Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft



Ähnliche Dokumente
Akronym Modultitel Leistungspunkte

Unternehmensjurist/in

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Stand: 15. November 2010

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studiengangsübersicht

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Vom 9. September 2009

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Universitä t Männheim

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015

Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Schwerpunktbereichsstudium

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Betrieblich Steuerlehre

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Vom 30. Juli Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Änderungen vorhalten!

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Übersicht von Veranstaltungen und zugehörigen Prüfungen im Studiengang IWR (Diplom)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand / neu)

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Die Schwerpunktbereiche

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Vom 12. November 2014

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Dienstleistungen. Unsere Fachgebiete sind: Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Vermögensverwaltung und -beratung Testamentsvollstreckung

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mitbestimmungsgesetz aa) Erfasste Unternehmen... 44

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Wirtschaftsingenieurwesen

Joint Master Programm Global Business

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Steuern und Recht für KMU

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Transkript:

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft unter Beteiligung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre sowie der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Volkswirtschaftslehre Modulhandbuch Stand: 15.03.2012 für den Masterstudiengang Master of Laws (LL.M.) 1

Teil I: Überblick I. Pflichtveranstaltungen (20 ECTS) Modulnr. Modulbezeichnung ECTS Corporate Governance Deutsch 8 Europarecht Deutsch 6 Öffentliches Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsstrafrecht Deutsch 6 II. Wahlmodule Rechtswissenschaft (min. 16 ECTS) 1. Arbeitsrecht Modulnr. Modulbezeichnung ECTS Kollektives Arbeitsrecht Deutsch 8 Arbeitsrecht i.d. Personalarbeit/Sozialversicherungsrecht Deutsch 6 Recht der Gleichstellung/Fallstudien Arbeitsrecht und Personal. Deutsch 6 Arbeitsrecht in der Vertiefung Deutsch 10 2. Steuerrecht Modulnr. Modulbezeichnung ECTS Steuerrecht AT Deutsch 8 Steuerrecht BT I Deutsch 14 Steuerrecht BT II Deutsch 8 Steuerrecht BT III Deutsch 8 2

3. Sonstige Wahlfächer Modulnr. Modulbezeichnung ECTS Bankrecht/Kapitalmarktrecht Deutsch 8 Internationales Unternehmensrecht und Wirtschaftsrecht Deutsch 8 Aktienrecht/Konzernrecht/Unternehmensnachfolge Deutsch 8 Insolvenz und Sanierung Deutsch 8 Privatversicherungsrecht I und II Deutsch 8 Privatversicherungsrecht III Deutsch 4 Wettbewerbsrecht Deutsch 8 Recht des Geistigen Eigentums Deutsch 12 3

4. Comparative Law a. Compulsory Module Modulnr. Modulbezeichnung ECTS CCL 500 Comparative Law Englisch 5 b. Intensive Module Modulnr. Modulbezeichnung ECTS ICL 610 International Business Transactions Englisch 10 ICL 620 European Law (Option A) Englisch 10 ICL 621 European Law (Option B) Englisch 10 ICL 630 ICL 631 International Law and Human Rights in Economic, Political and Comparative Contexts (Option A) International Law and Human Rights in Economic, Political and Comparative Contexts (Option B) Englisch 10 Englisch 10 c. Elective Module Modulnr. Modulbezeichnung ECTS ECL 650 Elective Module (Option AA) Englisch 5 ECL 651 Elective Module (Option AB) Englisch 5 a) Courses Classification A Kursnr. Kursbezeichnung ECL 660 ECL 661 ECL 662 ECL 663 Private International Law International Criminal Law Intellectual Property Rights Introduction to German Civil Law b) Courses Classification B Kursnr. Kursbezeichnung ECL 670 ECL 671 ECL 672 ECL 673 ECL 674 ECL 675 ECL 676 European Private International Law International Trade Law International Business & Finance Transactions E.U. Competition Law European Market Freedoms Human Rights, Problems and Process International Law and International Organizations 4

III. Wahlmodule Wirtschaftswissenschaften (min. 24 ECTS) 1. Management/Organisation/Human Resources Modulnr. Modulbezeichnung ECTS MAN 611 Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Dienstleistungen Deutsch 6 MAN 625 Organizational Structures Within and Between Firms Englisch 6 MAN 627 Technology and Organization Englisch 6 MAN 628 Organizational Theory and Design Englisch 6 MAN 629 Organization for Innovation Englisch 6 MAN 630 Introduction to Entrepreneurship Englisch 6 MAN 631 Creativity and Entrepreneurship in Pracice Englisch 6 MAN 640 HR Performance Management Deutsch 6 MAN 641 Human Capital Management Deutsch 6 MAN 642 International Human Resource Management & Employment Relations Englisch 6 MAN 652 Strategic Management II Englisch 6 MAN 670 Nonprofit Management I Deutsch 4 MAN 671 Service Learning Detusch 4 2. TAX Modulnr. Modulbezeichnung ECTS TAX 510 Grundlagen der Besteuerung Deutsch 6 TAX 511 Fallstudien zu Grundlagen der Besteuerung Deutsch 4 TAX 520 Besteuerung der Unternehmen Deutsch 6 TAX 521 Fallstudien zur Besteuerung der Unternehmen Deutsch 4 TAX 530 Taxation of Businesses and Individuals Englisch 6 TAX 540 Steuerliches Rechnungswesen Deutsch 4 ACC/ TAX 550 International Course Accounting and Taxation?? TAX 610 Internationale Unternehmensbesteuerung Deutsch 6 TAX 611 Fallstudien zur internationalen Unternehmensbesteuerung Deutsch 4 TAX 630 International Business Taxation Englisch 6 5

TAX 631 Case Studies in International Business Taxation Englisch 4 TAX 632 US International Taxation Englisch 4 TAX 650 European Business Taxation Englisch 4 TAX 660 Steuerwirkung und Steuerplanung Deutsch 6 TAX 661 Fallstudien zur Internationalen Steuerplanung Deutsch, Englisch TAX 670 International Tax Planning Englisch 6 4 3. Accounting Modulnr. Modulbezeichnung ECTS ACC 511 Konzernrechnungslegung Englisch/ Deutsch ACC 512 Jahresabschluss Deutsch 6 ACC 513 Konzernrechnungslegungspraxis Deutsch 4 ACC 514 International Financial Reporting & Analysis Englisch 4 ACC 531 Unternehmensbewertung Deutsch 6 ACC 532 Security Valuation & Financial Statement Analysis Englisch 6 ACC 552 Wertorientiertes Controlling in der Unternehmenspraxis Deutsch 4 ACC 553 Controlling Deutsch 6 ACC 554 Internationales Konzerncontrolling Deutsch 6 ACC 571 Prüfungslehre und praxis Deutsch 4 ACC 572 Qualitäts- und Risikomanagement in der Wirtschaftsprüferpraxis 6 Deutsch 4 ACC 572 Ausgewählte Fragen der IFRS-Rechnungslegung Deutsch 4 ACC/ TAX 550 International Course Accounting and Taxation?? ACC 621 Earnings Management Englisch 8 ACC 622 Accouting for Mergers & Acquisitions Deutsch 6 ACC 623 Accounting Theory Englisch 6 ACC 624 Unternehmensbewertungspraxis Deutsch 6 ACC 625 Pracical Aspects of M&A Processes Deutsch/ Englisch ACC 653 Kontenmanagement und analyse Deutsch 6 ACC 671 Audit Theory Englisch 6 ACC 672 Corporate Governance Theorie Deutsch 6 ACC 673 Financial Accounting Research Deutsch 4 6 6

