Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten



Ähnliche Dokumente
Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Sport. Eva-Marie Günzler

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression

Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

Couponing als Instrument der Kundenbindung

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland

Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Evaluation von Nintex Workflow 2007 für die Erstellung von Workflow-Lösungen unter Microsoft SharePoint Technologien

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Projektmanagement: Die Beziehung zwischen Selbstorganisation und Planungssicherheit

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Integrierte Managementsysteme für KMU

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Chancen und Risiken bei Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Corporate Social Responsibility

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

SEO Strategie, Taktik und Technik

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Wirtschaft. Christopher Ohst

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool

Das C-Teile-Management bei KMU

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Controlling im Mittelstand

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Stressmanagement im Fernstudium

Medizin. Ahmed Aljazzar

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Unterwasserrugby für den Schulsport

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Transkript:

Wirtschaft Melanie Rixen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik Bachelorarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2014 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 978-3-668-05502-5 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/307022/sortimentspolitik-im-multi-channel-handelvon-drogeriemaerkten

Melanie Rixen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Bachelorthesis: Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel: Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten vorgelegt von: Melanie Rixen angefertigt für den abschließenden Teil der Bachelorprüfung für den Studiengang Business Administration am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf Bearbeitungszeitraum: 04.09.2014 08.12.2014 Art der Thesis: Empirisch literarische Arbeit

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... V 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1.2 Vorgehensweise der Arbeit 2 Begriffsdefinitionen... 2 2.1 Multi-Channel-Handel 2.1.1 Ziele im Multi-Channel-Handel 2.1.2 Chancen und Risiken im Multi-Channel-Handel 2.2 Sortimentspolitik 2.2.1 Ziele der Sortimentspolitik 2.2.2 Sortimentsgestaltung durch Category Management (CM) 3 Forschungsstand zur Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel... 8 3.1 Aktueller Forschungsstand 3.2 Empirischer Forschungsstand zur Sortimentspolitik in Drogeriemärkten 3.2.1 Untersuchungsobjekte 3.2.2 Untersuchungsdesign 3.2.3 Operationalisierung von Beurteilungskriterien 3.2.4 Ablauf der Beobachtung 3.2.5 Ergebnisse der Beobachtung zum empirischen Forschungsstand 3.2.5.1 Dirk Rossmann GmbH 3.2.5.2 Müller Holding Ltd. & Co. KG 3.2.6 Synopse der Untersuchungsergebnisse 3.3 Anbietertypologien im Multi-Channel-Handel 3.3.1 Anbietertypologien im Multi-Channel-Handel 3.3.2 Beschreibung der Anbietertypologien 4 Theoretischer Erklärungsansatz zur Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel... 34 4.1 Definition theoretischer Ansätze im Multi-Channel-Handel 4.2 Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz 5 Untersuchungsleitende Hypothesen... 39 5.1 Das SOR-Modell im Multi-Channel-Handel 5.1.1 Stimulus im Multi-Channel-Handel 5.1.2 Organismus im Multi-Channel-Handel 5.1.3 Response im Multi-Channel-Handel 5.2 Ableitung von Hypothesen 6 Empirische Untersuchung zur Sortimentspolitik in Drogeriemärkten... 45 6.1 Operationalisierung 6.2 Untersuchungsdesign

6.3 Erhebungsverfahren und Aufbau des Fragebogens 6.4 Ergebnisse und Auswertung der Untersuchung 7 Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik im Multi- Channel-Handel... 60 7.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen für Drogeriemärkte 7.2 Spezielle Handlungsempfehlungen für die gebildeten Anbietertypologien 7.3 Implikation für die Handelspraxis Literaturverzeichnis... 68 Anhang... V

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Definitionsansätze Multi-Channel... 3 Abbildung 2: Beispiele für quantitative und qualitative Zielgrößen... 7 Abbildung 3: Ergebnisse der Studien zum Thema Multi-Channel-Handel... 10 Abbildung 4: Führende Drogeriemarktketten in Deutschland im Jahr 2014... 11 Abbildung 5: Sortimentsverbreiterung... 14 Abbildung 6: Sortimentsbreite im stationären Kanal von Dirk Rossmann GmbH. 20 Abbildung 7: Sortimentsbreite im stationären Kanal von Müller Holding Ltd. & Co. KG... 27 Abbildung 8: Synopse der Sortimentspolitik von Rossmann und Müller im Multi- Channel-Handel... 30 Abbildung 9: Anbietertypologien des Drogeriemarkts im Multi-Channel-Handel.. 32 Abbildung 10: Theoretische Ansätze des Multi-Channel-Handels... 34 Abbildung 11: Das SOR-Modell im Multi-Channel-Handel (Bezugsrahmen zur Hypothesenbildung)... 42 Abbildung 12: Hypothesen im Zusammenhang mit der Sortimentspolitik... 45 Abbildung 13: Kreuztabellierung zum Einkaufsmotiv und Kanalwahl... 49 Abbildung 14: Kreuztabellierung Einkaufsmotiv und Informationsverhalten... 50 Abbildung 15: Eindimensionale Häufigkeitstabelle zur Ausprägung des Einkaufsmotivs... 51 Abbildung 16: Balkendiagramm zur Wichtigkeit der Zusatzsortimente für Konsumenten mit dem Einkaufsmotiv Convenienceorienteriung... 52 Abbildung 17: Balkendiagramm zur Kanalwahl für Zusatzsortimente... 52 Abbildung 18: Balkendiagramm für die Kanalwahl von ausgewählten Zusatzsortimenten... 52 Abbildung 19: Zweidimensionale Häufigkeitstabelle, arithmetisches Mittel und Modus zu Aussagen der Sortimentstiefe im Onlinekanal... 53 Abbildung 20: Zweidimensionale Häufigkeitstabelle, arithmetisches Mittel und Modus zu Aussagen der Sortimentstiefe im stationären Kanal... 55 Abbildung 21: Balkendiagramm zur Produktwahl 55 Abbildung 22: Modus und Standardabweichung zur Produktwahl... 55 Abbildung 23: Eindimensionale Häufigkeitstabelle zum Informationsverhalten vor dem Kauf... 57 Abbildung 24: Kreisdiagramm zur Kanalwahl für das Informationsverhalten... 57

Abbildung 25: Kreuztabellierung zur Kanalwahl für das Informationsverhalten und Kaufverhalten... 58 Abbildung 27: Optimale Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten... 64 Abbildung 28: Handlungsempfehlungen für die Sortimentspolitik der gebildeten Anbietertypologien... 67