OK.VERKEHR. Kfz-Zulassungswesen + Führerscheinwesen. Verkehr



Ähnliche Dokumente
Das Bürgerservice-Portal

Sicheres und medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis

GekoS Fahr+ Produktbeschreibung. GekoS mbh Hollernstraße Hollern. Tel: (04141) Fax: (04141)

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

OK.VERKEHR. Zulassung + Führerschein. Verkehr

Ordnungswidrigkeiten. owi21 Lösung für Ordnungswidrigkeiten. owi21togo owi21 -Add-on zur mobilen Datenerfassung. erv-owi Rechtsverkehr mit XJustiz

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Die Portallösung für Flexible Benefits und Sachbezüge

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten

Der neue Personalausweis in der Praxis

Nützliche Tipps für Einsteiger

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Information aus der Krankenversicherung

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen:

Synchronisations- Assistent

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Elektronische Akten in der Kommunalverwaltung

Verkehr Erweiterte Zuständigkeit mit OK.VORFAHRT

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

P CALC Die Präferenzkalkulation

Informationen als Leistung

windream für Microsoft Office SharePoint Server

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Konzentration auf das. Wesentliche.

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Digitale Kontrollgerätekarten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

micura Pflegedienste Köln

12Amt für Informationstechnik

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Projektmanagement in Outlook integriert

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Installation OMNIKEY 3121 USB

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Überblick zum Umsetzungsstand Gewerbe-Online im Rahmen der EU-DLR (kommunal)

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP:

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Der Weg. zur perfekten Telefonzentrale

Kurzanleitung RACE APP

Adressexport mit DdD Cowis backoffice für Serienbriefe in Microsoft Word

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

itc thiel GmbH Einführung

Handlungsanweisung. Internetbasierte Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Die XCOM Payment-Lösungen

L & G TECH Industriezerspanung

ecaros2 - Accountmanager

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Mail-Server mit GroupWare

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

teamsync Kurzanleitung

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

leancom webtime Kurzbeschreibung Zeiterfassung per Intranet

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler

Bürgerservice-Portal. Sichere und medienbruchfreie Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis. 18. September 2013

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

V e r s i o n

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

ELSTER Daten versenden

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Fahrerlaubniswesen. Lösung für Fahrerlaubnisbehörden. Die Zukunft der Verwaltung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Beantragung einer Freigabeerklärung für Lösungen zur Spielerstatusabfrage unter Verwendung von OASIS WS

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Transkript:

Verkehr OK.VERKEHR Kfz-Zulassungswesen + Führerscheinwesen Das Konzept von OK.VERKEHR basiert auf SYNERGO, der neuen Produktgeneration der AKDB. Produkte dieser neuen Generation bieten einheitliche Oberflächen, einfache Bedienbarkeit und viele Integrationsmöglichkeiten. So setzt die AKDB in der kommunalen IT-Landschaft speziell im Bereich des Kfz-Zulassungs- und Führerscheinwesens einen völlig neuen Standard. OK.VERKEHR unterstützt Sachbearbeiter mit intelligenten Schnittstellen zu anderen zentralen Fachverfahren und kann als Hosting-Service aus dem sicheren, BSIzertifizierten Rechenzentrum der AKDB bezogen werden. Egal, ob Zulassung, Führerschein oder interne Benutzerverwaltung: Der Prozessfortschritt wird immer gleich dargestellt. Systemmerkmale mandantenfähig, Installationsaufwand am Client entfällt, plattformunabhängig Mehrschichtenarchitektur garantiert einen absolut stabilen Betrieb JAVA-basiert, läuft auf folgenden gängigen Server- und DB-Systemen: Windows, Linux, Microsoft SQL und Oracle Produktblatt OK.VERKEHR Stand: 06.2015