4. Marketing Modulnr. Modulbezeichnung ECTS IS/ MKT 500 E-Business und Elektronische Märkte Englisch 6 MKT 510 Preis- und Produktmanagement Deutsch 6 MKT 520 Marktforschung Deutsch 6 MKT 531 Marketingtheorie Deutsch 4 MKT 532 Kommunikationsmanagement Deutsch 2 MKT 540 Marketing Strategy Englisch 6 MKT 550 Internations Course Marketing?? MKT 611 Sales Management and Customer Relationship Management Englisch 4 MKT 612 Business to Business Marketing Englisch 2 MKT 621 Global Marketing Englisch 4 MKT 622 Country Manager Englisch 2 MKT 631 Marketingplanung und controlling Deutsch 4 MKT 632 Value-Based Marketing Englisch 2 MKT 641 Services Marketing Englisch 4 MKT 642 Aktuelle Strategien im Handelsmarketing Deutsch 2 MKT 650 Marktorientierte Unternehmensführung Deutsch 4 MKT 661 Consumer Behavior Englisch 2 MKT 662 Interactive Marketing Englisch 2 MKT 663 Brand Management Englisch 2 7

Internationale Wahlmodule und Module zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (min. 30 ECTS) 1. Internationale Wahlmodule Hier können noch nicht gehörte Module aus dem Bereich II. Wahlmodule Rechtswissenschaft und dem Bereich III. Wahlmodule Wirtschaftswissenschaft belegt werden. Dabei müssen insgesamt mindestens 20 ECTS Punkte in fremdsprachigen Veranstaltungen erworben werden. 2. Auslandsaufenthalt Nach Maßgabe der vorhandenen Kapazität können Studierende an Stelle der unter IV. 1. Beschriebenen Module ein Semester an einer Rechts- oder Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einer Hochschule im Ausland studieren. Das Auslandsstudium soll sich inhaltlich an der gewählten Studienrichtung orientieren. Die im Ausland erzielten Leistungen werden im Umfang von 24-30 ECTS angerechnet. 3. Module zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen Modulnr. Modulbezeichnung ECTS Englisch für Juristen (The Common Law and the US Legal System) Englisch 6 Wirtschaftsenglisch (Import Anglistik) Englisch 6 Französisch für Juristen Franz. 6 Deutsches und Internationales Schiedsverfahrensrecht Deutsch 4 IV. Masterarbeit 8

Teil II: Kursbeschreibungen I. Pflichtveranstaltungen (20 ECTS) Corporate Governance a) Theoretische Grundlagen der Corporate Governance Die Studierenden werden mit den verschiedenen Begriffsinhalten von Corporate Governance vertraut gemacht (Corporate Governance als rechtliche Organisationsverfassung, als Regeln guter Unternehmensführung oder funktional als Gesamtheit der Anreizund Kontrollmechanismen in der Unternehmensführung; interne und externe Corporate Governance). Sie erhalten eine Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie. Analysiert werden die Anreizprobleme der Geschäftsleiter von Unternehmen und der Anteilseigner in Publikumsgesellschaften (mit und ohne kontrollierende Anteilseigner), aber auch in geschlossenen Gesellschaften (Corporate Governance von kleinen und mittleren Unternehmen). Den Studierenden wird ein Überblick der einschlägigen Rechtsgebiete und ihrer Funktion für die Corporate Governance gegeben (Gesellschaftsrecht, Mitbestimmungsrecht, Regulierung einschließlich Anforderungen an Risikomanagement und Compliance, Kapitalmarktrecht, Rechnungslegungsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht). b) Der Deutsche Corporate Governance Kodex Die Veranstaltung befasst sich mit der Corporate Governance im Gesellschaftsrecht (interne Corporate Governance; Unternehmensverfassung ). Im Mittelpunkt steht der deutsche Corporate Governance Kodex. Dessen Ziele werden dargestellt und die rechtliche Qualifikation der Kodexbestimmungen wird problematisiert. Dabei sollen insbesondere auch verfassungsrechtliche Implikationen berücksichtigt werden (Stichworte: Normsetzung durch Private/Halboffizielle; demokratische Legitimation). Die einzelnen Bestimmungen des Corporate Governance Kodex werden in ihrem Verhältnis zum Aktienrecht vorgestellt; die Wirkungsweise der Entsprechungserklärung nach 161 AktG wird erläutert. Die Veranstaltung geht aber auch auf Fragen der Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen bei fehlerhafter Entsprechungserklärung bzw. bei mangelnder Aktualisierung der Erklärungen ein, ferner auf mögliche Haftungsfolgen für Vorstand und Aufsichtsrat bei Abweichung von Bestimmungen des Kodex. c) Unternehmensmitbestimmung In nach deutschem Recht verfassten Kapitalgesellschaften, die mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigten, sind die Mitarbeiter im Aufsichtsrat an der Kontrolle der Unternehmensleitung durch von ihnen bestimmte Vertreter beteiligt. Die Vorlesung behandelt die beiden wichtigsten Modelle nach deutschem Recht (MitbestG 1976 und DrittelbeteiligungsG) und dem Recht der Europäischen Union (SEBG, SEBCG) und führt in wichtige Probleme ein. d) Kontrolltransaktionen Ein möglicher Wechsel in der Kontrolle über das Unternehmen kann dessen Wert entscheidend beeinflussen. Kontrolltransaktionen sind daher eine zentrale Herausforderung für die Corporate Governance. Die Studierenden werden mit unterschiedlichen Konstellationen und rechtlichen Formen eines Kontrollwechsels vertraut gemacht. Dazu zählen: der Aufbau kontrollierender oder einflussreicher Beteiligungspositionen an börsennotierten Publikumsgesellschaften, einschließlich einvernehmlicher Übernahmen und Verschmel- 9

