Math&Industry wie präsentiert man Projekte der angewandten Mathematik im Web?



Ähnliche Dokumente
Angewandte Mathematik im Netz: Die Math&Industry Dienste

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Organisation des Qualitätsmanagements

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

Mitteilung zur Kenntnisnahme

GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Worum geht es in diesem Projekt?

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Die TYPO3-Extension Publikationen

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Speicher in der Cloud

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

07. November, Zürich-Oerlikon

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Webalizer HOWTO. Stand:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Fragebogen zur Imagebroschüre

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing.

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0

Lehrer: Einschreibemethoden

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Anforderungen an die HIS

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

12Amt für Informationstechnik

Insiderwissen Hintergrund

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn Inhaltsverzeichnis.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

Migration von statischen HTML Seiten

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

IMS - Learning Design

1 Mathematische Grundlagen

Dokumentenverwaltung im Internet

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Fünf einfache Schritte

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Wo sind meine Anforderungen?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten

Transkript:

Math&Industry wie präsentiert man Projekte der angewandten Mathematik im Web? Robert Roggenbuck Wolfram Sperber Berliner XML-Tage 2003 Workshop Web Services Berlin, 2003-10-15 Robert Roggenbuck Universität Osnabrück/ IWI Osnabrück Wolfram Sperber Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB

Agenda 1. Der Ausgangspunkt 2. Web Präsentation von Projekten der angewandten Mathematik das Konzept 3. Strukturierung der Projektinformationen 4. Metadaten 5. Zentrale Dienste 6. Ausblick: WebServices und MSDL

Der Ausgangspunkt Anwendungen der angewandten Mathematik spielen eine wichtige Rolle, um Mathematik zu verstehen die Mathematik wird seit langem in vielen Disziplinen als Werkzeug benutzt Was ist Mathematik? auch für Mathematiker ist das keine triviale Frage um Mathematik zu verstehen, ist es gut zu untersuchen, was Anwendungen in der Mathematik leisten können

Die BMBF Mathematikprogramme bisher wurden mehr als 150 Projekte aus dem Bereich der angewandeten Mathematik gefördert drei Programme: 1993-1997 1997-2001 2001 2004 ein viertes Program wird 2004 beginnen

Anwendungsbereiche Medizintechnik Bildverarbeitung Halbleitertechnik Fahrzeugtechnik Verkehrsplanung Personaleinsatz Luftfilterverfahren Energietechnik Mobilfunk Aktienkursentwicklungen Robotersteuerung Werkstoffentwicklung / Kristallzüchtung Nukleartechnik Analyse chemischer Prozesse

Präsentation der Projekte: die gedruckte Version

Aus dem Vorwort... Die hier vorliegenden Beiträge wollen das Interesse derjenigen wecken, die an wichtigen Schnittstellen Verantwortung für Forschung und ihre Umsetzung tragen. Sie sollen aber auch Studenten und junge Wissenschaftler anregen, sich auf Themen einzulassen, die sich mit interessanten Anwendungen der Mathematik befassen. Der Erfolg der Verbundprojekte besteht nicht nur in der Lösung von Einzelproblemen. Entscheidender erscheint, dass es gelingt, das Umfeld so zu entwickeln dass direkte Kooperationen mit industriellen Partnern selbstverständlich werden....

Kommentare Es zeigt die Schwierigkeiten eine geeignete Form für die Präsentaion angewandter Projekte und mathematischer Fakten zu finden Wie soll ein Projekt klassifiziert werden? (nach mathematical Aspects, Anwendungsbereichen,...?) Ist das Printmedium für die Darstellung der Pojekte und der Projektergebnisse geeignet (z.b. für Visualisierung, Software)? Wie steht es um die Aktualisierung der Information?

Alternative zum Buch: Projektpräsentationen im Web Die potenziellen Vorteile: multilmedial (Software, Visualisierungen, Simulationen, Demos, interaktive Präsentationen,... ) verschiedene Nutzergruppen lassen sich diffferenziert ansprechen (Entwickler, Ingenieure, Manager, Studenten, Mathematiker in Industry und Dienstleistungen und aus dem akademischen Bereich Information kann dezentral gemanagt and aktualisiert werde zentrale Komponenten (Dienste) können Mehrwerte bieten

Ziele des Projekts Math&Industry Entwicklung eines Konzepts für standardisierte, umfassende und qualitativ hochwertige Web Präsentationen von Projekten der angewandten Mathematik, die nutzerfreundlich sind, eine effizienten Zugang zu den Informationen der Projekte bieten, langfristig stabil sind. Implmentierung des Konzepts in den Projekten der der BMBF Mathematikprogramme

