Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter 2

Ähnliche Dokumente
Erfolg beginnt im Kopf

Empathie und prosoziales Verhalten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Lichtbrechung an Linsen

Psychologie für die Soziale Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Entwicklungsförderung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Statuten in leichter Sprache

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Insiderwissen Hintergrund

Kulturelle Evolution 12

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Sailing Events, Teambuilding, Matchraces. Trivia GmbH, Rothenbaumchaussee 69, Hamburg; Tel.:

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Babys verstehen lernen

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Infos: / Tel:

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Presse-Information

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Neuro-Visual-Coaching

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Feiertage in Marvin hinterlegen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

lernen Sie uns kennen...

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kreativ visualisieren

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Bürgerhilfe Florstadt

STLB-Bau Kundenmanager

5 Entwicklungspsychologie

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Fragebogen Seite 1 von 7

Betriebliche Gestaltungsfelder

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Beschäftigung und Qualifizierung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Großbeerener Spielplatzpaten

Konzentration auf das. Wesentliche.

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Seit nun über 25 Jahren sind wir beratend im HR-Bereich tätig. Auf dieser Basis treibt uns auch heute noch die feste Überzeugung

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Transkript:

Beate Sodian Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter 2 Teil 2 Lernen und Denken Siegler, R., DeLoache, J., & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (S. 272-294). Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag.

Lernen im Säuglingsalter Habituationslernen Wahrnehmungslernen Statistisches Lernen Klassische Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Beobachtungslernen # 2

Habituation Einfachste und früheste Form des Lernens im Säuglingsalter Eine Abnahme der Reaktion auf einen wiederholt dargebotenen Reiz zeigt Lernen an <=Der Säugling hat eine Repräsentation des wiederholten (habituierten) Reizes aufgebaut Die Habituationsgeschwindigkeit soll die Effizienz der Informationsverarbeitung widerspiegeln Habituation im Säuglingsalter korreliert substanziell mit IQ-Test Werten im Kindesalter # 3

Habituation This 3-month-old is seated in front of a screen on which photographs are displayed At the first appearance of a photo of a face, her eyes widen and she stares intently at it With three more presentations of the same picture, her interest wanes and a yawn appears By its fifth appearance, other things are attracting the baby s attention, and by the sixth even her dress is more interesting When a new face finally appears, her interest in something novel is evident # 4

Wahrnehmungslernen Babys suchen aktiv nach Ordnung und Regularität in der sie umgebenden Welt Perzeptuelle Differenzierung Invarianten aus wechselnden Umwelterfahrungen extrahieren. (Bsp.: Assoziation von Gesichtsausdruck und Stimmton) Visuelle Erwartung: Ausbildung von Erwartungen aufgrund perzeptueller Erfahrungen Visuelle Erwartungsbildung korreliert mit späterem IQ # 5

Statistisches Lernen Assoziationen zwischen Stimuli, die in einer statistisch vorhersagbaren Konfiguration vorkommen, werden erlernt Säuglinge sind schon sehr früh empfänglich für Regelmäßigkeiten, mit denen ein Reiz auf einen anderen folgt Bsp. Saffran et al. (1996): statistisches Lernen von Lautfolgen # 6

Klassisches Konditionieren Unkonditionierter Stimulus (UCS) => reflexhafte Reaktion UR Konditionierter Stimulus CS => Konditionierte Reaktion CR (Bsp: Sehen des Saugers => Saugbewegungen) Nicht alle Reiz-Reaktions-Verbindungen sind gleich leicht konditionierbar Bsp.: Watson`s kleiner Albert # 7

Klassisches Konditionieren Gong (UCS) Weinen (UCR) Associated Similar Tier (CS) Furcht (CR) # 8

Instrumentelles (Operantes) Konditionieren (=Lernen am Effekt) Lernen der Beziehung (Kontingenz) zwischen dem eigenen Verhalten und den eintretenden Folgen i.d.r. Einsatz positiver Verstärker in der Säuglingsforschung Instrumentelles Konditionieren (Strampeln Mobile) als Verfahren zur Exploration von Gedächtnisleistungen (Rovee-Collier, 1997) Hohe Sensitivität für Kontingenzen: Unterscheidung zwischen beeinflußbaren und nicht beeinflußbaren Ereignissen # 9

Instrumentelles lernen in der Säuglingsforschung # 10

Kontingenzlernen Rovee-Collier: Säuglinge lernen innerhalb weniger Minuten, dass ihr Strampeln das Mobile wackeln lässt ->Nutzung zur Untersuchung von Gedächtnisleistung: Phase 1: Strampelrate ohne Verbindung Phase 2: Lernphase Phase 3: Abruf (ohne Verbindung zwischen Bein und Mobile) # 11

Beobachtungslernen Neugeborenen-Imitation als Evidenz für Beobachtungslernen? (Meltzoff) Ab 6 Monaten wird Imitation zu wichtigem Lernmechanismus Mit ca. 18 Monaten Unterscheidung zwischen Intention und beobachteter Handlung. (nicht Fehlhandlung, sondern intendierte Handlung wird imitiert) # 12

