STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER



Ähnliche Dokumente
Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Übersicht über die Praxisphasen

Vertiefung des Wortschatzes zum Thema "clothes" im Kontext der Geschichte "Froggy Gets Dressed" von Jonathan London - Englisch, Klasse 2

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Forschen - Schreiben - Lehren

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

EVALUATION DES BERUFSORIENTIERUNGSSEMINARS UND DES PRAKTIKUMS DER JAHRGANGSSTUFE 10 (2003) FÜR DAS GRILLO - GYMNASIUM

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung bis Tübingen, Juni 2015

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Mehrdimensionales Assessment-Center

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Personal- und Qualitätsentwicklung

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Zum Konzept dieses Bandes

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Thema: Personenkonstellation

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Der Wunschkunden- Test

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Transkript:

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gestaltung Fach: Webdesign (WD) Lernfeld: Thema: Schüler bewerten gegenseitig ihre Screendesigns zur Optimierung der eigenen Website mit Hilfe von zuvor erarbeiteten Gestaltungskriterien. Exemplarisch am Beispiel des Screendesigns artist meets town. Kurze Zusammenfassung Der inhaltliche Schwerpunkt der heutigen Unterrichtsstunde bezieht sich darauf, dass die Schüler mit Hilfe von Gestaltungskriterien für ein Screendesign ihre Arbeiten überprüfen und mögliche Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt bekommen. Des Weiteren ist mir wichtig, dass sich die Schüler ein sachgerechtes Feedback geben können, indem sie die Gestaltungskriterien anwenden um sich gegenseitig zu unterstützen. Datum: Dienstag, den 17. November 2009 Bildungsgang/Stufe: Autor: (freiwillig) Gestaltungstechnische Assistenten und Assistentinnen der Mittelstufe Magdalena Sendal Emailadresse: (freiwillig) --

1. Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtseinheit 1.1 Rahmenbedingungen Die Klasse besteht aus 12 Schülern 1 (11 / 1 ) im Alter von 17 bis 21 Jahren. Bei der Lerngruppe (GTA M1 Gruppe A) handelt es sich um Gestaltungstechnische Assistenten der Mittelstufe, die im Unterrichtsfach Webdesign halbjährlich, getrennt von der Gruppe B unterrichtet wird. Zum Halbjahreswechsel wird die Lerngruppe B ebenfalls halbjährlich im Unterrichtsfach Webdesign unterrichtet. In den anderen Unterrichtsfächern wird die Lerngruppe bestehend aus 27 Schülern, geschlossen unterrichtet. Die GTA M1 absolviert am Berufskolleg Glockenspitz eine schulische Ausbildung zum Staatlich geprüften Gestaltungstechnischen Assistenten, Schwerpunkt: Grafikdesign. Beide Gruppen besuchen an fünf Tagen in der Woche das Berufskolleg. Unterstützt wird die schulische Ausbildung durch ein betriebliches Praktikum (8 Wochen), welches die Schüler in den Ferien ableisten. Im Rahmen meines Ausbildungsunterrichts unterrichte ich in dieser Klasse das Fach Webdesign, seit dem 3. November 2009 in Zusammenarbeit mit meiner Ausbildungslehrerin xxxxxx. Die Lerngruppe nehme ich als freundlich und selbstbewusst wahr. Die Hilfsbereitschaft der Schüler untereinander ist groß, so dass sich das Klassenklima als sehr gut beschreiben lässt. Die Schüler arbeiten bei praxisbezogenen Projekten hochmotiviert und engagiert, deshalb kann die Leistungsbereitschaft als durchaus zufrieden stellend beschrieben werden. 1.2 Vorkenntnisse/ Verhalten bezogen auf den Stundeninhalt Die Schüler sind diskussionsfreudig und stehen neuen Inhalten offen gegenüber. Das Interesse im Hinblick auf das Unterrichtsvorhaben artist meets town ist gut ausgeprägt, da die Schüler in der Gestaltung und der Auswahl ihres Künstlers/Stadt frei entscheiden konnten. Besonders im Fach Webdesign sind die Schüler sehr interessiert an den Inhalten und bemüht, sich mit der Projektarbeit auseinanderzusetzen. Gerade bei berufsbezogenen Projekten, welche die Schüler auch aus anderen Unterrichtsfächern kennen, sind sie außerordentlich motiviert. Resultierend aus der guten Lernfähigkeit ist auch das Lerntempo als zufriedenstellend zu bewerten. Der bisher durchgeführte Unterricht ergab hinsichtlich der heutigen Thematik folgende Einschätzung der vorhandenen Kompetenzen: 1 Der Begriff Schüler wird im Folgenden geschlechtsneutral verwendet. 2

