Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schweiz



Ähnliche Dokumente
[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Elternzeit Was ist das?

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Die neue Datenträgervernichter DIN 66399

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Aufbau schulischer edu-ict-teams

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Gezielt über Folien hinweg springen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

CONTInuität und Leistung seit 1970

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Von der Strategie zum Cockpit

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Betriebsrat Bremen. Betriebsrat Bremen

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Teil 2 Management virtueller Kooperation

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

teamsync Kurzanleitung

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Dokumentation für Spender und Gönner

So versprüht man digitalen Lockstoff

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Deutschland-Check Nr. 35

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

offline-angebotsassistent

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

AWO-Qualitätsbericht. stationär

INTERNET SERVICES ONLINE

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Vermögensberatung. Inhalt

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Gussnummern-Lesesystem

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Existenzgründer Rating

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Vodafone MailboxAnsage Pro

Transkript:

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schweiz GRI-G4-BerichtG4 April 2014

Über die Helvetia Schweiz Marktposition Nr. 4 1) Prämienvolumen CHF 4'371 Mio. 2) (= 59% des Geschäftsvolumens der Helvetia Gruppe), davon: Bruttoprämien 3'574 82 % Leben Bruttoprämien Nicht- Leben 797 18% 750'000 Kundinnen und Kunden 35 Generalagenturen 2'630 Mitarbeitende Vertriebskanäle: eigener Aussendienst, Partner (u.a. Raiffeisen, Vontobel, Schweizer Kantonalbanken) und unabhängige Broker 1) Marktpositionen Ende 2012. 2) Prämienvolumen Geschäftsjahr 2013. 1

Corporate Responsibility bei der Helvetia Vor 2011 Kein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement Gute CR-Leistung in traditionell wichtigen Bereichen wie Kundenbeziehungen, Personalmanagement, Philanthropie Einzelne, nicht systematische, Ansätze in den Bereichen Klimawandel, Beschaffung und Anlagenmanagement 2011-2012 CR als Schwerpunktthema des Managementforums der Helvetia Gruppe CR-Projekt im Auftrag des CEOs der Helvetia Gruppe Grundsatzentscheid der Geschäftsleitung der Gruppe zur Schaffung einer CR- Fachstelle Einrichtung CR Competence Center, fachliche Unterstellung in der Supportfunktion HR International 2013 Verabschiedung der CR-Strategie der Helvetia Gruppe Organisatorische Verankerung des CR-Managements in den Ländern Ausarbeitung eines Nachhaltigkeitsprogramms g für die Gruppe und alle Länder Schrittweise Umsetzung und Aufbau eines CR-Managementsystems 2

Der (Berichts-)Prozess CR-Performance- Assessment (Berichtsjahr 2012) Datensammlung und Bewertung Verabschiedung der CR-Strategie inkl. Wesentlichkeits- Matrix Werte, Visionen, Ziele G4-17 bis G4-27 Ermittelte wesentliche Grenzen und Aspekte sowie Einbindung von Stakeholdern G3.1 Spezifische Standardangaben d Anwendungslevel B Kennzahlen für alle wesentlichen Themen ausgenommen Umwelt Lancierung der G4- Richtlinien CDP Reporting G3.1 Spezifische Standardangaben Umweltkennzahlen Entscheid zur Berichterstattung nach G4 «Core» Gap-Analyse G3.1/G4 G4 Spezifische Standardangaben Nacherhebung bzw. Anpassung von einzelnen Kennzahlen Berichterstellung Berichtsstruktur Konzeption/Layout Texterstellung Vernehmlassung Verfügbarkeit der deutschen Übersetzung des G4-Implementation Manuals Online-Version «Materiality Matters» check Publikation Pdf-Version auf der Website Helvetia Schweiz Lancierung des GRI «Materiality Matters» check 1/2013 2/2013 3/2013 4/2013 1/2014 GRI-Daten 3

Erste Erfahrungen der Helvetia mit GRI-G4 Positiv Orientierung an der Wesentlichkeitsanalyse erleichtert Berichtskonzeption und Definition der Berichtsstruktur Möglichkeit zur Beschränkung auf wesentlichen Aspekte hilft in der Zusammenarbeit mit den internen Stakeholdern, führt zu mehr Berichterstattung zum Kerngeschäft und macht den Bericht relevant für alle Anspruchsgruppen Notwendigkeit, für jeden Aspekt individuell die Berichtsgrenzen festzulegen, fördert eine detaillierte Auseinandersetzung mit den wesentlichen Themen Gleiches gilt für die strengeren Anforderungen in Bezug auf den Managementansatz zu allen wesentlichen Themen Umsetzung der Core-Option erfordert mindestens einen Indikator pro Thema, führt aber trotzdem nicht dazu, immer nur eine und die «einfachste(n)» Kennzahl(en) zu wählen Insgesamt sehr strukturierte, benutzerfreundlichere Dokumentation; das Implementation Manual ist eine gute Wegleitung für die Berichterstellung Der ausgeprägte Fokus auf die Wertschöpfungskette ist bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen weniger relevant Eher negativ Keine gesicherte Erfahrung im Umgang mit dem neuen Standard Beschränkte Verifizierung seitens GRI («Materiality Matters») Lücken zur Abdeckung der seitens Nachhaltigkeitsrating-Agenturen geforderten Informationen 4

Fazit Für die Helvetia Schweiz als «Neueinsteiger» war G4 die bessere Alternative, da Der Fokus konsequent auf wesentliche Aspekte der unternehmerischen Tätigkeit und Wertschöpfungskette gelegt werden konnte Der Berichtsprozess die Gelegenheit zur Überprüfung der CR- Strategie bot Die für den Implementierungsprozess p wichtige Akzeptanz interner Stakeholder gewonnen werden konnte Der CR-Bericht hat einen recht grossen Seitenumfang, weil: Ausführliche Informationen zum Verfahren zur Festlegung der wesentlichen Themen - einschliesslich des Einbezugs der Stakeholder - und zur Auswahl der relevanten Themen erforderlich sind und Für alle wesentlichen Aspekte auch der Managementansatz beschrieben wurde Trotz einem hohen Anteil an Eigenarbeit läge der Bericht heute nicht vor, wenn wir für die Erstellung keine professionelle Unterstützung in Anspruch genommen hätten, und zwar für: Die Auswahl und Abstimmung der Indikatoren Die Begleitung der Berichterstellung in Form von Reviews und der Klärung offener Punkte Die Koordination mit GRI für die Erteilung des «Materiality Matters» Icon 5

Kontaktdaten und weitere Informationen Ansprechpartnerin Kristine Schulze Leiterin Corporate Responsibility Helvetia Gruppe Dufourstr. 40 CH 9001 St.Gallen Telefon: +41 (0)58 280 53 49 E-Mail: kristine.schulze@helvetia.ch Corporate Responsibility Internet: https://www.helvetia.com/corporate/content/de/ueber-uns/engagement.html https://www.helvetia.com/ch/content/de/ueber-uns/engagement/corporate-responsibilty.html CR-Bericht Ländermarkt Schweiz: http://cr.helvetia.ch h ti h http://www.cr.helvetia.ch http://cr.helvetia.ch.lombok.iway.ch/de/cr-bericht-2012/home.html 6

Ihre Schweizer Versicherung. Ihre Fragen