TROS Inkohärente optische. Strahlung



Ähnliche Dokumente
6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

OStrV. Dipl.-Phys. Martin Brose BGETEM Brose Bonnemann Seite 1

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen

QM: Prüfen -1- KN

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Skalierung des Ausgangssignals

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Einsatz von Lasereinrichtungen im betrieblichen Alltag Hilfestellung durch die TROS Laserstrahlung. Arbeitsschutzfachtagung:

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Befähigte Person Wer ist das?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

VOPST Umsetzungsvorschläge

Technische Richtlinien

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Herr Hans-Jürgen Ulrich MLT Medizin- und Labortechnik Group

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Vergleich optische und taktile Messsysteme

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Standard Optics Information

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

APM. 3DLinkPro. Drahtlose GSM-Kommunikation mit Ihrem APM 3DlevelScanner

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen)

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Fachtagung SALF

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Sitzung der Fachstelle Bau der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft Sicherheit von Vakuumhebegeräten

G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g. Landesarbeitskreis Dipl.-Ing. Michael Regenhardt Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

Betriebliche Gestaltungsfelder

Auftrag zum Fondswechsel

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

WUFI How to. Tauwasserauswertung


ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Ausbildung Atemschutzgerätetr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Instandhaltertag

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Konferenz. Bestandserfassung von Gebäuden. Bianca Böckmann 09. / 10. NOVEMBER Vortrag: Laserscanning in der. Bestandserfassung von Gebäuden.

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz

Transkript:

Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung TROS Inkohärente optische Strahlung Teil 2: Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Messungen von Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung 4 Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung 5 Expositionsgrenzwerte für inkohärente optische Strahlung 6 Vorgehensweise bei nicht durch die EGW erfassten Expositionssituationen 7 Literaturhinweise Anlage 1: Beispiele für die Berechnung von IR-Strahlungsexpositionen Anlage 2: Expositionsgrenzwerte für inkohärente optische Strahlung Anlage 3: Rechenprogramme zur Expositionsabschätzung Anlage 4: Beispiele für die Notwendigkeit von Expositionsmessungen und die Anwendung von Schutzmaßnahmen bei verschiedenen Tätigkeiten 2 1

Grundsätzliches Gefährdungsbeurteilung nach 3 der OStrV durch Informationen beim Wirtschaftsakteur durch Brancheninformationen sind die Informationen unzureichend, ist die Exposition durch Messungen oder Berechnungen festzustellen Messungen und Berechnungen müssen nach dem Stand der Technik fachkundig geplant und durchgeführt werden Messverfahren und Messgeräte müssen Vergleich mit EGW erlauben Fachkenntnisse und Erfahrungen Stand der Technik erfüllt bei Einhaltung von Mess-Normen 3 Normen Normen zur Messung und Beurteilung DIN EN 14255-1:2005: Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung DIN EN 14255-2:2005: Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung künstlicher Quellen am Arbeitsplatz 4 2

Normen Normen zur Klassifizierung von Strahlungsquellen DIN EN 12198-1:2008-11: Sicherheit von Maschinen Bewertung und Verminderung des Risikos der von Maschinen emittierten Strahlung Teil 1: Allgemeine Leitsätze DIN EN 16237:2013: Klassifizierung nicht elektrisch betriebener Quellen inkohärenter optischer Strahlung DIN EN 62471:2008: Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen 5 Informationsermittlung EGW innerhalb einer 8 Stunden- Arbeitsschicht werden nicht überschritten. Auf eine Messung kann verzichtet werden bei: Nicht elektrisch betriebenen Strahlungsquellen der Emissionskategorie 0 oder 1 nach DIN EN 16237 Maschinen der Kategorie 0 nach DIN EN 12198 Für 8 Stunden- Einsatz (UV-A) nicht ausgelegt, Messung erforderlich Elektrisch betriebene Strahlungsquellen der Freien Gruppe nach DIN EN 62471 6 3

Informationsermittlung Bei sehr hohen Strahlungsexpositionen systembedingt nicht erforderlich (Elektroschweißen), d.h. Schutzmaßnahmen treffen Liegen keine eindeutige Informationen vor, ist eine Messung oder Berechnung der Exposition erforderlich Beispiele für die Notwendigkeit von Expositionsmessungen (Anlage 4) 7 Analyse der Arbeitsaufgaben und Expositionsbedingungen Anzahl, Positionen und Arten der Strahlungsquellen Eigenschaften von Wänden, Einrichtungen, Materialien usw. (Reflexion, Streuung) Angaben zur Strahlungsquelle (E, H, L, zeitlicher Verlauf) Angaben zur Exposition (Dauer, Arbeitsbereiche) Besonders gefährdete Gruppen? Fotosensibilisierende chemische oder biologische Stoffe am Arbeitsplatz Verwendung von Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen Expositionsbedingungen beim Normalbetrieb, Wartung und Service 8 4