Projektdaten Beginn des Projekts: 2001-09-01 Teilnehmende Institutionen: ZIB Berlin (Projektleitung und -management, Pilotnutzer) IWI Osnabrück (Entwicklung) IWR Heidelberg (Pilotnutzer) Uni Freiburg (Pilotnutzer)

dezentrales Konzept Zentrale Dienste von Math&Industry Web Site Projekt 1 Web Site Projekt 2... Web Site Projekt n

Lokale Web Sites Aufgaben: standardisierte Bereitstellung der Informationen über Projekte: einheitliche Strukturierung der Informationen der Projekte umfassende Information über die Projekte, insbesondere für Anwender Erschließung der Informationen durch Metadaten, die eine maschinelle semantische Verarbeitung der Informationen erlaubt

Zentrale Komponenten Zentrales Portal http://www.mathematik-21.de: Auswertung der lokalen Informationen (insbesondere der Metadaten) Services, die verschiedene Sichten auf die Information der Projekte anbieten Entwicklung von Ontologien, um die Relationen zwischen den realen Problemen, den Modellen und den mathematischen Aspekten darzustellen Archivierung abgeschlossener Projekte

Agenda 1. Das Ausgangspunkt 2. Web Präsentation von Projekten der angewandten Mathematik das Konzept 3. Strukturierung der Projektinformationen 4. Metadaten 5. Zentrale Dienste 6. Ausblick: WebServices und MSDL

Präsentation der Projekte Beispiel: Umlaufplanung

Ein erstes Resümee Jedes Projekt hat eine Vielzahl relevanter Informationen. Diese enthalten: das Problem, das mit dem Projekt gelöst werden soll (ist in der Terminologie der Anwender formuliert) die Modellierung des Problems die mathematische Behandlung Ergebnisse und Produkte des Projekts organisatorische und administrative Daten über das Projekt die Web Darstellung eine Projekts ist viel mehr als eine einzelne Webseite!

Entwicklung eines Konzepts für die strukturierte and standardisierte Präsentation der Projekte Vorteile der Standardisierung: eine einfache Navigation für den menschlichen Nutzer erlaubt die maschinelle Verarbeitung der Informationen (bessere Retrievalfunktionalitäten im Informationsraum, der durch die Web Präsentationen der Projekte in den BMBF Mathematikprogrammen gegeben ist)

Agenda 1. Das Ausgangspunkt 2. Web Präsentation von Projekten der angewandten Mathematik das Konzept 3. Strukturierung der Projektinformationen 4. Metadaten 5. Zentrale Dienste 6. Ausblick: WebServices und MSDL

Strukturierung der Informationen der Projekte (Top Level) Projektübersicht Das Problem der Praxis Anwendungen und Produkte Modellbildung und Modelle Beteiligte Mathematische Behandlung

Kommentare die Web Präsentationen der Projekte richten sich insbesondere an Ingenieure, Manager, Techniker und Mathematiker aus der Industrie und den Dienstleistungen (Anwendern, die sowohl aktiv in diesem Gebiet arbeiten als auch denen, die an diesem Gebiet interessiert sind) der Fokus der Web Präsentation liegt also auf der Darstellung des Problems und der Ergebnisse des Projekts die Web Präsentationen sollen sowohl einen schnellen Überblick über das Projekt als auch detaillierte Informationen zu speziellen Aspekten geben

Breite Diskussion über den Vorschlag zur Strukturierung Probleme Namen der Gruppen und Untergruppen Redundanz Zuordnung der Untergruppen zu Gruppen

Glossare Mathematiker und Anwender verwenden unterschiedliche Terminologien Um den Nutzer das Verständnis des Projekts zu erleichtern, wurde für die Web Präsentation ein Glossar eingeführt. Das Glossar enthält wichtige Begriffe (Schlüsselwörter), ihre Definitionen und Bedeutung Relationen zwischen den Begriffen, z.b.: Synonyme Ober- und Unterbegriffe

Agenda 1. Das Ausgangspunkt 2. Web Präsentation von Projekten der angewandten Mathematik das Konzept 3. Strukturierung der Projektinformationen 4. Metadaten 5. Zentrale Dienste 6. Ausblick: WebServices und MSDL

Inhaltliche Erschließung der Informationen um neue Retrievalfunktionalitäten zu ermöglichen, ist eine bessere Erschließung der Informationen notwendig Definition von Metadaten für die Informationen in den Gruppen und Untergruppen der Projektpräsantation Publikationen, Personen, Institutionen, Glossar,...

