet. Wenden Sie sich bitte an unsere Sachbearbeiterin Frau Jutta Herold, Tel.-Nr. 09264 68-33 oder kommen Sie während unserer allgemeinen Öffnungszeiten ins Rathaus Küps, Zimmer-Nr. 212. Für Ihr Verständnis und die Unterstützung schon jetzt vielen Dank. - Schneider - Erster Bürgermeister Vermüllte Altglascontainerstandorte Immer wieder werden rund um Altglascontainer Flaschen zerschlagen, neben den Containern gelagert und Kartons stehen gelassen. Dieses Verhalten verunstaltet jedoch nicht nur in erheblicher Weise das Ortsbild unserer Gemeinde, sondern verschmutzt auch die Umwelt und birgt zum Teil erhebliche Verletzungsrisiken (besonders für Kinder)! Derartige Abfallentsorgung ist eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und kann mit einem Verwarnungsgeld oder einer hohen Geldbuße geahndet werden! Die Gemeindeverwaltung appelliert deshalb an Bürgerinnen und Bürger, ihre Abfälle nur in den dafür vorgesehen Einrichtungen zu entsorgen. Bequemlichkeit kann nicht als Ausrede für Umweltverschmutzung- und Gefährdung genutzt werden, ist ein Altglascontainer bereits gefüllt, muss ein anderer Standort angefahren, oder bis zur nächsten Leerung gewartet werden. Das Ordnungsamt des Marktes Küps Wildes Ablagern von Müll und Bauschutt Immer wieder wird in der freien Natur Hausmüll und privater Bauschutt entsorgt und abgelagert. Dieses Verhalten verunstaltet nicht nur in erheblicher Weise das Ortsbild unserer Gemeinde, sondern verschmutzt auch die Umwelt und birgt auch zum Teil erhebliche Verletzungsrisiken.

Küps - 9 - Nr. 1/2/16 Derartige Abfallentsorgung ist eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetzes und kann mit einem Verwarnungsgeld oder einer hohen Geldbuße geahndet werden!! Insbesondere im Bereich Burkersdorf, gegenüber der Zufahrt zur Kompostanlage auf Höhe der ehemals angedachten Sportanlage, ist es vermehrt zu solchen Wildablagerungen gekommen. Die Gemeindeverwaltung appelliert deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Abfälle nur in den dafür vorgesehenen Einrichtungen zu entsorgen. Das Ordnungsamt des Marktes Küps Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle Christoph Schubert, Blumenstr. 22, GT Theisenort, Küps Helga Lindner, Lerchenhof 2 B, GT Theisenort, Küps Aus der Familiengründung mit ihrem Mann Walter gingen zwei Kinder und drei Enkel hervor. Neben der Sorge um ihre Familie schaffte Brunhilde bis zu ihrem Ruhestand in Heimarbeit. Fit hält sich das Jubelpaar durch Schwimmen, Turnen, Wanderungen und ausgedehnten Runden mit ihrem vierbeinigen Freund. Gartenarbeiten und alles rund um s Haus machen beiden ebenfalls viel Freude. Wir wünschen dem Geburtstagspaar noch viele schöne Jahre in froher Gemeinsamkeit und bei bester Gesundheit. Olga und Heinrich Repp aus Küps feierten Diamantene Hochzeit Wir gratulieren Brunhilde und Walter Habelitz aus Schmölz feierten 165sten Geburtstag Unser Bild zeigt: v. i. d. M. Brunhilde und Walter Habelitz im Kreise ihrer Familie mit Bürgermeister Herbert Schneider am zweimal runden Geburtstag. Foto: Andrea Hänel Zahlreich erschienen die Gratulanten aus dem Familien-, Freundes-, Nachbarn- und Bekanntenkreis, um Brunhilde Habelitz zum 80. und ihrem Gatten Walter zeitgleich zum 85. Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. Namens des Marktes Küps gratulierte Erster Bürgermeister Herbert Schneider. Seitens der Kirchenverwaltung machten Pfarrer Gerlad Munzert und Gudrun Gesslein ihre freundliche Aufwartung. Delegationen des Obst- und Gartenbauvereines, des Turnvereines und des TSV Schmölz begaben sich ebenfalls auf den Weg zu ihren langjährigen Mitgliedern. Gern stellten sich die Turner Damen zum Gratulieren ein. Alfred Koch von der Raiffeisenbank wünschte auch das Allerbeste. Walter Habelitz wurde in Hofsteinach geboren und kam durch die Eheschließung nach Schmölz. In jungen Jahren schaffte er im elterlichen Betrieb, anschließend 17 Jahre lang in einer Spielwarenfabrikation in Neustadt/Coburg und bis zu seinem Ruhestand dann bei Kunststoffwerke Dr. Franz Schneider in Neuses. Auch heute noch gilt seine Leidenschaft der Schreinerei, mit der er sich gerne beschäftigt. Brunhilde Habelitz ist eine gebürtige Schmölzerin. Als junge Frau half sie in der elterlichen Landwirtschaft mit. Unser Bild zeigt: (v.i.d.m.) Olga und Heinrich Repp im Kreise ihrer Familie sowie Pfarrer Friedrich Seegenschmiedt und stellvertretend für den Landrat Bernd Steger. Foto: Andrea Hänel Groß war die Gratulantenschar aus dem Familien-, Freundes-, Nachbarn- und Bekanntenkreis die sich einfand, um Olga und Heinrich Repp das Allerbeste zum 60 jährigen Ehejubiläum zu wünschen. Namens des Marktes Küps gratulierte Erster Bürgermeister Herbert Schneider recht herzlich. Die besten Glückwünsche seitens des Landkreises überbrachte der weitere Stellvertreter des Landrats, Bernd Steger. Gottes Segen übermittelte Pfarrer Friedrich Seegenschmiedt. Olga Repp wurde in Manowski und Heinrich Repp in Mirnoje geboren und lebten in Bulunger/Usbekistan. Aus der Familiengründung gingen fünf Kinder,10 Enkel und etliche Urenkelchen hervor. In jungen Jahren schaffte Olga Repp im Krankenhaus. Später widmete sie sich ihrer großen Familie. Heinrich Repp arbeitete bis zu seinem Ruhestand in der Landwirtschaft. Als Metzger führte er viele Hausschlachtungen durch. In ihrem eigenen bäuerlichen Zuhause hielten die Repps allerhand Nutztiere und bauten alles an, was man zum Leben brauchte. Heute genießt das Ehepaar die ruhigeren Jahre des Daseins, freut sich über die neue Heimat und die große Familie, die sich gerne um die Senioren kümmert. Wir wünschen Olga und Heinrich Repp noch viele schöne Jahre bei guter Gesundheit im Kreise ihrer Lieben. Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst (Notarzt=Blaulichtdoktor) Kronach...112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst...116 117 Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service...01805/19 13 13 Wann hilft Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst weiter? Mittwoch 12.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Freitag 12.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Vom Vorabend eines Feiertages 18.00 Uhr bis zum nächstfolgenden Werktag 8.00 Uhr Der 24. und 31. Dezember sowie der Faschingsdienstag gelten ebenfalls als Feiertage

Küps - 10 - Nr. 1/2/16 Zahnärztlicher Notdienst 16./17.01.16 Dr. Joanni Lutz, 96317 Kronach, Joh.- Knoch-Gasse 18, 09261/95505 u. 93155 Apotheken Notdienst 16.01.2016 Mühlen-Apotheke, 09261/60990, Hirtenwiesen1, Marktrodach 17.01.2016 Stadt-Apotheke, 09261/3466, Amtsgerichtsstr. 3, Kronach Rettungsdienst, Feuerwehr, Wasserrettung...112 Polizei (Notruf)...110 Polizeiinspektion Kronach...09261/5030 Adventsfeier des kath. Kindergartens Johannisthal Besuchszeiten Frankenwaldklinik Kronach Täglich von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr Für die interdisziplinäre Intensivstation sind nachfolgende Zeiten festgelegt: Täglich 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr sowie 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Besuchszeiten im Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Montag bis Freitag... 14.00 bis 19.00 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag... 14.00 bis 16.00 Uhr Besuchszeiten bitte einhalten! Ausnahmegenehmigungen nur in dringenden Fällen durch den Stationsarzt. Verhalten im häuslichen Notfall am Wochenende 1. Sie erreichen die Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 112. 2. Beantworten Sie bitte die an Sie gestellten Fragen ruhig und sachlich. 3. Handeln Sie dann entsprechend nach den Anweisungen des Mitarbeiters der Rettungsleitstelle. Am 15.12.2015 luden die Kinder und Mitarbeiter des kath. Kindergartens St. Theresia nachmittags zur besinnlichen Adventsfeier in ihre Einrichtung ein. Bei wunderschöner Atmosphäre wurden Lieder gesungen, Gedichte vorgetragen und ein Lichtertanz aufgeführt. Der Elternbeirat bedankte sich im Anschluss an die Darbietungen der Kinder beim Personal für die engagierte und liebevolle Arbeit im vergangenen Jahr und überreichte kleine Präsente. Zum Abschluss fand in den Gruppenräumen noch ein gemütlicher Ausklang bei Kaffee, Tee und Plätzchen statt der zum Austausch und Plausch anregte und großen Anklang fand. Schulnachrichten Grund- und Mittelschule Küps Machet die Herzen weit... Spendenaktion 2015 an der GMS Küps Kindergartennachrichten Kindergarten St. Jakobi Strolche Musikalische Spende für den Kindergarten Zu Weihnachten machte der Hüttenmusikant Dieter Feulner aus Weißenbrunn dem Kindergarten St. Jakobi Strolche in Küps eine große Freude. Er übergab der Kindergartenleitung Birgit Wagner ein vom Musikhaus Thomann gesponsertes Klangröhrenset. Die St. Jakobi Strolche sagen danke! Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit gibt es an der Grund- und Mittelschule Küps eine Spendenaktion. Dieses Jahr fiel die Entscheidung für ein Projekt zugunsten des Soziallädlas.. Viele Kronacher Geschäfte beliefern den Sozialladen mit Gemüse, Obst, Milchprodukte und Backwaren. Lang haltbare Artikel sind aber sehr wenig zu finden. Nach Absprache mit Frau Nickol-Löffler wurde entschieden Süßwaren, Hygieneartikel und Konserven zu sammeln. Viele Schüler haben mit Unterstützung ihrer Eltern ihre Herzen weit aufgemacht und großzügig Spenden abgegeben. Am Freitag, den 11.12. 2015 freuten sich die Helfer, ein vollgepacktes Auto mit den Sachspenden auszuladen. Die Initiatorin Frau Regina Marr sowie die Schulleiterin Silvia Krüger sind stolz auf die große Spendenbereitschaft ihrer Schulfamilie und bedanken sich sehr herzlich.

