Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 26.01.2001



Ähnliche Dokumente
Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

9. Asymmetrische Information

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

11.AsymmetrischeInformation

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Was ist das Budget für Arbeit?

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Statuten in leichter Sprache

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

16 Risiko und Versicherungsmärkte

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lehrer: Einschreibemethoden


Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

2. Gesundheitsfinanzierung

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Elternzeit Was ist das?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Webalizer HOWTO. Stand:

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Papa - was ist American Dream?

Leichte-Sprache-Bilder

1 topologisches Sortieren

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Österreichische Trachtenjugend

Reizdarmsyndrom lindern

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

teamsync Kurzanleitung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Auftrag zum Fondswechsel

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

4. Versicherungsangebot

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Klausur Mikroökonomik

7 Rechnen mit Polynomen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Dokumentenverwaltung im Internet

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Schnellstart - Checkliste

Brustkrebs und Mammographie

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Bewertung des Blattes

BUCHUNGSASSISTENT. Zahlungen verwalten. Leitfaden Buchungsassistent. Zahlungen verwalten. Inhalt:...

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Transkript:

Ludwig-Maximilians-Universität München Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Ray Rees / PD Achim Wambach, D.Phil. Versicherungsmärkte WS 2000 / 2001 Diplomprüfung für Volkswirte Klausur zu Vorlesung und Übung Versicherungsmärkte am 26.01.2001 Block I ist von Ihnen allen zu bearbeiten. Außerdem müssen Sie eine der beiden Aufgaben aus Block II bearbeiten. Wenn Sie in Block II mehr als eine Aufgabe bearbeiten wird nur die schlechtere der beiden bei der Benotung berücksichtigt. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Hinter den Aufgaben stehen ungefähre Punktangaben. Insgesamt sind 100 Punkte erreichbar. Beachten Sie außerdem, daß Sie Ihre Prüfungsleistung im Feld Fach einem der Bereiche VWL oder VWL der Versicherungen verbindlich zuordnen müssen. Vermerken Sie auf jedem Blatt zumindest Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Als Hilfsmittel ist ein nicht-programmierbarer Taschenrechner zugelassen. Viel Erfolg! 1

Block I: Ein Potpourri an Fragen Aufgabe 1: (15 Punkte) Am Markt konkurrieren zwei Versicherungen. Versicherung A bietet folgenden Vertrag an: Wenn ein Schaden eintritt, muß der Versicherte c% des Schadens selbst bezahlen. Der Vertrag von Versicherung B sieht vor, daß der Versicherte unabhängig von der Schadenshöhe d DM selbst bezahlen muß. Die erwartete Zahlung der Versicherung ist in beiden Fällen gleich. Die Prämie für beide Verträge sei gleich. Der Schaden sei auf dem Intervall [L, L] gleichverteilt. Welchen Vertrag wird ein risikoaverses Individuum bevorzugen? (Verwenden Sie für Ihre Argumentation eine Graphik!) Aufgabe 2: (10 Punkte) Charakterisieren Sie die zwei grundsätzlichen Vertragsarten, die auf Märkten unter Adverser Selektion bestehen können. Argumentieren Sie anhand einer Graphik, warum im Fall des Rothschild-Stiglitz-Gleichgewichtes ein Pooling-Vertrag am Markt nicht bestehen kann. Aufgabe 3: (18 Punkte) Wir beobachten auf vielen Versicherungsmärkten, daß statt Voll- nur Teilversicherungsverträge bestehen. Welche Gründe hierfür haben Sie im Laufe der Vorlesung kennengelernt? Was ist hier jeweils der Grund für die Teilversicherung? Worin liegt die Ineffizienz eines Teilversicherungsvertrages (aus der First-Best-Perspektive)? Aufgabe 4: (17 Punkte) Berechnen Sie allgemein die Bedingung optimaler Versicherungsnachfrage C eines risikoaversen Individuums mit Nutzenfunktion u(y), das sich mit Wahrscheinlichkeit π einem Schaden von L gegenübersieht. Das Ausgangsvermögen des Individuums sei w, die Prämienrate je Deckungseinheit p. Berechnen Sie C als Funktion von p für folgende Parameterwerte: w = 10; π = 0, 5; L = 4; u(y) = ln y. Wie verändert sich C in diesem konkreten Fall, wenn die Prämienrate von p = 0, 5, also der fairen Prämienrate, marginal ansteigt? Zeigen Sie anhand einer Graphik, warum nicht in jedem Fall eine allgemeine Aussage möglich ist! 2