zungen; der Verkauf von Unternehmen mit geschlossenem Eigentümerkreis, einschließlich Management Buyouts; die Auslösung und Durchführung eines Insolvenzverfahrens und eine mögliche Reorganisation; die Entmachtung der Alteigentümer durch Gläubiger außerhalb eines Insolvenzverfahrens. Dabei werden die ökonomischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Konstellationen herausgearbeitet. Die Entscheidungsund Beteiligungsrechte der betroffenen Gruppen (Gesellschafter, Gesellschaftsorgane, Insolvenzverwalter, Arbeitnehmer usw.), der Rechtsschutz, Offenlegungspflichten und die besonderen Sorgfalts- und Treuepflichten von Geschäftsleitern und Insolvenzverwaltern werden überblicksweise vermittelt und miteinander verglichen. e) Compliance Unter Compliance wird die Gesamtheit der Maßnahmen verstanden, die die Einhaltung des immer engmaschigeren Geflechts von Gesetzen und unternehmensinternen Regelungen durch Unternehmensangehörige und deren Lieferanten bezweckt. Sie ist Teil des Risikomanagements der Unternehmung und soll die Entscheidungsträger vor zivil- und strafrechtlicher Haftung bewahren. Die Veranstaltung erläutert die historischen und ökonomischen Hintergründe der Compliance, auch im internationalen Vergleich, und erklärt den Aufbau und die Ablauforganisation von Compliance Management Systemen (CMS). Sodann werden die Datenschutz- und mitbestimmungsrechtlichen Grenzen der Compliance aufgezeigt. Schließlich wird Compliance in ausgewählten Anwendungsfeldern (Korruptionsprävention, Antidiskriminierung) dargestellt. Die Teilnehmer sind mit den theoretischen Grundlagen sowie mit den praktischen Details der Corporate Governance im Sinne einerseits der rechtlichen Organisationsverfassung von Unternehmen (einschließlich Arbeitnehmermitbestimmung) sowie der Regeln guter Unternehmensführung, andererseits der Gesamtheit von Anreiz- und Kontrollmechanismen in der Unternehmensführung vertraut. Insbesondere beherrschen die Teilnehmer Funktion und Inhalt des Deutschen Corporate Governance Kodex und kennen die Rechtsqualität der darin enthaltenen Bestimmungen. Sie wissen zudem, in welcher Form in Unternehmen die Einhaltung rechtlicher Standards unter dem Stichwort der Compliance sichergestellt wird. Formal: Keine Inhaltlich: Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht Theoretische Grundlagen der Corporate Governance Der Deutsche Corporate Governance Kodex Mitbestimmung im Unternehmen Kontrolltransaktionen Compliance ECTS 8 Klausur (90 Minuten) 1/2 (geblockt) 1 (geblockt) 1/2 (geblockt) 1 (geblockt) 1 (geblockt) Prof. Dr. Bitter, Prof. Dr. Schäfer, Prof. Dr. Engert, Prof. Dr. Maschmann Jährlich, HWS deutsch 10

Europarecht A. Kurze historische Einführung in die Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses B. Überblick über die völkerrechtlichen Grundlagen europäischer Integration C. Die Wirkung des EU-Rechts, insbesondere das Verhältnis von EU-Recht zu nationalem Recht, einschließlich seiner Einwirkung auf das Privatrecht D. Die organisationsrechtliche Struktur der EU: Organe, Rechtsetzungsverfahren, Rechtsschutz im Überblick I. Organe II. Rechtsetzungsverfahren III. Rechtsschutz vor EuGH und nationalen Gerichten E. Materielles EU-Recht I. Grundrechte, Diskriminierungsverbote, Unionsbürgerschaft II. Grundfreiheiten: Warenverkehrsfreiheit; Arbeitnehmerfreizügigkeit; Niederlassungsfreiheit; Freiheit des Dienstleistungsverkehrs; Freiheit des Kapitalund Zahlungsverkehrs III. Wettbewerbsrecht: Kartellverbot; Beihilfenrecht, Antidumpingrecht; Vergaberecht IV. Haftung der EU für Verletzungen des EU-Rechts V. Haftung der Mitgliedstaaten für Verletzungen des EU-Rechts F. Grenzen der Integration kraft deutschen Verfassungsrechts (Überblick) G. Weitere Politiken der EU (optional) Studierende erhalten vertiefte Kenntnisse zum Europarecht sowie zum europarechtlich relevanten Staatsrecht III. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Europarecht (Vorlesung) 4 ECTS 6 Klausur, 90 min. Prof. Dr. Cremer FSS deutsch 11

Öffentliches Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsstrafrecht a) Öffentliches Wirtschaftsrecht A. Allgemeines Gewerberecht I. Überblick zum Recht der Wirtschaftsaufsicht II. Der Begriff des Gewerbes III. IV. Die Gewerbefreiheit der GewO Die Überwachung des stehenden Gewerbes (v.a.: Anzeigepflicht, Gewerbeuntersagung, zulassungsbedürftige Gewerbe, Auskunft und Nachschau) V. Im Überblick: Reisegewerbe; Messen, Ausstellungen, Märkte B. Subventionsrecht I. Begriff und Arten von Subventionen II. Finanzierungszuständigkeiten III. Rechtsgrundlagen der Subvention, Subventionsanspruch und Ermessen IV. Europarechtliche Grenzen der Subventionierung V. Das verwaltungsrechtliche Subventionsverhältnis 1. Begründung und Ausgestaltung 2. Rückabwicklung VI. Rechtsschutzfragen C. Der Staat als Unternehmer und Auftraggeber (Im Überblick: Öffentliche Unternehmen; Vergaberecht) D. Die Selbstverwaltung der Wirtschaft (im Überblick) b) Wirtschaftsstrafrecht A. Grundlagen I. Begriff und Umfang des Wirtschaftsstrafrechts II. Entwicklung und Grundprobleme des modernen Wirtschaftsstrafrechts II. Gesetzliche Grundlagen (Kern- und Nebenstrafrecht, OWiG) B. Allgemeiner Teil I. Verbandssanktionen II. Sonderdelikte ( 14 StGB) III. Allgemeindelikte (einschließlich strafrechtliche Produkthaftung) IV. Strafrecht und Compliance C. Einzelne Tatbestände und Leitentscheidungen I. Betrug und verwandte Tatbestände II. Untreue und verwandte Tatbestände III. Korruptionsdelikte IV. Insolvenzdelikte a) Öffentliches Wirtschaftsrecht: Die Studierenden sind mit den Grundlagen des allgemeinen Wirtschaftsaufsichts- und Subventionsrechts vertraut; sie haben einen Überblick über Grundzüge des Rechts der öffentlichen Unternehmen, der öffentlichen Auftragsvergabe und der Organisation der Selbstverwaltung der Wirtschaft. b) Wirtschaftsstrafrecht: Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts vertraut. Sie kennen die Fragen des Allgemeinen Teils sowie die wirtschaftsstrafrechtlich bedeutsamen Straftatbestände und Leitentscheidungen, die in der Vorlesung behandelt werden. Sie besitzen die Fähigkeit, einfache wirtschaftsstrafrechtliche Fälle zu lösen 12

Formal: Keine Inhaltlich: Keine Öffentliches Wirtschaftsrecht (Vorlesung) 2 Wirtschaftsstrafrecht (Vorlesung) 2 ECTS 6 a) Klausur zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht (120 Minuten) b) Klausur zum Wirtschaftsstrafrecht (120 Minuten) a) Prof. Dr. Puhl b) Prof. Dr. Kuhlen a) jährlich, FSS b) jährlich, HWS deutsch 13

II. Wahlmodule Rechtswissenschaft (min. 16 ECTS) 1. Arbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht a) Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (1) Koalitionsrecht: Begriff, Arten und Aufgaben der Koalition, Koalitionsfreiheit, Mitgliedschaft in den Koalitionen (2) Tarifvertragsrecht: Begriff, Inhalt, Arten, Funktion, Wirkungsweise von Tarifverträgen, Abschluss und Beendigung, Auslegung, Grenzen der Tarifmacht, Tarifkollisionsrecht, Tarifvertrag und niederrangige Rechtsquellen (3) Arbeitskampfrecht: Begriff, Arten, Funktion des Arbeitskampfes, Voraussetzungen und Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Arbeitskampfmaßnahmen b) Recht der Mitbestimmung (1) Recht der Unternehmensmitbestimmung: Begriff, Funktion, Arten (2) Betriebsverfassungsrecht: Rechtsquellen, Anwendungsbereich, Organisation, System und Grundsätze der Betriebsverfassung, Betriebsratswahl, Geschäftsführung, Rechtsstellung der Belegschaftsvertreter, Aufgaben und Beteiligungsrechte Die Studierenden sind mit den grundlegenden deutschen und europäischen Vorschriften im Kollektivarbeitsrecht vertraut, kennen die hierzu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung in Grundzügen und beherrschen das Zusammenspiel zwischen individual- und kollektivrechtlichen Gestaltungsinstrumenten. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (Vorlesung) 2 Recht der Mitbestimmung (Vorlesung) 2 ECTS 8 Mündliche Prüfung (15 Minuten) Prof. Dr. Maschmann Jährlich, HWS deutsch 14