Küps - 11 - Nr. 1/2/16 Es weihnachtet an der GMS Küps Gelungenes Schulfest am 22. Dezember 2015 Volkshochschule Volkshochschule Küps Außenstellenleiterin: Doris Schmidt Am Dienstag, 22. 12.2015 fand das vorweihnachtliche Schulfest unter dem Motto Es weihnachtet an der GMS Küps statt. Trotz anstehender Weihnachtsvorbereitungen und der üblichen Hektik so kurz vor dem Fest fanden sehr viele Eltern mit ihren Kindern, Besucher und Freunde der Küpser Schulfamilie den Weg in die Schule. Belohnt wurden alle mit einer gelungenen Einstimmung auf Weihnachten und einem tollen Angebot zum Schauen, Lauschen und Mitmachen! Die Schule öffnete ihre Türen und bot neben einem attraktiven Bühnenprogramm mit Lichtertänzen, Liedern, Gedichten und Schultheater in der vollbesetzten Turn- und Festhalle ein buntes Programm an Ausstellungen, Lesungen, Musikbeiträgen, Basaren, Bastelwerkstätten und Workshops in den Schulgebäuden. Neben Informationen über Weihnachtsgewürze, Weihnachtsbräuche, Weihnachtsmenues in anderen Ländern waren auch Ausstellungen über verschiedene Projekte zu sehen, wie z.b. die Schulbienen oder das Berufsbild Florist. Naturwissenschaftliche Experimente, wie die Teebeutelrakete oder die Farben der Silvesterraketen, brachten so manchen Besucher zum Staunen. In zahlreichen Workshops konnte man noch die letzten Weihnachtsgeschenke aus Aludraht, Bienenwachs, Weihnachtsgewürzen u.v.m. fertigen. Auch die fränkische Mundart hatte in Gedichten und Lesungen ihren Platz. Das Glücksrad des Fördervereins mit vielen tollen Preisen sorgte für viel Freude. Dank der Vielzahl der Besucher herrschte im gesamten Schulareal über einige Stunden ein wohltuendes vorweihnachtliches Flair. Neues Frühjahr/Sommerprogramm 2016 Das Semester beginnt in der dritten Februarwoche. Programminformationen erhalten Sie ab Mitte Januar über unsere Homepage www.vhs-kronach.de, bzw. unser in der Gemeindeverwaltung, sowie bei Banken und Sparkassen ausliegendes Gesamtprogramm und unseren Flyer mit den regionalen Übersichten. Anmeldungen bitte bei der vhs Kreis Kronach, Kulmbacher Str. 1, 96317 Kronach; Tel. 09261/6060-0 oder unter www.vhs-kronach.de. Kurse: KU 200 Ich beweg mich - Rücken fit Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Bernhard Wenzel, Beginn Montag, 25. Januar 2016, 10 Abende, 19.00-20.00 Uhr, Turn- und Festhalle, Küps, Gebühr EUR 50,- KU 201 Qi Gong Bei Qi Gong liegt der Schwerpunkt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Beinhaltet Übungen aus den Acht Brokaten wie auch sanfte, fließende Bewegungen, Konzentration und Ruhe. Dies hilft Körper und Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qi Gong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Bernhard Wenzel, Beginn Montag, 25. Januar 2016, 10 Abende, 20.00-21.00 Uhr, Turn- und Festhalle, Küps, Gebühr EUR 40,- Musikschule Marktgemeinde Küps - Musikschule Küps Die Musikalische Früherziehung lädt herzlich ein Der Starttermin war am Montag, 11. Januar um 16.30 Uhr im Musikraum der Mittelschule Küps - Mittelbau. Für die Anmeldung, Rückfragen oder weitere Informationen stehe ich Ihnen unter der Email-Adresse pohl_holger@yahoo. de gerne zur Verfügung. Mit den besten musikalischen Grüßen Holger Pohl Leiter der Musikschule Küps Mit Freude selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Küps St. Jakobikirche Küps Sonntag, 17.01. 09:30 Uhr Gottesdienst 10:45 Uhr Gottesdienst für Kinder Fränkische Weihnacht Ein musikalischer Höhepunkt im Advent mit Balsam für Ohren und Seele war die Fränkische Weihnacht in der Sankt Jakobikirche. Eröffnet wurde das Konzert vom Bläser-Sextett der Stadtkapelle Teuschnitz mit White Christmas. Als Weiteres boten die Bläser mit den Liedern The most wonderful time of the year, Weihnacht wie bist du schön, Grüß di Gott, Bartl und Last Christmas große klangliche Vielfalt. Feierliche und besinnliche Auftritte hatten die Trachten-Sänger aus Neukenroth. Zu Gehör kamen die Stücke: Ich klopfe an zum Heiligen Advent, Lieber Gott, lass uns Zeit, O tauet ihr Himmel, O, selige Nacht, Freut euch, ihr Christen, Der Heiland ist geboren und Gloria.

Küps - 12 - Nr. 1/2/16 Homepage der Kirchengemeinde: kueps-evangelisch.de E-mail-Adresse: pfarramt.kueps@elkb.de Pfarrer Friedrich Seegenschmiedt, Tel. 09264 80247 Pfarrer Reinhold König, Tel. 09264 9750 Die Trachten-Sänger aus Neukenroth (im Hintergrund) begeisterten die Zuhörer mit feierlichen Liedbeiträgen davor das Bläser-Sextett aus Teuschnitz und (vorne) ein Teil der Stubenmusik-Kämmärä-Kuckuck aus Kemmern. Foto: Dieter Wolf Ein großartiger Klangkörper war die Stubenmusik-Kämmärä- Kuckuck aus Kemmern. Feierlich beeindruckte die Gruppe mit: Korate, Ave Maria sei gegrüßt, Der Wech zäm Bäsla, Gezällt solln wärn, In am Stoll und Advent-Menuett. Das Küpser Christkind Luisa Scheffler übermittelte die Botschaft und konnte zusammen mit dem Engel Evelyn Scheffler den Prolog sprechen. Weihnachtsgrüße kamen von Pfarrer Friedrich Seegenschmiedt und Bürgermeister Herbert Schneider. Organisator Helmut Kirsch vom Verein für Brauchtumspflege und Geselligkeit Küps und Umgebung dankte als dessen Vorsitzender für das klangvolle Konzert allen Beteiligten. Zum Abschluss der Veranstaltung sangen alle gemeinsam das Weihnachtslied Macht hoch die Tür.... Die Zuhörer waren so begeistert, dass sie die Mitwirkenden mit stehenden Ovationen würdigten. Evang.-Luth. St. Johanniskirche Johannisthal Sonntag, 17.01. 08:15 Uhr Gottesdienst Café Klatsch am Dienstag, 26. Januar 2016 um 14:00 Uhr im Luthersaal. Geselliger Nachmittag mit Michael Hammer, Steinberg am Dienstag, 2. Februar um 14:30 Uhr im Luthersaal Eintritt 6,00 EUR, Karten sind im Pfarramt erhältlich. Bambini-Treff für Kinder ab dem 9. Lebensmonat Freitag 14-tägig um 09:30 Uhr im Alten Pfarrhaus in Burkersdorf Susanne Horn (Tel. 995540) Heike Dietz (Tel. 7616) Evang.-Luth. Kirchengemeinden Burkersdorf und Hain Sonntag, den 17.01. 9.00 Uhr Gottesdienst in Hain 10.00 Uhr Gottesdienst in Burkersdorf 10.00 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, den 19.01. 20.00 Uhr Singkreis Freitag, den 22.01. 15.15 Uhr Präparandenunterricht 16.30 Uhr Kirchenmäuse Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schmölz Sonntag, 17.01., letzt. So. n. Epiphanias 9.45 Uhr Kindergottesdienst in Schmölz 17.30 Uhr Gottesdienst in Theisenort 18.30 Uhr Gottesdienst in Schmölz, Pfr. Munzert Montag 18.01. 17.00 Uhr Kinderchor 19.00 Uhr Gospelchor Dienstag 19.01. 18.00 Uhr Mut zum Miteinander Besuch bei Polizei in Kronach, Abfahrt um 17.45 Uhr an Kirche, anschl. Planungstreff 19.00 Uhr Abenteuer Bibel 19.30 Uhr Kirchenchor Donnerstag 21.01. 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe im Martin-Luther Gemeindezentrum Schneckenlohe 19.00 Uhr Posaunenchor Bitte vormerken: Samstag, 23.01. 9.00 Uhr Frauenfrühstück Gelb und Blau im Gemeindehaus in Schmölz Anmeldung bitte bis zum 19.01. im Pfarramt, Tel. 09264 / 9757 Sonntag, 24.01. 9.45 Uhr Gottesdienst in Schmölz, anschließend Glockencafé mit Möglichkeit zur Besichtigung der neuen Glockenanlage Homepage der Kirchengemeinde www.evkg-schmoelz.de E-mail-Adresse: pfarramt.schmoelz@elkb.de Pfarrer Gerald Munzert, Tel. 09264 / 9757 Info-Abend und Tag der offenen Tür der Kindertagesstätten Die Kirchengemeinde lädt alle Eltern, die ab September 2016 einen Platz in der Krippe oder den Regelgruppen des Spatzennestes oder bei den St. Jakobi Strolchen wünschen, zum Info- Abend am 28. Januar um 19:30 Uhr in den Luthersaal, Am Hirtengraben 1, ein. Tags drauf, am 29. Januar, können die Einrichtungen in der Zeit von 14-17 Uhr angeschaut und kann mit den Mitarbeitenden gesprochen werden. Kath. Pfarrkirche St. Elisabeth Küps www.pfarrei-kueps.de Sonntag, 17.01. - 2. Sonntag i. Jahreskreis - Familiensonntag 10.00 Uhr Eucharistiefeier - verst. Johann Treusch Kollekte für den Familienbund! Mittwoch, 20.01. 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Eucharistiefeier - verst. Kaspar Hanna