Block II Aufgabe 1: Versicherungsangebot Auf einer Insel im Pazifik leben die beiden risikoaversen Schiffbrüchigen Robinson und Crusoe. Beide betreiben Ackerbau. Ihr Ernteertrag hängt davon ab, welcher von zwei Zuständen der Welt eintritt. Tritt Zustand 1 ein, so erwirtschaftet Robinsons (Crusoes) Feld w R1 (w C1 ). In Zustand 2 betragen die jeweiligen Erträge w R2 bzw. w C2. Die Wahrscheinlichkeit von Zustand 1 beträgt π, die von Zustand 2 beträgt (1 π). Die Nutzenfunktion von Robinson sei u R (c R ), die von Crusoe u C (c C ). c R un c C bezeichnen den Konsum von Robinson bzw. Crusoe. a)(10 Punkte) Leiten Sie die Bedingung für die Pareto-optimale Risikoverteilung zwischen Robinson und Crusoe her. b)(6 Punkte) Nehmen Sie an, die Summe der Erträge von Robinson und Crusoe sei in beiden Zuständen der Welt gleich. Was bedeutet dies für die Endvermögen der beiden Insulaner? Argumentieren Sie in einem geeigneten Diagramm. c)(6 Punkte) Robinson und Crusoe, die vereinbart haben, ihre Gesamternte stets hälftig zu teilen, hören im Inselradio, daß nach der nächsten Ernte eine Forschungsexpedition ihre Insel besuchen wird. Sie wissen also nun, daß sie die Insel verlassen werden. Was bedeutet dies für ihre Risikoteilungsvereinbarung? (Tip I: Inwieweit verändert die Nachricht von der bevorstehenden Rettung das Kalkül der Beiden? Tip II: Auf der einsamen Insel gibt es natürlich keine Gerichte. Daher ist es auch nicht möglich bindende Verträge zu schreiben! Tip III: Zwischen Robinson und Crusoe liegen keine Informationsasymmetrien vor!) d)(12 Punkte) Die Hoffnungen der beiden werden jedoch schon am nächsten Tage jäh enttäuscht. Aufgrund der angespannten Haushaltslage werden alle Mittel für Forschungsreisen in die Südsee gestrichen. Die beiden müssen nun in alle Ewigkeit auf ihrem Eiland ausharren. Berechnen Sie den Diskontfaktor δ, mit dem die beiden zukünftige Erträge gewichten müssen, so daß ihre Risikoteilungsvereinbarung aufrechterhalten werden kann. Verwenden Sie für die Berechnung folgende Angaben: u C = u R = w π = 0, 5 w C1 = w R2 = 25 w R1 = w C2 = 36 Tip: δ t = t=1 δ 1 δ Formulieren Sie die (Trigger-) Strategien, die die Einhaltung der Vereinbarung als Gleichgewicht ergeben. 3

e)(6 Punkte) Auf der Insel eröffnet der Versicherer Defoe eine Niederlassung. Da er die einzige Versicherung weit und breit betreibt, verlangt er eine Prämienrate die deutlich über der fairen Prämienrate liegt. Trotzdem versichern sich Robinson und Crusoe voll. Woran kann das liegen? Tip: Zur Beantwortung der Frage sollten Sie sich nicht nur auf die Angaben der Aufgabe beschränken. Denken Sie an Phänomene in der Realität! 4

Block II Aufgabe 2: Moral Hazard Ein Individuum mit Ausgangsvermögen w = 81 sieht sich mit Wahrscheinlichkeit π = 0, 6 einem Schaden von L = 32 gegenüber. Das Individuum kann sich anstrengen, um den Schaden zu vermeiden. Wenn es sich anstrengt, dann entstehen ihm Anstrengungskosten k. Die Schadenseintrittswahrscheinlichkeit in diesem Fall beträgt dann π = 0, 1. Die Anstrengungskosten gehen additiv separabel in die Nutzenfunktion ein. Eine Versicherung kann nicht beobachten ob das Individuum sich angestrengt hat, den Schaden zu vermeiden. a)(5 Punkte) Berechnen Sie für die Nutzenfunktion u(w) = w die maximalen Anstrengungskosten k, zu denen das Individuum ohne Versicherung gerade noch versuchen wird, den Schaden zu vermeiden. b)(9 Punkte) Die Anstrengungskosten seien nun k = 0, 5. Stellen Sie das Kalkül des Individuums dar, wenn es vollversichert ist. Welche Prämie wird die Versicherung verlangen, wenn sie gerade Nullgewinn machen will? Wird das Individuum die Versicherung kaufen? c)(5 Punkte) Der Staat greift regulierend in den Markt ein. Jedes Individuum muß Versicherung kaufen. Wieviel Deckung C wird die Versicherung anbieten, wenn das Individuum dazu bewegt werden soll, die Anstrengungskosten auf sich zu nehmen? Schreiben und erläutern Sie nur die notwendige Bedingung! Rechnen Sie C nicht explizit aus! Die Anstrengungskosten seien weiterhin k = 0, 5. d)(5 Punkte) Wenn die Anstrengungskosten so hoch sind, daß es im Fall ohne Informationsasymmetrie nicht optimal ist, wenn sich das Individuum anstrengt, kann es dann möglich sein, daß im Fall asymmetrischer Information das Individuum sich anstrengen sollte? Begründen Sie Ihre Antwort kurz! e)(6 Punkte) Welche Parameter sollte eine Versicherung (allgemein) in den Vertrag aufnehmen, wenn es keine Kosten der Vertragsausgestaltung gibt? Halten Sie Ihre Antwort knapp und allgemein! Wie nennt man dieses Ergebnis? f)(10 Punkte) Diskutieren Sie die Gestalt des optimalen Vertrages, wenn folgende Situation vorliegt: Die Versicherung hat noch einen zweiten Versicherungsnehmer neben dem oben beschriebenen Individuum. Auch dieser kann sich anstrengen, den Schaden zu vermeiden. Allerdings kann die Versicherung hier seine Aktion beobachten. Wenn beide Individuen dieselbe Aktion wählen (anstrengen bzw. nicht anstrengen) sind ihre Schäden perfekt korreliert. Nehmen Sie an, daß das erste Individuum, bei dem eine Informationsasymmetrie vorliegt, nicht vermögensbeschränkt ist und der Vertrag der Versicherung auch Zahlungen des Individuums an die Versicherung beinhalten kann. Ist das First Best erreichbar? Verbale Argumentation ist hinreichend! 5