Arbeitsrecht in der Personalarbeit/Sozialversicherungsrecht a) Arbeitsrecht in der Personalarbeit Die Vorlesung behandelt aus Sicht der Personalarbeit besonders relevante Fragen des Arbeitsrechts. Die Inhalte werden an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung und der aktuellen Tendenzen im betrieblichen Personal- und Sozialwesen vermittelt. Gegenstand sind u. a. folgende Themen: Personalauswahl und Einstellung, Normalarbeitsverhältnis und atypische Arbeitsverhältnisse (Zeitvertrag, Teilzeit, Leiharbeit, Praktikanten), Freie Mitarbeit und Scheinselbständigkeit, Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen (Entgelt, Tätigkeit, Arbeitsort, Arbeitszeit), Arbeitsrecht bei Ein- und Ausgliederungen, Outsourcing und Unternehmensverkäufen, Tarifflucht und Tarifwechsel, Personalanpassungen, Datenschutz und Mitarbeiterüberwachung. b) Sozialversicherungsrecht Behandelt werden neben den Grundlagen des deutschen Sozialrechts wesentliche sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen der Personalarbeit. In diesem Kontext sind Inhalt der Veranstaltung: Überblick über das gesamte deutsche Sozialrecht, Grundlagen des Sozialversicherungsrechts und aller Zweige der Sozialversicherung, Schwerpunkte der gemeinsamen Vorschriften des Sozialversicherungsrechts (SGB IV), Arbeitnehmer im Sozialversicherungsrecht (u. a. Beschäftigung, geringfügige Beschäftigung, Krankheit und Behinderung), Leistungen an Arbeitgeber nach dem SGB III und IX. Die Veranstaltung schließt auch die Grundlagen des Internationalen und des Europäischen Sozialrechts mit ein. Ausgangspunkt sind insoweit Fragen der Entsendung von Arbeitnehmern. a) Arbeitsrecht: Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein: personalwirtschaftliche Prozesse vor dem arbeitsrechtlichen Hintergrund zu analysieren und Probleme herauszuarbeiten sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten, die für das zielführende Design personalwirtschaftlicher Prozesse unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen genutzt werden können. b) Sozialversicherungsrecht: Die Studierenden sollen die sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Personalarbeit kennen und verstehen. Darauf aufbauend sollen sie in der Lage sein, die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen konkreter Problemstellungen der Personalarbeit zu analysieren und in Lösungsvorschlage umzusetzen. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Lehrveranstaltungen und form Arbeitsrecht in der Personalarbeit (Vorlesung) 2 (Blockveranstaltung) Sozialversicherungsrecht (Vorlesung) 2 ECTS 6 a) Klausur (60 Minuten) b)mündliche Prüfung (20 Minuten) Prof. Dr. Maschmann, Prof. Dr. Baumeister a) jährlich (HWS) b) jährlich (HWS) Deutsch 15

Recht der Gleichstellung/Fallstudien Personal und Organisation a) Recht der Gleichstellung Ausgehend von den historischen, soziologischen und ökonomischen Grundlagen der Gleichstellung wird zunächst ein Überblick über deren Konzepte und den Anwendungsbereich des Gleichstellungsrechts gegeben. Sodann werden das Europäische und das deutsche Gleichstellungsrecht (AGG) behandelt. Die Vorlesung schließt mit einem rechtsvergleichenden Blick in das europäische und das außereuropäische Gleichstellungsrecht. b) Fallstudien Arbeitsrecht und Personal Anhand von Fallstudien und Gruppenübungen werden besonders relevante HR-Management- Themen aus der Unternehmenspraxis behandelt. Gegenstand sind u. a. folgende Themen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz in der betrieblichen Praxis, Gestaltung und Verhandlung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen, Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und Betriebsvereinbarung, Rechtsstellung von Geschäftsführern und Vorständen. a) Recht der Gleichstellung Die Studierenden sind mit den arbeits- und zivilrechtlichen Problemen des Gleichstellungsrechts vertraut und können Strategien zur Implementierung verschiedener Konzepte vor dem Hintergrund des deutschen, europäische und außereuropäischen Rechts sicher abschätzen. b) Fallstudien Arbeitsrecht und Personal Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein: Grundlagen individual- und kollektivrechtlicher Verträge im Arbeitsrecht und deren Zustandekommen darzustellen Arbeits- und Anstellungsverträge zu analysieren und selbst zu gestalten Formal: Keine Inhaltlich: Keine Recht der Gleichstellung (Vorlesung) 1 Fallstudien Personal und Organisation (Vorlesung) 1 ECTS 6 a) Klausur (90 Minuten) b) Präsentation, 60minütige Klausur Prof. Dr. Maschmann, Dr. Polzer a) FSS b) FSS deutsch 16

Arbeitsrecht in der Vertiefung a) Vertragsrecht und Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht I. Grundfragen der Vertragsgestaltung II. Grenzen der Vertragsgestaltung III. Ausgewählte Gestaltungsfragen - im Individualarbeitsrecht - im kollektiven Arbeitsrecht IV. Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement b) Hot Topics in Personal und Arbeitsrecht Die Vorlesung behandelt aktuell diskutierte Probleme des Arbeitsrechts im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung und gibt einen Überblick über praktisch bewährte und neue Konzepte in der Personalarbeit. c) Europäisches und Internationales Arbeitsrecht, Arbeitsrechtsvergleichung I. Europäisches Arbeitsrecht - Zuständigkeit der EU im Arbeitsrecht, Verfahren der Rechtssetzung, Sozialer Dialog - Rechtsquellen, Zusammenspiel zwischen EU-Recht und nationalem Recht - Grundrechte und Grundfreiheiten mit arbeitsrechtlichem Bezug - Ausgewählte Bereiche des EU-Arbeitsrechts - Arbeitsvertragsrecht - Soziales und technisches Arbeitsschutzrecht - Kollektives Arbeitsrecht II. Internationales Arbeitsrecht - Grundfragen des IPR mit arbeitsrechtlichem Bezug - Praktische Anwendungen: Auslandsentsendung III. Arbeitsrechtsvergleichung - Grundfragen und Methoden - Überblick über das ArbR wichtiger europäischer und außereuropäischer Staaten d) Arbeitsrecht bei M&A und Restrukturierung I. Arbeitsrecht bei M&A: - Share Deal und Asset Deal als Hauptgestaltungsformen - Tatbestand und Rechtsfolgen des Betriebsübergangs nach 613a BGB - Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Betriebsübergang - Fortgeltung und Änderung von Kollektivverträgen, Mitbestimmung II. Arbeitsrecht bei Restrukturierung - Formen der Re- und der Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben - betriebsbedingte Kündigung, Massenentlassung, Aufhebungsvertrag - Transfergesellschaften - Interessenausgleich und Sozialplan - Sonderfragen bei Insolvenz 17