Küps - 13 - Nr. 1/2/16 Seniorentreff Sternsinger tragen den Segen in die Häuser Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich und für andere - in Bolivien und weltweit. Unser Bild zeigt Inge Büttner (Bildmitte) bei den Glückwünschen von Pater Maximilian Kray (links) und Bürgermeister Herbert Schneider. Foto: Dieter Wolf Eine harmonische vorweihnachtliche Feier hielt unlängst der ökumenisch tätige Seniorentreff der Pfarrei St. Elisabeth Küps im Pfarrsaal ab. Gemeinsam sang man unter der musikalischen Begleitung von Veronika Petrat und Siggi Winkler etliche Lieder. Stilvolle weihnachtliche Weisen kamen von der Frauen- Singgruppe Rothenkirchen. Mit Beiträgen und Geschichten bereicherten Inge Büttner, Bettina Langer, Grete Michel, Veronika Petrat, Heidi Schubert, Bürgermeister Herbert Schneider und Pater Dr. Maximilian Kray die Feier. Pater Maximilian und Bürgermeister Herbert Schneider sprachen lobende Worte und dankten vor allem der Leiterin Inge Büttner, die nun bereits seit über 25 Jahren eine engagierte Chefin sei. Herbert Schneider bezeichnete sie auf Grund ihrer direkten und zielführenden Art liebevoll sogar als General. Frau Büttner kümmert sich um die Organisation von Veranstaltungen, Busreisen, geht zu Gratulationen und besucht vor allem die Leute im Krankenhaus oder in den Alten- beziehungsweise Pflegeheimen. Beschenkt wurde die mittlerweile 86-Jährige auch von ihren engen Mitarbeiterinnen. Für die Würdigung dankte Inge Büttner vor allem ihrem gesamten Team, allen Mitarbeitenden, den Gönnern und Sponsoren. Reginald Adam als ständiger Busfahrer bei Ausflügen erhielt für seine jahrelange Sicherheit ein Sonderlob. Kath. Filialkirche St. Josef Thonberg Donnerstag, 14.01. - Kein Gottesdienst Sonntag, 17.01. - 2. Sonntag i. Jahreskreis - Familiensonntag 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte für den Familienbund! Donnerstag, 21.01. 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unter dem diesjährigen Motto der Aktion Sternsinger machten sich katholische und evangelische Kinder und Jugendliche gemeinsam auf in die Häuser von Theisenort und Schmölz, um als Könige den Frieden und Segen Gottes zu bringen und dabei um eine Gabe für Kinder auf der ganzen Welt zu bitten. Sie trafen auf viele offene Türen und Herzen. Die drei Weisen aus dem Morgenland bringen den Weihnachtssegen in die Häuser. Sie schreiben an die Türen der Wohnungen und Häuser 20*C+M+B+16, das Jahr und die Worte Christus mansionem benedicat, Christus segne dieses Haus. Ein herzliches Vergelt s Gott unseren Sternsinger und allen Leuten aus den Pfarreien Schmölz und Theisenort, die unsere Sternsinger wie jedes Jahr schon erwartet und mit ihrer Spende so toll unterstützt haben. Die gemeinsamen Königsgruppen konnten in Schmölz und Theisenort die stolze Summe von 1560,90 EUR einsammeln. Eure Kirchenverwaltung, Heinz Kraus, Kirchenpfleger Filialkirche St. Marien Johannisthal Mittwoch, 13.01. 14:00 Uhr Kaffeenachmittag der Senioren im Kulturraum Donnerstag, 14.01. 18:30 Uhr Abendmesse Samstag, 16.01., Vorabend zum 2. Sonntag im Jahreskreis 18:30 Uhr Eucharistiefeier für alle armen Seelen Kollekte für unsere Kirche Donnerstag, 21.01. 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Vereine und Verbände Ankündigungen Pfarrei St. Elisabeth, Küps Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Theisenort Mittwoch, 13.01. kein Abendgottesdienst Sonntag, 17.01., 2. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Kollekte für unsere Kirche Mittwoch, 20.01. kein Abendgottesdienst Pfarrfahrt 2016 Die Pfarrei St. Elisabeth, Küps fährt vom 6. bis 12. Juni 2016 ins traumhafte Kroatien. Ein moderner Reisebus bringt die Teilnehmer zuerst ins Slowenische Bled. Nach der Zwischenübernachtung heißt das Hauptreiseziel Dubrovnik in Kroatien mit Stadtbesichtigung und -Führung. Eine der Höhepunkte dieser Reise ist der international bekannte Marienwallfahrtsort Medjugorje, in dem die Gottesmutter am 24. Juni 1981 erschienen sein soll.

Küps - 14 - Nr. 1/2/16 Ausflug auch nach Mostar, die Stadt zwischen Orient und Okzident in Bosnien Herzegowina. Sehenswert ist die Fahrt in das kulturell historische Centrum der ehemaligen Hauptstadt von Montenegro, Cetinje mit dem atemberaubenden Blick in die Bucht von Kontor, ein Weltnaturkulturerbe und weiteren Erlebnissen. Für verbindliche Anmeldungen bis 3. März 2016 gibt es einen Frühbucherrabatt. Gerne lassen wir Ihnen ein genaues Reiseprogramm zukommen. Interessenten werden gebeten, sich schon jetzt zu informieren bei Georg Pabstmann, Küps, Tel.: 09264-7627. Landeskirchliche Gemeinschaft Küps Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: Freitag, 15.01.16 17.30 Uhr Teeniekreis, 19.30 Uhr Jugendkreis Samstag, 16.01.16 19.30 Uhr Missionskreis Sonntag, 17.01.16 17.30 Uhr Bibelstunde - mit Kinderbetreuung Mittwoch, 20.01.16 19.30 Uhr Bibelkurs Gottes Weg zum Heil Mit dem Bibelkurs betrachten wir die rote Linie, die sich durch die Bibel von der Schöpfung bis zur Offenbarung zieht. Es geht darum, die großen Linien Gottes zu entdecken, wie sich in konkreten Ereignissen im AT und NT, an realen Menschen und Umständen Gottes Plan erfüllt. Biblische Zusammenhänge entdecken und eine Freude an der Bibel als dem Wort Gottes zu bekommen, ist das Ziel der acht Einheiten verschiedene Schwerpunkte zu setzten. Der zweite Abend steht unter dem Thema: Das Leben in der Verbannung. Warum Satan der Fürst dieser Welt und der Tod Gnade ist. Jahresfeier am 24. Januar in Kronach Am Sonntag, den 24. Januar 2016 um 14.30 Uhr findet im evang.gemeindehaus in Kronach an der Kronachallee die alljährliche Jahresfeier aller Gruppen und Hauskreise der statt. Bei Kaffee und Kuchen, Musik, Liedern und einem Rückblick auf das Jahr 2015 ist ein froher Nachmittag zu erwarten. Walter Undt, Prediger der Landeskirchlichen Gemeinschaft, spricht über die Jahreslosung 2016: Gott spicht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Herzlich Willkommen sind alle Angehörigen und Freunde sowie alle, die die Arbeit der LKG näher kennen lernen möchten. Kommunale Seniorengymnastik Küps Macht mit, bleibt fit! Seniorengymnastik im Januar am Montag, 18. und 25.01.2016 um 13.00 Uhr in der Alten Schulturnhalle. Wer Lust hat, kann anschließend mit uns Kaffee trinken. Es freuen sich auf Euch Karin & Christl Info-Telefon: 99 26 71 Schauen Sie einfach vorbei - wir freuen uns! Freiwillige Feuerwehr Küps e.v. Bitte vormerken: Nächste Übung: 22.01.2016 Ort: FFW-Gerätehaus Küps Beginn: 18.30 Uhr Thema: Gemeinschaftsübung Zug 1/Zug 2-UVV Bitte um vollzähliges Erscheinen! Entschuldig. telef. an einen d. Kommandanten: Reischl Markus 0173/6248777 Münzel Johannes 0171/7788388 Hopf Steffen 0160/8822660 TECnet Obermain e.v. Der Musik-Club in Burkersdorf Burgkunstadter-Straße 2 (Rückgebäude der Raiffeisenbank Burkersdorf)!! Eric Clapton!! Donnerstag, den 14.01.2016 - S L O W H A N D Cliff Stevens Angefangen bei den psychedelischen Tagen Creams, über ihren klassischen Rock á la Layla, die Hits der 70er und 80er bis hin zum bluesig Akustischen. Vom Cradle Album bis hin zum Material aktuellerer Veröffentlichungen: S L O W H A N D überzeugt einfach. So nah am Original wie irgend möglich lassen sie die Musik wieder zum Leben erwachen, die Musik des besten Gitarristen aller Zeiten: ERIC CLAPTON! Cliff Stevens, der Kopf der Band, der Clapton zum Verwechseln ähnlich sieht, erstaunt jedes Mal mit seinem unglaublichen Gitarrenspiel. Seine große Stimme und Interaktion mit den Zuschauern machen ihn zu einem absoluten Publikumsliebling. Auch der Rest der Band steht dem in nichts nach: Sie bringen von Anfang bis Ende eine solche Energie auf die Bühne, dass man glatt vergisst, dass es nur eine Tribute Band ist. Eine der faszinierendsten Tribute Shows, die es gibt. Bis aufs kleinste Detail spielen sie die beliebtesten Songs und besten Solos Note für Note. Und immer schwingt größter Respekt mit vor der wahren Legende. S L O W H A N D: Wahrlich die ultimative Eric Clapton Tribute Band! Erleben sie Claptons größte Hits der 70er und 80er, von I Shot The Sheriff und Lay Down Sally bis Wonderful Tonight, das Beste des mit Grammy ausgezeichneten Unplugged Albums - Layla, Tears in Haeven und sein bekanntestes aus den 90ern von My Father s Eyes bis Change The World, dargeboten vom Besten Eric Clapton Imitator aller Zeiten: Cliff Stevens. Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr Eintritt: VVK 15.- EUR bei www.okticket.de Abendkasse laut Aushang Tennisclub TC Küps Winterwanderung Traditionsgemäß startet der TC Küps die neue Saison mit der Winterwanderung am 17. 01. 2016 um 13 Uhr. Treffpunkt ist der Rathausplatz in Küps. Die Strecke ist ca. 10 12 km lang. Wie immer wartet unterwegs eine Verpflegungsstation auf die Wanderer. Ziel ist das Gasthaus zu Mühle in Hummendorf. Zur Einkehr am späten Nachmittag sind auch Nichtwanderer und Freunde des TC herzlich eingeladen