Beispiel: Daten zu Publikationen (Untergruppe Mathematische Publikationen ) Ausgezeichnete Daten: Autor Titel URL Keywords Klassifikation: MSC, PACS,......

Erstellung der Web-Präsentationen das Erzeugen einer Web Präsentation heisst: Erzeugen eines (X)HTML Files, Erzeugen eines Metadaten Files (RDF/XML Files) es ist aufwändig und fehleranfällig, diese Files manuell zu erzeugen bleibt also noch ein kleines Problem zu lösen: Wie lassen sich die Präsentationen der Projekte einfach erstellen und pflegen?

Der WebSiteMaker dafür wurde im Projekt der WebSiteMaker, ein formbasiertes Werkzeug für die Eingabe der Informationen eines Projekts entwickelt der WebSiteMaker ist ein Tool, um komplette Web Präsentationen für die Projekte zu erzeugen Zwei Ebenen 1. Top Ebene (Auswählen der Untergruppe, für die eine Web Seite erzeugt werden soll) 2. Formularseite, um die Web Seite und das entsprechende Metadata File zu erzeugen (Bsp.: Events)

Agenda 1. Das Ausgangspunkt 2. Web Präsentation von Projekten der angewandten Mathematik das Konzept 3. Strukturierung der Projektinformationen 4. Metadaten 5. Zentrale Dienste 6. Ausblick: WebServices und MSDL

Das zentrale Portal die ersten Schritte http://www.mathematik-21.de 1. Die Homepage 2. Die Liste der Projekte 3. Die Liste der Werkzeuge 4. Suche und Navigation 5. Suche über die Projektglossare (Beispiel)

Kommunikation zwischen lokalen und zentralen Web-Servern Anforderungen an die Kommunikation: zentrale Dienste sollen aus den Web Sites erstellt und aktualisiert werden Harvest-Technologie: die Metadaten Files auf den Web Servern der Projekte werden eingesammelt und ausgewertet ist flexibel (kann an geänderte Metadatenbeschreibungen angepasst werden, RDF/RDF(S)/OWL) Daten sind nicht hoch dynamisch, wöchentliches Harvesten ausreichend

Agenda 1. Das Ausgangspunkt 2. Web Präsentation von Projekten der angewandten Mathematik das Konzept 3. Strukturierung der Projektinformationen 4. Metadaten 5. Zentrale Dienste 6. Ausblick: WebServices und MSDL

Mögliche zukünftige Anforderungen z.b. im Bereich Software es soll potentiellen Interessenten ermöglicht werden, die in den Projekten entwickelte Software zu testen. Dazu müssen Web Services aufgesetzt werden. Wie bereitet man die entsprechenden Dienste so auf, dass der Nutzer sie - auffinden und - nutzen kann? Vorarbeiten laufen dazu im Monet Projekt

Nutzerszenario Nutzer??? Web Service Lösung hat (math.) Problem (z.b. Löse, Beweise, Vereinfache,...) Anfrage

Probleme zentrale Fragen: Wie werden die Probleme beschrieben? Wie werden die geeigneten Dienste ausgewählt? erfordert u.a. : Beschreibung der Dienste (was leisten die Dienste, welche Probleme können die Dienste lösen Metadatenbeschreibung) Kommunikation zwischen Client und Services (welche Parameter müssen übergeben werden)

Vorarbeiten XML-Formate in der Mathematik (mögliche Formate für das Formulieren der Probleme): MathML (Presentation/Content ML: Formeln) OpenMath (Austausch zwischen CA-Systemen: Formeln) OMDoc (mathematische Dokumente) Klassifikationssysteme (Bestandteil der Beschreibung der Dienste) MSC GAMS

Vorschlag für die Architektur (Monet Projekt) Service 1 Service 2 Broker Mathematical Object Manager Broker Locating Service Client

Beschreibung der Dienste: MSDL (Mathematics Service Description Language) Komponenten: Klassifikation (Referenz auf eine Problembeschreibungsbibliothek, Referenz zu Taxonomien, die semantische Analyse der Fragestellung, eine detaillierte semantische Beschreibung, die gewünschte Aktion (directive)) Informationen über die Implementierung (Referenz auf Dokumentation der Algorithmen, Software Details, Hardware Details)

MSDL (2) Details zu den Algorithmen (Aktionen, um ein Problem zu lösen) Beschreibung des Interfaces des Dienstes Service Binding Interface Broker Interface Service Metadaten Zu den Details von MSDL

Vielen Dank!