Planung der Messung Art von Strahlungsquellen Art von Strahlung Liegt ein Spektrum vor Auswahl der zu messenden Strahlungsgrößen (H eff, H UVA, L B, E B, L R, L IR, E IR, H Haut ) Wahl des Messverfahrens Wie führe ich die Messung aus 9 Anforderungen an das Messverfahren Spektral- oder Integralverfahren Messunsicherheit 30 % für Vergleich mit EGW Messunsicherheit 50 % für Übersichtsmessungen Messgeräte müssen zur Überprüfung der EGW geeignet sein (Messbereich, spektrale Empfindlichkeit, Bandbreite, Apertur, Öffnungswinkel der Eingangsoptik, Winkelabhängigkeit der Eingangsoptik, Mittelungsdauer, Streulicht, Kalibrierung, Umgebungsbedingungen) 10 5

Spektralverfahren Vorteile: Messungen mit hoher Präzision Genaue Gewichtung Nachteile: lange Messzeit nicht für Quellen mit zeitveränderlichen Bestrahlungsstärken geeignet 11 Spektralradiometer mit Array-Detektor Vorteile: Bewertung von Quellen mit zeitveränderlichen Bestrahlungsstärken kompaktes System Nachteile: eingeschränkte Messdynamik höhere Falschlichtanteile einfache Systeme können eine höhere Messunsicherheit aufweisen 12 6

Integralverfahren Vorteile: direkte Anzeige des Messergebnisses Bewertung von Quellen mit zeitveränderlichen Strahlungsgrößen kompaktes Messgerät mit leichter Handhabung Batteriebetrieb möglich kostengünstiger als Spektralmessgeräte Nachteile: unzureichende Anpassung der relativen spektralen Empfindlichkeit an die Wichtungsfunktion einfache Systeme können eine höhere Messunsicherheit aufweisen 13 Fotochemische Filmdosimeter (Polysulfonfilm) Vorteile: personen-/körperarealbezogene Messung problemloses Tragen kostengünstig Nachteile: unzureichende Anpassung der relativen spektralen Empfindlichkeit an die Bewertungsfunktion im langwelligen UV-A-Bereich nicht sensibel nicht wiederverwendbar Laborauswertung erforderlich 14 7

Durchführung der Messung Eigenschutz Fotos, Skizzen Messung muss repräsentativ sein; Einsatz von Dosimetern prüfen Messdauer orientiert sich an: Einwirkungsdauer der Exposition, Messgröße, Expositionsgrenzwert, Messbereich des Verfahrens und zeitlichen Verlauf der Strahlungsexposition Bestrahlungsstärke nicht konstant, Messdauer, für ein repräsentatives Mittelwertergebnis festlegen; Maximalwert Bei mehreren Strahlungsquellen: Ermittlung der Einzelexpositionen; Berechnung der Gesamtbestrahlung 15 Auswertung der Messergebnisse Messdaten so auswerten, dass sie für einen Vergleich mit EGW geeignet sind Liegen Spektraldaten vor, ist eine Berechnung der effektiven Strahlungsgröße notwendig Messunsicherheit beachten 16 8

Bewertung der Exposition Vergleich der Messergebnisse mit dem anzuwendenden EGW (Messunsicherheit ist zu berücksichtigen) EGW klar eingehalten keine Schutzmaßnahmen Bei unklarer Feststellung zunächst Maßnahmen treffen. Messung wiederholen Bei Bewertung alle Faktoren beachten; z. B. bei Personen mit erhöhter Fotosensibilität; arbeitsmedizinische Beratung 17 Wiederholung von Messung und Bewertung Änderung der Strahlungsquelle Änderung der Arbeitsaufgaben, der Expositionsbedingung Änderung oder Aussetzung von Schutzmaßnahmen Überprüfung der Messergebnisse aufgrund Veränderungen im Stand der Messtechnik Änderung der EGW Vorliegen von Hinweisen auf Grenzwertüberschreitungen, beispielsweise bei Augenbeschwerden oder Hautrötungen von Beschäftigten 18 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Günter Ott Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe: Physikalische Faktoren Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund Tel. 0231/9071-2317 Fax 0231/9071-2023 ott.guenter@baua.bund.de www.baua.de 19 10