Küps - 15 - Nr. 1/2/16 TSV-Wanderfreunde Küps Wandertermine Sa. 16.01.16 Treffpunkt: Bahnhof Küps Gleis 2 6:39 Uhr Abfahrt Bahnfahrt zum Wandertag in Unterpleichfeld 05 km / 10 km / 20 Km So 17.01.16 Treffpunkt: 7:00 Uhr Rathaus Küps Wandertag in Unterpleichfeld 05 km / 10 km / 20 km Vereinigte Nachbarn im Hinterviertel Küps e.v. Jubiläumstombola versiegelt Diese Amtshandlung nahm der Geschäftsleitende Beamte des Markts Küps, Torsten Michel, vor. Die Ziehung der insgesamt 30 Preise wird am Sonntag, 10. Juli um 18.00 Uhr beim Jubiläumsbergfest am Schulgelände Küps stattfinden. Als Losfeen werden unsere Ehrendamen vom 100jährigen Jubiläum nochmals in Aktion treten, freute sich Helmut Weidmann. Nicht anwesende Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Außer der Türkeireise wird es noch eine Reise an den Gardasee, ein Wellness-Wochenende im Bayerischen Wald, diverse Elektrogeräte und verschiedene kleinere Preise geben. 2. Bürgermeister Bernd Rebhan dankte namens der Marktgemeinde und der begünstigten Institutionen für das herausragende Engagement der Hinterviertler, allen voran Helmut Weidmann. Dass ihr auch in Kenntnis der bürokratischen Hürden einer Lotterie diese Aufgabe zum Wohl unserer Vereine wieder übernommen habt, verdient höchste Anerkennung. eb Freiwillige Feuerwehr Burkersdorf Kinderfasching Die Ortsvereine Burkersdorf laden herzlich zum traditionellen Kinderfasching im TECNet Burkersdorf ein. Veranstaltungstermin ist der 09.02.2016, Beginn um 13.33 Uhr. Foto (von Ursula Eberle-Berlips): Versiegelung der Lostrommel bei den Hinterviertlern Küps (von links): Aufsichtsbeamter Torsten Michel, für den Küpser Kindergarten Sandra Scheffler und Pfarrer Reinhold König, Schulleiterin Silvia Krüger, die Vorsitzende des Fördervereins der Grund- und Mittelschule Küps, Elke Frech, für den Förderverein der Küpser Orchester Marlene Stägemeier und Michael Scheler, 2. Bürgermeister Bernd Rebhan und der 1. Vorsitzende der Hinterviertler, Helmut Weidmann. Zu ihrem 110jährigen Jubiläum veranstalten die Vereinigten Nachbarn im Hinterviertel Küps ein großartiges Festprogramm, bei dem es auch wieder eine Verlosung mit äußerst attraktiven Preisen gibt. Als Hauptgewinn lockt eine Flugreise für zwei Personen in die Türkei. Vorsitzender Helmut Weidmann erläuterte: Der gesamte Reinerlös der Verlosung kommt gemeinnützigen Zwecken zugute. Zu je einem Drittel werden der Förderverein der Küpser Orchester, der Kindergarten St. Jakobistrolche und der Förderverein der Grund- und Mittelschule Küps bedacht. 3000 Lose zum Preis von je 2 Euro werden in den Verkauf gebracht. Verkauft wird nur, solange der Vorrat reicht. Start des Losverkaufs ist der Seniorennachmittag in der Küpser Turnund Festhalle am 6. Februar. Bei den Jahreskonzerten am 13. und 14. Februar können ebenfalls Lose erworben werden. Weitere Verkaufsstellen gibt es im Reisebüro Grampp, im Pfarramt und im Kindergarten Küps, in der Küpser Schule, im Zentrum für Säuglings- und Kleinkindpädagogik Frech und bei Helmut Weidmann (täglich ab 15 Uhr). Die Lose können im Rathaus zu den Öffnungszeiten eingeworfen werden. Dort wird ab dem 15. Februar auch die Lostrommel stehen, die zum 100. Jubiläum von den Hinterviertlern gebaut und nun aufwändig renoviert worden ist. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass für die Verlosung, die juristisch korrekt eigentlich Lotterie heißen müsste, eine amtliche Versiegelung der Lostrommel vor Zeugen stattfinden muss, erläuterte Weidmann. Winterwanderung Am Samstag den 13.02.2016 unternimmt die Burkersdorfer Feuerwehr wieder eine Winterwanderung im Küpser Kreis. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr am Feuerwehrhaus, geplante Einkehr ist in Küps bei der Gastwirtschaft zur Schönen Aussicht. Um Anmeldung wird gebeten wegen der Essenvorbestellung, zur Auswahl stehen Schnitzel oder Kotelett mit Kartoffelsalat oder Pommes. Anmeldung bei Hermann Müller 09264/6987 oder Jürgen Ströbele 09264/7750 Freiwillige Feuerwehr Johannisthal Jahreshauptversammlung Am Samstag, den 23.01.2016 um 14:00 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in der Gastwirtschaft Horther statt. Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresrückblick des 1. Vorsitzenden 4. Jahresbericht des 1. Kommandanten 5. Jahresbericht des Kassenwartes 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen der Vorstandschaft 9. Sonstiges, Wünsche und Anträge gez. Matthias Kelle 1. Vorsitzender Gesangverein Liederkranz Johannisthal Mitgliederversammlung mit Ehrungen Am Sonntag, den 17. Januar 2016 findet im Vereinslokal Horther unsere Mitgliederversammlung mit Ehrungen statt. Beginn: 14.30 Uhr Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Küps - 16 - Nr. 1/2/16 Tagesordnungspunkte: 1.) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Rudolf Höfner 2.) Totengedenken 3.) Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Rudolf Höfner 4.) Bericht des Schriftführers Werner Stalph 5.) Bericht des Dirigenten Sascha Reimann 6.) Bericht des Kassiers Werner Stalph 7.) Bericht der Kassenprüfer Erich Förtsch und Hans Schnell 8.) Entlastung 9.) Ehrungen 10.) Wünsche und Anträge mit freundlichen Sangesgrüßen Rudolf Höfner - 1. Vorsitzender Gesangverein Harmonie Oberlangenstadt Einladung zur Mitgliederversammlung Am Dienstag, den 19. Januar 2016 findet im Vereinsheim Alte Schule in Oberlangenstadt die Mitgliederversammlung 2016 statt. Beginn 19 Uhr. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken. 2. Protokoll von der Jahreshauptversammlung vom 13.1.2015. 3. Bericht der Vorsitzenden Wolfgang Jakob und Helmut Martin mit Präsentation und Rückschau auf das Vereinsgeschehen 2015. 4. Bericht der Chorleiterin Hella Klumpp. 5. Kassenbericht der Kassiererin Ursula Schopf. 6. Kassenprüfbericht und Entlastung. 7. Neuwahlen. 8. Wünsche, Anträge, Sonstiges. Wir bitten um zahlreichen Besuch der aktiven und passiven Mitglieder. Weitere Gäste und interessierte zukünftige Sänger sind herzlich willkommen. Die Vorstandschaft Obst- und Gartenbauverein Schmölz Kindergruppe Schmölzer Wühlmäuse Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 20. Januar 2016, 16.00-18.00 Uhr im Vereinsheim statt. Das Betreuerteam Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch den 20. Januar 2016 um 19.30 Uhr im Gasthaus Häublein laden wir hiermit recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 4. Bericht des 1. Vorstandes 5. Kassenbericht 2015, Entlastung des Kassiers 6. Berichte - Gartenpfleger, Gerätewart und Kindergruppe 7. Abstimmung - Eintrag des OGV als e. V. (eingetragener Verein) 8. Jahresrückblick 2015 - Dias von Walter Näher 9. Jahresprogramm 2016 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Turnverein 1913 Schmölz e.v. Abteilung Spielmannszug An alle Musikerinnen und Musikern des Spielmannszuges Ab Dienstag den 12.01.2016 ist im neuen Jahr, wieder jede Woche um 19:30Uhr Musikprobe im Vereinslokal Häublein.Wir freuen uns natürlich auch über neue Gesichter, also auch wer Lust hat bei uns einmal zu schnuppern, ist gerne willkommen. Am Mittwoch den 13.01.2016 treffen wir uns um 18:45 Uhr bei Horst Vießmann zu einem Geburtstagsständchen. Ich freue mich auf Euer Kommen. Euer Stabführer Heiko Fugmann Freiwillige Feuerwehr Schmölz Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag den 29. Januar 2016, findet um 19.30 Uhr im Nebenzimmer der Gastwirtschaft Bauer die Jahreshauptversammlung der FF Schmölz statt (bitte Hintereingang benutzen). Folgende Punkte sind als Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwartes 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen der Kassenprüfer 7. Bericht des Kommandanten 8. Bericht des Jugendwartes 9. Bericht des Atemschutzbeauftragten 10. Beförderungen und Ehrungen 11. Anträge und Verschiedenes Hierzu ergeht an alle aktiven und passiven Mitglieder der FF Schmölz herzliche Einladung. Mit kameradschaftlichen Gruß Die Vorstandschaft M. f. G. Thomas Karger Obst- und Gartenbauverein Tüschnitz e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin: Freitag, 22. Januar 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ort: Gasthaus zur Mühle in Hummendorf Mitfahrgelegenheit: Um 18:30 Uhr, ab Mehrzweckhaus Tüschnitz Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder des Obstund Gartenbauvereins Tüschnitz e. V. zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Auszüge aus dem Vorjahresprotokoll 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Kassiers 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Ehrungen 9. Sonstiges Die Vorstandschaft freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft

Küps - 17 - Nr. 1/2/16 TSF Turn- und Sportfreunde Theisenort 1901 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag, den 17.01.2016 findet um 16:00 Uhr die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im TSF Sportheim statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Rechnungslegung des Hauptkassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Jahresberichte der Spielleiter (Senioren und Junioren) 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Bildung eines Wahlausschuss 9. Neuwahl der Vorstandschaft und der übrigen Amtsträger 10. Wünsche, Anträge und Sonstiges Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Die Vorstandschaft Siedlergemeinschaft Tüschnitz Sport und Frauengruppe Nach der Winterpause beginnt unser Training wieder am/ab 12.01.2016 um 18 Uhr im Siedlerheim. Auch Nichtmitglieder, die Lust und Freude am Wandern und Sport haben, auch an geselligen Stunden teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Euch! Herzliche Grüße Euer Sport- und Frauengruppenteam Bruni, Sonja, Birgitt und Anita. Voranzeige - neue Termine 30.01.2016 Besuch des Feuerwehrfaschings im Mehrzweckhaus in Tüschnitz. 04.02.2016 Weiberfasching in Weißenbrunn 10. bis 17.9.2016 Insel Ischia- Golf von Neapel Tivoli - Neapel - Vesuv - Amalfiküste - Rom Bei Interesse bitte umgehend bei Bruni 09264/1472 melden wegen Platzreservierung. Mini-Meisterschaften TTC Tüschnitz sucht den neuen Timo Boll Nicht selten werden aus mini -Meistern im Tischtennis später Nationalspieler. Einen Spieler wie Rekord-Europameister Timo Boll zu finden, ist aber nicht die Hauptsache. Es geht vor allem um den Spaß am Spiel. Und dabei sind die Kleinsten in Küps und Umgebung zumindest einen Tag lang die Größten. Am Samstag, den 23. Januar 2016 ab 14 Uhr wird unter der Regie des TTC Tüschnitz im Mehrzweckhaus Tüschnitz der Ortsentscheid der mini-meisterschaften 2015/2016 im Tischtennis ausgespielt. Der Name mag klein klingen, ist aber in Wirklichkeit groß, denn die mini-meisterschaften sind die erfolgreichste Nachwuchswerbeaktion im deutschen Sport. Seit 1983 haben knapp 1,4 Millionen Kinder in Deutschland daran teilgenommen. Bundesweit wird die Aktion von der Tischtennisfirma JOOLA und dem Versicherungskonzern ARAG unterstützt. Mitmachen bei den mini-meisterschaften dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder im Alter bis zwölf Jahre, mit einer Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen keine Spielberechtigung eines Mitgliedsverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben. Im Klartext: Auch wer bislang noch nie einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne einmal erste Erfahrungen mit dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln möchte, ist herzlich eingeladen mitzuspielen. Den Schläger stellt bei Bedarf der Ausrichter gerne zur Verfügung. Mitmachen lohnt sich, und zwar für alle! Nicht nur, dass auf sämtliche Starter kleine Preise warten; die Besten qualifizieren sich zudem über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide für die Endrunden der Landesverbände. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar über die verschiedenen Qualifikationsstufen die Teilnahme am Bundesfinale 2016. Zusammen mit einem Elternteil sind die Besten der minis im kommenden Jahr Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Rosenheim (Bayern). Auf die Sieger des Bundesfinals wartet zudem ein Besuch bei einer internationalen Tischtennis-Großveranstaltung. Anmeldungen für den Ortsentscheid im Tüschnitzer Mehrweckhaus bitte per Mail, Post oder auch telefonisch an folgende Adresse: Karl-Heinz Sladek, Mühlberg 24, 96328 Küps-Schmölz, Mobil: 0160 7134714; Mail: karl-heinz.sladek@gmx.de. Bei der Anmeldung bitte unbedingt den vollständigen Namen, Adresse und Geburtsdatum angeben sowie ggf. Schlägerbedarf. Anmeldeschluss ist Freitag, der 22.1.2016 TTC 1960 Tischtennisclub Tüschnitz e.v. Jahreshauptversammlung Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder des TTC Tüschnitz zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Termin: Freitag, 5. Feb. 2016 Beginn: 20.00 Uhr Ort: Mehrzweckhaus Tüschnitz Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4. Rückblick des Vorstands 5. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 6. Bericht des Sportwarts 7. Ehrungen 8. Neuwahlen 9. Sonstiges, Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiches Erscheinen. Berichte Partnerschaftsverein Küps - Plouay Rückblick auf die Adventsfeier 2015 Als letzte Veranstaltung im Jahr hatte der deutsch-französische Partnerschaftsverein Küps-Plouay nach Schmölz zur Adventsfeier eingeladen, um im Gasthof Häublein mit Mitgliedern oder Freunden des Vereins ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Beim Singen weihnachtlicher Lieder wurden wir wieder von Hella Klumpp und Waltraud Ludwig mit Gitarre und Flöte begleitet. Dafür ein herzliches Dankeschön an die beiden, die so unsere Adventsfeier schon viele Jahre unterstützen. Doch neben schönen Geschichten, vorgetragen von Evi Näher, Hella Klumpp und Michael Kestel, sorgten Lena Rebhan mit ihrer Querflöte und Nadja Wolf mit ihrem Saxophon für die musikalischen Instrumental-Einlagen. Die beiden hatten mehrere Stücke vorbereitet und diese dann zum Besten gegeben.

Küps - 18 - Nr. 1/2/16 Dritte wurden Witali Gutbrod/Klaus Müller (4:3/15:12) vor den punktgleichen Duo Jürgen Keilhauer/Kevin Greser (4:3/14:12). Die Turnierleiter Edwin Fischer und Witali Gutbrod brachten die Spiele in einer guten Atmosphäre reibungslos über die Bühne. Die Erstplatzierten Doppel beim Nikolaus Cup Turnier des TTC Küps: von links die Zweiten Michael Deuerling/Manfred Sachs, die Sieger Manfred Spörlein/Frank Ehrlicher sowie die Dritten Witali Gutbrod/Klaus Müller. Die selbstgebackenen Plätzchen, die einige mitgebracht hatten, schmeckten natürlich wieder sehr lecker zum Glühwein, Tee oder Kaffee. Die 1. Vorsitzende Petra Kestel informierte die Anwesenden, dass ihre Stellvertreterin im September standesamtlich geheiratet hat und jetzt Anne Höh heißt. Zudem gab Petra Kestel die ersten Termine für 2016 bekannt. Zum ersten Mal lädt der Verein am 10. Januar zum Dreikönigskuchen-Essen ein. Hier wird eine Figur im Kuchen mitgebacken, und wer diese findet, ist der König. Die nächste Jahreshauptversammlung findet am 20. Februar 2016 statt. Turnusmäßig kommen wieder Gäste aus Plouay nach Küps und zwar vom 10.-15. April 2016. Darauf freuen wir uns natürlich schon. Die Vorstandschaft Dt.-Frz. Partnerschaftsverein Küps-Plouay e.v. www.kueps-plouay.de.tl TTC Tischtennisclub Küps 1992 e.v. Frank Ehrlicher und Manfred Spörlein blieben beim Nikolaus Cup Turnier 2015 des TTC Küps ohne Niederlage Wie im Vorjahr beteiligten sich beim beliebten Nikolaus Cup Turnier der zugelosten Doppelpartner 13 Herren und 3 Damen. Das Turnier wurde durch die Teilnahme der auswärts spielenden Vereinsmitglieder Frank Ehrlicher, Rudi Böhlein und TTC Vorstand Witali Gutbrod auch in sportlicher Hinsicht aufgewertet und guter Tischtennissport geboten. In einer Gruppe spielten die acht gelosten Doppelpaarungen jeder gegen jeden. Der in der Oberfrankenliga spielende Frank Ehrlicher und der unverwüstliche Oldie Manfred Spörlein mussten zwar einige Satzverluste hinnehmen, wurden jedoch mit 7:0 Punkten und 21:5 ungeschlagene Sieger in diesem spannenden Turnier. Sichere Zweite wurden Michael Deuerling/Manfred Sachs mit 6:1 Punkten und 18:6 Sätzen. Auf den nächsten Plätzen gab es mehr Gerangel und sehr knappe Spiele. Die Siegerliste: 1. Frank Ehrlicher/Manfred Spörlein 7:0 Spiele, 21:5 Sätze, 2. Michael Deuerling/Manfred Sachs 6:1/18:6, 3. Witali Gutbrod/Klaus Müller 4:3/15:12, 4. Jürgen Keilhauer/Kevin Greser 4:3/14:12, 5. Edwin Fischer/Rainer Greser 3:4/13:16, 6. Roland Bittruf/Lisa Greser 2:5/12:16, 7. Alexander Busch/Vanessa Greser 2:5/11:18, 8. Rudi Böhlein/Gabi Heider 0:7/2:21. Der TTC Küps ehrte seine Vereinsmeister und langjährigen Mitglieder Die Ehrung der Vereinsmeister sowie verdienter langjähriger Mitglieder stand im Mittelpunkt der vorweihnachtlichen Feier des TTC Küps in der Gastwirtschaft Frankenwald-Räther in Weißenbrunn. Der Vorsitzende Witali Gutbrod begrüßte zahlreiche Mitglieder und Angehörige, die Ehrenmitglieder Manfred Spörlein, Klaus Müller sowie den 2. Bürgermeister Bernd Rebhan. In einem kurzen Rückblick streifte der Vorsitzende die abgelaufene Vorrunde der Saison 2015/16. Die 1. Herrenmannschaft liegt auf einem guten 5. Platz punktgleich mit dem Dritten und Vierten in der 1. Kreisliga Lichtenfels. Die zweite und die dritte Herrenmannschaft nehmen derzeit nur die letzten Tabellenplätze in der zweiten und dritten Kreisliga ein. Die Damenmannschaft liegt ebenfalls auf dem letzten Platz in der 1. Kreisliga mit zwei punktgleichen Teams und dem Potenzial nach oben. Vereinsmeister 2015 wurde Roland Bittruf vor Alexander Busch und Jürgen Keilhauer. Alexander Busch wurde erstmals Brettla Turniersieger vor Roland Bittruf und Edwin Fischer. Den beliebten Nikolaus Cup gewann das Duo Frank Ehrlicher/ Manfred Spörlein vor Michael Deuerling/Manfred Sachs und Witali Gutbrod/Klaus Müller. Ehrungen Für langjährige Mitgliedschaft und Treue zum Verein wurden Jessica Fugmann und Sergei Repp (10 Jahre aktiv), Steffen Hopf (20 Jahre aktiv und passiv), Walter Gossel (25 Jahre aktiv), Andrea Eckert (25 Jahre aktiv und passiv) in Abwesenheit geehrt. Der anwesende Karl-Heinz Bittruf wurde für 40-järige aktive und passive Mitgliedschaft geehrt. Der 2. Bürgermeister Bernd Rebhan ging auf die Probleme wegen der zur Zeit nicht vorhandenen Duschmöglichkeit in der alten Schulturnhalle ein und schlug der Vorstandschaft