a) Vertragsrecht und Vertragsgestaltung: Die Studierenden kennen Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung, sind mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu Fragen der Inhalts- und Ausübungskontrolle vertraut, können selbst einfache und auch komplexere Verträge gestalten und die Wirksamkeit und Effizienz typischer Klauseln beurteilen. b) Hot Topics in Personal und Arbeitsrecht: Die Teilnehmer kennen den Stand von Rechtsprechung und Lehre in aktuell auswählten Problemfeldern des Individual- und des Kollektiven Arbeitsrechts. Sie sind mit modernen Konzepten der Personalarbeit vertraut. c) Europäisches und Internationales Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung: Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer arbeitsrechtliche Fälle mit eu- und internationalrechtlichem Einschlag lösen. Sie kennen arbeitsrechtliche Grundstrukturen wichtiger europäischer und außereuropäischer Staaten. d) Arbeitsrecht bei M&A und Restrukturierung: Die Studierenden sind in der Lage, arbeitsrechtliche Probleme des Betriebsübergangs und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Zuge von Re- und Umstrukturierungen zu erkennen und vor dem Hintergrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung praxisgerecht zu lösen. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Vertragsrecht und Vertragsgestaltung (Vorlesung) 2 Hot Topics in Personal und Arbeitsrecht (Ringvorlesung) 1 Europäischens und Internationales Arbeitsrecht, Arbeitsrechtsvergleichung (Vorlesung) 1 Arbeitsrecht bei M&A und Restrukturierung (Vorlesung) 1 ECTS 10 a) Klausur (90 Minuten) b) Mündliche Prüfung (15 Minuten) c) Klausur (90 Minuten) d) Klausur (90 Minuten) N.N. ; Prof. Dr. Tödtmann, Prof. Dr. Maschmann 2 Semester a) FSS b) jedes Semester c) FSS? d) Jährlich HWS deutsch 18

2. Steuerrecht Steuerrecht AT a) Steuern im Rechtsstaat (1) Steuern in der Rechtswissenschaft, in BWL und Finanzwissenschaft (2) Die Bedeutung der Steuer für das Gemeinwesen (3) Der Umgang mit Steuergesetzen (Hilfsmittel, juristische Ausdrucksweise, etc.) (4) Aufbau und Struktur von Finanzverwaltung, Gerichtsbarkeit und Beraterschaft (5) Allgemeines und Besonderes Steuerrecht (6) Die Ertragsteuern (Allgemeine Charakterisierung, politische Umsetzung, wissenschaftliche Ideale) (7) Verkehr- und Substanzsteuern (Allgemeine Charakterisierung, politische Umsetzung, wissenschaftliche Ideale) (8) Internationales und Europäisches Steuerrecht (Bedeutung, Bestandsaufnahme, Trends) b) Steuerverfahrensrecht (1) Rechtsquellen und Rechtsanwendung im Steuerrecht (2) System der öffentlichen Abgaben (3) Entwicklung und Struktur der Abgabenordnung (4) Steuerrechtsverhältnis und Steuerschuldverhältnis (5) Ermittlungsverfahren und die Pflichten der Beteiligten (6) Handeln durch Steuerverwaltungsakt im Steuerrechtsverhältnis (7) Korrektur von Steuerverwaltungsakten (8) Erlöschen und Erhebung (9) Rechtsschutz in Steuersachen a) Steuern im Rechtsstaat: Die Studierenden haben einen Überblick über Grundfragen des Steuerrechts und können Querbezüge zwischen den mit dem Thema Steuern befassten Disziplinen herstellen. b) Steuerverfahrensrecht: Die Studierenden sind mit dem systematischen Aufbau und der Stellung der Abgabenordnung im Steuerrecht sowie dem Besteuerungsverfahren bis zum außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsschutz in Steuersachen vertraut. Formal: Keine Inhaltlich: Keine ECTS Steuern im Rechtsstaat (Vorlesung) 2 4 Steuerverfahrensrecht (Vorlesung) 2 4 ECTS insgesamt 8 a) Mündliche Prüfung (15 Minuten) b) Mündliche Prüfung (15 Minuten) N.N., Prof. Dr. Jenzen a) FSS b) HWS deutsch 19

Steuerrecht BT I a) Handels- und Steuerbilanzen unter Einschluss der Konzernrechnungslegung (1) Funktionen und Adressaten des Jahresabschlusses (2) Jahresabschluss und Lagebericht - Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Anhang - Lagebericht - Prüfung und Offenlegung von Jahresabschlüssen (3) Konzernabschluss und Internationale Rechnungslegung - Grundbegriffe der Konzernrechnungslegung - Besondere Instrumente der Konzernrechnungslegung - Internationale Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS (4) Steuerliche Gewinnermittlung mittels Steuerbilanz - Maßgeblichkeitsgrundsatz - Steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften - Steuerbilanzpolitik b) Einkommensteuerrecht (1) Grundsätze zur Theorie der Einkommensbesteuerung (2) Systematik, Terminologie und Grundsatzaussage des Einkommensteuerrechts (3) Die Einkommensteuer als Personensteuer (4) Die Ermittlung der Einkünfte (5) Von den Einkünften zur Einkommensteuer (v.a. Verlustausgleich, Verlustabzug) (6) Die Gewinneinkunftsarten (7) Die Überschusseinkunftsarten (8) Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen (9) Die jährliche Besteuerung c) Unternehmensteuerrecht (1) Besteuerung des gewerblichen Einzelunternehmens durch Ertragsteuern - Einkommensteuer - Gewerbesteuer (2) Besteuerung der Personengesellschaft durch Ertragsteuern - Einkommensteuer - Besonderheiten bei der Besteuerung des Gewerbeertrags (3) Besteuerung der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner durch Ertragsteuern - Grundzüge des deutschen Körperschaftsteuersystems - Besteuerung der Kapitalgesellschaft mit Körperschaftsteuer - Besteuerung der Kapitalgesellschaft mit Gewerbesteuer - Besteuerung der Gewinnausschüttungen auf Ebene der Anteilseigner mit Einkommensteuer (Teileinkünfteverfahren/Abgeltungssteuer) (4) Einfluss der Besteuerung auf Rechtsformwahl und Finanzierungsentscheidungen (5) Steuerliche Besonderheiten gesellschaftsrechtlicher Sonderformen 20

a) Handels- und Steuerbilanzen: Die Studierenden kennen die wesentlichen Übereinstimmungen, Abweichungen und Interdependenzen zwischen der Handels- und der Steuerbilanz unter Einschluss von Besonderheiten der Konzernrechnungslegung und können Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik aufzeigen. b) Einkommensteuerrecht: Die Studierenden kennen Grundlagen und Systematik des Einkommensteuerrechts (persönliche und sachliche Steuerpflicht [Einkommensbegriff und Einkunftsarten], Einkunftsermittlung [Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten sowie im Überblick: Gewinn und Gewinnermittlung]; Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen; Tarif und Erhebung der Einkommensteuer). c) Unternehmenssteuerrecht: Die Studierenden sind mit den für Einzelunternehmer, Personen- und Kapitalgesellschaften sowie ihre Anteilseigner maßgeblichen Regelungen des Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts vertraut und in der Lage, auch Steuerbelastungsvergleiche der unterschiedlichen Unternehmensformen unter Einschluss gesellschaftsrechtlicher Sonderformen (wie der Betriebsaufspaltung) vorzunehmen und Aussagen über den Einfluss der Besteuerung auf Rechtsformwahl und Finanzierungsentscheidungen zu machen. Sie kennen die wesentlichen Übereinstimmungen, Abweichungen und Interdependenzen zwischen der Handels- und der Steuerbilanz unter Einschluss von Besonderheiten der Konzernrechnungslegung und können Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik aufzeigen Formal: Keine Inhaltlich: Keine Handels- und Steuerbilanzen 2 Einkommensteuerrecht 3 Unternehmensteuerrecht 2 ECTS 14 a) Klausur, 90 Min. b) Klausur, 90 Min. c) Klausur, 90 Min. Prof. Dr. Engert, Dr. Schneider, Dr. Winkelmann 2 Semester a) jährlich, HWS b) jährlich, FSS c) jährlich, FSS deutsch 21