Fachkompetenz Aufgrund der Erfahrungen der letzten Unterrichtsstunden ist aufgefallen, dass die Schüler noch unsicher bezüglich der gestalterischen Umsetzung ihres Projektes sind. Hinsichtlich der heute anzuwendenden Kriterien ist festzuhalten, dass die Schüler diese selbständig in den Stunden zuvor erarbeitet haben. Sozialkompetenz Die Lerngruppe nutzt selten die Gelegenheit sich während der Projektphasen untereinander aktiv über die Zwischenergebnisse auszutauschen und sich ein konstruktives Feedback unter Berücksichtigung der Gestaltungskriterien für ein Screendesign zu geben. Humankompetenz Die Schüler kennen nur die Position des Beurteilten nach Rückgabe von Arbeiten. Aus einem anderen Unterrichtsgeschehen heraus ist aufgefallen, dass die Schüler trotz Transparenz der Bewertungskriterien, das Zustande kommen der Note nur schwer nachvollziehen konnten. 2. Didaktische/ methodische Schwerpunkte 2.1 Curriculare Anbindung Die Schwerpunktsetzung der heutigen Unterrichtsstunde ergibt sich aus der Entwicklung des gesamten Projektes 2 Konzipieren und Gestalten einer Website (siehe Aufgabenstellung Anhang). Ziel ist, dass die Schüler eine einheitliche Linie in der Gestaltung der Website haben, die auf alle Seiten übertragbar ist. Abschließend sollen die Websites vor Abgabe anhand der entwickelten Kriterien untereinander überprüft werden. Im Lehrplan zur Erprobung sind Inhaltsbereiche zum Thema Einsatz von Beurteilungskriterien in einer Kompetenzmatrix aufgeführt. 3 2 Das Unterrichtsvorhaben samt Inhalten und Zielen ist der didaktischen Jahresplanung, vom 10. März 2009 zu entnehmen. 3 Vgl. Lehrplan zur Erprobung: Staatlich geprüfte Gestaltungstechnische Assistentin/ Staatlich geprüfter Gestaltungstechnischer Assistent, Schwerpunkt: Grafikdesign und Objektdesign, S. 12, Bewertungskriterien (2004). 3

2.2 Einordnung in den unterrichtlichen Kontext Die Einordnung in den unterrichtlichen Kontext wird im Folgenden in Form einer tabellarischen Übersicht dargestellt: Unterrichts- Inhaltlicher Schwerpunkt einheit 03.11.2009 Designstile von Websites im Vergleich. Schüler lernen verschiedene Designstile von Gestaltungsrastern kennen und diskutieren über gelungene/nicht gelungene Darstellungen. 10.11.2009 Schüler arbeiten kriteriengeleitet an der Projektarbeit und erstellen ein benutzerfreundliches Format (pdf) zur Abgabe. 17.11.2009 Schüler bewerten gegenseitig ihre Screendesigns zur Optimierung der eigenen Website mit Hilfe von zuvor erarbeiteten Gestaltungskriterien. Exemplarisch am Beispiel des Screendesigns artist meets town. 19.11.2009 Schüler optimieren das Screendesign Ihrer Website anhand der Anregungen im Bewertungsbogen und entwickeln ggf. weitere Lösungsmöglichkeiten. 2.3 Fachlicher/methodischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde Inhaltlicher Schwerpunkt der Stunde Der inhaltliche Schwerpunkt der heutigen Unterrichtsstunde bezieht sich darauf, dass die Schüler mit Hilfe von Gestaltungskriterien für ein Screendesign ihre Arbeiten überprüfen und mögliche Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt bekommen. Des Weiteren ist mir wichtig, dass sich die Schüler ein sachgerechtes Feedback geben können, indem sie die Gestaltungskriterien anwenden um sich gegenseitig zu unterstützen. Die Schüler sollen ihre Empathiefähigkeit erweitern, indem sie aus der Sicht des Beurteilers die Arbeiten ihrer Mitschüler bewerten können. Der Beurteilte erhält ein konstruktives Feedback von seinen Mitschülern zu der eigenen Website um in der Folgestunde mögliche Lösungsvorschläge abzuleiten. Zum angestrebten Lernzuwachs gehört ebenfalls, dass die Schüler den Zusammenhang zwischen einem kriteriengeleiteten Screendesign und dessen objektive Bewertung in Schule und Beruf erkennen. Der Beurteilungsbogen gibt den Schülern eine objektive Einschätzung über den aktuellen Leistungsstand des Screendesigns. Die Schüler sollen lernen sich gegenseitig zu unterstützen, indem sie sich ein konstruktives Feedback geben. Sie haben die Möglichkeit ihre Arbeiten vor der endgültigen Abgabe zu optimieren, indem sie sich untereinander über die Anregungen austauschen, diese annehmen und in der Folgestunde umsetzen können. Die gegenseitige Hilfestellung unter Berücksichtigung des Beurteilungsbogens führt ebenfalls zu einer Verbesserung der fachlichen Kenntnisse, indem die Schüler den Arbeitsauftrag als Hausaufgabe erhalten sich mit dem Feedback auseinanderzusetzen. 4