Küps - 19 - Nr. 1/2/16 ein Gespräch in der Gemeinde mit dem 1. Bürgermeister vor. Im Namen der Marktgemeinde Küps bedankte es sich für die Einladung, beglückwünschte die geehrten Mitglieder und wünschte allen Teilnehmern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr. Ehrung der Meister und treue Mitglieder beim TTC Küps: von links der zweite Bürgermeister Bernd Rebhan, die Nikolaus- Cup-Sieger Manfred Spörlein und Frank Ehrlicher, Vereinsmeister Roland Bittruf, Brettla Turnier Sieger Alexander Busch, 1. Vorsitzender Witali Gutbrod und das geehrte Vereinsmitglied Karl-Heinz Bittruf Freiwillige Feuerwehr Burkersdorf Jahresversammlung Das Bild zeigt: Ehrungen mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Gold und Silber bei der FF Burkersdorf. Die Geehrten, Roland Schreiber (5.v.l.), Gerald Hetz (7.v.l.) und Andreas Gehring (2.v.r.) mit von rechts, 1. Vorsitzenden Hermann Müller, KBM Markus Reischl, KBR Joachim Ranzenber, KBI Matthias Schuhbäck, weiteren Landratstellvertreter Bernd Steger, 2. Bürgermeister Bernd Rebhan, 1. Kommandantin Monika Putz (links) und weiteren Führungskräften der FF Burkderdorf. Foto: K.- H. Hofmann Die Freiwillge Feuerwehr Burkersdorf konnte auf ihrer Jahresversammlung am Mittwoch im Tecnet gleich drei verdiente Wehrmänner auszeichnen. Die Wehr blickte auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen Aktivitäten zurück. Das staatliche Ehrenzeichen des Freistaates Bayern in Gold mit Urkunde wurde in Anerkennung und Würdigung einer 40-jährigen aktiven Dienstzeit bei der Wehr, Gerald Hetz und Roland Schreiber, verliehen. Für 25-jährige aktive Dienstzeit erhielt Andreas Gehring das staatliche Ehrenzeichen des Freistaates Bayern in Silber mit Urkunde wurde an Andreas Gehring verliehen. Der weitere Stellvertreter des Landrats, Bernd Steger, nahm die Auszeichnungen und Urkundenübergabe vor, Kreisbrandrat (KBR) Joachim Ranzenberger durfte die Dienstuniform der Geehrten mit dem Ehrenzeichen zieren. Beide, Bernd Steger und Joachim Ranzenberger, lobten und würdigten die Geehrten als verdienstvolle und beispielgebende Feuerwehrkameraden. Besonders Gerhard Hetz tat sich durch sein jahrelanges Engagement in der Vorstandschaft und Führungscrew als verantwortlicher Feuerwehrmann hervor. Dies gilt aber auch für Roland Schreiber, der neben dem aktiven Dienst auch die Position des Schriftführers seit 25 Jahren bis heute gewissenhaft ausführt, dafür überreichte Vorsitzender Hermann Müller eine gesonderte Dankurkunde der FF Burkersdorf. Besonders hoben sie den Aufbau einer Kinderfeuerwehr hervor und betonten die großartige Kameradschaft. KBR Ranzenberger wies auf die unentbehrlichen, ehrenamtlichen Leistungen der Feuerwehren hin. Über 1000 Einsätze im Landkreis Kronach zeugen von der Notwendigkeit und der Hilfsbereitschaft auch der kleinen Dorffeuerwehren. Jüngstes Beispiel sei ein Brand an Silvester in Schmölz gewesen. Die Feuerwehr ist immer da, egal ob Sonntag, Feiertag oder auch beim stimmungsvollen Jahreswechsel an Silvester. Hilfe geht vor Feier, betonte der KBR. Aus dem Bericht des 1. Vorsitzenden Hermann Müller gingen der großartige Zusammenhalt und die Kameradschaft in vielen Aktivitäten des 130 Mitglieder zählenden Feuerwehrvereins hervor. Die Burkersdorfer Wehr ist der belebende Verein im Ortsgeschehen. Ob Fasching (mit Gartenbauverein gemeinsam) und unter Sponsoring von Andreas Gehring, Maiwanderung, Johannisfeuer, Ausflugsfahrt, Herbstfest mit Schlachtessen und Kameradschaftsabend, es waren immer viele Teilnehmer und gelungene Veranstaltungen. Müller danke allen Helfern, Spendern und der Vorstandschaft und Kommandantur für die kameradschaftliche Zusammenarbeit. 1. Kommandantin Monika Putz berichtete von 17 Übungen ihrer 27 aktiven Feuerwehrleute. Sie freute es ganz besonders, dass jüngere Führungskräfte in der FF Verantwortung übernahmen. Als Beispiele nannte sie die Gerätewarte Christoph Putz und Bernd Thamm. Die Kommandantin blickte auf zwei Einsätze, eine Großübung, sowie auf die Besichtigung durch die Kreisbrandinspektion, bei der die FF Burkersdorf einen sehr guten Gesamteindruck hinterließ. Die Aktiven nahmen an verschiedenen Aus- und Fortbildungskuresen teil und wollen sich in diesem Jahr einer Leistungsprüfung stellen. Dank richtete die Kommandantin an ihre Stellvertreterin Julia Hetz, an die Jugendwarte Marco und Bernd Thamm sowie an Nicole Schmidt für ihre gute Arbeit und Betreuung in der Kinderfeuerwehr. Ron Leipold und Lukas Daum konnte sie neu in die aktive Mannschaft aufnehmen. In der Jugendfeuerwehr sind drezit sechs Aktive, davon vier Mädchen, informierte Jugendwart Marco Thamm. Die regelmäßigen Übungen schlagen sich auch in guten Leistungen nieder. So konnte man am Kreisleistungsmarsch mit Jugendolympiade teilnehmen und sogar zwei Mitglieder in der Jury einsetzen. Vanessa Küfner, Paula Münch und Julian Thamm haben erfolgreich die Jugendflamme Stufe 1 abgelegt und die vier Jugendlichen André Ströbele, Emily Milicic, Julian Thamm und Vanessa Küfner absolvierten den Wissenstest erfolgreich. Ein Ausflug zum Untreusee wurde durch gute Organisation von Julia Hetz und Christoph Putz zu einen schönen Erlebnis. Von den Burkersdorfer Feuerkids, der Kinderfeuerwehr konnte Nicole Schmidt von derzeit fünf Mitgliedern berichten. Diese Feuerkids sind jedoch mit Feuer und Flamme bei ihrer Feuerwehr und zeigten das ganze Jahr über großes Interesse an den Geräten und auch bei theoretischen Unterweisungen, natürlich geht dabei alles spielrisch vor sich. Die Kreativität der Kids wurde beim Kürbisschnitzen getestet und es gab viel Spaß dabei. Auch eine Fahrt in die Integrierte Leitstelle unter Begleitung von Daniela Schülein war sehr lehrreich. Svenja Hetz und Lea Küfner werden dieses Jahr zur Jugendfeuerwehr wechseln, weshalb die Feuerkids dringend Nachwuchs suchen. Wer bei uns ist wird Freude und Spaß haben und begeistert von der kleinen Gruppe sein, die sich jetzt schon für spätere Hilfseinsätze zum Wohle der Allgemeinheit interessiert. Schriftführer Roland Schreiber verlas das Protokoll. Kassier Stefan Redwitz erfreute die Wehr mit einen positiven Kassenbericht. 2. Bürgermeister Bernd Rebhan sprach Lob und Anerkennung im Namen des Marktes Küps aus. Der Markt Küps ist stolz so eine Feuerwehr mit guter Jugend und Kinderfeuerwehr zu haben deren Führungscrew sehr gute Arbeit leistet wofür er im Namen des Marktes großen Dank aussprach. Rebhan gratulierte die Geehrten und wünschte allen weiter guten Zusammenhalt. hof

Küps - 20 - Nr. 1/2/16 Garten- und Naturfreunde Burkersdorf Weihnachtsvorfreude in Burkersdorf Vorstandschaft 2016/2017 von links nach rechts: 1. Vorsitzender Werner Schneider, Hauptkassier Marc Bergauer, 2. Vorsitzender Fabian Höfner, Spielleiter 1. Mannschaft Willi Hofmann. Die Garten- und Naturfreunde luden wieder zu ihrer vorweihnachtlichen Adventfeier ein und es kamen so viele, wie schon seit langem nicht mehr. So war die Räumlichkeit des TECnet, die auch in diesem Jahr von den Damen des Vereins liebevoll festlich dekoriert und geschmückt war, gut gefüllt. In einer kurzen Ansprache, ging der 1. Vorsitzende Volker Wündisch, einerseits auf die reiche Ernte ein, die den Gartenfreunden in diesem Jahr wieder geschenkt wurde, andererseits machte er aber auch deutlich, daß dies keineswegs selbstverständlich ist angesichts des Hungers und des Elends auf der Welt. Nach einem guten Essen wurden Weihnachtsgeschichten und -gedichte vorgetragen, einige stimmungsvolle Weihnachtslieder gesungen und dabei selbstgebackene Plätzchen und Glühwein genossen. Als besonderes Highlight gab es in diesem Jahr einen Sonderpreis für langjährige besondere und herausragende Dienste im Verein. Diesen Sonderpreis mit Urkunde, der in dieser Form erstmalig verliehen wurde, erhielt mit großem Dank für seinen unermüdlichen Einsatz das Mitglied Peter Buckreus. Zum Schluß gab es, wie schon in den Jahren davor, die legendäre Tombola. Ein reich gedeckter Tisch mit über 100 wertvollen Gewinnen, vom Blumentopf bis zum Vogelhäuschen, wartete auf die Anwesenden und im Nu waren die Lose vergriffen. Mit dieser harmonischen und friedvollen Stimmung und den besten Wünschen für ein fröhliches Weihnachten beendeten die Garten- und Naturfreunde damit das Jahr 2015. VfR Johannisthal 1920 e.v. Verjüngte Vorstandschaft HAUPTVERSAMMLUNG Der erst 26-jährige Fabian Höfner wird neuer 2. Vorsitzender und kümmert sich von nun an um den sportlichen Bereich. Der 1. Vorsitzende Werner Schneider begrüßte insgesamt 48 Mitglieder im VfR-Sportheim. Besonders willkommen hieß er den 2. Bürgermeister Bernd Rebhan, die Vorstände der örtlichen Vereine, seine Amtsvorgänger, und natürlich die zwei Ehrenmitglieder Hans Hofmann und Ernst Kroha. Ehrungen von links nach rechts: 1. Vorsitzender Werner Schneider, 2. Bürgermeister Bernd Rebhan, Günter Stumpf, Hans Hofmann, 2. Vorsitzender Fabian Höfner. Zunächst ließ Schneider das abgelaufene Jahr 2015 Revue passieren. Es wurden insgesamt zehn Veranstaltungen ausgerichtet. Ein besonderes Highlight war das Jubiläumsturnier anlässlich des 95-jährigen Bestehens. Im Anschluss folgte der Bericht des Hauptkassiers Marc Bergauer. Kassenprüfer Oliver Schneider bescheinigte ihm nach seinen Ausführungen eine einwandfreie Kassenführung. Nachfolgend fand die ausführliche Berichterstattung der beiden Spielleiter statt. Für die 1. Mannschaft übernahm der langjährige, immer noch sehr engagierte, Spielleiter Willi Hofmann das Wort. Nach seinem kurzen Rückblick auf die Saison 2014/2015, ging er sehr genau auf die aktuelle Serie ein. Der Saisonstart verlief nicht wie erwünscht und nach einer Aussprache mit der Mannschaft, musste man sich leider nach nur neun Spieltagen von Neutrainer Bergmann trennen. Hofmann stellte aber noch mal klar, dass Bergmann sehr engagiert und akribisch zu Werke ging. Die Mannschaft wurde dann von der Vorstandschaft in die Pflicht genommen und Tobias Mayer übernahm in Zusammenarbeit mit Patrick Schneider das Kommando. Die Spieler wurden sich der Pflicht bewusst und zeigten bis zur Winterpause den gewünschten Einsatz, sodass man aktuell mit dem achten Tabellenplatz zufrieden sein müsse. Zum Abschluss lobte Hofmann die Mannschaft für ihre erfolgreiche Hallensaison, welche die Teilnahme an der Oberfränkischen am 16. Januar in Wunsiedel bedeutet. Der Spielleiter der 2. Mannschaft, Florian Frank, führte aus, dass nach einem unbefriedigenden vorletzten Tabellenplatz in der Vorsaison, man sich aktuell auf einem zufriedenstellenden achten Rang wieder fände. Wenn sich noch einige mehr am Trainingsgeschehen beteiligen würden, sähe er der Rückrunde äußerst optimistisch entgegen. Im Nachgang bat Oliver Schneider zur Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig beschlossen.