OK.VERKEHR Unsere Leistungen OK.VERKEHR bietet Sachbearbeitern Unterstützung, Hilfestellungen und sehr gute Plausibilitätsprüfungen an z. B. Stichwortsuche zum Menü Kontextinformationen Einheitliche Oberflächen und der wiedererkennbare Grundaufbau der Prozesse erleichtern die Erledigung komplexer Geschäftsvorfälle. Effektives Workflow-Management reduziert Bearbeitungszeiten und damit Kosten, vermeidet Medienbrüche und erhöht die Flexibilität. Produktübergreifende und mehrstufige Einstellungsverwaltung für unterschiedlichste Ebenen Zentralebene Mandantenebene Benutzerebene Arbeitsplatzebene Gruppenebene Komfortable Vorlagenverwaltung für Bescheide und Formulare inklusive der Zuordnung von Textvorlagen zu Vorgängen integrierte und produktunabhängige Textverarbeitung vorgangsbezogene Gebührendefinition inklusive eines individuell anpassbaren Regelwerks und den erforderlichen Schnittstellen zum Finanzwesen und Kassenautomaten einheitliche und generische Schnittstellen für z. B. Anfragen aus dem Einwohnermeldewesen, zum Archiv, zur elektronischen Akte sowie zum KBA (Kraftfahrtbundesamt) höchst möglicher Automatisierungsgrad bei der Administration des Fachverfahrens Web-Dienste OK.VERKEHR stellt moderne und intuitiv bedienbare Web-Dienste für die Onlineantragsstellung zur Verfügung z. B. für Bürger Fahrschulen Autohäuser Die Web-Dienste von OK.VERKEHR sind leicht in Portale integrierbar. Das Bürgerservice-Portal stellt folgende Dienste 24 x 7 bereit: Kfz-Wesen Beantragung eines Wunschkennzeichens Beantragung einer Feinstaubplakette Beantragung eines Anwohnerparkausweises Zulassung eines fabrikneuen Fahrzeuges An-, Um- und Abmeldung bzw. Umkennzeichnung Bekanntgabe einer Namens- bzw. Anschriftenänderung Antrag auf Eintragung einer Technikänderung Antrag eines Ersatzdokuments Antrag eines Kurzzeitkennzeichens Neues oder gebrauchtes Fahrzeug exportieren Antrag zur Außerbetriebsetzung bzw. Wiederzulassung Terminvereinbarung Medienbruchfreie Außerbetriebsetzung (i-kfz) Führerscheinwesen Antrag zur allgemeinen Fahrerlaubnis: Ersterteilung, Erweiterung, Umtausch in EU, Neuerteilung, Ersatz, Verlängerung, Änderung von Auflagen Umschreibung ausländische Fahrerlaubnis Umschreibung Dienstfahrerlaubnis Antrag zur Erlaubnis der Personenbeförderung: Ersterteilung, Erweiterung, Ersatz und Verlängerung Antrag Internationaler Führerschein Antrag zur Fahrerkarte: Erst-, Erneuerungs- und Ersatzbestellung Fahrschuldialog für die Antragserfassung: Ersterteilung, Erweiterung und Neuerteilung OK.VERKEHR bietet die Vorteile der neuen Produktgeneration SYNERGO : integrativ, teamfähig, auf allen Geräten zuhause, zukunfts- und investitionssicher, in jedem Betriebsmodell ein schlankes System, für alle Anwender bestechend einfach AKDB, Hansastraße 12-16, 80686 München Telefon +49 89 5903-0, Telefax +49 89 5903-1845, E-Mail mailbox@akdb.de, www.akdb.de