Methodische Überlegungen Der methodische Schwerpunkt in der Stunde bezieht sich auf die in der Gruppenarbeit und der Anwendung des Beurteilungsbogens entstehende Bewertung des Screendesigns. Der Einstieg in die Unterrichtsstunde erfolgt mittels einer Visualisierung einer Karikatur, bei der die Situation: Rückgabe von Projektarbeiten thematisiert wird. Die Schüler betrachten die Abbildung, erkennen die Problematisierung von subjektiver Bewertung von Schülerarbeiten und benennen mögliche Lösungen. Im weiteren Verlauf benennen die Schüler im fragend entwickelnden Unterricht Kriterien, welche ein gutes Screendesign beinhalten. Die wichtigsten Kriterien sind auf einem Beurteilungsbogen, den die Schüler in der Unterrichtsstunde zuvor erarbeitet haben festgehalten. Jeder Schüler erhält seinen persönlichen Beurteilungsbogen, auf den er seinen Namen notiert. In der Erarbeitungsphase erfolgt die Einteilung der Gruppenarbeit in drei Vierergruppen um einen intensiveren Austausch der Ergebnisse zu ermöglichen. Des Weiteren ist im Hinblick auf den kurzen zeitlichen Rahmen eine qualitative Auseinandersetzung der jeweiligen Websites nur innerhalb von Kleingruppen möglich. Anhand der Beurteilungsbögen sollen die Schüler ihre Arbeiten innerhalb der Gruppe im Wechsel unter Berücksichtigung der Bewertungskriterien beurteilen und mögliche Tipps zur Verbesserung angeben. Die gefalzten Bereiche des Beurteilungsbogens sollen erst nach dem Aufklappen des nächsten Beurteilers erkennbar sein, um eine Beeinflussung der eingetragenen Inhalte zu vermeiden. Die Beurteilungskriterien sind, ohne das Format aufklappen zu müssen, schnell ersichtlich, somit können sich die Schüler zuerst mit den Kriterien auseinandersetzen, bevor sie das Format öffnen um ein Feedback zu formulieren. Um ein kriteriengeleitetes Meinungsbild der Arbeit hervorzuheben, werden zur Visualisierung Klebepunkte (Rot = Überarbeitung notwendig, Gelb = mittelmäßig gelungen, Grün = besonders gut gelungen) 4, eingesetzt. Nach der Beurteilung tauschen sich die Schülergruppen in Form einer Blitzreflexion über die vorgenommenen Bewertungen aus. Anschließend tauschen sich die Schüler im Plenum über ihre Gefühlslage nach der Bewertung aus und stellen ihre bewertete Arbeit exemplarisch vor. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden unter Berücksichtigung der Gestaltungskriterien im Plenum diskutiert, der Beurteilte nimmt Stellung zu dem erhaltenen Feedback der Gruppe. In der nachfolgenden Reflexionsphase wird der Einsatz des Beurteilungsbogens um ein konstruktives Feedback mit Verbesserungsvorschlägen zur Optimierung der eigenen Website zu erhalten, diskutiert. Außerdem sollen die Schüler über die Transparenz von Kriterien über die schulischen Grenzen hinaus reflektieren. 4 Vgl. B. Aldermann, D. Honke: Lehr-/Lernmethode, die Ampelmethode, 2007. 5