Küps - 21 - Nr. 1/2/16 Danach wurde die Wahl der neuen Führungsmannschaft und der übrigen Amtsträger für die Amtszeit 2016/2017 eröffnet. Rudolf Höfner war als Wahlleiter der Verantwortliche. Die Wahl erbrachte folgende Ergebnisse: Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Werner Schneider, 2. Vorsitzender Fabian Höfner, Hauptkassier Marc Bergauer Spielleiter 1. Mannschaft Willi Hofmann. Übrige Amtsträger: Schriftführer/Pressewart Marc Bergauer und Fabian Höfner, Platz-/Zeugwart Ernst Kroha und Rüdiger Wagner, Spielleiter 2. Mannschaft Florian Frank, Betreuer 1. Mannschaft Daniel Uthe, Platzkassier Edgar Sachs, Kassenprüfer Patrick Greser und Oliver Schneider. Ausschussmitglieder: Frederik Denegri, Michael Eckert, Alfred Hartfil, Paul-Stephan Hartfil, Roland Seitz und Sebastian Trutschel. Sowohl die Vorstandschaft, als auch die übrigen Amtsträger, sowie der Vereinsausschuss, wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt. Alle Personen nahmen die Wahl an. Nach den Neuwahlen richtete der 2. Bürgermeister Bernd Rebhan ein Grußwort an alle anwesenden Mitglieder. Zusammen mit dem alten und neuen Vorsitzenden Werner Schneider nahm er dann die Ehrungen verdienter Mitglieder vor. Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurde ausgezeichnet: Günter Stumpf. Gar 70 Jahre hält Ehrenmitglied Hans Hofmann dem VfR die Treue. Vorsitzender Schneider bedankte sich für das Vertrauen, welches ihm und seinem Team abermals zugesprochen wurde. Gleichzeitig machte Schneider deutlich, dass er sich bei der nächsten Wahl - nach seiner insgesamt dritten Amtszeit - nicht mehr als Vereinsoberhaupt zur Verfügung stellen werde. Bis dahin wird er aber versuchen, den VfR Johannisthal, welcher sportlich und wirtschaftlich auf gesunden Füßen steht, weiter nach vorne zu bringen. Gesangverein Harmonie Oberlangenstadt Ehrungen zum Advent Foto: Herbert Knoth Alle Geehrten zusammen mit Bürgermeister Herbert Schneider, Pfarrer Friedrich Seegenschmiedt, Pater Maximilian Kray sowie den Vorständen Wolfgang Jakob und Helmut Martin. Der Gesangverein Harmonie Oberlangenstadt ehrte Sänger im Rahmen einer besinnlich gestalteten Adventsfeier im Hotel Hubertus. Zum Ehrenmitglied ernannt wurde Rudolf Zwingmann, der seit 45 Jahren Mitglied des Vereins und 40 Jahre als Notenwart tätig ist. Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden die aktiven Sänger Ottmar Schröter, Herbert Schlaf und Dieter Wedel ausgezeichnet. Vormittags gestaltete man zunächst den Adventsgottesdienst in der evangelischen Pfarrkirche Sankt Jakobi mit, es folgte das schon traditionelle Rehessen im Hotel Hubertus das auch heuer wieder durch die Familie von Künsberg gesponsert wurde. Für ein feierliches Flair sorgte Zithermusik der Fingerspringer aus Küps, Gedichte trugen Felix und Helen aus der Sängerfamilie vor und auch die Sänger beteiligten sich mit weihnachtlichen Weisen. Festliche Wünsche zur Adventszeit übermittelten Pfarrer Friedrich Seegenschmiedt, Pater Maximilian Kray, Bürgermeister Herbert Schneider als auch die Vereinsvorsitzenden Wolfgang Jakob und Helmut Martin. In gemütlicher Runde konnte man so zusammen mit den Sängerfrauen, die sonst ihre Männer ja alleine ziehen lassen müssen, einige Zeit verbringen. Duftender Kaffee, Christstollen und Weihnachtsgebäck halfen hier mit die Feier abzurunden. SSV Ober-/Unterlangenstadt Einmal SSV, immer SSV Zur Jahreshauptversammlung des SSV Ober-/Unterlangenstadt am 6. Januar 2016 begrüßte 1. Vorstand Heinz Schmidt zahlreiche Vereinsmitglieder, darunter den Marktgemeinderat Thomas Meyer sowie viele Vereinsvorstände aus Oberlangenstadt und Ehrenmitglied Rudolf Pfadenhauer. Nach dem Totengedenken berichtete Heinz Schmidt vom abgelaufenen Vereinsjahr, welches wie immer sehr umfang- und arbeitsreich war. Das größte Bauprojekt rund um den Sportplatz war im Jahr 2015 die Erneuerung der Bratwurstbude. Auch die Internetseite des Vereins wurde weiter ausgebaut. Heinz Schmidt bedankte sich nochmals bei allen Helfern, Sportfreunden, Spielern und Funktionären des Vereins sowie bei den fünf Schiedsrichtern. Danach erfolgten die Berichte der einzelnen Spielleiter. Roland Engelhardt erläuterte die momentane Tabellensituation der 1. Mannschaft. Mit dem neuen Trainer Uwe Hoh konnte ein erfahrener Mann an Land gezogen werden, der seine Truppe gut motivieren kann. Der Zusammenhalt in der Mannschaft ist noch größer geworden, was man an der derzeitigen Tabellensituation sehen kann. Nach 18 Spieltagen und zwei Spielen weniger als die Konkurrenz, steht die 1. Mannschaft derzeit auf dem 4. Tabellenplatz. Somit ist der Relegationsplatz in greifbarer Nähe und der Aufstieg in die Kreisliga noch zu schaffen. Die Weichen für die kommende Saison sind gestellt, Uwe Hoh hat bereits seinen Vertrag beim SSV verlängert. Spielleiter Roland Engelhardt beendete seine Ausführungen mit dem Satz Einmal SSV, immer SSV. Die 2. Mannschaft hat sich nach einem schlechten Start in der B2-Klasse Coburg-Lichtenfels gut gesteigert. Vor der Winterpause konnten viele Spiele gewonnen werden, somit belegt die Reserve des SSV momentan einen guten 9.Platz im Mittelfeld der Tabelle. Achim Wachter verlas den Bericht der G-Jugend. Hier gestaltete sich die Frühjahrsrunde mit 13 Kindern ausgeglichen. Durch die super Trainingsbeteiligung konnten in der Herbstrunde die zahlreichen Turniere mit sehr guten Ergebnissen belegt werden, obwohl einige Kids in die F-Jugend wechselten. Achim Wachter ist stolz auf die Gemeinschaft in der G-Jugend, Wir sind wie eine große Familie. Jedes Kind ist bei uns herzlich willkommen!. Den Bericht der F- und E-Jugend trug Michael Engel vor. Beide Mannschaften nahmen an der Hallenkreismeisterschaft teil. Die F-Jugend kam in die Endrunde, die stark ersatzgeschwächte E-Jugend schied leider in der Vorrunde aus. Man muss aber den Spielern ein großes Lob aussprechen. Sie haben immer gekämpft und nie den Mut verloren. Zur Herbstrunde wurden beide Mannschaften in sehr starke Gruppen eingeteilt.