Steuerrecht BT II a) Umsatzsteuerrecht (1) Steuerbare Umsätze (2) Steuerbefreiungen (3) Bemessungsgrundlage (4) Steuersätze (5) Die Entstehung der Umsatzsteuer (6) Der Vorsteuerabzug (7) Besteuerungsformen und Besteuerungsverfahren (8) Maßnahmen gegen Missbrauch b) Umwandlungssteuerrecht (1) Grundformen von Umwandlungen und deren steuerliche Bedeutung (2) Verschmelzung von Kapitalgesellschaften (3) Auf- und Abspaltung von Kapitalgesellschaften (4) Umwandlung von Kapital- in/auf Personengesellschaften (5) Einbringung in Kapitalgesellschaften, Umwandlung von Personen- in/auf Kapitalgesellschaften (6) Einbringung in Personengesellschaften, Verschmelzung und Verschmelzung/Spaltung von Personen- auf Personengesellschaften (7) Internationales Umwandlungssteuerrecht Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Sachverhalten a) Umsatzsteuerrecht: Die Studenten kennen die Grundlagen sowie Systematik des Umsatzsteuerrechts unter Einschluss der für die Besteuerung von grenzüberschreitenden Umsätzen im europäischen Binnenmarkt geltenden Sonderregelungen. b) Umwandlungssteuerrecht: Die Studierenden kennen die für Unternehmen praktisch relevanten Umwandlungsformen und deren ertragsteuerliche Behandlung und können umwandlungssteuerliche Fälle selbständig lösen. Formal: Keine Inhaltlich: Keine ECTS Umsatzsteuerrecht (Vorlesung) 2 4 Umwandlungssteuerrecht (Vorlesung) 2 4 ECTS insgesamt 8 a) Mündl. Prüfung (15 Minuten) b) Klausur (90 Minuten) Dr. Muhler, Prof. Schuhmacher 2 Semester a) Jährlich, HWS b) Jährlich, FSS deutsch 22

Steuerrecht BT III a) Internationales und Europäisches Steuerrecht (1) Grundzüge und Grundbegriffe der internationalen Besteuerung (2) Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht (3) Innerstaatliche Maßnahmen zur Vermeidung einer internationalen Doppelbesteuerung (4) Doppelbesteuerungsabkommen (5) Bedeutung des Europarechts für das Internationale Steuerrecht (6) Grundzüge des Außensteuergesetzes (7) Grundzüge der Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit (8) Verfahrensrechtliche Fragen bei Auslandsbeziehungen b) Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht (1) Persönliche Steuerpflicht (2) Steuerpflichtige Vorgänge (3) Bewertung (4) Steuerliche Bereicherung (5) Steuerbefreiung (6) Tarif (7) Entstehung und Festsetzung der Steuer (8) Verfahren a) Internationales und Europäisches Steuerrecht: Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen der internationalen Unternehmensbesteuerung und können selbständig die einschlägigen Regelungen des deutschen Außensteuerrechts, des Rechts der Doppelbesteuerungsabkommen, des Europarechts und des Außensteuergesetzes anwenden. Sie kennen die Grundzüge der Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit in Abhängigkeit von der Tätigkeitsform und beherrschen verfahrensrechtliche Fragen bei Auslandsbeziehungen. b) Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht: Kenntnis der Besteuerung unentgeltlicher Erwerbe (im Gegensatz zu erwirtschaftetem Einkommen) unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung und der Vergünstigungen für die Erwerbe unternehmerischen Vermögens. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Internationales und Europäisches Steuerrecht (Vorlesung) 2 Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht (Vorlesung) 2 ECTS 8 a) Klausur (90 Minuten) b) Klausur (90 Minuten) Prof. Schmitt, Prof. Dr. Piltz 2 Semester a) Jährlich, FSS b) Jährlich, FSS deutsch 23

3. Sonstige Wahlfächer Bankrecht/Kapitalmarktrecht a) Bankrecht (1) Überblick über das private und öffentliche Bankrecht (2) Aufbau des deutschen Bankwesens (3) Recht des Bankkontos (Kontokorrent Girovertrag) (4) Zahlungsverkehr: Bargeld / bargeldlose Zahlung / Überweisung / Lastschriftverfahren (Abbuchungsauftrags-, Einzugsermächtigungs- und SEPA-Lastschriftverfahren) / EC- Karte / Geldkarte / Kreditkartenzahlung (5) Kreditrecht einschließlich Verbraucherkredit b) Kapitalmarktrecht (1) Die Produkte an den Kapitalmärkten im Überblick (2) Rechtliche Organisation der Börsen (3) Emissionsgeschäft und Börsenzulassung (4) Prospektrecht: Prospektpflicht / Prospektbilligung / Prospekthaftung (5) Allgemeine Publizitätspflichten: Zwischenberichte / Ad-hoc-Publizität / Erklärung zum Corporate Governance Kodex (6) Spezielle Publizitätspflichten: Director s Dealings / Beteiligungsschwellen (7) Haftung für Fehlinformation des Kapitalmarktes (8) Insiderhandelsverbot (9) Marktmanipulationsverbot Die Studierenden sind mit den grundlegenden deutschen und europäischen gesetzlichen Regelungen im Bank- und Kapitalmarktrecht vertraut, kennen die besondere Bedeutung Allgemeiner Geschäftsbedingungen und der höchstrichterlichen Rechtsprechung im Bankbereich sowie den Ablauf eines Börsenganges einschließlich der dabei zu beachtenden Regularien. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Bankrecht (Vorlesung) 2 Kapitalmarktrecht (Vorlesung) 2 ECTS 8 Mündliche Prüfung (15 Minuten) Prof. Bitter 2 Semester HWS, FSS deutsch 24