Neugeborenenimitation # 13

Beobachtungslernen (15-18 Monate) Die Intention von Personen (a), nicht von Maschinen (b) wird imitiert. # 14

Denken Objektwissen Physikalisches Wissen # 15

Kernwissen Kernwissens-These: Angeborenes Wissen in wichtigen Domänen. Kernprinzipien, die den Wissenserwerb leiten (z.b. Solidität und Kontinuität physikalischer Objekte) # 16

Denken über Objekte Piaget: Keine Objektpermanenz bei Säuglingen unter 8 Monaten. Indikator: Suche nach versteckten Objekten. Problematik: Aus defizitärer Handlungskoordination wird auf defizitäres Wissen geschlossen Blickzeitmethoden: Methode der Erwartungsverletzung. Renée Baillargeon (1987): 3 1/2 Monate alte Babys sind überrascht, wenn Prinzipien der Objektpermanenz verletzt werden Unterscheidung von physikalisch möglichen und unmöglichen Erwignissen im Blickzeitexperiment. => Physikalisches Wissen im Säuglingslater (Baillargeon, Spelke) # 17

Denken über Dinge Untersuchung der Fähigkeit zur Entwicklung von Interpretationen zu rätselhaften Ereignissen an 3,5-5,5 Monate alten Kindern # 18

Methode der Erwartungsverletzung: Objektpermanenz Baillargeon, 1987 # 19

Baillargeon (1987): Kontrollbedingungen Diagram of the habituation and test events in the rotating screen paradigm with soft vs. hard objects (Baillargeon, 1987b). # 20

Denken über Dinge Belege für die Fähigkeit der Babys, über die Eigenschaften unsichtbarer Objekte nachzudenken Höhe der Schachtel beeinflusst die Erwartung bei 6,5 Monate alten Kindern, wo der Schirm stoppen sollte Materialeigenschaften des Hindernis beeinflussen die Erwartung bei 7,5 Monate alten Kindern # 21

Denken über Dinge Babys greifen im Dunklen nach Objekten # 22

Baillargeon et al., 1987; 1991) # 23

Objektpermanenz der A-nicht-B-Fehler Diskrepanz zwischen Blickverhalten und Suchverhalten. Gedächtniseffekte Tritt auch auf, wenn Objekt unter durchsichtiger Abdeckung vollständig sichtbar ist Interpretationen: Gedächtnisbeschränkungen & unzureichende inhibitorische Kontrolle (Diamond) Repräsentationales Defizit (Unterschied zwischen A und B nicht hinreichend analysiert; Aguillar & Baillargeon) # 24

Denken über Dinge Der A-/nicht-B-Suchfehler Piagets Interpretation: Kinder bis zum 1. Geb. verstehen nicht, dass ein Objekt unabhängig von ihren eigenen Handlungen mit diesem Objekt existiert # 25

Denken über Dinge Tests zur visuellen Aufmerksamkeit beim belegen: A-/nicht-B-Suchfehler Wenn Kinder beobachten, wie etwas nach Ort A an Ort B versteckt wird, blicken sie an den richtigen Ort B. Beim Blickverhalten begehen sie keinen A-/nicht-B-Suchfehler # 26

Denken über Dinge Erklärungsansätze für den A-/nicht-B-Suchfehler beim Suchverhalten Ein Repräsentationssystem (reagiert auf Basis einer mentalen Repräsentation des aktuellen Ortes des Ob.) konkurriert mit einem Reaktionssystem (präferiert die Wiederholung der zuvor erfolgreichen Reaktion) Erst mit der Zeit dominiert das Repräsentationssystem # 27

Denken über Dinge 2. Jüngere Kinder analysieren den Unterschied zwischen den beiden Durchgänge A und B nicht richtigà Wiederholen, was vorher funktioniert hat 3. Starke Tendenz, ein früheres motorisches Verhalten zu wiederholen (wiederholte Suche an Ort A) # 28

Physikalisches Wissen Physikalisches Wissen geht über empirische Regularitäten hinaus Konzepte von Kontinuität, Solidität, Schwerkraft Zunehmende Differenzierung im ersten Lebensjahr # 29

Prinzipien physikalischen Objektwissens: Kontinuität, Solidität # 30

# 31

Physikalisches Wissen Entwicklung des Verstehens vertikaler Stabilität = Verständnis für die Bedingungen unter denen ein Objekt stabil auf einem anderen Objekt aufliegen kann # 32

Physikalisches Wissen: Schwerkraft # 33

Schlußfolgerungen Kognition im Säuglingsalter: Reiches Wissen und intelligente Schlussfolgerungen. Domänenspezifische Verarbeitung von Lernerfahrungen. > Wissen über Personen >Unterscheidung belebt/ unbelebt (Vorlesung Begriffliches Wissen ). # 34