3. Ziele des Unterrichts Gesamtziel der Unterrichtsstunde: Die Schüler können ein Screendesign kriteriengeleitet bewerten, indem sie die zuvor erarbeiteten Kriterien mit Hilfe eines Beurteilungsbogens zur individuellen Optimierung anwenden. Fachkompetenz Die Schüler vertiefen Gestaltungskriterien für ein Screendesign, indem sie diese für ein Feedback und eine Bewertung anwenden. Sozialkompetenz Die Schüler leisten sich Hilfestellung, indem sie sich gegenseitig ein konstruktives Feedback für ihr Screendesign geben. Humankompetenz Die Schüler erweitern ihre Empathiefähigkeit, indem sie sich in die Position des Beurteilenden hineinversetzen. 6

4. Verlaufsplan Phasen Inhalt Methodische Hinweise Einstieg Vorstellung des heutigen Themas. Whiteboardanschrieb, Karikatur zum Thema: Rückgabe visueller Impuls von Projektarbeiten. Die Schüler erhalten den Auftrag die Abbildung zu beschreiben und inhaltlich Stellung zu der Aussage zu nehmen. Die Schüler erhalten den Auftrag die Kollegin bei der Ausführung der Übungen zu beobachten. Problematisierung Erarbeitung Anwendung Blitzreflexion Präsentation/ Auswertung Reflexion/ didaktischer Zirkelschluss Ausblick Die Schüler tauschen sich sowohl über die inhaltliche Aussage der Abbildung als auch über ähnlich gemachte Erfahrungen, aus. Die Schüler benennen mögliche Lösungen zur Vermeidung subjektiver Bewertungen. Die Schüler erhalten einen Beurteilungsbogen, mit dessen Hilfe sie sich gegenseitig ein Feedback geben und Alternativen zur Optimierung aufzeigen. Die Schülergruppen tauschen sich untereinander über das erhaltene Feedback aus. Die Schüler beurteilen Ihre Gefühlslage nach dem gemeinsamen Austausch und der Bewertung durch die Gruppe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden (exemplarisch) unter Berücksichtigung der Beurteilungskriterien vorgestellt. Beurteilte Arbeiten werden aus Sicht des Beurteilten vorgestellt und kommentiert. Die Feedbackgeber und das Plenum nehmen Stellung zur vorgestellten Arbeit. Die Schüler tauschen sich über die Relevanz von Bewertungskriterien aus. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen einem kriteriengeleiteten Screendesign, dessen Bewertung und verstehen, dass objektive Beurteilungen in Schule und Beruf nur so möglich sind. Die Schüler sollen sich zu Hause Gedanken über die erhaltene Bewertung machen. In der Folgestunde sollen die Schüler fragend entwickelnder Unterricht, Einzelarbeit Murmelgruppen Schüleraktivität, Lehrer als Moderator Schüler-Lehrer- Aktivität (Plenum) Medien/Materialien Visualisierungsmedien: Computer, Beamer, Whiteboard, Stifte Bewertungsbogen, Klebepunkte, Computer Bewertungsbogen, Computer Bewertungsbogen, Visualisierungsmedien: Computer, Beamer, Visualisierungsmedien: Computer, Beamer, Whiteboard, Stifte 7

die Anregungen zur Optimierung des Screendesigns der eigenen Website nutzen. 8

5. Literaturverzeichnis Ministerium für Schule Jugend und Kinder des Landes NRW: Bildungsgänge der Berufsfachschule (Berufskolleg NRW): Staatlich geprüfter Assistent: Schwerpunkt Medien/Kommunikation; Lehrplan zur Erprobung vom 20.12.2004. Didaktische Jahresplanung Gestaltungstechnische Assistenten und Assistentinnen der Mittelstufe, Schwerpunkt: Grafikdesign, 2009. Peterßen, Wilhelm H: Kleines Methoden-Lexikon. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, 2 Aufl., München 2001. 6. Anhang Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Anhang 4: Projektaufgabe artists meets town Einstiegsabbildung Rückgabe von Projktarbeiten Beurteilungsbogen didaktische Jahresplanung 9

6. Anhang Anhang 1: Projektaufgabe artists meets town 10

Anhang 2: Einstiegsabbildung Rückgabe von Projktarbeiten Anhang 3: Beurteilungsbogen 11

Anhang 4: didaktische Jahresplanung 12

13