Verkehr OK.VERKEHR KFZ Kfz-Zulassungswesen Für Publikums- und Verwaltungsvorgänge existieren in der Zulassungsbehörde unterschiedlich komplexe Geschäftsprozesse. In der Vorgehensweise gibt es Unterschiede von Bundesland zu Bundesland, aber auch von Behörde zu Behörde. OK.VERKEHR KFZ ermöglicht die sinnvolle und detaillierte Aufteilung der Geschäftsprozesse in Einzelschritte, welche individuell durch die Definition von Vorgangsabläufen an die Organisationsstruktur der Zulassungsbehörde angepasst werden können. Moderne Oberflächengestaltung Alle Informationen auf einen Blick Schlanker: So wenig wie möglich, so viel wie nötig Infos, Hilfe, Prüfungen immer zum Kontext Prozessunterstützende Benutzerführung Multiprozess- und Multisessionfähig Moderne Funktionen Erweiterte Zuständigkeit für kommunale Kooperationen Vielzahl von Schnittstellen zu Archiv, Signatur Tablet, Prüfstellen, wie TÜV, dekra oder zu Wirtschaftsunternehmen Integration von umfassenden Fachdiensten in Bürger- Portale Moderner Betrieb Schlanker Client ohne Aktualisierungsaufwand Hosting- Möglichkeit im AKDB Outsourcing Rechenzentrum JAVA basiert, läuft auf folgenden gängigen Server- und DB-Systemen: Windows, Linux, Microsoft SQL und Oracle Verschiedene Darstellungen bei Technikerfassung, hier z.b. I. Sicht Produktblatt OK.VERKEHR KFZ Stand: 06.2015

OK.VERKEHR KFZ Von grundlegender Bedeutung ist der automatisierte Datenaustausch mit dem Kraftfahrbundesamt zum ZFZR (Zentrales Fahrzeugregister) unter Abgleich des ÖFZR (Örtliches Fahrzeugregister). Eine Vielzahl von unterstützten Schnittstellen, wie Archiv- und Haushaltskassensystem wird unterstützt. Durch die Übernahme von Daten aus den evb elektronische Versicherungsbestätigung und technischen Abnahmestellen wie TÜV, dekra etc. entfällt erheblicher Eingabeaufwand. Die Prozesse sind anhand der Eingabedaten, fachlicher Zusammengehörigkeit und Folgeschritte optimiert und bieten dadurch für den Anwender schlankere und intuitive Abläufe. Zum Beispiel werden auf abgemeldete Fahrzeuge ausschließlich die darauf anwendbaren Vorgänge angeboten. Das Angebot ist dabei auf einen Blick ersichtlich. Mit den Internetgeschäftsvorfällen der Umsetzung der medienbruchfreien Abmeldung, Wunschkennzeichen, Terminvereinbarung, Vorerfassung von Daten, usw. wird zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und die Umsetzung der Deutschland Online Initiative erreicht, zum anderen bieten diese Fachfunktionen für die Zulassungsbehörde eine Verringerung im Arbeitsaufwand und die Möglichkeit Arbeitsprozesse zu optimieren und besser planen zu können. Zusatzfunktionen (Auswahl) Parkausweise Plakettenverwaltung Internetgeschäftsvorfälle Integration Zulassungsvorgänge Anhängersammelverzeichnis Terminverwaltung in Batch Direkte Bescheidarchivierung Barcode für Archivierung Feinstaubplakette Erweiterte Zuständigkeit ` `... Alles im Blick: Fahrzeugdaten und mögliche Folgevorgänge AKDB, Hansastraße 12-16, 80686 München Telefon +49 89 5903-0, Telefax +49 89 5903-1845, E-Mail mailbox@akdb.de, www.akdb.de