Internationales Unternehmensrecht und Wirtschaftsrecht a) Internationales Unternehmensrecht (1) Die Anwendung der allgemeinen Lehren des IPR (Kollisionsnormen und Sachnormen, Gesamt-, Weiter- und Rückverweisung, Qualifikation, Erstfrage / Vorfrage / Substitution, Anpassung, Korrektur der Verweisung) im Internationalen Vertrags- und Unternehmensrecht. (2) Internationales Vertragsrecht (3) Internationales Gesellschaftsrecht b) Internationales Wirtschaftsrecht (1) Überblick über das Recht der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen (2) Grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit und EG-Grundfreiheiten (3) EG-Kartellrecht Die grenzüberschreitende Tätigkeit von Unternehmen nimmt stetig zu. Vor diesem Hintergrund werden die Studierenden mit den grundlegenden Fragen des auf Sachverhalte mit Auslandsberührung anwendbaren Rechts vertraut gemacht. Ihnen werden die wichtigsten autonomen, europarechtlichen und völkervertraglichen Regelungen des Internationalen Privatund Wirtschaftsrechts vermittelt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, transnationale wirtschaftliche Zusammenhänge in ihrer rechtlichen Ausgestaltung zu verstehen. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Internationales Unternehmensrecht (Vorlesung) 2 Internationales Wirtschaftsrecht (Vorlesung) 2 ECTS 8 Mündliche Prüfung (15 Minuten) N.N. 2 Semester HWS, FSS deutsch 25

Aktienrecht/Konzernrecht/Unternehmensnachfolge a) Aktienrecht (1) Die Entwicklung der AG als Rechtsform (2) Die Entstehung der AG als Kapitalgesellschaft (Vorgründungsstadium; Gründungsstadium; Eintragung) (3) Gründung von Kapitalgesellschaften mittels Vorrats- und Mantelgründungen (4) Die Folgen von Fehlern bei der Gründung der Kapitalgesellschaft (5) Die Haftung in Kapitalgesellschaften (Haftung vor Errichtung; zwischen Errichtung und Eintragung; nach Eintragung) (6) Die Finanzverfassung der AG (Kapitalaufbringung; Kapitalbindung; Eigenkapitalersatz; Verbot des Erwerbs eigener Aktien; Verbot der Unterstützung des Erwerbs eigener Aktien; Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung) (7) Die Organisationsverfassung der AG (Vorstand; Aufsichtsrat; Hauptversammlung) (8) Die Mitgliedschaft in Kapitalgesellschaften (wesentliche Rechte und Pflichten; Übertragung) b) Konzernrecht (1) Allgemeine Vorschriften ( 15 21 AktG) (2) Gruppenbildungskontrolle (3) Aktienkonzernrecht (faktischer Konzern [ 311 ff. AktG]; Vertragskonzern; Eingliederung; Squeeze-Out) (4) GmbH-Konzernrecht (faktischer Konzern; qualifizierter faktischer Konzern; Vertragskonzern) c) Unternehmensnachfolge a) Erbrechtliche und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge b) Testamentsvollstreckung und Unternehmensnachfolge c) Externe Unternehmensnachfolge (Verkauf von Unternehmen) d) Das für die Unternehmensnachfolge relevante Erbschaft- und Einkommensteuerrecht e) Vorweggenommene Erbfolge und Unternehmensnachfolge Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Kapitalgesellschaftsrecht anhand des Rechts der Aktiengesellschaft sowie des Rechts der verbundenen Unternehmen (Konzernrecht), das ihnen als notwendige Abrundung ihrer gesellschaftsrechtlichen Kenntnisse vertraut ist. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte aus diesem Bereich zu analysieren und einer rechtlichen Lösung zuzuführen. Sie kennen die rechtlichen Grundlagen, die bei der Planung einer Unternehmensnachfolge relevant sind; ihnen ist die Unternehmensnachfolge als Schnittstelle der Bereiche Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Erbrecht bekannt. Sie sind in der Lage, Gestaltungsvorschläge in Nachfolgefällen zu unterbreiten. 26

Formal: Keine Inhaltlich: Keine Aktienrecht (Vorlesung) 2 Konzernrecht (Vorlesung) 1 Unternehmensnachfolge (Vorlesung) 1 ECTS 8 Mündliche Prüfung (15 Minuten) Prof. Dr. Schäfer FSS deutsch 27

Insolvenz und Sanierung a) Insolvenz und Sanierung: Grundlagen (1) Ablauf des Insolvenzverfahrens (2) Verfahrensbeteiligte (3) Insolvenzgründe (4) Wirkungen der Verfahrenseröffnung (5) Recht der Insolvenzanfechtung (6) Insolvenzplanverfahren (7) Eigenverwaltung (8) Verbraucherinsolvenzrecht (9) Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts b) Insolvenz und Sanierung: Vertiefung mit Schwerpunkt auf der Insolvenzpraxis (Blockveranstaltung mit Insolvenzpraktikern) (1) Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz (2) Gläubigerstrategien im Insolvenzverfahren (3) Durchsetzung von Aus- und Absonderungsrechten in der Praxis (4) Übertragende Sanierung Fallstudie (5) Die Rettung von Unternehmen durch Insolvenzplan (6) Sanierungsmaßnahmen im Spannungsfeld der EuInsVO Die Studierenden sind mit dem Ablauf eines Insolvenzverfahrens vertraut und kennen die Möglichkeiten der Sanierung von Unternehmen im Insolvenzverfahren. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Insolvenz und Sanierung: Grundlagen (Vorlesung) 2 Insolvenz und Sanierung: Vertiefung mit Schwerpunkt auf der Insolvenzpraxis (Vorlesung) ECTS 8 Mündliche Prüfung (15 Minuten) Prof. Bitter, RA Depré, RA Hoefer, RA Rapp 2 Semester FSS, HWS deutsch 2 28

Privatversicherungsrecht I und II a) Privatversicherungsrecht I (1) Ökonomische Grundlagen der Versicherung (2) Entwicklung des Versicherungsrechts (3) Zustandekommen des Versicherungsvertrags (4) Inhalt des Versicherungsvertrags (5) Obliegenheiten des Versicherungsnehmers (6) Besonderheiten der Haftpflicht-, Kranken- und Lebensversicherung b) Privatversicherungsrecht II (1) Grundzüge des IPR der Versicherungsverträge (2) Gemeineuropäisches Versicherungsrecht (3) Versicherungsunternehmensrecht (4) Versicherungsaufsichtsrecht (5) Versicherungslauterkeitsrecht (6) Versicherungskartellrecht Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in das Privatversicherungsrecht einschließlich seiner Schnitt- und Berührungspunkte zu benachbarten Rechtsgebieten und Disziplinen (Versicherungsbetriebslehre) erhalten, der es ihnen ermöglicht, in Unternehmen oder Behörden Sachverhalte mit Bezug zum Versicherungsrecht verantwortungsvoll zu betreuen. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Privatversicherungsrecht I (Vorlesung) 2 Privatversicherungsrecht II (Vorlesung) 2 ECTS 8 Mündliche Prüfung (15 Minuten) Prof. Brand 2 Semester FSS, HWS deutsch 29

Privatversicherungsrecht III Die Vorlesung Privatversicherungsrecht III besteht aus zwei Blöcken. Im Rahmen des ersten Blocks sollen die Studierenden die Besonderheiten von Versicherungssparten kennenlernen, die nicht Gegenstand des Schwerpunkt-Unterrichts im Bachelor-Studiengang waren. Im Einzelnen stehen die Sachversicherung, die Kaskoversicherung, die Unfall- und die Transportversicherung im Mittelpunkt. Ein vertiefender Blick wird auf die (in den Grundlagen bekannte) Haftpflichtversicherung der Unternehmen geworfen. Der zweite Block widmet sich dem Rückversicherungsrecht, das die Möglichkeiten der Absicherung von Erstversicherern regelt. Die Vorlesung will den Blick für die Besonderheiten einzelner Versicherungssparten schärfen, die Rahmenbedingungen des Versicherungsgeschäfts verdeutlichen und anhand von Planspielen (z.b. Entwurf von AGB) die versicherungswirtschaftliche Praxis erlebbar machen. Formal: Inhaltlich: Grundkenntnisse des Versicherungsvertragsrechts Vorlesung 2 ECTS 4 Mündliche Prüfung Prof. Brand Jährlich Deutsch 30