Küps - 22 - Nr. 1/2/16 Durch viel Fleiß und Ehrgeiz der jungen Spieler wurden die letzten Spiele nur noch knapp verloren. Dennoch hatten die Jungs immer Spaß und Freude am Fußballspielen. Die Jugendtrainer sind stolz, dass der SSV ganz allein eine G-, F- und E-Jugend melden kann. Es ist beeindruckend, wenn beim Training der gesamte Platz mit jungen Spielern besetzt ist. Für die Volleyballabteilung sprach Jakob Hahn. Nach sehr guten Leistungen in der Vorrunde musste die Volleyballmannschaft in der Rückrunde bedauerlicherweise den Weg in die Kreisliga antreten. Ziel ist, die Mannschaft zu erhalten sowie weiterhin viel Freude und Spaß am Volleyball. Nach dem Kassenbericht des neuen Hauptkassiers Dominic Vogel überbrachte Thomas Meyer stellvertretend Grußworte der Marktgemeinde Küps. Auch er habe nichts dagegen, wenn der SSV am Ende den Relegationsplatz erreicht und um den Aufstieg in die Kreisliga mitspielt. Hierfür wünschte er viel Glück für den Kampf um den Aufstieg. Nadine Schultheiß & Lisa Lang Schriftführerinnen SSV Ober-/Unterlangenstadt Mit den Liedern Auf dem Berg bin ich gern, Ein Hoch auf die Gemütlichkeit und Gebet der Fischer verabschiedeten sich die Sänger. Vorsitzender Franz Bradler bedankte sich noch im Namen des Vereins bei Allen die zum Gelingen der harmonisch verlaufenden Feier beitrugen und wünschte allen Friedliche und Geruhsame Feiertage. AH Turnverein 1913 Schmölz e.v. Jahresabschluss Der Turnverein konnte drei Mitglieder für 65 Jahre Treue ehren In diesem Jahr konnte der 1. Vorsitzende des Turnverein Schmölz für 65 Jahre Mitgliedschaft persönlich ehren. Gesangverein Sängerlust Schmölz Vorweihnachtliche Feier V.l. 3. Bürgerm. Helga Mück, Chorleiter Michael Höfner, Max Marr, Gruppenvors. Bernhard Zipfel, Pfarrer Gerald Munzert, Wilhelm Bauer, Vors. Franz Bradler. Zur vorweihnachtlichen Feier des Gesangvereins Sängerlust Schmölz begrüßte 1.Vorstand Franz Bradler die Anwesenden recht herzlich. Besonders begrüßen konnte er den Gruppenvorsitzenden der Frankenwaldgruppe Bernhard Zipfel, Ortspfarrrer Gerald Munzert, sowie 3. Bürgermeisterin Helga Mück. Mit dem Lied Herbergssuche stimmte der Chor die Gäste auf den Abend ein. Mit Adventsgedichten von Kristin und Eyleen Valita, Jette Fugmann und Nele Zöllner sowie einer Weihnachtsgeschichte verlesen von Klaus Förtsch und gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern kam keine Langeweile auf. Nach Grußworten von Pfarrer Munzert und Frau Mück berichtete Chorleiter Michael Höfner in einem Rückblick vom abgelaufenen Sängerjahr mit Auftritten, Veranstaltungen und sonstigen Geselligkeiten. Einen würdigen Rahmen für die anstehenden Ehrungen bildete die Feier. Sänger Gruppenvorsitzender Bernhard Zipfel konnte folgende aktive Sänger mit Urkunde und Nadel auszeichnen. Eine nicht alltägliche Ehrung für 65 Jahre aktives Singen an Max Marr und für 50 Jahre aktives Singen an Wilhelm Bauer. Max Marr ist auch der einzig noch Lebende der nach dem Krieg 1950 die Sängerlust Schmölz wieder mit aus der Taufe gehoben hat. In all den Jahren und auch noch heute, mit mittlerweilen 91 Jahren, versäumt Max Marr kaum eine Singstunde. Leider verhindert waren: Rudi Eichner 25 Jahre aktive Sänger und Landrat Oswald Marr für 25 Jahre als förderndes Mitglied. Vereinsehrungen v.r.: BLSV-Kreisvorsitzender Karl-Herbert Fick, 1. Vorsitzender Herbert Engel, Dieter Geiger, Rudi Koch, Heidrun Rebhan, Roland Lorenz, Siegmund Herzog, Siegfried Höfner, Fritz Dietze, August Kestel 1. Vorsitzender Herbert Engel begrüßte zur weihnachtlichen Feier des Turnverein Schmölz die Ehrenmitglieder des Vereins Ehrenstabführer Willy Kestel, Ehrenturnwart August Kestel, Ehrenmitglied Fritz Dietze, sowie Pfarrer Gerald Munzert und den BLSV-Kreisvorsitzenden Karl-Herbert Fick, der gleichzeitig auch Ehrenvorsitzender des TV Schmölz ist. Den Nachmittag eröffnete die Blaskapelle Original Heidelbergler unter der Leitung von Dieter Pohl mit den schönsten Weihnachtsliedern in einem Potpourri. Weihnachtsgedichte trugen die Kinder Jette Fugmann, Felix Bittruf und Simon Eckerl vor. Die zu jeder weihnachtlichen Feier gehörende Weihnachtsgeschichte brachte in diesem Jahr Nikolai Hiesl zu Gehör. Einen starken Auftritt hatten in diesem Jahr die Turnerkinder, die wohl ebenso aufgeregt wie ihre Eltern auf diesen hin fieberten. Bestens vorbereitet unter der Leitung von Willi Kestel trugen die Musikerinnen und Musiker ihre Stücke vor. Beliebte Weihnachtslieder in einem Medley zusammengefasst wurden in einer einzigarteigen Besetzung meisterlich vorgetragen. Der BLSV-Kreisvorsitzende Karl-Herbert Fick betonte, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit in den vielen Vereinen in allen Gemeinden sei. Nach all den Vorführungen ließ es sich der Nikolaus nicht nehmen, die fleißigen Turner-Kinder zu beschenken. Den Abschluss des feierlichen Nachmittags bildete ein Klarinetten-Quartett, das anspruchsvoll die moderne Weihnacht aber auch Best of Marches darbot. Für 15 Jahre Treue zum Verein: Silke Herzog, Benno Näher Für 25 Jahre Treue zum Verein: Oswald Marr, Matthias Schortmann Für 40 Jahre Treue zum Verein: Heidrun Rebhan, Jürgen Angermüller, Dieter Geiger, Rudi Koch, Roland Lorenz, Rainer Pohl, Achim Welscher Für 50 Jahre Treue zum Verein: Dieter Koch, Ewald Zöllner Für 65 Jahre Treue zum Verein: Siegfried Höfner, Fritz Dietze, August Kestel

Küps - 23 - Nr. 1/2/16 TSF Turn- und Sportfreunde Theisenort 1901 e.v. Juniorenabteilung Eventide Fall - nach dem Kirchenlied Bleibe bei mir, Herr und der St. Florian Choral luden die Zuhörer zum Abschalten in der so hektischen Vorweihnachtszeit ein. Es war eine Freude, wie wunderschön das Orchester zusammen musizierte und mit allen Facetten und Klangfarben spielte. Der erste Teil des Konzerts wurde mit Eine kleine Weihnachtsmusik, einem Arrangement verschiedenster internationaler Weihnachtslieder, beendet. In seiner ersten Geschichte Das Mädchen mit den Mandelaugen erzählte Musikschulleiter Holger Pohl die Geschichte eines Mädchen aus Vietnam, das durch den Krieg seine gesamte Familie verloren hatte und nun in Deutschland in einer neuen Familie versuchte, weiterzuleben. Er dankte am Ende allen Helfern, die sich für Notleidende in aller Welt einsetzten und mahnte die Mächtigen dieser Welt, dass bei allen Konflikten die Leidtragenden am Ende immer die Kinder seien. Die melancholischen Klänge des Canterbury Chorals unterstrichen die Worte der Geschichte deutlich. In der festlich geschmückten Sporthalle trafen sich die Kleinfeldmannschaften der TSF Theisenort am Wochenende vor Weihnachten, um gemeinsam den Jahresabschluss zu feiern. Erster Vorstand Thomas Friedlein hob in seinen Begrüßungsworten zunächst die Bedeutung der Jugendarbeit für den Verein hervor und konnte dann, nicht ohne Stolz, auf viele sportliche Erfolge in der abgelaufenen wie auch in der aktuellen Saison zurückblicken. So holten die G-Junioren vier von fünf möglichen Turniersiegen und einen zweiten Platz, die F-Junioren wurden mit einem fantastischen Torverhältnis von 77:8 Toren ungeschlagen Gruppenerster und die E-Junioren erzielten einen achtbaren dritten Gruppenplatz. Für diese tolle Leistungen bekamen alle Kinder ein Geschenk. Auch die engagierten Trainer und Betreuer erhielten ein kleines Dankeschön für ihren Einsatz. Der Verein nutzte die Jahresabschlussfeier jedoch auch, um den viele Anwesenden die bundesweite Mitmach-Initiative Kinder stark machen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vorzustellen. Deren Ziel ist insbesondere eine frühe Suchtvorbeugung. Durch die Stärkung des Selbstvertrauens und die Förderung ihrer Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sollen Kinder und Jugendliche lernen, auch gegen Gruppendruck Nein zu Suchtmitteln aller Art sagen zu können. Neben dem Elternhaus und der Schule können Sportvereine dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Dies betonte in seinem kurzen Vortrag auch der Schulbeauftragte des Bayerischen Fußballverbandes, Lorenz Richter. Denn Trainer und Betreuer sind häufig Vorbilder und Vertrauenspersonen und vermitteln Kindern und Jugendlichen, ihre Fähigkeiten und Grenzen auszuloten, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen, anderen zu vertrauen und gemeinsam Konflikte zu lösen. All das trägt dazu bei, Kinder stark zu machen. Mit einem gemeinsamen Pizzaessen und einigen Spielen klang die von Jürgen Friedlein gekonnt moderierte Veranstaltung harmonisch aus. Fanfarenklänge öffnen die Tür zum Weihnachtsfest In der vollbesetzten St.-Marien-Kirche in Johannisthal brachten die Musikerinnen und Musiker des Symphonischen Blasorchesters Küps traditionell am vierten Adventssonntag ihr Adventskonzert dar. In diesem Jahr war der Zuspruch so groß, dass bereits eine Viertelstunde vor Konzertbeginn die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt war. Mit der Fanfare and Flourishes eröffnete das Orchester mit mächtigen Trompetenklängen das diesjährige Konzert. Eine Fanfare, die angelehnt an die Eurovisionsmelodie, in dem hohen Gewölbe der Johannisthäler Kirche besonders gut zur Geltung kam Mit wesentlich leiseren Tönen setzt Dirigent Wolfgang Riedel das Konzert fort. Das Bild zeigt das Symphonische Blasorchester Küps mit seinem Dirigenten Wolfgang Riedel Mit einem Solostück für Trompete stellte sich Andreas Kestel mit My secret Lovesong dem Publikum vor. Die wunderschöne Melodie dieses geheimen Liebesliedes charakterisierte die Gefühle zweier Menschen sehr eindrucksvoll - ebenso eindrucksvoll, wie es auch gespielt wurde. Mit The Spirit of Christmas wagte das Orchester einen Ausflug über den großen Teich und stellte ein Potpourri englischsprachiger Weihnachtslieder vor. In der turbulenten zweiten Geschichte erzählte Holger Pohl sehr anschaulich was in einem Haushalt alles passieren kann, wenn Papa meint, mit seinem Nachwuchs Plätzchen backen zu müssen. Diese Geschichte zauberte vielen Konzertbesuchern ein Lächeln ins Gesicht und war auch der Startschuss für den letzten Teil des Konzerts: berühmte Filmmelodien. Die Forrest Gump Suite stand dazu als erstes auf dem Programm, gefolgt vom großen Arrangement zum bekannten Weihnachtsfilmklassiker Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Beide Stücke überzeugten durch die berührenden Melodien und ihre Lebendigkeit. Die Standing Ovations und Bravo Rufe ließen nicht lange auf sich warten und das Orchester nahm den Lohn für ein wunderschönes, festliches, nachdenkliches aber auch fröhliches Konzert dankend an. Bürgermeister Herbert Schneider lobte das Küpser Orchester mit seinem Dirigenten Wolfgang Riedel, den Förderverein mit seinem ersten Vorsitzenden Michael Scheler und die Musikschule mit seinem Leiter Holger Pohl für diese außergewöhnliche Darbietung. Er bedankte sich ebenso bei der Pfarrgemeinde, für die Zurverfügungstellung des Gotteshauses, das durch seine Größe und der besonderen Akustik prädestiniert für dieses Konzert sei. Durch diesen Konzertabend beginne für viele Zuhörer die Weihnachtszeit erst so richtig und es ist für die Küpser bereits zu einer festen Tradition geworden. Natürlich hatte Wolfgang Riedel noch zwei Zugaben im Gepäck. Nessun Dorma aus der Oper Turandot zeigte nochmals das ganze Klangspektrum des Küpser Orchesters und mit der traditionellen letzten Zugabe Stille Nacht endete das Adventskonzert 2015 und somit auch ein arbeitsreiches musikalisches Jahr.

Küps - 24 - Impressum Mitteilungsblatt Markt Küps mit seinen Gemeindeteilen: Au, Burkersdorf, Hain, Johannisthal, Küps, Oberlangenstadt, Schmölz, Theisenort und Tüschnitz Das Mitteilungsblatt Markt Küps erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Küps Herbert Schneider, Am Rathaus 1, 96328 Küps für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und daie z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. S A L E 30 % % % % auf die aktuelle Winterkollektion % viele Einzelteile 15 für Sie und Ihn % Mozartweg / Bahnhofstraße Tel. 09264 / 80272 Nr. 1/2/16