Verkehr OK.VERKEHR FSW Führerscheinwesen Für die Antrags- und Maßnahmenbearbeitung existieren in der Fahrerlaubnisbehörde unterschiedlich komplexe Geschäftsprozesse. In der Vorgehensweise gibt es Unterschiede von Bundesland zu Bundesland, aber auch von Behörde zu Behörde. OK.VERKEHR FSW ermöglicht die vollständige und detaillierte Aufteilung der Geschäftsprozesse in Einzelschritte, welche individuell durch die Definition von Vorgangsabläufen an die Organisationsstruktur der Fahrerlaubnisbehörde angepasst werden können. Plausibilitätsprüfungen auf Basis des Datenbestandes und entsprechend zentraler Anforderungen vom zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER), Fahreignungsregister (FAER), Bundeszentralregister (BZR) sowie integrierte Hilfedateien unterstützen den Anwender bei der fehlerfreien Datenerfassung. Teamplayer Unterstützung von variabel eingesetzten Mitarbeitern durch... harmonisierte Prozessgestaltung intuitive und selbsterklärende Benutzerober-flächen/- führung einheitlich und generische Schnittstellen Modern Multiprozess- und Multisession-fähig Oberflächengestaltung: Alle Informationen auf einen Blick So wenig wie möglich, so viel wie nötig kontextbasierte Hilfen und Prüfungen Innovativ egovernmentdienste zur Onlineabwicklung von Fahrerlaubnisanträgen Schnittstelle zur Antragsübermittlung aus einer Fahrschulsoftware elektronische Aktenführung (eakte) SMS Informationsdienst epza elektronischer Postzustellauftrag Registratur Personenakte mit alternativer Anschrift Produktblatt OK.VERKEHR FSW Stand: 06.2015

OK.VERKEHR FSW Anfragen und Mitteilungen an das ZFERund FAER-Register des Kraftfahrtbundesamt (KBA) werden automatisch erstellt und können online übermittelt werden. Die Fallbearbeitung wird durch eine integrierte Terminverwaltung mit Wiedervorlagefunktionalität entschieden erleichtert. Die Nutzung von Checklisten unterstützt den Sachbearbeiter bei der Überwachung von antragsrelevanten Unterlagen. In OK.VERKEHR FSW kann fallbezogen eine elektronische Führerscheinakte geführt werden. Erstellte Bescheide, E-Mails und elektronische Dokumente werden ohne Ausdruck an die Führerscheinakte übergeben. Weitere Ergänzungsmodule von OK.VERKEHR FSW Elektronischer Prüfauftrag (TÜV/dekra) DIGANT FS elektronischer Postzustellauftrag Internetauskunft BZR-Anfragen Fahrlehrerverwaltung Fahrschulverwaltung Kontrollgerätekarte (Fahrer, Unternehmens- und Werkstattkarte) gewerblicher Güterkraftverkehr gewerbliche Personenbeförderung Zusätzlich zu den erforderlichen verwaltungstechnischen Abläufen stellt OK.VERKEHR FSW auch eine Vielzahl von Funktionen bereit, welche die Fahrerlaubnisbehörde in der Erbringung einer zeitgerechten und bürgernahen Dienstleistung unterstützen. Der Bürger kann beispielsweise automatisiert per E-Mail oder SMS über den aktuellen Bestellstatus des Kartenführerscheins bei der Bundesdruckerei informiert werden. Ganz nach dem Motto Es laufen die Daten, nicht die Bürger ist Bürgerfreundlichkeit durch die Internetgeschäftsvorfälle für die Online-Abwicklung von Fahrerlaubnisanträgen inklusive des Bezahlvorgangs über epayment gegeben. Die Internetgeschäftsvorfälle sind so ausgelegt, dass eine medienbruchfreie Bearbeitung ohne Behördengang möglich ist. Fahrschulen können ebenfalls durch Onlinefunktionen bzw. eine Schnittstelle zur Fahrschulsoftware effizient in den Antragsprozess eingebunden werden. Antragserfassung Fahrerlaubnis und Vorgangsablauf Fortschritt Systemmerkmale Mandantenfähigkeit Installationsaufwand am Client entfällt Plattformunabhängigkeit Mehrschichtenarchitektur garantiert einen absolut stabilen Betrieb JAVA basiert, läuft auf folgenden gängigen Server- und DB-Systemen: Windows, Linux, Microsoft SQL und Oracle AKDB, Hansastraße 12-16, 80686 München Telefon +49 89 5903-0, Telefax +49 89 5903-1845, E-Mail mailbox@akdb.de, www.akdb.de