Wettbewerbsrecht a) Wettbewerbsrecht I (1) Deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht: Einführung und Überblick (2) Rechtsquellen des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts (3) Verhältnis des europäischen zum mitgliedstaatlichen Wettbewerbsrecht (4) Entwicklungen des deutschen, europäischen und US-amerikanischen Wettbewerbsrechts geschichtliche Grundlagen (5) Ziele und ökonomische Grundlagen des Wettbewerbsrechts: Freiheitsschutz und Effizienz (6) Anwendungsbereich des Wettbewerbsrechts / Bereichsausnahmen/ internationale Anwendbarkeit (7) Das Kartellverbot Grundlagen (8) Ausnahmen vom Kartellverbot (9) Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen (10) Die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts öffentliche und private Durchsetzung (12) Fusionskontrolle rechtliche und ökonomische Grundlagen (13) Europäischen Fusionskontrolle (14) Deutsche Fusionskontrolle b) Wettbewerbsrecht II (1) Wettbewerbsrecht und Wirtschaftsverfassung; der more economic approach (2) Marktabgrenzung und marktbeherrschende Stellung (3) Der Missbrauch einer marktbeherrrschenden Stellung (Ausbeutungs- und Behinderungsmissbrauch; Klassifizierung von Missbrauchstatbeständen und Diskussion der einzelnen Missbrauchstatbestände; Unterschiede zwischen europäischem und deutschem Recht; Verhältnis zwischen europäischem und deutschem Recht; Bezüge zum US Antitrustrecht) (4) Besonderheiten des deutschen Rechts mit Blick auf das Missbrauchsverbot: Relative Marktmacht (5) Staat und Unternehmen / die Anwendung der Wettbewerbsvorschriften auf öffentliche Unternehmen / die Ausnahmevorschrift des Art. 106 Abs. 2 AEUV. (6) Staatsbezogene Normen des Gemeinschaftsrechts; staatliche Handelsmonopole Art. 37 AEUV; mitgliedstaatliche Verantwortung für öffentliche Unternehmen und Unternehmen mit besonderen und ausschließlichen Rechten; gemeinschaftsrechtliche Schranken für die Begründung und Ausübung von ausschließlichen und besonderen Rechten (7) Grundzüge des EU-Beihilfenrechts und seine Bedeutung im System unverfälschten Wettbewerbs Die Studierenden werden mit den Kernfragen des materiellen deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts und dem Wettbewerbsverfahrensrecht vertraut gemacht. Auf der Grundlage dieses Moduls sind sie in der Lage, wettbewerbsrechtliche Fälle in ihren privatrechtlichen und ökonomischen Bezügen zu analysieren und zu wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen eigenständig Stellung zu beziehen. Auch die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem US-amerikanischen Antitrustrecht werden vermittelt. 31

Formal: Keine Inhaltlich: Keine Wettbewerbsrecht I (Vorlesung) 2 Wettbewerbsrecht II (Vorlesung) 2 ECTS 8 Mündliche Prüfung (15 Minuten) Prof. Schweitzer 2 Semester FSS, HWS deutsch 32

Recht des Geistigen Eigentums a) Grundlagen des Geistigen Eigentums Einführung in das Recht des Geistigen Eigentums (Grundbegriffe, Verwertung, Rechtsdurchsetzung) b) Patentrecht Patentrecht (u.a. Schutzvoraussetzungen, Schutzumfang- und Wirkung, europäisches und internationales Patentrecht) c) Markenrecht Markenrecht (u.a. Schutzvoraussetzungen, Schutzumfang und -wirkungen, Gemeinschaftsmarke und IR-Marke) d) Urheberrecht Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (u.a. Schutzvoraussetzungen, Schutzumfang und -wirkungen, Inhalt und Schranken, Urhebervertragsrecht) e) Lauterkeitsrecht Grundlagen des deutschen und europäischen Lauterkeitsrecht, Schutzzweck, Verhältnis zum Recht des Geistigen Eigentums, Mitbewerber- und Verbraucherschutz, Unlauterkeitstatbestände, Rechtsfolgen Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse im deutschen, europäischen und internationalen Recht der geistigen und gewerblichen Leistungen (Patent-, Marken- und Urheberrecht) einschließlich der Zusammenhänge mit dem Wettbewerbsrecht. Formal: Keine Inhaltlich: Keine Grundlagen des Geistigen Eigentums (Vorlesung) 2 Patentrecht (Vorlesung) 1 Markenrecht (Vorlesung) 1 Urheberrecht (Vorlesung) 1 Lauterkeitsrecht (Vorlesung) 1 ECTS 12 Mündliche Prüfung (15 Minuten) Prof. Dr. McGuire 2 Semester a) FSS/HWS, b) FSS, c) FSS, d) HWS, e) HWS Deutsch 33

4. Comparative Law a. Compulsory Module CCL 500: Comparative Law Contents: Section 1: The course makes the nature of Comparative Law as well as its functions and aims accessible to students from different legal backgrounds. The students will be taught the philosophical and logical background of comparisons in general and the course will especially reflect on the tertium comparationis of the comparison of laws and on the question "what is law?". Students will read various texts by philosophers who have investigated the "nature of law" and discuss examples from comparative constitutional law. Section 2: This section will deal with constitutional aspects of comparative law. After an introduction to comparative constitutional law as such the course will proceed by comparing the treatment of specific constitutional law issues in selected countries. The sessions will concentrate on comparative federalism, analyzing various aspects of the systems chosen in Germany, Australia, the United States and Canada. Furthermore, the electoral systems of Germany, Australia, the United States and Great Britain will be analyzed, with particular regard to problems of gerrymandering/redistricting. Finally, the case of Caroline von Monaco as decided by the German Constitutional Court and the European Court on Human Rights will serve as an example of the protection of fundamental rights in different legal systems. Some changes to this tentative schedule may occur at short notice. Section 3: This part of the course deals with private law aspects of comparative law. The traditional grouping of legal families of the world will be discussed with students and alternative systems will be elaborated. Furthermore the course will give comparative legal insights to laws in transition (i.p. in former socialist societies) as well as legal transplants. Global and European harmonisation of laws will be discussed. In a workshop session the students will work on and present a small project of legal comparison. Learning outcomes and qualification goals: The course Comparative Law constitutes the basis for all other MCL courses and deals with nature, technique and purpose of legal comparison both from a theoretical and from a practical point of view. The aim is to provide students with the necessary analytical background allowing them to carry out sophisticated comparative legal analysis in their respective further fields of studies. Prerequisites: Formal: none Content: none Courses (Type) hours per week ECTS Comparative Law (lecture) 3 Total Module ECTS 5 Duration and type of examination Lecturer Duration Offered Language Written Examination (150-180 minutes) Prof. Dr. Cremer, PD Dr. Hanschel, Dr. Micha HWS English 34